Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für den Palm™
Tungsten™ T3-Handheld

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Palm Tungsten T3

  • Seite 1 Handbuch für den Palm™ Tungsten™ T3-Handheld...
  • Seite 2 © 1998–2003 Palm, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Graffiti, HotSync, MultiMail, PalmModem, das Palm-Logo und Palm OS sind eingetragene Marken von Palm, Inc. Palm, Palm Powered, Tungsten und VersaMail sind Marken von Palm, Inc. Palm, Inc., verwendet Marken von Bluetooth und der Audio-Dekodierungs- technologie MPEG Layer-3 unter Lizenz der jeweiligen Eigentümer.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schritt 3: Handheld einrichten ......... 3 Schritt 4: Palm-Setup-Assistenten ausführen ......4 Herzlichen Glückwunsch! .
  • Seite 4 Inhalt Kapitel 3: Dateneingabe auf dem Handheld ......23 Bildschirmtastaturen verwenden ........23 ®...
  • Seite 5 Anwendungen entfernen ......... 66 Palm™ Desktop-Software deinstallieren ......67 Kapitel 5: Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“...
  • Seite 6 Mit den Menüs der Anwendung „Kontakte“ arbeiten ....98 Kapitel 8: Arbeiten mit der Palm™-Wählanwendung ....101 Telefoneinstellungen konfigurieren und eine Verbindung mit dem Mobiltelefon herstellen .
  • Seite 7 Mit Fotos auf dem Computer arbeiten ....... . 140 Mit den Menüs der Anwendung „Palm Fotos“ arbeiten ....140 Menü...
  • Seite 8 Aufgabeneinstellungen festlegen ....... . . 159 Kapitel 16: Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ ..161 Funktionen der Anwendung VersaMail™...
  • Seite 9 Menü „Optionen“ ..........253 Kapitel 18: Arbeiten mit Palm™ Web Pro ......255 Die Web Pro-Oberfläche .
  • Seite 10 Inhalt Lesezeichen für bevorzugte Seiten setzen ......266 Lesezeichen hinzufügen ......... 267 Mit Lesezeichen gekennzeichnete Webseiten besuchen .
  • Seite 11 Inhalt ® Kapitel 20: Durchführen von HotSync -Vorgängen ....287 Optionen für die Installation von HotSync auswählen ....287 Einstellungen für die HotSync-Anwendung anpassen .
  • Seite 12 Inhalt Tasteneinstellungen ..........327 Einstellungen für die HotSync-Tasten .
  • Seite 13 Inhalt Energieeinstellungen ..........360 Automatische Abschaltung .
  • Seite 14 Inhalt...
  • Seite 15: Kapitel 1: Einrichten Des Palm™ Tungsten™ T3-Handhelds

    Tungsten ™ T3-Handhelds Mit dem neuen Palm™ Tungsten™ T3-Handheld können Sie Organisation und Zeitplanung durch die zentrale Verwaltung von Terminen, Kontakten und Auf- gaben optimieren. Ideen lassen sich ganz einfach mit der Sprachaufzeichnung protokollieren, und selbst digitale Bilder können angezeigt werden.
  • Seite 16: Mindestanforderungen: Macintosh-Computer

    Kapitel 1 Einrichten des Palm™ Tungsten™ T3-Handhelds Maus Ein verfügbarer USB-Anschluss oder ein serieller Anschluss (serielle Docking- Station/serielles Kabel ist separat erhältlich) Mindestanforderungen: Macintosh-Computer Die Mindestanforderungen für Macintosh-Computer lauten wie folgt: Macintosh-Computer mit PowerPC-Prozessor Mac OS 9.1 oder Mac OS X, Version 10.1.2 bis 10.2.6 25 MB verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte...
  • Seite 17: Schritt 1: Hotsync ® -Docking-Station An Den Computer Anschließen

    ® Schritt 1: HotSync -Docking-Station an den Computer anschließen Schritt 1: HotSync ® -Docking-Station an den Computer anschließen Windows NT-Benutzer können die USB-Docking-Station/das USB-Kabel WICHTIG und den USB-Anschluss nicht verwenden. Sie müssen eine serielle Docking-Station it seriellem Anschluss verwenden (separat erhältlich). Suchen Sie das USB-Symbol und die USB-Anschlüsse am Computer.
  • Seite 18: Schritt 4: Palm-Setup-Assistenten Ausführen

    Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, die Sie durch die Installa- ® tion der Palm Desktop-Software führen. Führen Sie dann den ersten HotSync Vorgang durch und registrieren Sie den Handheld. Sie benötigen für einige Betriebssysteme Administratorrechte, um HINWEIS die Palm Desktop-Software installieren zu können.
  • Seite 19: Zusätzliche Software

    Zusätzliche Software Details zur Nutzung der Multimedia-Anwendungen auf dem Handheld und der Software-Installations-CD-ROM finden Sie unter www.palm.com/support/intl Klicken Sie auf der Website auf den Hyperlink für das Handbuch zu Fotos, Musik und Video. Die mit dem Handheld gelieferte Software-Installations-CD-ROM enthält Software, mit der Sie die Funktionalität des Geräts erweitern können.
  • Seite 20 Kapitel 1 Einrichten des Palm™ Tungsten™ T3-Handhelds...
  • Seite 21: Kapitel 2: Kennenlernen Des Handhelds

    KAPITEL 2 Kennenlernen des Handhelds Mit dem Palm™ Tungsten™ T3-Handheld sind Sie jederzeit gut organisiert, immer pünktlich und jederzeit erreichbar, selbst wenn Sie sich nicht an Ihrem Schreibtisch befinden. Handheld öffnen und schließen Bei geöffnetem Handheld stehen auf der Vorder- und Rückseite weitere Bedien- elemente zur Verfügung.
  • Seite 22: Bedienelemente Auf Der Vorderseite

    Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Bedienelemente auf der Vorderseite Lautsprecher Bildschirm Navigationstaste Eingabebereich Notizen Kalender Aufgaben Kontakte Anwendungstasten Einträge auf dem Handheld-Bildschirm auswählen und Navigationstaste anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter „Die Navigationstaste verwenden“ weiter hinten in diesem Kapitel sowie in den Tipps im gesamten Handbuch. Aktivieren die einzelnen Handheld-Anwendungen, die Anwendungstasten den Symbolen auf den Tasten entsprechen: „Kalender“,...
  • Seite 23: Komponenten Auf Der Oberseite Und An Den Seiten

    Komponenten auf der Oberseite und an den Seiten Komponenten auf der Oberseite und an den Seiten Erweiterungs- steckplatz Eingabestift Infrarotanschluss Ein-/ Ausschaltknopf Anzeigeleuchte Kopfhörer- anschluss Mikrofon Anwendungstaste „Sprachnotiz“ Drücken und halten Sie diese Taste, um Sprachnotizen Anwendungstaste „Sprachnotiz“ aufzunehmen. Das Mikrofon dient als Audioeingabegerät für Anwendungen Mikrofon wie „Sprachnotiz“.
  • Seite 24: Komponenten Auf Der Rückseite

    Informationen zur Verwendung der Rücksetztaste finden Sie unter „Zurücksetzen des Handhelds“ Anhang Hier können Sie optionales Zubehör wie ein Modem oder ein Anschluss- möglichkeiten SLED-Laufwerk an den Handheld anschließen. Dieses Zubehör ist separat erhältlich und wird von Palm und Drittanbietern angeboten.
  • Seite 25: Schutzabdeckung Verwenden

    Schutzabdeckung verwenden Verbindet den Handheld mit der Docking-Station, die wiederum Universal- anschluss an die Rückseite des Computers sowie über den Netzadapter an eine Steckdose angeschlossen wird. Auf diese Weise können Sie den Handheld aufladen und die Informationen zwischen Handheld und Computer mithilfe der HotSync-Technologie synchronisieren.
  • Seite 26: Erweiterungskarte Hinzufügen

    Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Erweiterungskarte hinzufügen Mit einer Erweiterungskarte (separat erhältlich) können Sie die Funktionalität und den verfügbaren Speicherplatz für Software und Daten auf dem Handheld erweitern. So setzen Sie eine Karte ein: Setzen Sie die Erweiterungskarte so in den Steckplatz ein, dass das Etikett zum Bildschirm zeigt.
  • Seite 27: Elemente Der Handheld-Benutzeroberfläche

    Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche Auf dem Computerbildschirm können Sie mit der Maus auf Symbole und Optionen klicken, um bestimmte Funktionen auszuführen. Auf dem Handheld- Bildschirm verwenden Sie den Stift, um auf Symbole und Optionen zu tippen und so Operationen auf dem Handheld auszuführen. Beim ersten Starten des Handhelds werden auf dem Bildschirm die Setup-Anwei- sungen angezeigt.
  • Seite 28 Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Menüleiste Kontroll- kästchen Symbole Statusleiste Durch Tippen auf ein Kontrollkästchen aktivieren bzw. Kontrollkästchen deaktivieren Sie dieses. Wenn ein Kontrollkästchen markiert ist, ist die entsprechende Option ausgewählt und aktiv. Ist ein Kontrollkästchen leer, ist die zugehörige Option nicht ausgewählt und inaktiv.
  • Seite 29 Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche Pfeil vor/zurück Eingabefeld Auswahlliste Bildlaufleiste Befehlsschaltfläche Tippen Sie zum Ausführen eines Befehls auf die entsprech- Befehlsschaltflächen ende Schaltfläche. Befehlsschaltflächen werden am unteren Rand von Dialogfeldern und Anwendungsbildschirmen angezeigt. Tippen Sie auf den Pfeil nach rechts oder links, um den Pfeil vor/zurück vorherigen bzw.
  • Seite 30: Online-Tipps Anzeigen

    Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Online-Tipps anzeigen In vielen der auf dem Handheld angezeigten Dialogfelder befindet sich in der rechten oberen Ecke ein Symbol für Online-Tipps. Die Online-Tipps beantworten Fragen, die in einem Dialogfeld auftreten können, beschreiben den schnellen Zugriff auf die enthaltenen Elemente und stellen weitere nützliche Informationen zur Verfügung.
  • Seite 31 Elemente der Handheld-Benutzeroberfläche Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste die Auswahltaste, um die Aus- wahlmarkierung einzufügen. Wenn die Auswahlmarkierung angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten: – Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“, um zu den vorherigen bzw. nächsten Einträgen zu blättern. –...
  • Seite 32: Statusleiste Verwenden

    Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Statusleiste verwenden Die Statusleiste ermöglicht den Zugriff auf nützliche Anwendungen. Sie ist in allen Ansichten verfügbar. Startbildschirm Suchen Menü Systeminformationen Bluetooth Alarm Vollbild-Schreibfunktion Bildschirmdrehung Eingabebereich Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zum Startbildschirm zu Startbildschirm gelangen.
  • Seite 33: Systeminformationen Ändern

    Statusleiste verwenden Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Vollbild-Schreibfunktion zu Vollbild- Schreibfunktion aktivieren bzw. deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Mit der Vollbild-Schreibfunktion arbeiten“ Kapitel Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zwischen Hoch- und Quer- Bildschirm- drehung format zu wechseln. Die Darstellung im Querformat ist bei der Anzeige von Arbeitsblättern, E-Mails, Webseiten und Fotos hilf- reich.
  • Seite 34: Netzwerk Herstellen

    Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds Über die Statusleiste Bluetooth nutzen und Verbindung zum Netzwerk herstellen Tippen Sie auf das Bluetooth-Symbol in der Statusleiste, um das Dialogfeld „Bluetooth“ zu öffnen und die Verbindung zum Netzwerk-Dienstanbieter herzu- stellen sowie die Bluetooth-Funktion des Handhelds ein- bzw. auszuschalten. Sie können auch den Bildschirm „Einstellungen –...
  • Seite 35: Bildschirm Drehen

    Statusleiste verwenden Bildschirm drehen Sie können zwischen der Darstellung im Quer- und im Hochformat umschalten, indem Sie auf das Symbol „Bildschirmdrehung“ tippen. Die Darstellung im Querformat ist bei der Anzeige von Arbeitsblättern, E-Mails, Webseiten und Fotos hilfreich. Sie können konfigurieren, ob die Drehung nach links oder nach rechts HINWEIS erfolgt.
  • Seite 36 Kapitel 2 Kennenlernen des Handhelds...
  • Seite 37: Kapitel 3: Dateneingabe Auf Dem Handheld

    KAPITEL 3 Dateneingabe auf dem Handheld Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten zur Eingabe von Daten auf dem Handheld. Bildschirmtastaturen verwenden Sie können im Eingabebereich jederzeit die Bildschirmtastatur anzeigen, wenn Sie Text oder Zahlen in den Handheld eingeben müssen. Mit der Vollbild-Schreibfunktion können Sie auch bei geöffneter Bildschirm- TIPP ®...
  • Seite 38: Graffiti ® 2-Handschrifterkennung Verwenden

    Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Sie können vier verschiedene Tastaturen anzeigen. abc – Kleinbuchstaben Tabulator Rücktaste Zeilenumschaltung Umschalttaste Hier zum Anzeigen der Tastatur für Kleinbuchstaben tippen ABC – Großbuchstaben Int'l – International 123 – Numerisch Hier zum Anzeigen der Hier zum Anzeigen Hier zum Anzeigen Tastatur für Großbuch-...
  • Seite 39: In Graffiti 2-Eingabebereiche Schreiben

    ® Graffiti 2-Handschrifterkennung verwenden In Graffiti 2-Eingabebereiche schreiben Sie können Graffiti 2-Zeichen in den speziellen Eingabebereichen oder nach Aktivierung der Vollbild-Schreibfunktion auch außerhalb dieser Bereiche schreiben. Der Eingabebereich weist zwei verschiedene Graffiti 2-Bildschirme auf, auf die Sie über die Statusleiste zugreifen können. Tippen und halten.
  • Seite 40: Graffiti 2-Zeichensatz

    Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Nur direkt nach der Eingabe eines Zeichens wird ein kurzes Tippen auf dem HINWEIS Bildschirm als Punkt interpretiert. So können Sie einfacher auf Schaltflächen tippen oder den Cursor platzieren, ohne dass ein Punkt eingegeben wird. Die Vollbild-Schreibfunktion wird ein- und ausgeschaltet, indem Sie in der Statusleiste auf die entsprechende Schaltfläche tippen.
  • Seite 41 ® Graffiti 2-Handschrifterkennung verwenden Buchstaben im Eingabebereich abc oder ABC schreiben Buchstabe Striche Buchstabe Striche Graffiti 2-Zahlen Ziffern im Eingabebereich 123 schreiben Zahl Striche Zahl Striche...
  • Seite 42 Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Satzzeichen Diese Zeichen im Eingabebereich abc oder ABC schreiben Satzzeichen Striche Satzzeichen Striche Punkt Et-Zeichen (kaufmännisches Und) & Komma Zeilen- umschaltung Apostroph At-Zeichen Leerzeichen Gerade Anführungs- zeichen “ Fragezeichen Tabulator Ausrufezeichen Diese Zeichen im Eingabebereich 123 schreiben Satzzeichen Striche Satzzeichen...
  • Seite 43 ® Graffiti 2-Handschrifterkennung verwenden Umlaut- oder Akzentbuchstaben Umlaut- oder Akzentzeichen im Eingabebereich 123 schreiben Akzent Striche Akzent Striche Akut Umlaut á ä Gravis Zirkumflex à â Tilde Angström ã å Mithilfe dieser Umlaut- und Akzentstriche können Sie die folgenden Umlaut- oder Akzentbuchstaben schreiben: à...
  • Seite 44 Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Geben Sie einen weiteren Strich für die Sonderzeichenumschaltung ein, um das Zeichen abzuschließen und es schneller auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Das Symbol wird angezeigt, sobald der Pfeil ausgeblendet ist. Symbole können auf BEIDEN Seiten des Graffiti 2-Eingabebereichs geschrieben werden Graffiti 2-Gesten Gesten im Eingabebereich abc oder ABC schreiben Geste...
  • Seite 45: Graffiti 2-Shortcuts

    Infrared Data Association (IrDA) entwickelt wurden. Sie können Daten also zu einem anderen, nicht zu weit entfernten Gerät übertragen, das die IrCOMM-Standards der IrDA unterstützt und die übertragenen Daten lesen kann. Sie können beispielsweise einen Kontakteintrag an einen Palm OS ® -Handheld, ein Mobiltelefon oder einen Computer übertragen, wenn das empfangende Gerät über...
  • Seite 46 „Palm™ Fotos“ oder „Palm™ Web Browser Pro“ angezeigte Eintrag Alle Einträge der aktuell in „Kalender“, „Kontakte“, „Memos“, „Notizen“ oder „Aufgaben“ sowie alle Fotos im aktuell in „Palm Fotos“ ausgewählten Album Speziellen Kontakt, den Sie als Visitenkarte bestimmen und der Informationen enthält, die Sie mit Ihren Geschäftspartnern austauschen möchten...
  • Seite 47 Wenn das Statusdialogfeld „Übertragen“ angezeigt wird, richten Sie den Infrarotanschluss direkt auf den Infrarotanschluss des empfangenden Geräts. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Abstand zwischen den Palm- Handhelds zwischen zehn Zentimetern und einem Meter beträgt und sich zwischen den beiden Handhelds keine Hindernisse befinden. Bei der Übertra- gung zu anderen Geräten sind möglicherweise andere Abstände einzuhalten.
  • Seite 48: Daten Senden

    Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld Daten senden Mithilfe von Bluetooth™, E-Mail oder SMS können Sie Daten senden. Daten mithilfe der Bluetooth ™ -Technologie senden Wenn Sie die Bluetooth-Technologie aktivieren, können Sie Daten an andere Bluetooth-Geräte senden. Das Bluetooth-Gerät muss erkennbar sein und darf nicht mehr als 10 Meter von Ihrem Handheld entfernt sein.
  • Seite 49: Arbeiten Mit Der Computertastatur

    Anschließend müssen Sie einen HotSync-Vorgang durchfüh- ren, um die Daten mit dem Handheld zu synchronisieren. Viele der Anwendungen im Handheld sind auch in der Palm Desktop-Software und den meisten PIMs verfügbar, sodass Sie sich nicht in unterschiedliche Anwendungen einarbeiten müssen.
  • Seite 50 HotSync-Vorgang nach Änderungen in der externen Datei gesucht wird. Der HotSync Manager speichert die Daten in einer separaten Kategorie in der Palm Desktop-Software und auf dem Handheld. Informationen zum Einrichten einer Dateiverknüpfung erhalten Sie in der Palm...
  • Seite 51: Daten Von Einem Computer Mit Macintosh-Betriebssystem Importieren

    Mobile Tastatur verwenden Daten von einem Computer mit Macintosh-Betriebssystem importieren Die Palm Desktop-Software kann Daten aus jeder Anwendung importieren, die in der Lage ist, die Daten in eines der folgenden Dateiformate zu exportieren: Dateien mit Tabulatoren als Trennzeichen Text Palm Desktop-Software für Macintosh-Computer vCal (.vcs)
  • Seite 52 Kapitel 3 Dateneingabe auf dem Handheld...
  • Seite 53: Kapitel 4: Arbeiten Mit Anwendungen

    KAPITEL 4 Arbeiten mit Anwendungen In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie zwischen den Anwendungen auf dem Handheld wechseln, wie Sie die Anwendungseinstellungen so ändern, dass sie Ihren Arbeitsmethoden entsprechen, und wie Sie Anwendungen kategorisieren, um sie in übersichtlichen Gruppen anzuzeigen. Anwendungen öffnen Über den Startbildschirm können Sie alle Anwendungen öffnen, die auf dem Handheld oder einer Erweiterungskarte installiert sind.
  • Seite 54: Anwendungen Auf Der Erweiterungskarte Öffnen

    Kapitel 4 Arbeiten mit Anwendungen So öffnen Sie eine Anwendung auf dem Handheld: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Tippen Sie auf das Symbol für die Anwendung, die Sie starten möchten. Wenn auf dem Handheld sehr viele Anwendungen installiert sind, tippen Sie auf die Bildlaufleiste, um alle Anwendungssymbole anzuzeigen.
  • Seite 55: Anwendungen Kategorisieren

    Anwendungen kategorisieren Anwendungen kategorisieren Sie können die Anwendungen bestimmten Kategorien zuweisen und dann eine Kategorie mit den zugeordneten Anwendungen oder alle Anwendungen anzeigen. Der Handheld enthält standardmäßig vom System definierte Kategorien, z. B. „Alle“ und „Nicht abgelegt“, sowie benutzerdefinierte Kategorien, z. B. „Spiele“, „Hauptgruppe“...
  • Seite 56: Anwendungen Von Einer Bzw. Auf Eine Erweiterungskarte Kopieren

    Kapitel 4 Arbeiten mit Anwendungen Anwendungen von einer bzw. auf eine Erweiterungskarte kopieren Sie können Anwendungen vom Handheld auf eine Erweiterungskarte oder von einer Erweiterungskarte auf den Handheld kopieren. ® Durch einen HotSync -Vorgang können Anwendungen auf einer Karte im Erweiterungssteckplatz installiert werden.
  • Seite 57: Kopiereinstellungen Auswählen

    Kopiereinstellungen auswählen Kopiereinstellungen auswählen Mit der Kopierfunktion können Sie die Anwendung mit oder ohne Datendateien kopieren. So wählen Sie die Kopiereinstellungen aus: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie im Menü „Anwendungen“ die Option „Kopieren“. Tippen Sie auf „Einstellungen“.
  • Seite 58: Graffiti 2-Menübefehle

    Kapitel 4 Arbeiten mit Anwendungen Auf den Titelbereich tippen Auf das Menüsymbol tippen In diesem Beispiel sind drei Menüs verfügbar: „Eintrag“, „Bearb.“ und „Optionen“. Das Menü „Eintrag“ ist geöffnet. Graffiti 2-Menübefehle Für die meisten Menübefehle gibt es einen entsprechenden Graffiti 2-Befehlsstrich, ähnlich den Tastenkombinationen, mit denen Befehle auf dem Computer ausge- führt werden.
  • Seite 59: Typische Arbeiten Durchführen

    In „SMS“ verwenden Sie eine andere Vorgehensweise, um eine Nachricht zu erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Nachrichten erstellen“ Kapitel In Palm Web Browser Pro können Sie eine Webseite entweder speichern oder mit einem Lesezeichen versehen, um sie später wieder aufzurufen. Weitere Informationen finden Sie in...
  • Seite 60: Einträge Bearbeiten

    Kapitel 4 Arbeiten mit Anwendungen Geben Sie den Text zu diesem Eintrag ein. (Optional) Wenn Sie Attribute zum Eintrag wählen möchten, tippen Sie auf „Details“. (In der Anwendung „Notizen“ befindet sich der Befehl „Details“ im Menü „Optionen“.) Nur in „Kontakte“, „Notizen“ und „Memos“: Tippen Sie auf „Fertig“. Einträge bearbeiten Nachdem Sie einen Eintrag erstellt haben, können Sie den Text jederzeit ändern, löschen oder weiteren Text hinzufügen.
  • Seite 61: Einträge Löschen

    Wählen Sie den Befehl „Löschen“ im Menü „Eintrag“. In der Anwendung „Sprachnotiz“ befindet sich der Befehl „Löschen“ im Menü „Sprachnotiz“. In der Anwendung „Palm™ Fotos“ befindet sich der Befehl „Löschen“ im Menü „Foto“. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Wenn Sie eine Kopie des gelösch- ten Eintrags in einer Archivdatei in der Palm™...
  • Seite 62: Einträge Entfernen

    Fotos“, „Sprachnotiz“, „SMS“ und „Memos“ nicht zur Verfügung. In diesen Anwendungen müssen veraltete Einträge manuell gelöscht werden. In „Palm Web Browser Pro“ können Sie gespeicherte Webseiten durch Leeren des Cache entfernen. finden Sie unter „Größe und Inhalt des Cache ändern“...
  • Seite 63: Einträge Kategorisieren

    „Notizen“, „Sprachnotiz“, „Memos“ und „Kosten“ so kategorisieren, dass sie auf logische Weise in Kategorien gruppiert und übersichtlich angezeigt werden. In „Palm Fotos“ werden die Kategorien als Alben bezeichnet. In diesem Abschnitt bezeichnet der Begriff Kategorien deshalb auch die Alben, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Seite 64 Kapitel 4 Arbeiten mit Anwendungen So zeigen Sie eine Kategorie mit Einträgen an: Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste oben rechts im Listenbildschirm. Hier tippen In den Ansichten „Tag“, „Woche“ und „Monat“ der Anwendung „Kalender“ kann die Auswahlliste mit einer Option im Dialogfeld „Anzeigeoptionen“ ein- bzw.
  • Seite 65: Informationen Suchen

    Typische Arbeiten durchführen Geben Sie den Namen der neuen Kategorie ein und tippen Sie auf „OK“. In „Kalender“ können Sie jeder Kategorie eine eigene Farbe HINWEIS zuweisen. Tippen Sie auf „OK“. Sie können der neuen Kategorie jeden beliebigen Eintrag zuordnen. So benennen Sie eine Kategorie um: Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste rechts oben im Bildschirm oder in der Liste.
  • Seite 66 Kapitel 4 Arbeiten mit Anwendungen Tippen Sie auf „OK“. „Suchen“ sucht in allen Einträgen und Notizen nach dem angegebenen Text. Während der Handheld nach dem Text sucht, können Sie jederzeit auf „Abbrechen“ tippen. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn der Eintrag, nach dem Sie suchen, bereits angezeigt wird, bevor der Handheld die Suche beendet hat.
  • Seite 67 Typische Arbeiten durchführen In der Zeile „Schnellsuche“ werden nur die Buchstaben angezeigt, die an dieser Position für eine Übereinstimmung infrage kommen. Wenn Sie im hier darge- stellten Bildschirm beispielsweise q in das erste Feld eingeben, wird im zweiten Feld nur der Buchstabe u angezeigt. Ist an einer bestimmten Position nur ein Zeichen möglich, springt die Markierung zum nächsten Feld.
  • Seite 68 Kapitel 4 Arbeiten mit Anwendungen Telefonbuch verwenden Die Funktion „Telefonbuch“ ruft den Listenbildschirm „Kontakte“ auf. Sie können die in dieser Liste angezeigten Informationen zu einem Eintrag hinzufügen. So verwenden Sie die Funktion „Telefonbuch“: Zeigen Sie den Eintrag an, in den Sie eine Telefonnummer einfügen möchten. Der Eintrag kann sich in der Anwendung „Kalender“, „Aufgaben“, „Memos“, „SMS“...
  • Seite 69: Listen Mit Einträgen Sortieren

    Sie auf eine Notiz, eine Sprachnotiz oder ein Memo und ziehen Sie den betreffenden Eintrag an eine andere Stelle in der Liste. Damit die Liste in der Palm Desktop-Software so angezeigt wird, wie Sie sie manuell auf dem Handheld sortiert haben, öffnen Sie die Anwendung in der Palm Desktop-Software und klicken Sie auf „Sort.
  • Seite 70: Notizen Anhängen

    Kapitel 4 Arbeiten mit Anwendungen Notizen anhängen In den Anwendungen „Kontakte“, „Kalender“, „Aufgaben“, „Palm Fotos“ und „Kosten“ können Sie einem Eintrag eine Notiz zuweisen. Eine Notiz kann mehrere tausend Zeichen enthalten. So können Sie beispielsweise an einen Termin in „Kalender“ eine Notiz mit der Wegbeschreibung zum Treffpunkt anfügen.
  • Seite 71: Schrift Wählen

    Für große Schrift hier tippen hier tippen Tippen Sie auf „OK“. Alarme erhalten Alarmmeldungen können auf dem Handheld und in der Palm Desktop-Software empfangen werden. Sie können auf die Alarmübersicht zugreifen, indem Sie in der Statusleiste HINWEIS auf das Symbol „Alarm“...
  • Seite 72: Private Einträge Ausblenden Oder Maskieren

    Der Bildschirm „Erinnerung“ zeigt ausstehende Alarmmeldungen an. Alarmmeldungen von der Palm Desktop-Software empfangen Sie können festlegen, dass Alarme zu Ereignissen in der Anwendung „Kalender“ von der Palm Desktop-Software empfangen werden sollen. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Sie muss also in der Palm Desktop-Software erst aktiviert werden.
  • Seite 73: Anwendungen Installieren Und Entfernen

    Anwendungen installieren und entfernen Anwendungen installieren und entfernen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Anwendungen auf dem Handheld oder auf einer Erweiterungskarte installieren und löschen und wie Sie die Palm Desktop-Software wieder von Ihrem Computer entfernen können. Dateien und Add-On-Anwendungen installieren Auf dem Handheld sind bereits viele Anwendungen installiert und einsatzbereit.
  • Seite 74: Anwendungen Und Dateien Auf Einem Windows-Computer Installieren

    Im Folgenden werden die verschiedenen Methoden zum Installieren von Anwendungen und Dateien beschrieben. So ziehen Sie Anwendungen oder Dateien auf das Symbol „Palm Quick Install“ und legen sie dort ab: Kopieren Sie die zu installierende Anwendung bzw. die zu installierenden Dateien auf den Computer oder laden Sie sie herunter.
  • Seite 75 Auf Erweiterungskarten können sich ebenfalls Dateien befinden, bei denen es sich nicht um Palm™-Anwendungsdateien handelt. So ziehen Sie Anwendungen oder Dateien auf das Fenster „Palm Quick Install“ und legen sie dort ab: Kopieren Sie die zu installierende Anwendung bzw. die zu installierenden Dateien auf den Computer oder laden Sie sie herunter.
  • Seite 76 So verwenden Sie die Befehlsschaltflächen im Fenster „Palm Quick Install“: Kopieren Sie die zu installierende Anwendung bzw. die zu installierenden Dateien auf den Computer oder laden Sie sie herunter. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Palm Quick Install“ auf dem Windows- Desktop. Dropdownliste „Benutzer“...
  • Seite 77 Auf Erweiterungskarten können sich ebenfalls Dateien befinden, bei denen es sich nicht um Palm-Anwendungsdateien handelt. So verwenden Sie das Kontextmenü, um die Datei an „Palm Quick Install“ zu senden: Kopieren Sie die zu installierende Anwendung bzw. die zu installierenden Dateien auf den Computer oder laden Sie sie herunter.
  • Seite 78: Tipps Für Die Verwendung Von „Palm Quick Install

    Install“ nur die Dateien auf der ersten Ebene mit Unterordnern, jedoch nicht Ordner, die wiederum in den Unterordnern enthalten sind. Um Dateien an einem anderen Ort zu installieren, starten Sie „Palm Quick Install“ und ziehen Sie die Dateien in eine andere Dateiliste.
  • Seite 79 Anwendungen installieren und entfernen Wählen Sie im Popupmenü „Benutzer“ den Namen aus, der Ihrem Handheld entspricht. Anzeige unter Mac OS X Klicken Sie auf „Zur Liste hinzufügen“. Anzeige unter Mac OS X Wenn die zu installierende Datei nicht im Dialogfeld aufgelistet ist, öffnen Sie den Ordner, in den die Datei kopiert wurde.
  • Seite 80: Anwendungen Entfernen

    Das kann passieren, wenn der Dateityp während des HotSync-Vorgangs nicht erkannt wurde. Auf Erweite- rungskarten können sich Anwendungsdateien befinden, die nicht dem Format von Palm-Anwendungsdateien entsprechen. Damit der Handheld diese Dateien erkennen kann, müssen Sie die zugehörige Anwendung mindestens einmal starten.
  • Seite 81: Palm™ Desktop-Software Deinstallieren

    Tippen Sie auf „Fertig“. Palm ™ Desktop-Software deinstallieren Wenn Sie nicht mehr mit der Palm Desktop-Software arbeiten möchten, können Sie sie vom Computer löschen. Bei diesem Vorgang werden nur die Anwendungsdateien gelöscht. Die im Ordner „Users“ enthaltenen Daten werden nicht verändert.
  • Seite 82 Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf „Ja“. Klicken Sie auf „OK“. Klicken Sie abschließend auf „Schließen“. So entfernen Sie die Palm Desktop-Software von einem Macintosh-Computer: Legen Sie die Software-Installations-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Doppelklicken Sie auf das Software-Installations-CD-ROM-Symbol auf dem Desktop.
  • Seite 83: Kapitel 5: Arbeiten Mit Der Anwendung „Kalender

    KAPITEL 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Mit der Anwendung „Kalender“ können Sie Termine oder Ereignisse schnell und einfach für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit planen. Sie können Ereignissen in der Anwendung „Kalender“ Notizen zuordnen und Alarme einrichten, um sich an die Ereignisse erinnern zu lassen.
  • Seite 84: In Der Agenda-Ansicht Arbeiten

    Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ In der Agenda-Ansicht arbeiten Die Agenda-Ansicht zeigt die Termine, Ereignisse und Aufgaben des Tages in einem Bildschirm. Außerdem können Sie Nachrichten aus dem E-Mail-Programm anzeigen. So zeigen Sie die Agenda-Ansicht an: Tippen Sie auf das Symbol „Agenda-Ansicht“. Auf einen Termin tippen, um die Tagesansicht zu aktivieren Ist auf dem Bildschirm Platz, wird das nächste...
  • Seite 85: Anzeigeoptionen Für Die Tagesansicht Einstellen

    In der Tagesansicht arbeiten So zeigen Sie die Tagesansicht an: Tippen Sie auf die Schaltfläche „Tagesansicht“. Hier tippen, um zum vorherigen oder nächsten Tag zu gelangen Hier tippen, um in der Auswahlliste die anzuzeigende Kategorie zu wählen Hier tippen, um das Dialogfeld „Ereignisdetails“ für wiederkehrende Ereignisse anzuzeigen Hier tippen, um das Dialogfeld „Ereignisdetails“...
  • Seite 86: Ereignisse Planen

    Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Ereignisse planen Wenn Sie ein Ereignis erstellen, wird in der Zeitzeile eine entsprechende Beschrei- bung angezeigt und die Dauer des Ereignisses automatisch auf eine Stunde eingestellt. So planen Sie ein Ereignis für das aktuelle Datum: Tippen Sie auf die Zeitzeile, die dem Beginn des Ereignisses entspricht, oder tippen Sie auf „Neu“.
  • Seite 87 In der Tagesansicht arbeiten Markierte Durch Tippen zu früheren Startzeit Uhrzeiten blättern Hier tippen, um Stunde Hier tippen, zu ändern um Start- und Endzeit automatisch Hier tippen, um Minuten einzufügen zu ändern Hier tippen, um ein Ereignis ohne Zeit- angabe zu erstellen Durch Tippen zu späteren Uhrzeiten blättern Tippen Sie auf „OK“.
  • Seite 88 Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ – Tippen Sie unten im Bildschirm auf „Gehe zu“, um das Dialogfeld „Gehe zu Datum“ zu öffnen. Wählen Sie ein Datum aus, indem Sie im Kalender auf ein Jahr, einen Monat und einen Tag tippen. Vorheriges Jahr Nächstes Jahr Durch Tippen Monat auswählen...
  • Seite 89: Wiederkehrende Oder Andauernde Ereignisse Planen

    In der Tagesansicht arbeiten Wiederkehrende oder andauernde Ereignisse planen Die Wiederholungsfunktion ermöglicht Ihnen, Ereignisse zu planen, die in regel- mäßigen Abständen eintreten oder sich über mehrere aufeinander folgende Tage erstrecken. So planen Sie ein wiederkehrendes oder andauerndes Ereignis: Wählen Sie das Ereignis aus. Tippen Sie auf „Details“.
  • Seite 90: Alarmsignal Für Ein Ereignis Einstellen

    Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Alarmsignal für ein Ereignis einstellen Die Einstellung „Alarm“ ermöglicht das Einstellen eines Alarms für ein Ereignis in der Anwendung „Kalender“. Wenn Sie einen Alarm einrichten, wird das Alarmsymbol ganz rechts neben dem Ereignis angezeigt. Nach dem Auslösen des Alarms wird eine Erinnerungsmeldung auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 91: Ereignisort Einstellen

    In der Tagesansicht arbeiten Für ein Ereignis ohne Zeitangabe können Sie Alarm für Ereignisse ohne Zeitangabe: einen stillen Alarm einrichten. In diesem Fall wird der Alarm zu dem Zeitpunkt ausgelöst, den Sie in Minuten, Stunden oder Tagen vor Mitternacht (dem Beginn) des Tages dieses Ereignisses festgelegt haben.
  • Seite 92: Mit Kategorien Arbeiten

    Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Mit Kategorien arbeiten Kategorien dienen der Gruppierung ähnlicher Ereignisse, um eine übersichtlichere Darstellung zu erzielen. Die Farbcodierung in der Anwendung „Kalender“ erleichtert die Verfolgung von Ereignissen in unterschiedlichen Kategorien, wenn alle Ereignisse angezeigt werden. Weitere Informationen zu Kategorien finden Sie unter „Einträge kategorisieren“...
  • Seite 93: In Der Wochenansicht Arbeiten

    In der Wochenansicht arbeiten In der Wochenansicht arbeiten In der Wochenansicht wird der Kalender der Ereignisse für eine ganze Woche angezeigt. So zeigen Sie die Wochenansicht an: Tippen Sie auf die Schaltfläche „Wochenansicht“. Tippen Sie auf die Bedienelemente zur Navigation, um jeweils um eine Woche vor- oder zurückzublättern, oder tippen Sie auf eine Spalte, um Details zu einem Ereignis anzuzeigen.
  • Seite 94: In Der Monatsansicht Arbeiten

    Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Fügen Sie die Markierung durch Drücken der Auswahltaste auf der Naviga- tionstaste ein. Drücken Sie dann „Nach rechts“ bzw. „Nach links“, um einen Tag innerhalb der gewählten Woche auszuwählen. Um die Tagesansicht für den betreffenden Tag anzuzeigen, drücken Sie erneut die Auswahltaste in der Navi- gationstaste.
  • Seite 95: Anzeigeoptionen Für Die Monatsansicht Einstellen

    In der Monatsansicht arbeiten Tippen Sie in der Statusleiste auf das Symbol „Eingabebereich“ , um den Ein- gabebereich auszublenden, damit der vorhergehende und der folgende Monat sichtbar werden. Anzeigeoptionen für die Monatsansicht einstellen Sie können das Erscheinungsbild der Monatsansicht im Dialogfeld „Anzeige- optionen“...
  • Seite 96: In Der Jahresansicht Arbeiten

    Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ In der Jahresansicht arbeiten Im Bildschirm „Jahresansicht“ werden mehrere Monate angezeigt. So zeigen Sie die Jahresansicht an: Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: – Wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Jahresansicht“. –...
  • Seite 97: Geburtstage Anzeigen

    Geburtstage anzeigen So übertragen Sie ein Ereignis: Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie „Ereignis übertragen“. So übertragen Sie eine Kategorie mit Ereignissen: Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie „Kategorie übertragen“. Das Dialogfeld „Kategorie übertragen“ wird geöffnet. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Kategorie“ und wählen Sie eine Kategorie. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Ereignisse übertragen von“...
  • Seite 98: Mit Den Menüs Der Anwendung „Kalender" Arbeiten

    Kapitel 5 Arbeiten mit der Anwendung „Kalender“ Mit den Menüs der Anwendung „Kalender“ arbeiten Nicht an anderer Stelle in diesem Buch erläuterte Funktionen der Anwendung „Kalender“ werden in diesem Abschnitt beschrieben. Informationen zur Auswahl von Menübefehlen finden Sie unter „Mit Menüs arbeiten“ Kapitel Menü...
  • Seite 99: Kapitel 6: Arbeiten Mit Der Anwendung „Karteninfo

    KAPITEL 6 Arbeiten mit der Anwendung „Karteninfo“ Mit der Anwendung „Karteninfo können Sie allgemeine Informationen zur Erweiterungskarte anzeigen. Sie können den Inhalt der Karte überprüfen, eine Karte umbenennen und eine Karte formatieren. Karteninformationen anzeigen Sie können den Namen und den Typ der Karte, den verfügbaren Speicherplatz sowie eine Zusammenfassung des Karteninhalts anzeigen.
  • Seite 100: Karte Formatieren

    Kapitel 6 Arbeiten mit der Anwendung „Karteninfo“ Wählen Sie „Karte umbenennen“ im Menü „Karte“. Geben Sie den neuen Namen für die Karte ein. Tippen Sie auf „Umbenennen“. Karte formatieren Bei der Formatierung werden alle Daten auf der Karte gelöscht. Danach können Sie neue Anwendungen und Daten auf der Karte speichern.
  • Seite 101: Mit Der Anwendung „Karteninfo" Arbeiten

    Mit der Anwendung „Karteninfo“ arbeiten Mit der Anwendung „Karteninfo“ arbeiten Die Hilfe zur Anwendung „Karteninfo“ beschreibt die Funktionen des Programms. So greifen Sie auf die Hilfe der Anwendung „Karteninfo“ zu: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Tippen Sie auf das Symbol „Karteninfo“ Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie im Menü...
  • Seite 102 Kapitel 6 Arbeiten mit der Anwendung „Karteninfo“...
  • Seite 103: Kapitel 7: Arbeiten Mit Der Anwendung „Kontakte

    übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter „ Visitenkarte erstellen“ weiter hinten in diesem Kapitel. Kontakt erstellen Sie können Kontakte auf dem Handheld oder mithilfe der Palm™ Desktop-Soft- ® ware auf dem Computer erstellen. Die Daten können beim nächsten HotSync Vorgang zum Handheld übertragen werden.
  • Seite 104 Kapitel 7 Arbeiten mit der Anwendung „Kontakte“ So erstellen Sie einen neuen Kontakt: Drücken Sie die Anwendungstaste „Kontakte“ auf der Vorderseite des Handhelds, um die Liste „Kontakte“ einzublenden. Tippen Sie auf „Neu“. Auf „Neu“ tippen Tippen Sie auf die verschiedenen Felder und geben Sie die entsprechenden Daten ein.
  • Seite 105 Kontakt erstellen Feldname Funktion Geburtstag Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Geburtstag eines Kontakts einzugeben: Tippen Sie auf das Feld und blättern Sie mit den Pfeil- schaltflächen zum gewünschten Jahr. Tippen Sie dann auf den gewünschten Monat und das gewünschte Datum (oder tippen Sie auf „Heute“, um das aktuelle Datum als Geburtstag zu verwenden).
  • Seite 106: Weitere Kontaktfelder Anzeigen

    Kapitel 7 Arbeiten mit der Anwendung „Kontakte“ Weitere Kontaktfelder anzeigen Der Bildschirm „Bearbeiten“ enthält standardmäßig verschiedene Felder. Sie können den Bildschirm „Bearbeiten“ konfigurieren, damit weitere Felder angezeigt werden. Lassen Sie eines der angezeigten zusätzlichen Felder leer, wird das Feld bei späterer Rückkehr zum Bildschirm „Bearbeiten“...
  • Seite 107 Kontakt erstellen So wählen Sie Feldtypen für einen Kontakt: Tippen Sie auf den zu ändernden Kontakt. Tippen Sie auf „Bearb.“. Tippen Sie auf die Auswahlliste neben der zu ändernden Telefonnummernbezeichnung. Auf Dreieck tippen Für Telefonnummern und E-Mail-Adressen: Wählen Sie eine neue Bezeichnung.
  • Seite 108: Kontaktdetails Ändern

    Kapitel 7 Arbeiten mit der Anwendung „Kontakte“ Kontaktdetails ändern Im Dialogfeld „Kontakteintragsdetails“ finden Sie eine Reihe von Optionen, die Sie einem Kontakt zuordnen können. So öffnen Sie das Dialogfeld „Kontakteintragsdetails“: Tippen Sie auf den Kontakt, dessen Details Sie ändern möchten. Sie können auch die Navigationstaste zum Öffnen eines Kontakts TIPP verwenden.
  • Seite 109: Verbindungen Mit Der Anwendung „Kontakte" Herstellen

    Verbindungen mit der Anwendung „Kontakte“ herstellen Verbindungen mit der Anwendung „Kontakte“ herstellen Mit den Kontakten in der Anwendung „Kontakte“ können Sie Anwendungen starten, die z. B. Telefonnummern wählen oder dem Erstellen einer E-Mail- bzw. SMS-Nachricht dienen. Einige dieser Anwendungen sind auf der CD-ROM ent- halten, die mit dem Handheld geliefert wird, andere sind von Drittanbietern erhältlich und müssen separat erworben werden.
  • Seite 110 Kapitel 7 Arbeiten mit der Anwendung „Kontakte“ So verwenden Sie „Schnellverbindung“ innerhalb der Liste „Kontakte“: Markieren Sie den Kontakt, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie im Menü „Eintrag“ den Befehl „Verbinden“. Wählen Sie das zu verwendende Verbindungsverfahren aus. „Schnellverbindung“...
  • Seite 111 Verbindungen mit der Anwendung „Kontakte“ herstellen Tippwahl Mit „Tippwahl“ haben Sie die Möglichkeit, durch Tippen mit dem Stift einen Kontakt auszuwählen und eine Operation zu starten. Standardmäßig ist „Tippwahl“ deaktiviert. So aktivieren Sie „Tippwahl“ Tippen Sie in der Liste „Kontakte“ auf das Menüsymbol Wählen Sie „Optionen“...
  • Seite 112: Mit Den Menüs Der Anwendung „Kontakte" Arbeiten

    Kapitel 7 Arbeiten mit der Anwendung „Kontakte“ Mit den Menüs der Anwendung „Kontakte“ arbeiten Die Menübefehle der Anwendung „Kontakte“, die nicht an anderer Stelle in diesem Handbuch beschrieben werden, werden hier erläutert. Informationen zur Auswahl von Menübefehlen finden Sie unter „Mit Menüs arbeiten“...
  • Seite 113 Verbindungen mit der Anwendung „Kontakte“ herstellen Diese benutzerdefinierten Felder werden am Ende des Bild- Benutzerfelder schirms „Bearbeiten“ angezeigt. Benennen Sie sie um, um die Art der Informationen zu bezeichnen, die Sie in diese Felder eingeben. Die Namen, mit denen Sie die benutzerdefinierten Felder versehen, werden in allen Kontakten angezeigt.
  • Seite 114 Kapitel 7 Arbeiten mit der Anwendung „Kontakte“...
  • Seite 115: Kapitel 8: Arbeiten Mit Der Palm™-Wählanwendung

    Tippen Sie auf das Symbol „Palm-Wählanwendung“ Telefoneinstellungen konfigurieren und eine Verbindung mit dem Mobiltelefon herstellen Bevor Sie die Palm-Wählanwendung verwenden können, müssen Sie die Telefon- einstellungen des Handhelds konfigurieren und den Handheld mit Ihrem Mobil- telefon verbinden. Informationen zum Konfigurieren der Telefoneinstellungen...
  • Seite 116: Telefonnummer Wählen

    Kapitel 8 Arbeiten mit der Palm™-Wählanwendung Telefonnummer wählen Mithilfe der Palm-Wählanwendung können Sie eine Nummer direkt vom Handheld aus wählen. So wählen Sie eine Telefonnummer: Tippen Sie die Telefonnummer auf dem Ziffernblock ein. Ziffern werden in der numerischen Anzeige angezeigt Telefonnummer eingeben und auf „Wählen“...
  • Seite 117: Kurzwahl Verwenden

    Kurzwahl verwenden Kurzwahl verwenden Mithilfe der Kurzwahl lassen sich die zehn am häufigsten verwendeten Nummern schnell wählen. So fügen Sie einen Kurzwahleintrag hinzu: Tippen Sie auf „Kurzwahl“. Tippen Sie auf eine leere Kurzwahltaste. Auf leere Kurzwahltaste tippen Geben Sie einen Namen und die entsprechende Telefonnummer ein. Tippen Sie auf „OK“.
  • Seite 118: Nummern Über Die Verlaufsliste Wählen

    Kapitel 8 Arbeiten mit der Palm™-Wählanwendung Nummern über die Verlaufsliste wählen Sie können eine Nummer wählen, indem Sie die Verlaufsliste mit den 11 zuletzt gewählten Nummern öffnen. So wählen Sie eine Nummer über die Verlaufsliste: Tippen Sie auf „Verlauf“. Tippen Sie in der Liste auf einen Eintrag.
  • Seite 119: Kapitel 9: Arbeiten Mit Der Anwendung „Kosten

    KAPITEL 9 Arbeiten mit der Anwendung „Kosten“ Mit der Anwendung „Kosten“ können Sie Ihre Ausgaben aufzeichnen und die Daten anschließend an ein Tabellenkalkulationsprogramm auf dem Computer übertragen. Einige Arbeiten fallen in vielen Handheld-Anwendungen an. HINWEIS Weitere Informationen finden Sie in Kapitel „Arbeiten mit Anwendungen“...
  • Seite 120: Datum Eines Kosteneintrags Ändern

    Kapitel 9 Arbeiten mit der Anwendung „Kosten“ Tippen Sie auf die Auswahlliste „Typ“ und wählen Sie eine Kostenart in der Liste aus. Sobald Sie eine Kostenart ausgewählt haben, speichert der Handheld den Eintrag. Wählen Sie keine Kostenart aus, wird der Eintrag nicht gespeichert. Hier tippen Informationen zum Anhängen einer Notiz an einen Eintrag und zum Arbeiten...
  • Seite 121 Kosteneinträge hinzufügen Wählen Sie beliebige der folgenden Optionen aus: Öffnet eine Auswahlliste mit system- und benutzerdefinierten Kategorie Kategorien. Weitere Informationen finden Sie unter „Einträge kategorisieren“ Kapitel Öffnet eine Auswahlliste mit Kostenarten. Ermöglicht Ihnen die Auswahl der zur Begleichung des Kosten- Zahlung eintrags angewandten Zahlungsart.
  • Seite 122: Währungsliste Anpassen

    Kapitel 9 Arbeiten mit der Anwendung „Kosten“ Währungsliste anpassen Sie können festlegen, welche Währungen und Symbole in der Währungsliste angezeigt werden. So passen Sie die Währungsliste an: Tippen Sie im Dialogfeld „Belegdetails“ auf die Währungsliste und wählen Sie „Währ. bearbeiten“. Auf „Währ.
  • Seite 123: Ein Symbol Für Eine Benutzerdefinierte Währung Definieren

    Anzeigeoptionen einstellen Ein Symbol für eine benutzerdefinierte Währung definieren Befindet sich die gewünschte Währung nicht in der Länderliste, können Sie ein benutzerdefiniertes Land und ein Währungssymbol erstellen. So definieren Sie ein Symbol für eine benutzerdefinierte Währung: Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie „Optionen“...
  • Seite 124: Mit Kostendaten Auf Dem Computer Arbeiten

    Nachdem Sie die Kosten auf dem Handheld in die Anwendung „Kosten“ eingegeben und einen HotSync ® -Vorgang durchgeführt haben, können Sie die Daten in der Palm™ Desktop-Software auf dem Windows-Computer folgender- maßen bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Palm Desktop-Software. (Auf Macintosh-Computern ist diese Funktion nicht verfügbar.) Kostendaten hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
  • Seite 125: Kapitel 10: Arbeiten Mit Der Anwendung „Memos

    KAPITEL 10 Arbeiten mit der Anwendung „Memos“ Die Anwendung „Memos“ dient dem Erfassen von Notizen, die keinem Eintrag in den Anwendungen „Kalender“, „Kontakte“ und „Aufgaben“ zugeordnet sind. Die Anzahl der Memos, die Sie speichern können, hängt lediglich vom verfügbaren Speicher des Handhelds ab. Einige Arbeiten fallen in vielen Handheld-Anwendungen an.
  • Seite 126: Memos Überprüfen

    Kapitel 10 Arbeiten mit der Anwendung „Memos“ Geben Sie den Text ein, der im Memo angezeigt werden soll. Um in eine neue Zeile im Memo zu gelangen, verwenden Sie den Befehlsstrich für die Zeilen- umschaltung. Tippen Sie auf „Fertig“. Memos überprüfen Die erste Zeile eines Memos wird in der Liste „Memos“...
  • Seite 127: Mit Den Menüs Der Anwendung „Memos" Arbeiten

    Mit den Menüs der Anwendung „Memos“ arbeiten Mit den Menüs der Anwendung „Memos“ arbeiten Die Menübefehle der Anwendung „Memos“ , die nicht an anderer Stelle in diesem Handbuch beschrieben werden, werden hier erläutert. Informationen zur Auswahl von Menübefehlen finden Sie unter „Mit Menüs arbeiten“...
  • Seite 128 Kapitel 10 Arbeiten mit der Anwendung „Memos“...
  • Seite 129: Kapitel 11: Arbeiten Mit Der Anwendung „Notizen

    KAPITEL 11 Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“ In der Anwendung „Notizen“ können Sie Aufzeichnungen in Ihrer eigenen Handschrift festhalten. Mit dieser Anwendung können Sie wie mit Papier und Bleistift arbeiten. Einige Arbeiten fallen in vielen Handheld-Anwendungen an. Weitere HINWEIS Informationen finden Sie in Kapitel „Arbeiten mit Anwendungen“...
  • Seite 130: Notizen Überprüfen

    Kapitel 11 Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“ Schreiben Sie die Informationen direkt auf den Handheld-Bildschirm. Tippen Sie auf die Stiftauswahl, um eine andere Stiftstärke zu wählen, oder wählen Sie den Radiergummi aus, um nicht gewünschte Striche zu entfernen. (Optional) Wählen Sie oben im Bildschirm eine Zeit und geben Sie dann einen ®...
  • Seite 131: Farbeinstellungen Der Anwendung „Notizen" Ändern

    Farbeinstellungen der Anwendung „Notizen“ ändern Farbeinstellungen der Anwendung „Notizen“ ändern Standardmäßig werden Notizen vor dem Hintergrund eines weißen „Papiers“ und in blauer Schrift dargestellt. Sowohl die Papier- als auch die Stiftfarbe lassen sich ändern. Die Farbauswahl gilt für alle Notizen. Sie lässt sich nicht für einzelne Notizen ändern.
  • Seite 132: Menüs Der Anwendung „Notizen" Verwenden

    Kapitel 11 Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“ Tippen Sie auf „OK“. Wenn der Alarm ertönt und die Erinnerung für das Alarmsignal angezeigt wird, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: – Tippen Sie auf „OK“, um die Erinnerung dauerhaft auszublenden und zum aktuellen Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 133: Menüs Unter „Optionen

    Menüs der Anwendung „Notizen“ verwenden Menüs „Optionen“ Das Menü „Optionen“ enthält unterschiedliche Befehle, je nachdem, ob die Liste „Notizen“ oder eine einzelne Notiz angezeigt wird. Zeigt das Dialogfeld „Notizen-Einstellungen“ an, in dem Sie Einstellungen die Stift- und Papierfarbe, die Sortierreihenfolge der Notizen und den Alarmton einstellen können.
  • Seite 134 Kapitel 11 Arbeiten mit der Anwendung „Notizen“...
  • Seite 135: Kapitel 12: Arbeiten Mit Der Anwendung „Telkonfig

    KAPITEL 12 Arbeiten mit der Anwendung „TelKonfig“ Die Anwendung „TelKonfig“ ermöglicht die Konfiguration einer Ver- bindung zwischen dem Handheld und einem kompatiblen Mobiltelefon. Folgende Methoden können zum Herstellen der Verbindung mit einem kompatiblen Mobiltelefon verwendet werden: Drahtlose Verbindung, mit der Sie ein Bluetooth- Bluetooth™-Technologie: Mobiltelefon über eine Entfernung von bis zu zehn Metern vom Handheld erreichen.
  • Seite 136: Telefonverbindung Einrichten

    SMS-Nachrichten austauschen: nachrichten senden und empfangen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel Mithilfe der Palm™- Wählanwendung Nummern mit dem Telefon wählen: können die auf dem Handheld angezeigte Telefontastatur verwenden, um Telefonnummern mit dem GSM-Mobiltelefon zu wählen. Weitere Informatio- nen finden Sie in...
  • Seite 137 Telefonverbindung einrichten Tippen Sie auf die Auswahlliste „Modell“ und wählen Sie das entsprechende Telefonmodell aus. Wenn Ihr Telefonmodell nicht in der Liste enthalten ist, müssen Sie einen Treiber für Ihr Telefon herunterladen und installieren (weitere Informationen finden Sie unter „Telefondateien auf dem Handheld aktualisieren“ weiter hinten in diesem Kapitel).
  • Seite 138 Sie haben die Möglichkeit, die Operation zu wiederholen. Zusätzliche Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit dem Telefon finden Sie im Telefon-Pairing-Handbuch auf der Website www.palm.com/intl/ support Wenn Sie gefragt werden, ob Sie eine autorisierte Verbindung herstellen möchten, tippen Sie auf „Weiter“.
  • Seite 139: Netzwerkdienst Für Das Telefon Konfigurieren

    Telefonverbindung einrichten Tippen Sie auf „Fertig“. Das Dialogfeld „Netzwerkdienste-Setup“ wird angezeigt. Tippen Sie auf „Ja“ und befolgen Sie die Anweisungen zur Einrichtung des Netzwerkdienstes für Ihr Telefon im nächsten Abschnitt. Netzwerkdienst für das Telefon konfigurieren Wenn Sie mit dem Handheld eine Verbindung zum Internet herstellen und E-Mails senden und empfangen möchten, müssen Sie die Netzwerkdiensteinstellungen für Ihr Telefon konfigurieren.
  • Seite 140 Kapitel 12 Arbeiten mit der Anwendung „ TelKonfig“ Tippen Sie auf die Auswahlliste „Telefongesellschaft wählen:“ und wählen Sie Ihren Mobilfunknetzbetreiber. Wenn Ihr Mobilfunknetzbetreiber nicht in der Liste enthalten ist, müssen Sie die Einstellungen für diesen Betreiber herunterladen und installieren (weitere Informationen finden Sie unter „Telefondateien auf dem Handheld aktualisie- ren“...
  • Seite 141: Telefondateien Auf Dem Handheld Aktualisieren

    Sie unter „Bluetooth-Einstellungen“ Kapitel Wählen Sie im Windows-Menü „Start“ zunächst „Programme“, dann „Palm Desktop“ und klicken Sie schließlich auf TelKonfig-Updater. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Mithilfe von „Weiter“ und „Zurück“ können Sie zwischen den Bildschirmen wechseln, während Sie folgende Operationen ausführen:...
  • Seite 142: Dateien Und Add-On-Anwendungen

    Kapitel 12 Arbeiten mit der Anwendung „ TelKonfig“ Klicken Sie auf „Fertig stellen“. Zusätzliche Informationen zum Herstellen der Verbindung mit dem Telefon finden Sie im Telefon-Pairing-Handbuch für Palm Tungsten T-Handhelds auf der Website www.palm.com/intl/support So aktualisieren Sie die Telefondateien von Ihrem Macintosh-Computer: Wenn Sie eine Bluetooth-Verbindung zu einem Telefon einrichten, müssen...
  • Seite 143 Aktivieren Sie Bluetooth auf dem Handheld und Ihrem Telefon. Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen Telefon und Handheld nicht größer als zehn Meter ist. Starten Sie die Anwendung, für die eine Telefonverbindung benötigt wird. Starten Sie beispielsweise „Palm™ Web Browser Pro“, um auf das Internet zuzugreifen.
  • Seite 144 Kapitel 12 Arbeiten mit der Anwendung „ TelKonfig“...
  • Seite 145: Kapitel 13: Arbeiten Mit Der Anwendung „Palm™ Fotos

    Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Tippen Sie auf das Fotosymbol Fotos anzeigen Mit der Anwendung „Palm Fotos“ lassen sich vom Computer oder von anderen Geräten übertragene Fotos empfangen und anschließend auf dem Handheld anzeigen. Auch die Fotos auf einer Erweiterungskarte, die in den Handheld eingelegt ist, können angezeigt werden.
  • Seite 146: Fotos In Der Listenansicht Anzeigen

    Kapitel 13 Arbeiten mit der Anwendung „Palm™ Fotos“ So zeigen Sie Fotos in der Miniaturansicht an: Tippen Sie auf das Miniaturansichtsymbol Album- auswahlliste Anzuzeigendes Foto auswählen Symbol „Miniaturansicht“ Tippen Sie auf die Albumauswahlliste oben rechts und wählen Sie das Album aus, das Sie ansehen möchten.
  • Seite 147 Fotos anzeigen So zeigen Sie Fotos in der Listenansicht an: Tippen Sie auf das Listensymbol Durch Tippen und Ziehen der Trennlinie die Spaltenbreite ändern Album- auswahlliste Anzuzeigendes Foto auswählen Listensymbol Tippen Sie auf die Albumauswahlliste oben rechts und wählen Sie das Album aus, das Sie anzeigen möchten.
  • Seite 148: Diashow Anzeigen

    Kapitel 13 Arbeiten mit der Anwendung „Palm™ Fotos“ Diashow anzeigen Bei einer Diashow werden alle Fotos im aktuellen Album nacheinander angezeigt. Während einer Diashow wird die Statusleiste nicht angezeigt. HINWEIS So zeigen Sie eine Diashow an: Tippen Sie auf die Albumauswahlliste oben rechts und wählen Sie das Album aus, das Sie ansehen möchten.
  • Seite 149: Fotos Drehen

    Fotos anzeigen Fotos drehen Fotos, die nicht mit der richtigen Ausrichtung angezeigt werden, können gedreht werden. So drehen Sie ein Foto: Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie „Foto“ und wählen Sie dann „Drehen“. Tippen Sie auf das Foto, das gedreht werden soll. Wählen Sie die neue Ausrichtung und tippen Sie auf „Fertig“.
  • Seite 150: Album Erstellen

    Kapitel 13 Arbeiten mit der Anwendung „Palm™ Fotos“ Album erstellen Die Vorgehensweise zum Erstellen eines neuen Fotoalbums ist identisch mit der zum Erstellen einer neuen Kategorie in den anderen Handheld-Anwendungen. So erstellen Sie ein Album: Tippen Sie auf die Albumauswahlliste oben rechts.
  • Seite 151: Fotos Kopieren

    Fotos kopieren Tippen Sie auf „Verwalten“. Neben den Fotos, die zu dem ausgewählten Album gehören, wird ein Pluszeichen angezeigt. Tippen Sie auf jedes Foto, das Sie dem aktuellen Album hinzufügen möchten. Jedes Foto, das Sie auswählen, wird ebenfalls mit einem Pluszeichen markiert. Sie können auch tippen und ziehen, um benachbarte Fotos auszuwählen.
  • Seite 152: Alben Umbenennen Oder Löschen

    Kapitel 13 Arbeiten mit der Anwendung „Palm™ Fotos“ Alben umbenennen oder löschen Sie können jedes von Ihnen erstellte Album umbenennen oder löschen. Das Löschen und Umbenennen des Albums „Nicht abgelegt“ ist nicht möglich. So benennen Sie ein Album um: Tippen Sie auf die Albumauswahlliste oben rechts.
  • Seite 153: Fotos Löschen

    Fotos löschen Tippen Sie auf die Fotos, die Sie übertragen möchten. Die Fotos, die Sie auswählen, werden mit einem Pluszeichen markiert. Tippen Sie auf „Übertragen“. Richten Sie den Infrarotanschluss des Handhelds auf den Infrarotanschluss des empfangenden Geräts. Weitere Informationen zum Übertragen von Daten finden Sie unter „Daten senden“...
  • Seite 154: Mit Fotos Auf Dem Computer Arbeiten

    Fotos in verschiedenen Formaten anzeigen: Liste, Miniaturansicht, Details und Editor mit einer Handheld-Vorschau. Fotos auf das Symbol „Palm Quick Install“ oder auf das Desktopfenster von „Palm Fotos“ ziehen, um sie mit dem nächsten HotSync-Vorgang auf dem Handheld oder einer Erweiterungskarte zu installieren Fotos bearbeiten oder löschen.
  • Seite 155: Kapitel 14: Arbeiten Mit Der Anwendung „Sms

    KAPITEL 14 Arbeiten mit der Anwendung „SMS“ Die Anwendung „SMS“ ermöglicht Ihnen das Senden und Empfangen von Textnachrichten über den Handheld und ein GSM-Mobiltelefon (Global System for Mobile Communications). Mit „SMS“ können Sie Einträge anderer Anwendungen empfangen, also z. B. Ereignisse aus der Anwendung „Kalender“.
  • Seite 156: Navigationstaste In Der Anwendung „Sms" Verwenden

    Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „SMS“ Navigationstaste in der Anwendung „SMS“ verwenden Sie können die Navigationstaste auf Ihrem Handheld verwenden, um mit der Anwendung „SMS“ zu arbeiten. So navigieren Sie in „SMS“-Listenansichten: Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“, um einen Bildlauf durch alle Nachrichten durchzuführen.
  • Seite 157: Nachrichten Erstellen

    Nachrichten erstellen Nachrichten erstellen Beim Erstellen einer Nachricht wird die Anzahl der eingegebenen Zeichen in der Titelleiste angegeben. So erstellen Sie eine Nachricht: Tippen Sie im Listenbildschirm der Anwendung „SMS“ auf „Neu“. Tippen Sie auf „An:“. Auf „An:“ tippen Auf „Senden“ Auf „Neu“...
  • Seite 158: Nachrichten Senden Und Empfangen

    Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „SMS“ Nachrichten senden und empfangen Sie können mit einem einzigen Befehl alle Nachrichten im Ordner „Ausgang“ senden und gleichzeitig alle neuen Nachrichten vom Mobiltelefon abrufen. So senden und empfangen Sie Nachrichten gleichzeitig: Schließen Sie das Telefon an. Weitere Informationen finden Sie unter “Telefonverbindung einrichten”...
  • Seite 159 Nachrichten anzeigen So zeigen Sie Textnachrichten im Ordner „Eingang“ an: Tippen Sie rechts oben auf die Kategorie-Auswahlliste. Tippen Sie auf den Ordner „Eingang“. Ungelesene Nachricht enthält Daten aus Nachricht einer anderen Anwendung Gelesene Nachricht Tippen Sie auf die Nachricht, die Sie anzeigen möchten. Tippen Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: Zeigt die Listenansicht erneut an.
  • Seite 160: Mit Nachrichtenentwürfen Arbeiten

    Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „SMS“ Mit Nachrichtenentwürfen arbeiten Wenn Sie eine Nachricht erstellen, können Sie sie als Entwurf speichern. So legen Sie eine Nachricht im Ordner „Entwurf“ ab: Erstellen oder öffnen Sie eine Nachricht, die Sie als Entwurf speichern möchten. Tippen Sie in der Nachrichtenansicht auf das Menüsymbol Tippen Sie im Menü...
  • Seite 161: Nachricht Mit Signatur Versehen

    Nachricht mit Signatur versehen Nachricht mit Signatur versehen Bei einer Signatur handelt es sich um Text, der am Ende einer Nachricht erscheint. So erstellen Sie eine Signatur: Tippen Sie auf das Menüsymbol Tippen Sie auf „Optionen“ und anschließend auf „Einstellungen“. Geben Sie Ihre Signatur ein.
  • Seite 162: Sms-Einstellungen Festlegen

    Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „SMS“ Tippen Sie gegebenenfalls auf „SMS“, um die Daten anstelle mit der Bluetooth™-Technologie mit SMS zu senden. Tippen Sie dann auf „OK“. Tippen Sie auf „An:“, um den Empfänger aus einer Liste der zuletzt gewählten Nummern auszuwählen.
  • Seite 163 SMS-Einstellungen festlegen Legt fest, ob bei neuen Nachrichten ein Alarmsignal ausgegeben Signal wird. Sie können auch den Signalton für den Alarm auswählen. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Alarm für neue Nachrichten zu aktivieren. Tippen Sie auf die Auswahlliste, um einen der folgenden Signaltöne auszuwählen: „Alarm“, „Warnung“, „Vogel“, „Konzert“, „Telefon“, „Science Fiction“...
  • Seite 164: Sms-Menüs Verwenden

    Kapitel 14 Arbeiten mit der Anwendung „SMS“ Legt fest, ob Sie Empfangsbestätigungen für gesendete Nachrich- Empfangs- bestät. ten erhalten. Falls Sie Empfangsbestätigungen wünschen, wählen Sie „Gewünscht“. Legt fest, ob eine Warnmeldung für Nachrichten ausgegeben Warnen ab wird, die aus mehr Teilen bestehen, als hier vorgegeben wurde. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: „1 Teil“, „3 Teile“, „5 Teile“, „10 Teile“, „50 Teile“...
  • Seite 165: Kapitel 15: Arbeiten Mit Der Anwendung „Aufgaben

    KAPITEL 15 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ Die Anwendung „Aufgaben“ dient der Aufzeichnung von Erinnerungen für zu erledigende Arbeiten sowie deren Ordnung nach Prioritäten. Jeder Aufgabe können Sie eine Prioritätsstufe und ein Fälligkeitsdatum zuweisen. Die Aufgaben lassen sich nach Fälligkeitsdatum, Prioritätsstufe oder Kategorie sortieren.
  • Seite 166: Aufgaben Erstellen

    Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ Aufgaben erstellen Eine Aufgabe erinnert an zu erledigende Arbeiten. So erstellen Sie eine Aufgabe: Tippen Sie auf „Neu“. Neue Aufgabe Auf „Neu“ tippen Geben Sie den Text der Aufgabe ein. Der Text kann auch länger als eine Zeile sein.
  • Seite 167: Aufgabe Abhaken

    Aufgabe abhaken Aufgabe abhaken Sie können eine Aufgabe abhaken, um anzugeben, dass die entsprechende Arbeit erledigt wurde. In der Anwendung „Aufgaben“ können Sie festlegen, dass das Erledigungsdatum des Aufgabeneintrags aufgezeichnet wird. Außerdem können Sie festlegen, ob erledigte Aufgaben angezeigt oder ausgeblendet werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter „Aufgabeneinstellungen festlegen“...
  • Seite 168: Fälligkeitsdatum Festlegen

    Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ Fälligkeitsdatum festlegen Sie können ein Fälligkeitsdatum festlegen, das mit der Aufgabe angezeigt wird. So stellen Sie ein Fälligkeitsdatum für eine Aufgabe ein: Tippen Sie im Dialogfeld „Aufgabendetails“ auf die Auswahlliste „Fälligkeitsdatum“. Tippen Sie auf das Datum, das Sie dem jeweiligen Eintrag zuweisen möchten. –...
  • Seite 169: Wiederkehrende Aufgaben Planen

    Aufgabendetails ändern Wählen Sie die 5 und geben Sie eine Zahl zwischen 0 und 99 (inklusive) für die Anzahl der Tage an. Hier die Anzahl der Tage eingeben Geben Sie die Zeit an. Tippen Sie auf „OK“. In der Aufgabenliste wird neben der Aufgabe ein Alarmsymbol angezeigt. Wiederkehrende Aufgaben planen Die Wiederholungsfunktion ermöglicht das Planen von Aufgaben, die regel- mäßig zu bestimmten Zeitpunkten oder nach einem bestimmten Zeitintervall...
  • Seite 170 Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ Legen Sie durch Tippen auf „Tag“, „Woche“, „Monat“ oder „Jahr“ fest, wie häufig sich die Aufgabe wiederholen soll. Tippen Sie auf „Festes Intervall“. Geben Sie in die Zeile „Alle“ eine Zahl ein, die angibt, wie häufig die Aufgabe wiederholt werden soll.
  • Seite 171: Anzeigeoptionen

    Anzeigeoptionen Legen Sie durch Tippen auf „Tag“, „Woche“, „Monat“ oder „Jahr“ fest, wie häufig sich die Aufgabe wiederholen soll. Tippen Sie auf „Nach Abschluss“. Geben Sie in die Zeile „Alle“ eine Zahl ein, die angibt, wie häufig die Aufgabe wiederholt werden soll. Wählen Sie beispielsweise „Tag“...
  • Seite 172 Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“ So arbeiten Sie mit Anzeigefiltern: Tippen Sie auf die Filter-Schaltfläche. Tippen Sie auf die Filter-Auswahlliste und wählen Sie den Filtertyp. Auf die Filter- Schaltfläche tippen Auf die Filter- Auswahlliste tippen Zeigt eine Liste aller Aufgaben an. Alle Wenn Sie „Datum“...
  • Seite 173: Aufgabeneinstellungen Festlegen

    Anzeigeoptionen Aufgabeneinstellungen festlegen Im Dialogfeld „Aufgabeneinstellungen“ können Sie festlegen, welche Aufgaben angezeigt und wie diese sortiert werden. Diese Einstellungen bestimmen auch, welche Aufgabeneinträge in der Agenda-Ansicht der Anwendung „Kalender“ angezeigt werden. finden Sie unter „In der Agenda-Ansicht arbeiten“ Kapitel Außerdem können Sie im Dialogfeld „Aufgabeneinstellungen“ Alarmtöne für Aufgaben festlegen.
  • Seite 174 Kapitel 15 Arbeiten mit der Anwendung „Aufgaben“...
  • Seite 175: Kapitel 16: Verwenden Der E-Mail-Software Palm™ Versamail

    Palm ™ VersaMail ™ Mit Palm™ VersaMail™ können Sie E-Mails mit dem Handheld senden, empfan- gen und verwalten. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie unterschiedliche Typen von E-Mail-Konten einrichten und die zahlreichen E-Mail-Funktionen der Anwendung VersaMail verwenden können. Funktionen der Anwendung VersaMail ™...
  • Seite 176: Erste Schritte Mit Der Anwendung Versamail

    „E-Mails zwischen Handheld und Desktop synchronisieren“. Bestehenden Benutzernamen synchronisieren Wenn Sie den Palm Tungsten T3-Handheld durch einen HotSync-Vorgang mit einem bestehenden Benutzernamen synchronisieren möchten, müssen Sie dies tun, bevor Sie die Daten zu Ihrem E-Mail-Konto in die Anwendung VersaMail eingeben. Wenn Sie zuerst die Daten zu Ihrem E-Mail-Konto eingeben und den Handheld dann mit einem bestehenden Benutzernamen synchronisieren, werden die eingegebenen Kontodaten überschrieben.
  • Seite 177: Einrichten Und Verwalten Von E-Mail-Konten

    Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten Mit der Anwendung VersaMail können Sie im Handheld Konten einrichten, die den Zugriff auf E-Mail-Konten bei Dienstanbietern wie Earthlink oder Yahoo ermöglichen, Konfigurationsdaten für den Zugriff auf den Mailserver mit Ihrer Firmen-E-Mail enthalten (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Firmen- E-Mail-Konto verwenden“...
  • Seite 178: Anforderungen Für Ein Netzwerk-E-Mail-Konto

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Anforderungen für ein Netzwerk-E-Mail-Konto Vor dem Einrichten eines Netzwerk-E-Mail-Kontos müssen Sie folgende Schritte durchführen: Richten Sie das E-Mail-Konto bei einem E-Mail-Dienstanbieter ein. Verbreitete Anbieter sind beispielsweise ISPs (Internet-Dienstanbieter) wie Earthlink und Prodigy. Der Anbieter kann auch ein GSM- (Global System for Mobile Communications) oder GPRS-Mobilfunknetzbetreiber (Hochgeschwindig- keitsnetz) wie VoiceStream, Cingular oder Vodafone sein.
  • Seite 179 Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten ISP verwenden Wenn Sie einen bekannten ISP wie Earthlink oder Yahoo verwenden, werden viele der erforderlichen Einstellungen beim Einrichten des neuen E-Mail-Kontos automatisch konfiguriert. Für andere ISPs benötigen Sie folgende Informationen: Das für den Mail-Empfang verwendete Protokoll, z. B. Post Office Protocol (POP) oder Internet Message Access Protocol (IMAP) Name des Mailservers für eingehende Mail Name des Servers für den Mail-Versand (Simple Mail Transfer Protocol oder...
  • Seite 180 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Die meisten Firmen-Mailserver verwenden das IMAP-Proto- Protokoll koll zum Abrufen von Mail. Nur in Ausnahmefällen verwendet ein Firmenserver das POP-Protokoll. Wenden Sie sich an den Serveradministrator Ihrer Firma, um das verwendete Protokoll zu ermitteln.
  • Seite 181: E-Mail-Konto Erstellen

    Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten E-Mail-Konto erstellen Neue Konten erstellen Sie im Konto-Setup, das Sie schrittweise durch den Vor- gang führt. Die Schritte zum Erstellen eines Netzwerkkontos und eines reinen Synchronisierungskontos sind weitgehend identisch. Für ein Synchronisierungs- konto muss ein Kontrollkästchen ausgewählt werden (siehe Schritt 4). So erstellen Sie ein Netzwerk-E-Mail-Konto: Tippen Sie auf das Menüsymbol und wählen Sie dann im Menü...
  • Seite 182 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Für Synchronisierungskonten: Aktivieren Sie in demselben Bildschirm das Kontrollkästchen „‚Nur synchr.‘-Konto“. Nur synchr. „ “ -Konten können nur auf Windows-Computern HINWEIS verwendet werden. Kontrollkästchen für ein „Nur synchr. “ -Konto auswählen Tippen Sie auf „Weiter“.
  • Seite 183 Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten So geben Sie Mailserver-Einstellungen ein: Wenn Sie auf dem Bildschirm „Konto-Setup“ einen vorkonfigurierten Dienst in der Auswahlliste „Mail-Dienst“ gewählt haben, wird das Feld für die E-Mail-Adresse anhand Ihrer Eingaben für Benutzername und Mail-Dienst automatisch ausgefüllt. Überprüfen Sie die Adresse auf Richtigkeit und nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor.
  • Seite 184 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ – Tippen Sie auf „Weiter“, um weitere Mail-Optionen festzulegen. Fahren Sie mit den folgenden Verfahrensschritten fort. E-Mail-Abrufoptionen für POP- oder IMAP-Konten einstellen Im nächsten Setup-Bildschirm von VersaMail werden abhängig davon, ob Ihr Maildienst POP oder IMAP verwendet, unterschiedliche Optionen angezeigt.
  • Seite 185 Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten Um E-Mails auf den Handheld abzurufen, sie jedoch für die E-Mails auf Server beibehalten spätere Anzeige auf dem Desktop-Computer auf dem Server (nur POP-Konto) zu belassen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „E-Mails auf Server beibehalten“. Wenn Sie beispielsweise ein Konto erstel- len, um E-Mails von Ihrem Yahoo-Konto abzurufen, und diese Option wählen, wird die alte Yahoo-E-Mail auch beim nächs- ten Zugriff auf den Yahoo-E-Mail-Posteingang angezeigt.
  • Seite 186 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Optionen für ausgehende Mail festlegen Die Optionen für ausgehende Mail sind bei POP- und IMAP-Konten gleich. So legen Sie die Optionen für ausgehende Mail fest: (Optional) Sie haben folgende Möglichkeiten: Geben Sie den Namen ein, der in den ausgehenden Nachrich-...
  • Seite 187 Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten So fügen Sie eine persönliche Signatur hinzu: Tippen Sie auf das Kontrollkästchen „Signatur an Nachr. anhängen“ und geben Sie anschließend den Text für die Signatur ein. Diese Unterschrift wird an alle ausgehenden Mails angehängt. Die Signaturzeilen werden nur angezeigt, wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist Tippen Sie auf „Weiter“.
  • Seite 188: E-Mail-Konten Bearbeiten

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Die Felder „Benutzername“ und „Kennwort“ werden nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen „Mein Server erfordert eine Authentifizierung (ESMTP)“ aktiviert ist Tippen Sie auf „Fertig“. Das neue Konto testen Nach dem Einrichten eines neuen E-Mail-Kontos wird der Ordner „Eingang“...
  • Seite 189: E-Mail-Konto Löschen

    Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten Nachdem Sie das Konto zum Bearbeiten ausgewählt haben, zeigt die Anwendung VersaMail die Folge von Bildschirmen an, die auch beim Einrichten des Kontos angezeigt wurden. Führen Sie zum Bearbeiten eines Kontos die Schritte im Abschnitt „E-Mail-Konto erstellen“...
  • Seite 190: Anderen Dienst Für Ein Bestimmtes E-Mail-Konto Auswählen

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Anderen Dienst für ein bestimmtes E-Mail-Konto auswählen Beim Einrichten der Verbindungen auf dem Handheld (mithilfe der Anwendung „TelKonfig“ auf dem Handheld) ordnen Sie jede Verbindung einem Netzwerk- dienst zu und wählen dann einen dieser Dienste als Standarddienst für die gesamte Netzwerkaktivität (E-Mail senden und empfangen, im Web surfen usw.)
  • Seite 191 Einrichten und Verwalten von E-Mail-Konten Tippen Sie auf das Kontrollkästchen „Immer verbinden mit“. Daraufhin wird eine Auswahlliste mit verfügbaren Diensten angezeigt. Standardmäßig wird die derzeit verwendete Verbindung angezeigt. Hier tippen, um nur für dieses E-Mail-Konto für die Standardverbindung des Handhelds eine andere Dienstverbindung auszuwählen Wählen Sie in der Auswahlliste „Dienst“...
  • Seite 192: Esmtp Zu Einem Konto Hinzufügen

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ ESMTP zu einem Konto hinzufügen Einige Dienste setzen die ESMTP-Authentifizierung voraus, um den Benutzer- namen und das Kennwort auf einem SMTP-Server zu überprüfen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr ISP bzw. E-Mail-Dienstanbieter ESMTP unterstützt, wenden Sie sich an den ISP bzw.
  • Seite 193: Fehlerbehebung Bei Problemen Mit Dem Kontozugriff

    E-Mail abrufen, senden und verwalten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Server erfordert Authentifizierung (ESMTP)“, wenn der Mailserver für ausgehende Mail (SMTP) eine Authenti- fizierung benötigt. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, ehe Sie diese Option wählen. Wenn Sie diese Option wählen, werden die Felder für den Benutzernamen und das Kennwort angezeigt.
  • Seite 194: E-Mail Abrufen

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ E-Mail abrufen Sie können entweder nur den Betreff der E-Mail (die Nachrichtengröße, den Verfasser und den Betreff) oder gleich die vollständigen Nachrichten abrufen. Wenn Sie nur den Betreff abgerufen haben und die ganze Nachricht lesen möchten, können Sie anschließend die vollständige Nachricht abrufen.
  • Seite 195 E-Mail abrufen, senden und verwalten Tippen Sie im Dialogfeld „Optionen f. Mailabruf“ auf „Nur Betreff“, um nur die Betreffzeilen herunterzuladen. Tippen Sie auf „Nachrichten“, wenn die Nachrichten vollständig abgerufen werden sollen. Sie können das Dialogfeld „Optionen f. Mailabruf“ auch in den TIPP VersaMail-Einstellungen deaktivieren.
  • Seite 196: Automatischer Mail-Abruf Mit Benachrichtigung

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ (Optional) Wenn Sie Ihre Mail über eine VPN-Verbindung abrufen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, den Benutzernamen und das Kennwort für die Anmeldung beim VPN einzugeben. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „VPNs“...
  • Seite 197 E-Mail abrufen, senden und verwalten Wenn Sie den Handheld während des automatischen Mail-Abrufs ausschalten oder die Verbindung zu Ihrem ISP unterbrochen wird, schlägt der Mail-Abruf fehl. Um einen automatischen Mail-Abruf über einen öffentlichen Netzwerkzugang durchzuführen, müssen Sie sich in Reichweite eines entsprechenden Zugangs befinden.
  • Seite 198 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Legen Sie die Optionen für den Zeitplan fest: Tippen Sie auf die Auswahlliste „Alle“ und wählen Sie das Zeit- Intervall intervall aus, von 15 Minuten bis zu 12 Stunden. Nähere Informa- tionen zum Einrichten des Intervalls finden Sie weiter hinten in diesem Kapitel unter „Anmerkungen zu Ressourcenproblemen...
  • Seite 199 E-Mail abrufen, senden und verwalten Benachrichtigungen beim automatischen Mail-Abruf Die Funktion „Automatischer Mail-Abruf“ bietet drei Benachrichtigungsarten während und nach dem Nachrichtenabruf: Je nach Verbindungstyp können eine Reihe von Statusmeldungen für die Dauer der automatischen Mail-Abrufverbindung und des Abrufvorgangs angezeigt werden. Sie können auswählen, dass Sie der Handheld bei der Ankunft einer neuen Nachricht auf Ihrem Konto benachrichtigt.
  • Seite 200 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Benachrichtigungsoptionen festlegen Sie können den Signalton für die Ankunft neuer E-Mail ein- oder ausschalten. Sie haben die Auswahl aus einer Vielzahl von Klängen, wie beispielsweise „Vogel“, „Konzert“ oder einfacher Alarmton. So legen Sie Benachrichtigungsoptionen fest: Tippen Sie im Ordner „Eingang“...
  • Seite 201 E-Mail abrufen, senden und verwalten Bei Erhalt einer neuen E-Mail auf dem Handheld Vibrationsalarm bzw. Blinken auslösen Zusätzlich zu einem Signalton können Sie auch auswählen, ob die LED-Anzeige des Handhelds blinkt oder der Handheld vibriert, wenn Sie eine neue E-Mail erhalten.
  • Seite 202 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Bildschirm „Erinnerungen“ anzeigen und verwenden Auf dem Handheld wird der Bildschirm „Erinnerungen“ angezeigt, der Über- sichtsinformationen über neue E-Mail-Nachrichten und Warnmeldungen anderer Anwendungen enthält, beispielsweise Warnmeldungen, die Sie an Termine im Kalender erinnern.
  • Seite 203 E-Mail abrufen, senden und verwalten Wenn Sie den Ordner „Eingang“ des ausgewählten Kontos nicht anzeigen und bei einer erneuten geplanten E-Mail-Abfrage weitere neue Nachrichten gefunden werden, addiert der Bildschirm „Erinnerungen“ die Anzahl der neuen Nachrich- ten zur bisherigen Anzahl in der Benachrichtigung für dieses Konto. Findet bei- spielsweise der geplante automatische Mail-Abruf Nr.
  • Seite 204 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Benachrichtigungen im Bildschirm „Erinnerungen“ sind kontospezifisch. Wenn beispielsweise ein automatischer Mail-Abruf für ein Konto fehlschlägt, für ein anderes Konto jedoch erfolgreich neue Nachrichten heruntergeladen werden, zeigt der Bildschirm „Erinnerungen“ für das erste Konto eine Fehlermeldung, für das zweite Konto dagegen eine Nachricht mit der Anzahl der heruntergeladenen Nachrichten an.
  • Seite 205: E-Mails Lesen

    E-Mail abrufen, senden und verwalten Symbole des Ordners „Eingang“ in der Anwendung VersaMail Die Symbole links neben einer Nachricht im Ordner „Eingang“ zeigen den Status einer Nachricht an. Nur der Betreff wurde heruntergeladen. Der Nachrichtentext wurde ganz oder teilweise heruntergeladen. Der Nachrichtentext wurde mit den Anhängen ganz oder teilweise heruntergeladen.
  • Seite 206 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Wenn Sie den Abruf ganzer Nachrichten gewählt haben, wird der Text der E-Mail- Nachricht angezeigt. Falls die heruntergeladene Nachricht jedoch die festgelegte maximale Nachrichtengröße übersteigt, wird nur ein Teil der Nachricht angezeigt. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Mehr“, um die ganze Nachricht anzuzeigen.
  • Seite 207 E-Mail abrufen, senden und verwalten So wählen Sie aus, ob E-Mail-Nachrichten im HTML-Format oder als unformatierter Text empfangen werden sollen: Tippen Sie auf das Menüsymbol , wählen Sie „Optionen“ und anschließend „Einstellungen“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Empfangsformat“ und wählen Sie „HTML“ oder „Text“.
  • Seite 208 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Anzeigeoptionen in der Listenansicht des Ordners Sie können das Erscheinungsbild der Nachrichten in der Listenansicht Ihrer Mail-Ordner nach Ihrer Vorstellung anpassen. Die gewählten Optionen gelten für alle Ordner. Folgende Anzeigeoptionen und Standardeinstellungen können Sie anpassen:...
  • Seite 209 E-Mail abrufen, senden und verwalten So wählen Sie die einzeilige oder die zweizeilige Ansicht aus: Tippen Sie auf „Anzeigen“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Anzeigen“ und wählen Sie anschließend die gewünschte Ansicht. Tippen Sie auf „OK“. So blenden Sie eine Spalte in der Listenansicht des Ordners ein bzw. aus: Tippen Sie auf „Anzeigen“.
  • Seite 210 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Hier tippen Tippen Sie auf die Auswahlliste „Schrift“ und wählen Sie die gewünschte Schrift aus. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Größe“ und wählen Sie die gewünschte Schriftgröße aus. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Stil“ und wählen Sie den gewünschten Schriftstil aus.
  • Seite 211 E-Mail abrufen, senden und verwalten So wählen Sie die Farben für gelesene bzw. ungelesene Mail aus: Tippen Sie auf „Anzeigen“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Ungelesen“ und anschließend auf die Farbe, in der ungelesene Nachrichten angezeigt werden sollen. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Gelesen“ und anschließend auf die Farbe, in der gelesene Nachrichten angezeigt werden sollen.
  • Seite 212 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ So ändern Sie die Schrift einer verfassten Nachricht: Tippen Sie im Nachrichtenbildschirm auf das Menüsymbol Wählen Sie „Optionen“. Tippen Sie auf „Schrift“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Schrift“ und wählen Sie die gewünschte Schrift aus.
  • Seite 213 E-Mail abrufen, senden und verwalten So verschieben Sie eine E-Mail-Nachricht: Tippen Sie auf die Ordnerauswahlliste rechts oben auf dem Bildschirm und wählen Sie dann den Ordnernamen oder drücken Sie anschließend auf „Nach oben“ bzw. „Nach unten“, um zu dem gewünschten Ordner zu gelangen. Drücken Sie anschließend die Auswahltaste, um den Ordner auszuwählen.
  • Seite 214 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ So verschieben Sie mehrere E-Mail-Nachrichten: Tippen Sie auf den Ordner, der die zu verschiebenden E-Mail-Nachrichten enthält. Wählen Sie die Nachrichten aus, indem Sie links neben die einzelnen Nachrichtensymbole tippen. Um eine Gruppe aufeinander folgender Nachrichten auszuwählen, TIPP ziehen Sie mit dem Stift links von den Nachrichtensymbolen.
  • Seite 215: Mail-Ordner Erstellen Und Bearbeiten

