* Warengruppen - ER-5115 mit 15 Warengruppen - ER-5140 mit 40 Warengruppen - ER-5100 mit 321 Warengruppen in drei Tastaturebenen * 1000 Artikel mit freiem oder festen Preis * Artikel-Nr. mit 8 Stellen frei programmierbar * 4 Bediener über Taste und 15 Bediener über Nummer * 4 Steuersätze...
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 5 - 2.2 Alpha – Tastatur ER - 5115 Jour. ñ ö æ & Leer- Vor. zeich- í Ö Ü < „ Lö- schen rück ï ô û > î ò ü...
NUR ER-5100. Zum Kennzeichnen eines Außer-Haus-Bons. Außerdem wird die Gesamtsumme in einem gesonderten Speicher im Bericht aufgeführt. (TAKE OUT) EBENE 1 ... 3 NUR ER-5100. Zur Anwahl der Warengruppenebene 1 bis 3 (LEVEL 1 ... 3) RÜCKNAHME Zur Korrektur der WG- und PLU-Speicher bei Warenrücknahme.
Seite 8
Wert wird automatisch vom Soll abgezogen. (PAID OUT) GEGEBEN Zum Barabschluß einer Registrierung mit einer programmierten Summe. (z.B. 10 DM, 20 DM). Bei ER-5100 - 3 Tasten; ER-5115 - 1 Taste; (PRESET CASH) ER-5140 - 2 Tasten. PREISKONTR. Diese Taste ermöglicht die Anzeige eines Artikels, bzw. einer WG in der Anzeige, ohne das er registriert wird.
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 9 - 4. Zentral-Schloss Schlüsselpositionen VOID VOID <--------> <--------------------------> <-------------------------------------> <-----------------------------------------------> <----------------------------------------------------------> (SERVICE MODE) VOID Alle Registrierungen werden aus entsprechenden Speichern abgezogen. ([-]-Stellung) AUS. Die Kasse ist ohne Funktion. Position für den normalen Registrierbetrieb...
Seite - 10 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 5. Bediener- und Kundenanzeigen 5.1. Bediener- und Kundenanzeige ER-5100 Die Kasse hat auf der Tastenseite eine Bedieneranzeige, sowie hinten eine aufstell- und drehbare Kundenanzeige. Die Bedieneranzeige beinhaltet neben der numerischen noch weitere Anzeigen:...
Taste #/KEIN VERKAUF drücken Funktion TEILSUMME wurde nicht korrekt mit BAR/TOTAL beendet. Zwang zu Bedienerselbstabrechnung NUR ER-5100. Zwang zur Wahl IM HAUS/AUSSER HAUS/MITNAHME. Ein Tisch ist noch offen. Vor einer Abrechnung müssen alle Tische bzw. Bediener beendet werden. Der Speicher der Gesamtsumme überschreitet den zulässigen Rahmen.
Seite - 12 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 7. Speicherlöschungen und Initialisierung Die Programmierung dieses Kassenmodels ist sehr einfach. In dieser Anleitung ist jeder Programmschritt ausführlich und leicht verständlich erklärt. 7.1 Initialisierung ohne Programm- und Umsatzlöschung (STATUS-RÜCKSETZUNG) Netzstecker ziehen.
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 13 - 8. Warengruppen-Anordnung bestimmen (Nur Modell ER-5100) Das Kassenmodell ER-5100 erlaubt 2 Systeme der Anordnung der Warengruppen auf der Tastatur. System 1: Auf der Warengruppentaste 1 liegen die Warengruppen 1, 108 und 215 Auf der Warengruppentaste 2 liegen die Warengruppen 2, 109 und 216 Auf der Warengruppentaste 3 liegen die Warengruppen 3, 110 und 217 usw.
Seite - 14 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 9. Warengruppenanzahl bestimmen (Nur Modell ER-5115 / 40) An den Kassenmodellen ER-5115 und ER5140 kann die Anzahl der Warengruppen auf der Tastatur eingestellt werden. A. Mit dem Schlüssel ‘C’ Zentralschloss in die Position ‘S’ drehen (hinter ‘P’, nicht markiert).
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 15 - 10. Hinweis zur Programmierung Alle nachfolgenden Programmierungen werden, wenn nicht anders aufgeführt mit dem Schlüssel ‘P’ in der Position ‘P’ des Zentralschlosses durchgefüht. Wird am Ende der Pogrammierung die Schloßposition verändert, wird der Kontrollbon ausgeworfen.
Den Prozentsatz immer mit drei Kommastellen eingeben, auch wenn alle Null sind ! 14. Basis-Tastatur-Ebene (Nur Modell ER-5100) Bei dem Kassenmodell ER-5100 kann eine Basis-Tastatur-Ebene bestimmt werden. Die Basis- Tastatur-Ebene ist die Ebene zu der grundsätzlich zurückgeschaltet wird. Dabei ist die System-Option 57 entsprechend zu beachten.
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 17 - 16. Programmierung von Texten Hier wird die Programmierung von Texten für Warengruppen, Artikel, Haupt-Gruppen, einiger Funktionstasten und Bon-Texte (Klischee) durchgeführt. A. Eingabe einer einstelligen Adresse, diese ist aus der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Seite - 18 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 16.1. Textprogrammierung Beispiele 1. Programmierung Warengruppe 1 mit dem Text ‘ S A F T’ (alle Buchstaben doppelte Breite). AUSZAHLUNG FETT Adresse + Nummer eingeben Text programmieren FETT FETT FETT...
A. Den gewünschten Status mit bis zu 7 Stellen eingeben. B. Die Taste <ZW.-SUMME> drücken. C. NUR ER-5100: bei Warengruppen in einer anderen Tastaturebene als Ebene 1, entsprechende Ebene anwählen. D. Die Warengruppen, die den programmierten Status bekommen sollen, drücken.
Seite - 20 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Alle Umsätze einer Umsatz-neutralen Warengruppe fließen in ein gesondertes Total und sind in den Summen der Zahlungsarten und des Kassen-Solls enthalten. Typische Umsatz-Neutrale Warengruppen sind z.B. Fahrkarten, Lotto usw., die der Anwender nicht in den Gesamtumsatz einfließen lassen will.
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 21 - 17.4. Warengruppen-Preis und Eingabebegrenzung Für jede Warengruppe kann entweder ein Festpreis oder eine Eingabebegrenzung eingegeben werden. Wird eine Warengruppe nicht programmiert, so ist automatisch eine Eingabebegrenzung auf 99999.99 bzw. 99.999 bei Liter-Warengruppen festgesetzt. Warengruppen mit Nullpreis sind erlaubt.
B. Bei ER-5100 Start-Ebene wählen (EBENE 1-3), bei ER-5115/40 Punkt B überspringen. C. Erste zu druckende Warengruppe drücken. D. Bei ER-5100 eventuell End-Ebene wählen (EBENE 2-3) , bei ER-5115/40 Punkt D überspringen. E. Letzte zu druckende Warengruppe drücken. Beispiel: Warengruppen 1 bis 7 sollen gedruckt werden.
Taste <PREISKONTR.> drücken. Sonst Punkt C überspringen. D. Den gewünschten Status mit bis zu 6 Stellen eingeben. E. Nur ER-5100. Bei Warengruppen der Ebenen 2 und 3, entsprechende Ebene anwählen. F. Die verbundene Warengruppe drücken. G. Zum Abschluß die Taste <BAR/TOTAL> drücken.
Seite - 24 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 18.3. Artikel-Preis und Eingabebegrenzung A. Eingeben der internen, fortlaufenden Artikel-Nummer. B. Drücken der Taste <ARTIKEL>. C. Wenn mit freier Artikel-Nr. gearbeitet werden soll, jetzt die freie Nummer eingeben und die Taste <PREISKONTR.>...
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 25 - 18.5. Artikel-Programmausdruck und Beispiel Programmausdruck starten durch: A. Taste <BAR/TOTAL> drücken. B. Erste interne, fortlaufende Artikel-Nummer eingeben, die gedruckt werden soll. C. Taste <ARTIKEL> drücken. D. Letzte interne, fortlaufende Artikel-Nummer eingeben, die gedruckt werden soll.
Seite - 26 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 18.6. Artikel-Verkettung Mit einer Verkettung von Artikeln kann erreicht werden, daß sobald bestimmte Artikel registriert werden, automatisch weitere Artikel gebucht werden. Diese Funktion kann z.B. bei Pfandartikeln genutzt werden. Ein Artikel kann nur mit einem weiteren Artikel verknüpft werden. Soll eine Kette gebildet werden, so ist der erste Artikel mit dem zweiten, der zweite Artikel mit dem dritten usw.
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 27 - 19. Programmierung der %-Tasten Die Kasse hat zwei Rabatt-Tasten, die je nach Programmierung als Prozent- oder Betrag-Rabatt, als Auf- oder Abschlag programmiert werden können. Tasten-Optionen Wert Stelle %-Taste Positiv (Aufschlag)
Seite - 28 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 22. KREDIT Eingabebegrenzung A. Taste <KREDIT 1> oder <KREDIT 2> drücken. B. Maximale Summe, die als ‘Kredit’ registriert werden darf, eingeben. C. Taste <KREDIT 1> oder <KREDIT 2> (wie unter Punkt A) drücken.
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 29 - 25. Währungs-Umrechnung Mit den zwei Währungs-Tasten kann die Inlandswährung in zwei Fremdwährungen umgerechnet werden. Zur Umrechnung ist folgendes einzugeben: ein 5-stelliger Faktor und eine Stelle, die die Dezimalposition von rechts gesehen, angibt.
Seite - 30 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 27. System-Optionen für ER-5115 und ER-5140 Die System-Option steuern spezielle Maschinenabläufe um bestimmte Funktionen an die Bedürfnisse eines Benutzers anzupassen. Programmierablauf: 1. Zu programmierende Adresse eingeben. 2. Taste <X/ZEIT> drücken.
Seite 31
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 31 - 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung – Option Wert Status Umsatz-Neutrale WG und Artikel zum Netto-Umsatz rechnen Nein = 0 Artikel und WG ohne Umsatz in Berichten drucken Summe Nein = 0...
Seite 32
Seite - 32 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung – Option Wert Status Mehrfacher nachträglicher Bon erlaubt Nein = 0 Nachträglicher Bon auch bei ‘BON-AN’ erlaubt Summe Nein = 0 =a+b+c Schubladenöffnung über Taste <LADE ÖFFNEN> ohne Bonauswurf Nein = 0 Druck der Zeile ‘BAR-Total’...
Seite 33
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 33 - 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung – Option Wert Status Erhöhung der Bon-Nr. bei TEILSUMME nur nach Total nach jedem Teilbon Quittungsdruckzwang bei Teilsummen Summe Nein = 0 =a+b+c Tisch-Rechnung automatisch bei BAR-TOTAL Nein =0 Schubladenschließzwang...
Seite 34
Seite - 34 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung - Option Wert Status SCHECK-Abschluß Rückgelderrechnungszwang Nein = 0 Teilzahlung erlaubt Summe Nein = 2 =a+b+c Quittungsdruckzwang Nein = 0 KREDIT 1-Abschluß Zwang zur Nummerneingabe Nein = 0 Überzahlung erlaubt...
Seite 35
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 35 - 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung - Option Wert Status Z-Bericht mit offenen Tischen ausdrucken Nein = 0 Saldo-Bon vor Rechnung unterdrücken Summe Nein = 0 =a+b+c Text „RECHNUNG“ auf Rechnung Nein = 0 Lade 1 &...
Seite - 36 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 27. System-Optionen nur für ER-5100 Die System-Option steuern spezielle Maschinenabläufe um bestimmte Funktionen an die Bedürfnisse eines Benutzers anzupassen. Programmierablauf: 1. Zu programmierende Adresse eingeben. 2. Taste <X/ZEIT> drücken. 3. Status wie vorgesehen eingeben 4.
Seite 37
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 37 - 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung - Option Wert Status Umsatz-Neutrale WG und Artikel zum Netto-Umsatz rechnen Nein = 0 Artikel und WG ohne Umsatz in Berichten drucken Summe Nein = 0...
Seite 38
Seite - 38 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung - Option Wert Status Mehrfacher nachträglicher Bon erlaubt Nein = 0 Nachträglicher Bon auch bei ‘BON-AN’ erlaubt Summe Nein = 0 =a+b+c Schubladenöffnung über Taste <LADE ÖFFNEN> ohne Bonauswurf Nein = 0 Druck der Zeile ‘BAR-Total’...
Seite 39
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 39 - 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung – Option Wert Status Erhöhung der Bon-Nr. bei TEILSUMME nur nach Total nach jedem Teilbon Quittungsdruckzwang bei Teilsummen Summe Nein = 0 =a+b+c Tisch-Rechnung automatisch bei BAR-TOTAL Nein =0 Schubladenschließzwang...
Seite 40
Seite - 40 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung - Option Wert Status SCHECK-Abschluß Rückgelderrechnungszwang Nein = 0 Teilzahlung erlaubt Summe Nein = 2 =a+b+c Quittungsdruckzwang Nein = 0 KREDIT 1-Abschluß Zwang zur Nummerneingabe Nein = 0 Überzahlung erlaubt...
Seite 41
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 41 - 27.1. Tabelle System-Optionen - Fortsetzung - Option Wert Status Bediener 10 ist Trainingskellner Ja= 1 Summe Bediener 11 ist Trainingskellner Ja=2 =a+b+c Bediener 12 ist Trainingskellner Ja=4 Bediener 13 ist Trainingskellner...
Seite - 44 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 1. Zeichen-Code-Tabelle ( nur zur Eingabe des Währungssymbols ) Zeichen á à â ä Ä é è ê Code Zeichen É í ì Í ñ Ñ ó Code Zeichen ò...
Nicht benutzt Nicht benutzt 2.2. Verbindung Kasse - PC Die Kassen ER-5100, ER-5115 und ER-5140 haben die Möglichkeit mit einem PC zu kommunizieren. Die Programmdaten können in den PC geladen, am PC programmiert und in die Kasse übertragen werden. Zusätzlich können die Berichte als X-Berichte in den PC geladen werden.
Seite - 46 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 3.1 Anschluß Celectonic CARD STAR gkt-1, gkt-2, Handy Anschluß an die Kasse mit Celectronic Kabel für CARD STAR gkt, 9 polig, Artikel-Nr. 0610 und Gender Changer 9 polig male / male.
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 47 - 3.2 Abweichende System Optionen bei Verwendung des EC – Cash Eproms Wichtig: Die Taste KREDIT 2 wird zur Abschlußtaste GELDKARTE Für die EC – Cash Version unterscheiden sich folgende System Optionen von der Standard Version:...
Seite - 48 - Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 4. Orderbon Programmierung Sie haben die Möglichkeit Orderbons an der Kasse, oder an einen angeschlossenen Küchendrucker auszugeben. Die Unterscheidung der einzelnen Orderbons wird in der Warengruppen-Status-Programmierung durch Zuordnung zu Hauptgruppen durchgeführt ( Hauptgruppe 0-9 / Flag N1 im WG –...
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 49 - Progammieren der EURO – Automatik 1. Alle Programmierungen werden in der Schlüsselstellung „ P „ durchgeführt. 2. Programmieren des Währungsumrechnungskurs: 1,95583 – Die Eingabe ohne Komma siebenstellig, mit der siebten Stelle wird die Anzahl der Dezimalstellen gekennzeichnet 3.
57 auf 4 ( Einzelbon für alle WG und PLU Buchungen ) Nicht Vergessen die System Option 54 entsprechend dem angeschlossenen Druckertyp zu setzen. Setzen der Systemoptionen für das Modell ER-5100: 48 auf 1 ( Angeschlossener Drucker = Küchendrucker ) 59 auf 2 ( Wenn der Preis auf dem Ticket stehen soll ) 60 auf 4 ( Einzelbon für alle WG und PLU Buchungen )
Programmieranleitung ER-5100 / ER-5115 / ER-5140 Seite - 51 - 7. Problemlösungen Fehler: Frage: Lösungsansatz: „CLOSED“ im Display, keine Bediener-Taste 1 – 4 drücken Eingabe möglich Warengruppentext kann nicht Versuchen Sie den Text über Die Texteingabe ist nur über die...