Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies BCI 24-Dx Kurzanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BCI 24-Dx
Der Verschmutzungsanzeiger BCI 24 wird direkt am Leitungs-
filter eingeschraubt. Ziehen Sie den BCI 24 mit einem Drehmo-
ment von ca. 25 Nm fest. Achten Sie darauf, dass der sich die
Dichtung (je nach Ausführung Kupferring, O-Ring oder NBR
Dichtring) in einwandfreiem Zustand befindet.
HINWEIS
Ober- und Unterteil der BCI 24 sind aufeinander abgestimmt.
Tauschen Sie deshalb das Oberteil nicht durch ein anderes
aus. Ansonsten können Schäden an der Anlage entstehen.
Durch Lösen einer Arretierungsschraube lässt sich das Ober-
teil jedoch so verdrehen, dass der Kabelabgang des M12-Steck-
verbinders in die gewünschte Position ausgereichtet werden
kann. Danach die Schraube wieder handfest anziehen!
4.2 Elektrische Anschlüsse
Der Verschmutzungsanzeiger BCI wird mit +18-30 V Gleich-
spannung betrieben. Der Sensor wird mit einem Kabel mit
handelsüblichen M12 Steckverbindern angeschlossen.
5 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
5.1 Ausführung mit Analog- und Schaltausgängen (2S1A)
Bei dieser Ausführung sind die Schaltausgänge die primären
Signale.
Damit die Schaltausgänge schalten, muss mindestens 4 Se-
kunden lang der entsprechende Schwellwert überschritten
werden. Damit soll ein zu schnelles Ansprechen bei kurzfristi-
gen Druckspitzen im System vermieden werden.
Schaltausgang 1 ist standardmäßig als Öffner (NC) bei stei-
gendem Differenzdruck eingestellt. Dieser Schaltausgang öff-
net bei 75 % des voreingestellten Differenzdruckmessbereichs.
Schaltausgang 2 ist standardmäßig als Öffner (NC) bei stei-
gendem Differenzdruck eingestellt. Dieser öffnet bei 100 %
des voreingestellten Differenzdruckmessbereichs.
Alle Schaltausgänge sind selbstrückstellend.
Der Analogausgang gibt ein 4-20 mA Stromsignal proportio-
nal zum voreingestellten Differenzdruckmessbereich aus.
Achtung! Aus technisch/physikalischen Gründen werden die
unteren 10 % des Messbereichs ausgeblendet. In diesem Be-
reich bleibt der Ausgangsstrom bis zum Erreichen der Freiga-
beschwelle bei 4 mA. Diese Ausführung besitzt eine Signalun-
terdrückung für Temperaturen < 30 °C! Ist die Gerätetempera-
tur < 30 °C verbleibt der Stromwert bei 4 mA und die Schalt-
ausgänge verbleiben in Grundstellung.
5.2 Ausführung mit IO-Link Schnittstelle (1D1S)
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link- Schnittstelle, die für
die Benutzung einen IO-Link-Master voraussetzt.
Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf
Prozess- und Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das
Gerät im laufenden Betrieb einzustellen.
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs finden
Sie unter https://ioddfinder.io-link.com.
BX130008 ◦ 10/2023
Wird die IO-Link Schnittstelle nicht benutzt (kein Master vor-
handen oder nur verwendet zum Parametrieren), dann arbei-
tet der BCI 24 als normaler Differenzdruckschalter mit 2
Schaltausgängen.
Schaltausgang 1 ist standardmäßig als Öffner (NC) bei stei-
gendem Differenzdruck eingestellt. Dieser Schaltausgang öff-
net bei 75 % des voreingestellten Differenzdruckmessbereichs.
Schaltausgang 2 ist standardmäßig als Öffner (NC) bei stei-
gendem Differenzdruck eingestellt. Dieser öffnet bei 100 %
des voreingestellten Differenzdruckmessbereichs.
Sie können jedoch über einen IO-Link Master parametriert
werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.io-link.com
6 Wartung
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müs-
sen die relevanten Sicherheits- und Betriebsbestimmungen
beachtet werden. Hinweise zur Wartung finden Sie in der Ori-
ginalbetriebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Inter-
net unter www.buehler-technologies.com.
7 Service und Reparatur
Eine ausführliche Beschreibung des Gerätes mit Hinweisen
zur Fehlersuche und Reparatur finden Sie in der Originalbe-
triebsanleitung auf der beigefügten CD oder im Internet un-
ter www.buehler-technologies.com.
8 Entsorgung
Bei der Entsorgung der Produkte sind die jeweils zutreffenden
nationalen gesetzlichen Vorschriften zu beachten und einzu-
halten. Bei der Entsorgung dürfen keine Gefährdungen für
Gesundheit und Umwelt entstehen.
Auf besondere Entsorgungshinweise innerhalb der Europäi-
schen Union (EU) von Elektro- und Elektronikprodukten deu-
tet das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern
für Produkte der Bühler Technologies GmbH hin.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne
weist darauf hin, dass die damit gekennzeich-
neten Elektro- und Elektronikprodukte vom
Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Sie müssen fachgerecht als Elektro- und Elek-
tronikaltgeräte entsorgt werden.
Bühler Technologies GmbH entsorgt gerne Ihr
Gerät mit diesem Kennzeichen. Dazu senden
Sie das Gerät bitte an die untenstehende
Adresse.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, unsere Mitarbeiter vor Gefah-
ren durch kontaminierte Geräte zu schützen. Wir bitten daher
um Ihr Verständnis, dass wir die Entsorgung Ihres Altgeräts
nur ausführen können, wenn das Gerät frei von jeglichen ag-
gressiven, ätzenden oder anderen gesundheits- oder umwelt-
schädlichen Betriebsstoffen ist. Für jedes Elektro- und Elektro-
nikaltgerät ist das Formular „RMA-Formular und Erklärung
Bühler Technologies GmbH
3

Werbung

loading