    E-Mail abrufen, senden und verwalten Mail-Ordner erstellen und bearbeiten Sie können auch neue Ordner erstellen, um E-Mail-Nachrichten nach Betreff, Person oder Projekt abzulegen. Die Anwendung VersaMail enthält standardmäßig Ordner wie „Eingang“, „Ausgang“, „Entwürfe“ und „Papierkorb“. Bei POP- und IMAP-E-Mail-Konten unterscheiden sich die Verfahren zum Erstellen und Bearbeiten von Ordnern geringfügig, wie nachfolgend beschrieben.
  • Seite 216: Neue E-Mails Erstellen Und Senden

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ POP-Konten POP-Konten IMAP-Konten – Um einen Ordner zu löschen, tippen Sie auf den Ordnernamen in der Liste auf dem Bildschirm und anschließend auf „Löschen“. Nur bei IMAP-Konten können Sie das Kontrollkästchen aktivieren, wenn der Ordner auch vom Server gelöscht werden soll.
  • Seite 217 E-Mail abrufen, senden und verwalten Nachrichten durch Eingabe der Adresse adressieren Sie können eine Nachricht adressieren, indem Sie die vollständige Adresse eingeben. So geben Sie die Adresse ein: Tippen Sie im Bildschirm „Neue Nachricht“ auf das Feld „An“ oder navigieren Sie dorthin, geben Sie die Adresse ein und tippen Sie dann auf „Fertig“.
  • Seite 218 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Sie können auch im Bildschirm „Neue Nachricht“ auf „An“ tippen und die Adresse im Bildschirm „Empfängerliste“ eingeben. Tippen Sie anschließend auf „Fertig“. Verwenden Sie die ShortCut-Schaltflächen am unteren Bildschirm- rand für eine schnelle Adresseingabe.
  • Seite 219 E-Mail abrufen, senden und verwalten So übernehmen Sie eine Adresse aus der Anwendung „Kontakte“: Tippen Sie auf dem Bildschirm „Neue Nachricht“ auf „An“. Tippen Sie auf dem Bildschirm „Empfängerliste“ auf „Suchen“. Tippen Sie auf dem Bildschirm „Adressen suchen“ auf die gewünschte Adresse und tippen Sie dann auf „Hinzuf.“.
  • Seite 220 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Tippen Sie auf „Fertig“. Smart-Adressierung ein- bzw. ausschalten Die Smart-Adressierung kann in den VersaMail-Einstellungen ein- und ausge- schaltet werden. Standardmäßig ist die Smart-Adressierung aktiviert. So schalten Sie die Smart-Adressierung in den VersaMail-Einstellungen ein bzw. aus: Tippen Sie auf das Menüsymbol...
  • Seite 221 E-Mail abrufen, senden und verwalten So verfassen Sie die E-Mail und senden sie: Tippen Sie auf das Feld „Betr.“ und geben Sie den Betreff der E-Mail ein. Ein Betreff, der länger als eine Zeile ist, wird in einer einzelnen Zeile mit einem roten Auslassungszeichen rechts neben der Betreffzeile angezeigt.
  • Seite 222 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Sendung wiederholen Wenn Sie im Nachrichtenmenü auf „Senden“ tippen, versucht die Anwendung VersaMail, die Nachricht zu senden. Falls der Sendeversuch fehlschlägt (z. B. weil sich der Handheld außerhalb des Empfangsbereichs befindet oder die Anwen- dung keine Verbindung zum Mailserver herstellen kann), können Sie festlegen,...
  • Seite 223 E-Mail abrufen, senden und verwalten Das Symbol eines defekten Umschlags wird neben einer Nachricht HINWEIS angezeigt, wenn eine automatische Sendewiederholung fehlschlägt. Tippen Sie auf die Benachrichtigung oder öffnen Sie das Konto in der Anwendung VersaMail, um eine detaillierte Fehlermeldung anzuzeigen. Wenn Sie die Fehlermeldung anzeigen, wird die Benachrichtigung im Bildschirm „Erinnerungen“...
  • Seite 224 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Symbole des Ordners „Ausgang“ in der Anwendung VersaMail Die Symbole links neben einer Nachricht im Ordner „Ausgang“ zeigen den Status der Nachricht an. Nachricht wartet auf manuelles Senden oder auf Senden bei der nächsten Sendewiederholung.
  • Seite 225 E-Mail abrufen, senden und verwalten Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Signatur anhängen“, indem Sie darauf tippen. Geben Sie die Signatur ein und tippen Sie auf „OK“. E-Mail weiterleiten Sie können aus jedem Ordner außer dem Ordner „Ausgang“ E-Mail-Nachrichten schnell weiterleiten. So leiten Sie E-Mail-Nachrichten weiter: Tippen Sie auf die Auswahlliste „Ordner“...
  • Seite 226 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ (Optional) Geben Sie Text ein, der die weitergeleitete Nachricht beschreibt. Tippen Sie auf „Senden“, um die Nachricht zu senden, oder auf „Ausgang“, um sie im gleichnamigen Ordner zu speichern. Weitergeleitete Nachrichten werden als reiner Text gesendet, auch wenn HINWEIS Sie die ursprüngliche Nachricht im HTML-Format empfangen haben.
  • Seite 227 E-Mail abrufen, senden und verwalten Geben Sie den Text der Antwort ein. Tippen Sie auf „Senden“, um die Nachricht sofort zu senden, oder auf „Ausgang“, um sie später zu senden. Antworten werden als reiner Text gesendet, auch wenn Sie die ursprüng- HINWEIS liche Nachricht im HTML-Format empfangen haben.
  • Seite 228: Mit Urls Arbeiten

    Mit URLs arbeiten Sie können in einer empfangenen Nachricht auf eine URL tippen, um die entspre- chende Webseite oder Datei anzuzeigen. Beim Tippen auf die URL wird „Palm™ Web Browser Pro“ geöffnet und zeigt die Seite oder Datei an. Sie können auch auf eine eingebettete E-Mail-Adresse tippen, um den Bildschirm „Neue Nachricht“...
  • Seite 229: Anhänge Verwenden

    Wird automatisch in der Anwendung Sheets To Go auf dem Microsoft Excel (.xls) Handheld geöffnet. Sie können das Arbeitsblatt wie mit Excel auf dem Desktop-Computer anzeigen und bearbeiten. Sie können diese Dateien herunterladen und mithilfe der Grafikdateien (.jpg, .bmp, .tif, Anwendung „Palm™ Fotos“ auf dem Handheld anzeigen. .gif)
  • Seite 230 Anhang automatisch geöffnet. Verfügt der Handheld nicht über einen solchen Viewer, können Sie den Anhang nicht anzeigen. Unterstützt werden gegebenenfalls Dateien der Typen MP3 und AAC. Hierbei handelt es sich um eine Palm OS ® -Anwendung, die PRC (.prc) Sie auf dem Handheld installieren und ausführen können.
  • Seite 231 E-Mail abrufen, senden und verwalten Büroklammer- symbol weist auf heruntergelade- nen Anhang hin Wenn Sie nur den Betreff abgerufen haben, müssen Sie für jede herunterge- ladene Nachricht auf die Schaltfläche „Mehr“ tippen, um den Text der E-Mail- Nachricht plus etwaiger Anhänge bis zur maximalen Nachrichtengröße anzu- zeigen.
  • Seite 232 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Je nach Dateityp stehen Ihnen für die Arbeit mit den heruntergeladenen Anhängen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Aktion Anzeigbare Datei: Wählen Sie den Namen des anzuzeigenden Anhangs und Text, Word- tippen Sie auf „Ansicht“ . Sind auf dem Handheld für den...
  • Seite 233 E-Mail abrufen, senden und verwalten Große Anhänge herunterladen Um eine Nachricht mit einem einzelnen Anhang, der die maximale Nachrichten- größe übersteigt, oder eine Nachricht mit mehreren Anhängen, deren Gesamt- größe über der maximalen Nachrichtengröße liegt, herunterzuladen und anzuzeigen, müssen Sie einige zusätzliche Schritte durchführen. So stellen Sie fest, ob eine Nachricht über Anhänge verfügt, die die maximale Nachrichtengröße übersteigen: Tippen Sie im Ordner „Eingang“...
  • Seite 234 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Tippen Sie auf „Ja“, um die gesamte Nachricht mit dem Anhang herunterzuladen. Nach dem Herunterladen wird das rote Büroklammersymbol angezeigt und die Schaltfläche „Mehr“ ist nicht mehr vorhanden. Führen Sie nun das weiter vorne in diesem Kapitel beschriebene Verfahren zum Anzeigen von Anhängen durch.
  • Seite 235 E-Mail abrufen, senden und verwalten Anhänge auf einer Erweiterungskarte speichern Wenn Sie eine Erweiterungskarte mit zusätzlichem Speicherplatz erworben haben, können Sie heruntergeladene Anhänge auf dieser Karte speichern. So speichern Sie einen Anhang auf einer Erweiterungskarte: Setzen Sie die Erweiterungskarte in den Steckplatz des Handhelds ein. Führen Sie das weiter vorne beschriebene Verfahren zum Herunterladen von Anhängen aus.
  • Seite 236 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ PDB (.pdb) Microsoft Word-Dokument (.doc) Microsoft Excel-Arbeitsblatt (.xls) So hängen Sie eine Datei aus einer Handheld-Anwendung an: Tippen Sie auf das Menüsymbol , dann auf „Optionen“ und anschließend auf „Anhang“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Typ“ und wählen Sie den Dateityp. Die Anwendung VersaMail zeigt alle Dateitypen an, die sich auf dem Handheld befinden und an eine E-Mail-Nachricht angehängt werden können.
  • Seite 237 E-Mail abrufen, senden und verwalten Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jeden Anhang, der hinzugefügt werden soll. Tippen Sie anschließend auf „Fertig“. Um einen E-Mail-Anhang zu löschen, tippen Sie im Feld „Anhänge“ auf TIPP die angehängte Datei und anschließend auf „Löschen“ . Tippen Sie auf „Senden“...
  • Seite 238 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Tippen Sie auf die Auswahlliste „Typ“ und wählen Sie den Dateityp. Die Anwendung VersaMail zeigt alle Dateitypen an, die sich auf der Karte befinden. Sie können einen bestimmten Dateityp wählen. Mit „Alle Dateien“ werden alle Dateien auf der Karte angezeigt.
  • Seite 239: Nachrichten Löschen

    E-Mail abrufen, senden und verwalten Anhänge weiterleiten Sie können zu jeder weitergeleiteten Nachricht bis zur maximalen Nachrichten- größe Anhänge hinzufügen. So leiten Sie eine Nachricht mit einem Anhang weiter: Tippen Sie auf die Auswahlliste „Ordner“ und wählen Sie den Ordner aus, der die E-Mail-Nachricht enthält.
  • Seite 240 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Drücken Sie auf der Navigationstaste auf „Nach rechts“, um das Menü „Nachricht“ anzuzeigen. Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach unten“, um zur Option „Löschen“ zu gelangen. Drücken Sie die Auswahltaste, um die Nachricht zu löschen.
  • Seite 241: Papierkorb Leeren

    E-Mail abrufen, senden und verwalten Tippen Sie auf die Auswahlliste „Älter als“ und tippen Sie anschließend auf „Eine Woche“, „Ein Monat“ oder „Datum wählen“. Wenn Sie auf „Datum wählen“ tippen, können Sie im Kalender ein Datum auswählen. Auf das gewünschte Datum oder auf „Heute“...
  • Seite 242 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ So leeren Sie den Papierkorb: Tippen Sie auf das Menüsymbol und wählen Sie im Menü „Nachricht“ den Befehl „Papierkorb leeren“. Wenn Sie in den VersaMail-Einstellungen die Funktion „Mail in HINWEIS Papierk. autom. leeren“ ausgewählt haben, werden Sie in einer Meldung gefragt, ob der Papierkorb geleert werden soll.
  • Seite 243: Nachrichten Als Gelesen Oder Ungelesen Markieren

    E-Mail abrufen, senden und verwalten Nachrichten als gelesen oder ungelesen markieren Sie können Nachrichten als gelesen oder ungelesen markieren. Wenn Sie auf eine Nachricht tippen, um Sie zu lesen, wird sie automatisch als gelesen markiert. So markieren Sie Nachrichten als gelesen oder ungelesen: Tippen Sie auf die Auswahlliste „Ordner“...
  • Seite 244: Einstellungen Für Das Abrufen Und Löschen Von E-Mails Festlegen

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Wenn Sie auf „Beide“ tippen, wird diese Meldung angezeigt. – Tippen Sie auf „OK“, um eine Verbindung zum Server herzustellen und die Nachrichten dort sofort als gelesen bzw. ungelesen zu markieren. Mit dieser Aktion werden auch alle anderen noch anstehenden Aktionen auf dem Server ausgeführt, wie beispielsweise das Löschen von Nachrichten.
  • Seite 245 E-Mail abrufen, senden und verwalten Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus: Ermöglicht es Ihnen, Nachrichten nur mit dem Betreff oder Abrufen vollständig abzurufen. Zeigt beim Abrufen von E-Mail ein Dialogfeld an, in dem Immer fragen Sie festlegen können, ob nur der Betreff oder die ganze Nachricht abgerufen werden soll.
  • Seite 246: Kontakte"-Eintrag Aus Einer Nachricht Hinzufügen Oder

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ „Kontakte“-Eintrag aus einer Nachricht hinzufügen oder aktualisieren Sie können eine E-Mail-Adresse in der Anwendung „Kontakte“ direkt aus dem Nachrichtentext einer empfangenen E-Mail-Nachricht hinzufügen oder aktualisieren. So fügen Sie einen „Kontakte“-Eintrag hinzu: Tippen Sie auf dem Bildschirm „Nachricht“ auf das Menüsymbol , danach auf „Optionen“...
  • Seite 247: Kontoeinstellungen In Hotsync Manager Konfigurieren

    E-Mails zwischen Handheld und Desktop synchronisieren Kontoeinstellungen in HotSync Manager konfigurieren Bevor Sie ein E-Mail-Konto synchronisieren können, müssen Sie die Einstellungen des Kontos im Palm VersaMail HotSync-Conduit konfigurieren. Das Festlegen dieser Einstellungen ist nur einmal erforderlich, es sei denn, Sie müssen Änderungen vornehmen.
  • Seite 248 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ So konfigurieren Sie ein Konto und legen die Synchronisierungsoptionen fest: Klicken Sie im VersaMail-Bildschirm „Konfiguration für Benutzer“ auf das Pluszeichen links neben dem Konto, das Sie konfigurieren möchten. Auf das Pluszeichen klicken Klicken Sie unter dem Kontonamen auf „Mail-Client-Synchronisierung einrichten“.
  • Seite 249 E-Mails zwischen Handheld und Desktop synchronisieren Klicken Sie auf die Auswahlliste „E-Mail-Programm“ und wählen Sie die Desk- top-E-Mail-Anwendung aus, die Sie für die Synchronisierung des ausgewähl- ten Kontos mit dem Handheld verwenden möchten. Für jede Anwendung werden im Feld „Setup-Notizen“ zusätzliche Setup-Informationen angezeigt. In der folgenden Tabelle sind die zusätzlichen Setup-Informationen für jeden Client aufgelistet.
  • Seite 250 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ E-Mail-Client Aktion Microsoft Haben Sie Microsoft Outlook Express gewählt, geben Sie das Outlook Kennwort für das E-Mail-Konto ein. Express 5.5 Um ein VersaMail-E-Mail-Konto mit Microsoft Outlook Express oder höher 5.5 oder 6.0 zu synchronisieren, müssen Sie Outlook Express als Standardanwendung für E-Mail einrichten.
  • Seite 251 E-Mails zwischen Handheld und Desktop synchronisieren E-Mail-Client Aktion Eudora 5.0 oder Wenn Sie Eudora als E-Mail-Anwendung verwenden, müssen Sie höher MAPI in Eudora einrichten. So richten Sie MAPI in Eudora ein: Wählen Sie „Options“ (Optionen) im Eudora-Menü „ Tools“ (Extras). Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: –...
  • Seite 252 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ E-Mail-Client Aktion Direkte POP- Wenn Sie E-Mails für ein Konto synchronisieren möchten, das Verbindung eine APOP-Authentifizierung erfordert, müssen Sie die Option zum Server zur Verwendung von APOP auf dem Handheld auswählen. (Fortsetzung) Wenn Sie E-Mails für ein Konto synchronisieren möchten, das eine ESMTP-Authentifizierung erfordert (z.
  • Seite 253 E-Mails zwischen Handheld und Desktop synchronisieren Jedes Profil enthält Konfigurationsinformationen, wie beispiels- HINWEIS weise die Pfadangabe für eingehende E-Mail-Nachrichten, die Liste mit Kontak- ten und andere Informationsdienste, die Sie nutzen können. Als Profilname können Sie beispielsweise „MS Exchange-Einstellungen“ , aber auch Ihren oder einen beliebigen anderen Namen eingeben.
  • Seite 254 Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Legen Sie fest, für wie viele Tage (zwischen 0 und 999) die Anz. der Tage für die Mail-Synchro- E-Mails synchronisiert werden sollen. Bei der Eingabe des nisierung Werts 0 werden alle E-Mails aus dem Ordner „Eingang“...
  • Seite 255 E-Mails zwischen Handheld und Desktop synchronisieren (Optional) Wenn Sie Microsoft Outlook, Microsoft Exchange, Lotus Notes oder Direct IMAP als Mail-Client gewählt haben, klicken Sie auf „Ordnersynchroni- sierungsoptionen“. Legen Sie die Optionen für die Ordnersynchronisierung wie folgt fest: Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Ordners. Klicken Sie auf die Spalte „Synchronisieren“...
  • Seite 256 , um die Einstellungen für dieses Konto zu speichern. Bildschirme mit Kontoinformationen Im Palm VersaMail HotSync-Conduit enthalten zwei Bildschirme allgemeine Informationen zu den Konten: Der Bildschirm „Kontoübersicht“ zeigt an, ob das Konto aktiv ist, ob das Konto synchronisiert wurde und, falls dies der Fall ist, das letzte Synchronisierungs- datum, den Mail-Client für dieses Konto und ob der Mail-Client und/oder der...
  • Seite 257 So zeigen Sie die Übersicht mit den Handheld-Einstellungen an: Klicken Sie unter dem ausgewählten Kontonamen auf „Handheld- Einstellungen“. ShortCuts für das Palm VersaMail HotSync-Conduit Mithilfe der Symbole in der Symbolleiste können Sie bestimmte Aufgaben, wie das Speichern von Einstellungen zur Kontokonfiguration, schnell durchführen.
  • Seite 258: Konto Synchronisieren

