Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einengen Des Fluglochs - Silent Future Tec VARROA KILL II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARROA KILL II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Einengen des Fluglochs

Bei der Behandlung mit dem Varroa Kill II sollte in jedem Fall immer
darauf geachtet werden einen möglichst geschlossenen Raum zu
schaffen. D.h. Deckel muss oben korrekt verschlossen sein und auch die
Unterseite des Bienenstockes möglichst vor Zugluft abdichten. Zum
Beispiel durch Einsetzen der „Windel" (siehe S.29). Falls keine vorhanden
kann auch eine Holzplatte, etc. verwendet werden (bitte kein Material wie
z.B. Papier verwenden, dass leicht von den Ventilatoren angesaugt
werden kann). Dies ist wichtig damit das Gerät möglichst konstante
Luftbedingungen im Stock hat und die Temperatur nicht zu sehr durch
Eindringen von kalter Luft von außen beeinträchtigt wird.
Das Flugloch nicht ganz verschließen (außer bei Alternativbehandlung
mit geschlossenem Flugloch S.31-34), damit der Flugverkehr der Bienen
nicht gestört wird, und allenfalls Bienen nach draußen können. Falls Sie
ein Fluglochgitter/einen Fluglochschieber mit Luftlöchern benutzen,
decken Sie bitte auch die Löcher ab (z.B. Klebeband)
Flugloch für die Bienen während der Behandlung Biene&Brut. Tipp:
Bereiten Sie einen Fluglochschieber für die Varroabehandlung vor
(Zukleben der Öffnungen) und verwenden Sie diesen für alle Stöcke.
Funktion Biene+Brut
Bsp.: Verschließen des Flugloches,
bitte Öffnung für die Bienen lassen:
Abbildung 23
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis