den elektronischen Baugruppen 12
dem Spannungsregler 13
der Gabel mit Filter 14
der Anschlußbaugruppe 15 mit 2-Draht-/4-Draht-Anschluß 2-Draht-/4-Drahtschalter,
Netzgerät 1,
Batterieanschluß 19, Netzanschluß 20, Erdungsklemme 17 Fernsprechanschluß 42, Anschluß
18 für Sigualeirlrichtung und Anschluß 16 für Funkgerät sowie Pegelschalter.
- 6 -
3. TECHNISCHE DATEN
Tastatur
Betriebsarten
bei Tastatur-Sendung
bei Lochstreifen-Sendung
S endeverfahren
Frequenz für W eißwerte
Frequenz für Schwarzwerte
Signalfrequenz
Erforderliches Frequenzband
Eingangsscheinwiderstand
2 -Draht
4-Draht
Ausgangsscheinwiderstand
2 -Draht
4-Draht
Sendepegel (umschaltbar)
Zulässiger Störabstand bei
Start-Stop-Betrieb und
weißem Rauschen
Mindesteingangspegel
Zeichenraster
Schriftaufzeichnung
4reihige Schmaltastatur mit
Bu-Zi-Umschaltung
Start-Stop-Betrieb
Start-Stop- oder
Synchron-Betrieb
(umschaltbar)
Frequenzumtastung
1625 Hz
1925 Hz
1260 Hz
von etwa 1100 bis 2000 Hz
600
bzw. 2K
600
bzw, 2K
600
bzw. 2K
600
-1, lNp; ONp; + 1 Np
(-9,6 dB; O dB; +8,7 dB)
O Np [ O dB ] (d. i.
Verhältnis Störpegel:
Nutzpegel = 1: 1)
etwa -5,0 Np(-43,5 dB)
63 Rasterpunkte je Zeichen
(9 Zeilen, 7 Spalten)
2-zeilig
Hell Verein / www.hell-kiel.de