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Kontoeinstellungen des Handhelds vor der Kontosynchronisierung überprüfen Bestimmte Einstellungen für E-Mail-Konten auf dem Handheld müssen auch für den Synchronisierungsvorgang korrekt eingestellt werden. Bevor Sie einen E-Mail-Client auf dem Desktop für die Synchronisierung konfigurieren, sollten Sie die folgenden Einstellungen auf dem Handheld überprüfen:...
  • Seite 259 E-Mails zwischen Handheld und Desktop synchronisieren Wählen Sie eine der nachfolgend aufgeführten Optionen aus: Wählen Sie diese Option, um aktive Konten während des Aktive Konten synchronisieren nächsten HotSync-Vorgangs einzubeziehen. Für eine Synchro- nisierung des Kontos während eines HotSync-Vorgangs muss die Option „Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das E-Mail-Konto beim Ausführen eines HotSync-Vorgangs zu synchronisieren“...
  • Seite 260: Ssl Mit Dem Conduit Verwenden

    Kapitel 16 Verwenden der E-Mail-Software Palm™ VersaMail™ Ein Lotus Notes-Konto Insgesamt fünf direkte POP- bzw. IMAP-Konten Wenn Sie versuchen, während eines HotSync-Vorgangs für einen bestimmten Kontotyp mehr als die angegebene Anzahl von Konten zu synchronisieren, erhalten Sie eine Warnmeldung, die Sie auffordert, die überzähligen Konten zu deaktivieren.
  • Seite 261: Kapitel 17: Arbeiten Mit Der Anwendung „Sprachnotiz

    KAPITEL 17 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“ Die Anwendung „Sprachnotiz“ ermöglicht das Aufnehmen und Abspielen von Sprachnotizen mit dem Handheld. Sie können Sprachnotizen als Erin- nerungsnachricht für einen Alarm einsetzen oder sie an andere Personen weitergeben. So öffnen Sie die Anwendung „Sprachnotiz“: Drücken Sie die Anwendungstaste „Sprachnotiz“...
  • Seite 262: Sprachnotiz Erstellen

    Kapitel 17 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“ Sprachnotiz erstellen Zum Aufzeichnen einer Sprachnotiz können Sie entweder die Anwendungstaste „Sprachnotiz“ oder die Bedienelemente auf dem Bildschirm verwenden. So zeichnen Sie eine Sprachnotiz auf dem Handheld auf: Halten Sie die Anwendungstaste „Sprachnotiz“ gedrückt.
  • Seite 263: Aufzeichnung Einer Sprachnotiz Anhalten Und Fortsetzen

    Sprachnotiz erstellen Aufzeichnung einer Sprachnotiz anhalten und fortsetzen Um die Aufzeichnung einer Sprachnotiz anzuhalten und fortzusetzen, müssen Sie die Bedienelemente auf dem Bildschirm verwenden. So können Sie die Aufzeichnung einer Sprachnotiz anhalten und fortsetzen: Tippen Sie in der Liste „Sprachnotizen“ auf „Neu“. (Optional) Tippen Sie auf die Kategorie-Auswahlliste rechts oben und wählen Sie die Kategorie, der Sie die Notiz zuordnen möchten.
  • Seite 264: Sprachnotizen Auf Einer Erweiterungskarte Speichern

    Palm arbeitet mit Entwicklern von Add-On-Anwendungen zusammen, HINWEIS um die Kompatibilität solcher Anwendungen mit Ihrem neuen Palm-Handheld sicher- zustellen. Bei einigen Drittanbieter-Anwendungen wurde jedoch eventuell kein Upgrade durchgeführt, sodass sie nicht mit Ihrem neuen Palm-Handheld kompatibel sind. Wenn Sie vermuten, dass eine Anwendung eines Drittanbieters die Funktions- fähigkeit Ihres Handhelds beeinträchtigt, wenden Sie sich an den Entwickler der...
  • Seite 265: Sprachnotizen Wiedergeben

    Sprachnotizen wiedergeben Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Automat. auf Karte speichern, wenn vorhand.“. Tippen Sie auf „OK“. Sprachnotizen wiedergeben Die Liste „Sprachnotizen“ enthält den Titel, das Aufzeichnungsdatum und die Dauer jeder Sprachnotiz. So lassen Sie eine Sprachnotiz wiedergeben: Wählen Sie den Titel der Notiz in der Liste „Sprachnotizen“ aus. Sie können eine Sprachnotiz auch mit der Navigationstaste auswählen.
  • Seite 266: Alarm Für Eine Sprachnotiz Einstellen

    Kapitel 17 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“ So lassen Sie einen Teil einer Sprachnotiz wiedergeben: Wählen Sie den Titel der Notiz in der Liste „Sprachnotizen“ aus. Ziehen Sie den Schieberegler an die Stelle, an der die Wiedergabe starten soll. Sie können auch auf die Reglerleiste tippen, um den Regler an diese TIPP Position zu bewegen.
  • Seite 267: Mit Den Menüs Der Anwendung „Sprachnotiz" Arbeiten

    Mit den Menüs der Anwendung „Sprachnotiz“ arbeiten Mit den Menüs der Anwendung „Sprachnotiz“ arbeiten In diesem Abschnitt werden die Funktionen der Anwendung „Sprachnotiz“ beschrieben, die in anderen Abschnitten dieses Handbuchs keine Berücksichti- gung finden. Die Menüs „Sprachnotiz“ und „Optionen“ enthalten unterschied- liche Befehle, je nachdem, ob die Liste „Sprachnotizen“...
  • Seite 268 Kapitel 17 Arbeiten mit der Anwendung „Sprachnotiz“...
  • Seite 269: Kapitel 18: Arbeiten Mit Palm™ Web Pro

    Arbeiten mit Palm Web Pro ™ Palm™ Web Pro ist Ihre Schnittstelle zum Internet, mit der Sie Webseiten anzeigen und speichern, ihnen Lesezeichen zuweisen und Dateien aus dem Internet herunterladen können. Um Web Pro verwenden zu können, müssen Sie eine Internetverbindung WICHTIG konfigurieren und herstellen, etwa über ein Mobiltelefon.
  • Seite 270: Die Web Pro-Oberfläche

    Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro Die Web Pro-Oberfläche Titelleiste Aktionssymbole URL-Eingabefeld Webinhalte Der Web Pro-Bildschirm weist vier Bereiche auf: Die Titelleiste zeigt den Namen der aktuellen Webseite oder den Status von Aktionen wie „Anfrage läuft“, „Empfang“, „Formatiert“ usw. an.
  • Seite 271: Verbindung Zum Internet Aufbauen Und Beenden

    Verbindung zum Internet aufbauen und beenden Verbindung zum Internet aufbauen und beenden Wenn Sie gespeicherte Informationen in Web Pro verwenden, wie z. B. gespei- cherte Seiten, gespeicherte Versionen von Seiten usw., können Sie die Verbindung zum Internet trennen, um Kosten zu sparen. Sie stellen dann einfach eine neue Internetverbindung her, wenn Sie wieder online arbeiten müssen.
  • Seite 272 Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro Geben Sie durch Tippen auf die entsprechende Schaltfläche andere in Webadressen häufig verwendete Zeichenfolge ein. (Optional) Schaltflächen zur Eingabe der Webadresse Tippen Sie auf „Start“. Während die neue Seite geladen wird, werden in der Titelleiste Informationen über den Ladevorgang angezeigt.
  • Seite 273: Die Unterschiedlichen Teile Einer Webseite Anzeigen

    Mit dem Handheld im Internet surfen Die unterschiedlichen Teile einer Webseite anzeigen Ist die Webseite größer als der Bildschirm, können Sie mit dem Stift tippen und ziehen, um die Webseite in die entsprechende Richtung zu bewegen und so die bisher nicht sichtbaren Teile der Webseite anzuzeigen. Beim Kopieren von Text auf einer Seite müssen Sie aufgrund der beschrie- HINWEIS benen Funktion zum Einblenden anderer Seitenteile mit dem Stift tippen und diesen...
  • Seite 274: Zu Einer Soeben Besuchten Webseite Zurückkehren

    Zu den gebräuchlichsten Dateitypen, die mit Web Pro heruntergeladen werden können (sofern sie vom Handheld unterstützt werden), gehören Anwendungen (.prc) und Datenbanken (.pdb) für Palm OS sowie Dokumente (.doc, .txt und .pdf), Bilder (.jpeg und .gif) und Musikdateien. Das Herunterladen einer Datei ist dem Aufrufen einer Webseite sehr ähnlich.
  • Seite 275: Seite Speichern

    Dateien und Seiten herunterladen So laden Sie eine Datei herunter, indem Sie einem Hyperlink auf einer Webseite folgen: Tippen Sie auf den Hyperlink. Das Dialogfeld „Herunterladen“ wird angezeigt und fordert Sie zum Bestätigen des Herunterladens der Datei auf. Um die Datei auf eine Erweiterungskarte herunterzuladen, wählen Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
  • Seite 276: Gespeicherte Seite Auf Dem Handheld Anzeigen Und Bearbeiten

    Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro Gespeicherte Seite auf dem Handheld anzeigen und bearbeiten Denken Sie beim Öffnen einer gespeicherten Seite daran, dass Sie eine Kopie der eigentlichen Seite anzeigen. So öffnen Sie eine gespeicherte Seite: Öffnen Sie die Menüs.
  • Seite 277: Dateien Auf Einer Erweiterungskarte Anzeigen

    Datei aus einer anderen Anwendung anzeigen Tippen Sie auf „Löschen“. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Fertig“. Dateien auf einer Erweiterungskarte anzeigen Sie können die auf einer Erweiterungskarte gespeicherten Dateien ohne aktive Internetverbindung anzeigen. Die folgenden Typen von Dateien auf einer Erweiterungskarte können geöffnet werden: .html, .htm, .gif, .jpg und .png.
  • Seite 278: Informationen Über Eine Webseite Anzeigen

    Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro Informationen über eine Webseite anzeigen Aufgrund der Platzbeschränkung auf dem Handheld-Bildschirm wird die aktuelle Webadresse (URL) manchmal abgeschnitten. Um URL, Name und Größe der aktuellen Webseite vollständig anzuzeigen, öffnen Sie das Dialogfeld „Webseiten- info“.
  • Seite 279: Mit Anderen Benutzern Kommunizieren

    Mit anderen Benutzern kommunizieren Beachten Sie beim Bearbeiten Folgendes: Mit keiner der Bearbeitungsfunktionen können Bilder kopiert werden. Sie können nur Text kopieren. Zum Auswählen von Text auf einer Seite müssen Sie wegen der Funktion zum Einblenden anderer Seitenteile mit dem Stift tippen und diesen halten und dann durch Ziehen den betreffenden Text markieren.
  • Seite 280: Urls Per E-Mail Senden

    Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro So übertragen Sie die URL einer Webseite: Navigieren Sie zu der Webseite. Tippen Sie auf das Menüsymbol und wählen Sie im Menü „Seite“ den Befehl „Senden“. Ein Dialogfeld wird geöffnet. Richten Sie den Infrarotanschluss Ihres Handhelds direkt auf den Infrarot- anschluss des empfangenden Geräts.
  • Seite 281: Lesezeichen Hinzufügen

    Lesezeichen für bevorzugte Seiten setzen Lesezeichen hinzufügen Wenn Sie vorhaben, die aktuelle Seite noch einmal zu besuchen, fügen Sie der Lesezeichenliste ein Lesezeichen hinzu. So fügen Sie ein Lesezeichen für die aktuelle Seite hinzu: Tippen Sie auf das Menüsymbol und anschließend im Menü „Seite“ auf „Lesezeichen für URL“.
  • Seite 282: Lesezeicheninformationen Bearbeiten

    Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: – Tippen Sie auf den Namen der Seite mit Lesezeichen, die Sie aufrufen möchten. Tippen Sie dann auf „Start“. – Besitzt der Handheld eine Navigationstaste, drücken Sie „Nach oben“ bzw.
  • Seite 283: Lesezeichen Löschen

    Nach kürzlich besuchten Webseiten suchen Lesezeichen löschen Nicht mehr benötigte Lesezeichen können gelöscht werden. So löschen Sie ein Lesezeichen: Drücken Sie auf der Navigationstaste die Auswahltaste. Drücken Sie auf der Navigationstaste „Nach oben“ bzw. „Nach unten“, um in der Liste der Lesezeichen zu dem Lesezeichen zu blättern, das Sie löschen möchten.
  • Seite 284: Im Cache Gespeicherte Seite Anzeigen

    Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro Im Cache gespeicherte Seite anzeigen Tippen Sie auf eine Seite, die in der Verlaufsliste neben dem Symbol für Seiten im Cache angezeigt wird. Ein Dialogfeld wird angezeigt und weist darauf hin, dass alte Daten angezeigt werden.
  • Seite 285: Seiteneigenschaften Ändern

    Seiteneigenschaften ändern Seiteneigenschaften ändern Sie können die Farbe der Hyperlinks auf den Seiten ändern. In einigen Fällen können Sie auch die Art der Bildanzeige beeinflussen. Standardschriftgröße ändern Wenn die Standardgröße des Texts zu klein ist, können Sie die Schrift vergrößern. So ändern Sie die Standardschriftgröße: Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie „Schrift“...
  • Seite 286: Farben Für Verknüpfungen Ändern

    Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro Farben für Verknüpfungen ändern Sie können die Farben ändern, die zum Anzeigen besuchter und nicht besuchter Verknüpfungen auf angezeigten Webseiten verwendet werden. So ändern Sie die Farben für Verknüpfungen: Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie im Menü...
  • Seite 287: Startseite Und Homepage Ändern

    Tippen Sie auf das Kontrollkästchen „Homepage“. Hier tippen Geben Sie die URL ein. Soll die aktuell in Palm Tungsten T3 angezeigte Seite als Homepage verwendet werden, tippen Sie auf „Aktuelle URL“. Sie können eine der fünf zuletzt verwendeten Seiten als Homepage aktivieren, indem Sie die betreffende URL in der Auswahlliste „URL“...
  • Seite 288: Automatisches Ausfüllen Aktivieren Bzw. Deaktivieren

    Kapitel 18 Arbeiten mit Palm™ Web Pro Automatisches Ausfüllen aktivieren bzw. deaktivieren Beim Ausfüllen eines Bestellformulars oder Anforderungsformulars im Web müs- sen Sie normalerweise eine Reihe von Informationen eingeben: Name, Adresse, Telefonnummer usw. Standardmäßig speichert Web Pro die Informationen, die Sie in diese Felder eingegeben haben.
  • Seite 289: Javascript Aktivieren Oder Deaktivieren

    Web Pro unterstützt JavaScript-Code auf Webseiten. JavaScript wird häufig für interaktive Inhalte von Webseiten verwendet. Ist Web Pro für einen Proxyserver unter Palm konfiguriert, wird JavaScript standardmäßig aktiviert, kann aber deaktiviert werden. Ist Web Pro ohne Proxyserver oder für einen Proxyserver konfiguriert, der nicht unter Palm läuft, wird JavaScript standardmäßig aktiviert.
  • Seite 290: Größe Und Inhalt Des Cache Ändern

    Inhalt besuchter Webseiten gespeichert, auch nach dem Beenden von Web Pro. Sie können die Cachegröße ändern, um die Anzahl gespeicherter Webseiten zu erhöhen, den Cache sofort leeren oder den Cache immer beim Beenden von Palm Tungsten T3 leeren, damit er zu Beginn jeder Sitzung leer ist.
  • Seite 291: Internetzugriff Von Web Pro Steuern

    Internetzugriff von Web Pro steuern Internetzugriff von Web Pro steuern Da bei einigen ISPs (Internetdienstanbietern) für Mobilfunknetze die Nutzungsge- bühren anhand der heruntergeladenen Datenmenge berechnet werden, versucht Web Pro, die Anzahl der Internetzugriffe einzuschränken. Wenn Sie eine schnellere oder dauerhaftere Verbindung zum Internet nutzen, können Sie problemlos die Standardeinstellungen verwenden.
  • Seite 292: Proxyserver Wechseln

    – Soll ein Proxyserver verwendet werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen. Um einen anderen als den Standard-Proxyserver von Palm zu verwenden, geben Sie die Adresse und die Portnummer des gewünschten Servers ein. Tippen Sie auf „OK“.
  • Seite 293: Kapitel 19: Arbeiten Mit Der Anwendung „Weltzeituhr

    KAPITEL 19 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ Mit der Anwendung „Weltzeituhr“ können Sie die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum mehrerer Orte anzeigen sowie einen Alarm einrichten. So öffnen Sie die Anwendung „Weltzeituhr“: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Wählen Sie das Symbol „Weltzeituhr“ Zum Öffnen der Anwendung können Sie auch auf das Uhrsymbol TIPP oben links im Graffiti...
  • Seite 294: Primärstandort Einstellen

    Kapitel 19 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ Wenn der Handheld ausgeschaltet ist, drücken Sie die Auswahltaste auf der Navigationstaste. Der Handheld schaltet sich ein, zeigt die Uhrzeit an und schaltet sich nach ein paar Sekunden wieder aus. Tippen Sie auf das Anwendungssymbol und wählen Sie dann das Symbol „Weltzeituhr“...
  • Seite 295 Primärstandort einstellen Tippen Sie auf die Pfeile, um das aktuelle Jahr auszuwählen. Jahr durch Tippen auf die Pfeile wählen Monat durch Tippen wählen Datum durch Tippen festlegen Datum durch Tippen wählen Tippen Sie auf den aktuellen Monat. Tippen Sie auf das aktuelle Datum. Tippen Sie auf „Fertig“.
  • Seite 296: Einen Anderen Primären Ort Wählen

