6 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
Bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten wird ein Senkkörper verwendet, dessen
Dichte bekannt ist. Der Senkkörper wird zuerst in Luft und anschließend in der Flüs-
sigkeit gewogen, deren Dichte zu bestimmen ist. Aus der Gewichtsdifferenz resultiert
der Auftrieb, aus dem die Software die Dichte berechnet.
Entweder
Das Volumen des beiliegenden Stahlsenkkörpers wie nachfolgend beschrieben er-
mitteln.
Oder
schnell und kostengünstig in unserem DKD-Kalibrierlaboratorium ermitteln lassen.
Informationen sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
6.1 Volumenbestimmung des Senkkörpers
Waage wie in Kap. 4.3.2 „Dichtebestimmungsset installieren" beschrieben vorbe-
reiten.
Dest. Wasser in den Behälter füllen. Die Füllhöhe sollte ca. ¾ der Kapazität be-
tragen. Solange temperieren bis die Temperatur konstant ist.
Senkkörper bereitstellen
Temperatur am Thermometer ablesen
1. Wägemodus aufrufen und falls nötig nullstellen
2. Senkkörper in die obere Probenschale legen. Stabilitätsanzeige abwarten,
angezeigten Gewichtswert notieren.
3. Senkkörper in die untere Probenschale legen. Stabilitätsanzeige abwarten,
angezeigten Gewichtswert notieren.
YDB-03-BA-d-1913
72