    Kapitel 19 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ Einen anderen primären Ort wählen Wenn Sie an einen anderen Ort reisen und Alarmmeldungen entsprechend der Ortszeit angezeigt werden sollen, müssen Sie den primären Ort ändern, damit die Systemzeit aktualisiert wird. So ändern Sie den primären Ort: Tippen Sie auf die Auswahlliste neben dem aktuellen Primärstandort.
  • Seite 297 Standort hinzufügen So fügen Sie einen Ort hinzu: Tippen Sie auf eine der Auswahllisten „Standort“. Wählen Sie „Liste bearbeiten“ aus. Tippen Sie auf „Hinzuf.“. Wählen Sie einen Ort aus, der in derselben Zeitzone liegt wie der hinzuzufügende Ort. Tippen Sie auf „OK“. (Optional) Tippen Sie auf das Feld „Name“...
  • Seite 298: Standort Ändern

    Kapitel 19 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“ Tippen Sie auf die Auswahlliste „Tag“. Wählen Sie den Tag der ausgewählten Woche, an dem die Sommerzeit beginnt. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf das Feld „Ende:“ und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8, um den Endtermin für die Sommerzeit auszuwählen.
  • Seite 299: Mit Den Menüs Der Anwendung „Weltzeituhr" Arbeiten

    Mit den Menüs der Anwendung „Weltzeituhr“ arbeiten So richten Sie einen Alarm ein: Tippen Sie auf das Feld „Alarm“ , um das Dialogfeld „Alarm einstellen“ zu öffnen. Tippen Sie auf die Zeitspalten, um Stunde und Minute festzulegen. Tippen Sie auf „OK“. Wenn die Erinnerung für den Alarmton angezeigt wird, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Tippen Sie auf „OK“, um die Erinnerung dauerhaft auszublenden und zum...
  • Seite 300 Kapitel 19 Arbeiten mit der Anwendung „Weltzeituhr“...
  • Seite 301: Durchführen Von Hotsync ® -Vorgängen

    Die HotSync -Technologie ermöglicht es Ihnen, Daten zwischen Palm OS -Hand- helds und der Palm™ Desktop-Software bzw. einem anderen PIM (Personal Information Manager) wie Microsoft Outlook zu synchronisieren. Hierfür müssen Sie den Handheld entweder direkt oder indirekt mit Ihrem Computer verbinden.
  • Seite 302 Immer verfügbar überwacht den COM-Anschluss ständig auf Synchronisie- rungsanforderungen vom Handheld. Mit dieser Option führt HotSync Manager auch dann Synchronisierungen durch, wenn die Palm Desktop-Software nicht ausgeführt wird. Startet HotSync Manager und überwacht nach dem Nur verfügbar, wenn die Palm Desktop- Starten der Palm Desktop-Software automatisch auf Software ausgeführt...
  • Seite 303 Kapitel. Klicken Sie auf „OK“. So stellen Sie die HotSync-Optionen ein, wenn Sie mit einem Macintosh-Betriebssystem arbeiten: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Klicken Sie auf die Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ und wählen Sie beliebige der folgenden Optionen.
  • Seite 304 ® Kapitel 20 Durchführen von HotSync -Vorgängen Aktiviert beim Starten des Computers automatisch den HotSync-Software bei Systemstart Übertragungsmonitor. Wenn diese Option nicht ausgewählt aktivieren ist, müssen Sie HotSync Manager öffnen und die Option „Aktiviert“ auswählen, damit Sie einen HotSync-Vorgang ausführen können. Zeichnet im Protokoll, das beim Ausführen eines HotSync- Mehr Details in HotSync-Protokoll...
  • Seite 305: Einstellungen Für Die Hotsync-Anwendung Anpassen

    In der Regel sollten Sie die Standardeinstellungen nicht ändern, damit alle Dateien synchronisiert werden. Ein Grund zum Ändern dieser Einstellungen besteht nur, wenn Sie Daten auf dem Handheld oder in der Palm Desktop-Software überschrei- ben möchten oder ein bestimmter Dateityp nicht synchronisiert werden soll, weil er nicht verwendet wird.
  • Seite 306 Aktivieren Sie die Einstellungen durch Klicken auf „Fertig“. So passen Sie die Anwendungseinstellungen für HotSync-Vorgänge auf einem Macintosh-Computer an: Doppelklicken Sie auf das Palm Desktop-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie im Menü „HotSync“ die Option „Conduit-Einstellungen“. Wählen Sie im Popupmenü „Benutzer“ den gewünschten Benutzernamen aus.
  • Seite 307: Durchführen

    Station einsetzen bzw. an das Kabel anschließen und dann die HotSync-Taste drücken. HotSync-Vorgänge über Kabel oder Docking-Station durchführen: Windows-Computer Wenn Sie Ihre Daten zum ersten Mal synchronisieren, müssen Sie in der Palm Desktop-Software Benutzerinformationen eingeben. Sobald Sie diese Informatio- nen eingegeben haben und die Synchronisierung mit dem Handheld starten, erkennt HotSync Manager den Handheld und fordert nicht nochmals zur Eingabe dieser Daten auf.
  • Seite 308 Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf „Start“ und wählen Sie „Programme“. Wechseln Sie zur Programmgruppe „Palm Desktop-Software“ und wählen Sie „HotSync Manager“. Sie können auch die Palm Desktop- Software starten, damit HotSync Manager automatisch geöffnet wird. Drücken Sie die HotSync-Taste an der Docking-Station bzw.
  • Seite 309: Direkten Hotsync-Vorgang Durchführen: Macintosh-Computer

    Handheld in der Docking-Station etwas nach vorne und heben Sie ihn dann nach oben heraus. Direkten HotSync-Vorgang durchführen: Macintosh-Computer Beim Installieren der Palm Desktop-Software haben Sie einen Benutzernamen eingegeben. Dieser Benutzername wird als Kennung für die Verbindung zwischen dem Handheld und dem Computer benötigt.
  • Seite 310 Handhelds und synchronisiert die Daten im Ordner mit diesem Namen. Stellen Sie sicher, dass im Popupmenü „Benutzer“ der richtige Benutzername ausgewählt ist, bevor Sie Daten in die Palm Desktop-Software eingeben oder einen HotSync-Vorgang durchführen. Wenn Sie als Systemadministrator mehrere Handhelds für eine Gruppe von Benutzern vorbereiten, können Sie ein Benutzerprofil erstellen.
  • Seite 311 Das Dialogfeld „HotSync-Fortschritt“ und das Dialogfeld „Benutzer wählen“ werden angezeigt. Wenn das Dialogfeld „Benutzer wählen“ erscheint, wählen Sie den Benutzernamen, den Sie beim Installieren der Palm Desktop-Software eingegeben haben. Klicken Sie anschließend auf „OK“. Anzeige unter Mac OS X Das Dialogfeld „HotSync-Fortschritt“ wird angezeigt und die Synchronisierung beginnt.
  • Seite 312: Ir-Hotsync-Vorgänge Durchführen

    ® Kapitel 20 Durchführen von HotSync -Vorgängen IR-HotSync-Vorgänge durchführen Sie können HotSync-Vorgänge auch über den Infrarotanschluss (IR) des Hand- helds durchführen. Für IR-HotSync-Vorgänge ist die Docking-Station bzw. das HotSync-Kabel nicht erforderlich. Allerdings muss ein Computer mit einem IR- Anschluss vorhanden sein, der die IrCOMM-Implementierung der IrDA-Stan- dards (Infrared Data Association) unterstützt.
  • Seite 313 Synchronisierung mit der Docking-Station bzw. dem HotSync- Kabel festgelegt ist. So konfigurieren Sie HotSync Manager für die Infrarotübertragung auf einem Macintosh-Computer: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie auf der Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ die Option „Aktiviert“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Verbindungseinstellungen“.
  • Seite 314: Ir-Hotsync-Vorgang Durchführen

    ® Kapitel 20 Durchführen von HotSync -Vorgängen Markieren Sie das Kontrollkästchen „Ein“ neben dem IR-Anschluss. Anzeige unter Mac OS X Schließen Sie das Dialogfeld „HotSync-Software-Setup“. IR-HotSync-Vorgang durchführen Nachdem Sie die Vorbereitungen für einen IR-HotSync-Vorgang abgeschlossen haben, können Sie den tatsächlichen Vorgang problemlos durchführen. So führen Sie einen IR-HotSync-Vorgang durch: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Wählen Sie das HotSync-Symbol...
  • Seite 315: Hotsync-Vorgänge Mit Docking-Station/Kabel Wieder Aktivieren

    So aktivieren Sie unter Macintosh wieder die serielle Docking-Station bzw. das serielle Kabel für lokale HotSync-Vorgänge: Schließen Sie die Docking-Station bzw. das HotSync-Kabel gegebenenfalls an einen seriellen Anschluss Ihres Computers an. Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie auf der Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ die Option „Aktiviert“.
  • Seite 316: Modem-Hotsync-Vorgänge Durchführen

    Infrarotanschluss verwenden. Danach können Sie den HotSync-Vorgang über ein Modem durchführen. Um einen Modem-HotSync-Vorgang durchzuführen, benötigen Sie Folgendes: An den Computer angeschlossenes Modem. Für das Modem konfigurierte Palm Desktop-Software. An den Handheld angeschlossenes Modem. Konfiguration für die gewünschte Modemverbindung. Weitere Informationen finden Sie unter „Verbindungseinstellungen“...
  • Seite 317 Modem-HotSync-Vorgänge durchführen Passen Sie die folgenden Optionen nach Bedarf an: Gibt den Anschluss für das Modem an. Falls Sie sich über die Serieller Anschluss Anschlusszuweisung nicht im Klaren sind, finden Sie diese in der Windows-Systemsteuerung unter „Modemeigenschaften“. Legt die Geschwindigkeit fest, mit der Daten übertragen Geschwindig- keit werden.
  • Seite 318 ® Kapitel 20 Durchführen von HotSync -Vorgängen Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Klicken Sie auf die Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ und aktivieren Sie den Übertragungsmonitor, wenn dies noch nicht geschehen ist. Klicken Sie auf die Registerkarte „Verbindungseinstellungen“. Markieren Sie das Kontrollkästchen „Ein“ für die verwendete Modem- verbindung und klicken Sie anschließend auf „Einstellungen“.
  • Seite 319: Handheld Für Einen Modem-Hotsync-Vorgang Vorbereiten

    Modem-HotSync-Vorgänge durchführen Handheld für einen Modem-HotSync-Vorgang vorbereiten Um den Handheld auf einen HotSync-Vorgang über Modem vorzubereiten, müssen Sie einige Schritte ausführen. So bereiten Sie Ihren Handheld für einen Modem-HotSync-Vorgang vor: Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Wählen Sie das HotSync-Symbol aus. Tippen Sie auf „Modem“.
  • Seite 320: Conduits Für Einen Modem-Hotsync-Vorgang Auswählen

    ® Kapitel 20 Durchführen von HotSync -Vorgängen Geben Sie gegebenenfalls die Nummer für eine Amtsleitung ein (z. B. „0“) und tippen Sie dann auf das Kontrollkästchen „Wählpräfix“. Um eine „Pause“ in die Wählfolge einzufügen, können Sie ein Komma in TIPP das Feld eingeben.
  • Seite 321: Modem-Hotsync-Vorgang Durchführen

    Falls Ihr Computer Bluetooth unterstützt und unter Windows 98/Me/NT/2000 oder Mac OS X, Version 10.1.2 oder höher, mit der Apple Bluetooth-Software läuft, können Sie drahtlose HotSync-Vorgänge unter Verwendung der Bluetooth- Technologie durchführen. Informationen zur Kompatibilität mit anderen Versionen des Windows- HINWEIS Betriebssystems finden Sie auf der Website www.palm.com/intl/support.
  • Seite 322: Computer Auf Einen Bluetooth-Hotsync-Vorgang Vorbereiten

    Anschluss aus, den Sie in Schritt 1 gewählt bzw. erstellt haben. Klicken Sie auf „OK“. So bereiten Sie einen Macintosh-Computer auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vor: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie auf der Registerkarte „HotSync-Einstellungen“ die Option „Aktiviert“.
  • Seite 323: Handheld Auf Einen Bluetooth-Hotsync-Vorgang Vorbereiten

    Bluetooth-HotSync-Vorgänge durchführen Klicken Sie auf die Registerkarte „Verbindungseinstellungen“ und markieren Sie das Kontrollkästchen „Ein“ neben „Bluetooth-pda-sync-port“. Anzeige unter Mac OS X Schließen Sie das Dialogfeld „HotSync-Software-Setup“. Handheld auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vorbereiten Damit der Handheld auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vorbereitet ist, müssen Sie einige Schritte ausführen. So bereiten Sie den Handheld auf einen Bluetooth-HotSync-Vorgang vor: Richten Sie eine autorisierte Verbindung mit Ihrem Computer ein.
  • Seite 324: Bluetooth-Hotsync-Vorgang Durchführen

    Sie besitzen ein RAS-Konto. Die zum Herstellen der Verbindung mit dem DFÜ-Server (Netzwerkmodem) Ihrer Firma erforderlichen Funktionen sind Teil der Palm Desktop-Software und der Handheld-Software. Sie müssen die Funktion sowohl in der Palm Desktop- Software als auch auf dem Handheld aktivieren.
  • Seite 325 Netzwerk-HotSync-Vorgänge durchführen So bereiten Sie den Windows-Computer auf einen Netzwerk-HotSync-Vorgang vor: Klicken Sie im Systembereich der Windows-Taskleiste auf das HotSync Manager-Symbol Wählen Sie im HotSync Manager-Menü die Option „Netzwerk“. Wählen Sie im HotSync Manager-Menü die Option „Einrichten“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Netzwerk“ und stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzername aktiviert ist.
  • Seite 326: Conduits Für Einen Modem-Hotsync

    ® Kapitel 20 Durchführen von HotSync -Vorgängen Wählen Sie im Menü „Optionen“ den Befehl „Modem-Sync-Einst...“. Tippen Sie auf „Netz“. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Service auswählen“. Hier tippen Informationen zum Erstellen einer Netzwerk- oder Bluetooth- HINWEIS Verbindung finden Sie unter „Netzwerkeinstellungen“...
  • Seite 327: Einen Hotsync-Vorgang Über Ein Netzwerk Durchführen

    Handheld mit einer separaten externen Datei (z. B. Firmentelefonliste) synchroni- sieren. HotSync Manager speichert die Daten in einer separaten Kategorie in der Palm Desktop-Software und auf dem Handheld. Sie können die Dateiverknüp- fungsfunktion so konfigurieren, dass bei einem HotSync-Vorgang nach Änderun- gen in der externen Datei gesucht wird.
  • Seite 328: Benutzerprofile Erstellen

    ® Kapitel 20 Durchführen von HotSync -Vorgängen Benutzerprofile erstellen Mit einem Benutzerprofil können Sie Daten auf mehreren Palm OS-Handhelds installieren, bevor Sie den Handhelds eindeutige Benutzernamen und Daten- dateien zuweisen. Ein Handheld, der mit einem Benutzerprofil vorkonfiguriert wurde, kann an eine beliebige Person weitergegeben werden, da diesem Handheld noch kein eindeutiger Benutzername zugewiesen wurde.
  • Seite 329 Benutzerprofile erstellen Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für jedes zu erstellende Profil und klicken Sie anschließend auf „OK“, um zur Palm Desktop-Software zurückzukehren. Wählen Sie das Profil in der Benutzerliste aus und erstellen Sie die Daten für das Profil (z. B. eine Firmentelefonliste).
  • Seite 330: Ersten Hotsync-Vorgang Mit Einem Benutzerprofil Durchführen

    Wählen Sie das Profil, das auf den Handheld geladen werden soll, und klicken Sie auf „OK“, um die Profildaten zum Handheld zu übertragen. Anzeige unter Mac OS X Beim nächsten HotSync-Vorgang fordert Sie die Palm Desktop-Software auf, dem Handheld einen Benutzernamen zuzuweisen.
  • Seite 331: Kapitel 21: Einstellungen Für Den Handheld

    KAPITEL 21 Einstellungen für den Handheld Die Einstellungen sind in drei Kategorien unterteilt: „Allgemein“, „Kommunika- tion“ und „Privat“. In diesen Bildschirmen können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: In den Bildschirmen der Kategorie „Allgemein“ können Sie die folgenden Einstellungen anpassen: Festlegen von Standort, Datum und Uhrzeit Datum &...
  • Seite 332: Auf „Einstellungen" Zugreifen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Konfigurieren des Handhelds für die Verwendung in einem Netzwerk Netzwerk Auswählen einer Verbindung für Datenübertragungen Telefon und Telefonanwendungen über Mobilfunknetze auf dem Handheld In den Bildschirmen der Kategorie „Privat“ können Sie die folgenden Einstellungen anpassen: Zuweisen einer Anwendung zum Favoritensymbol.
  • Seite 333: Bluetooth-Einstellungen

    Bluetooth-Einstellungen Sie können den Handheld mit Bluetooth-Geräten verbinden: Mobiltelefone Computer Access Points eines LANs Palm OS ® -Handhelds Das andere Bluetooth-Gerät muss sich in Reichweite (ungefähr 10 m) des Handhelds befinden. Im Bildschirm „Einstellungen – Bluetooth“ können Sie die Einstellungen festlegen, die die Kommunikation zwischen dem Handheld und anderen Bluetooth-Geräten...
  • Seite 334: Bluetooth-Gerätenamen Zuweisen

    Ihr Bluetooth-Gerätename auf deren Bildschirm als entdecktes Gerät ange- zeigt. Wurde kein Gerätename eingegeben, sendet der Handheld den Standard- namen Palm OS-Handheld. So weisen Sie dem Handheld einen Bluetooth-Namen zu: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Bluetooth“.
  • Seite 335 Bluetooth-Einstellungen Über die Einstellungen „Geräteerkennung zulassen“ und „Bluetooth“ lassen sich drei Suchkonfigurationen auf dem Handheld festlegen. Die verschiedenen Ein- stellungsmöglichkeiten und die resultierenden Suchkonfigurationen werden im Folgenden beschrieben: Wenn die Bluetooth-Einstellung ausgeschaltet ist, „Bluetooth“ auf „Aus“: können andere Benutzer den Handheld nicht erkennen. Es ist so, als würden Sie Ihre Haustür abschließen, mit einer Kette sichern und die Klingel abstellen.
  • Seite 336: Automatisches Einschalten Zulassen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Automatisches Einschalten zulassen Wenn der Handheld ausgeschaltet ist, bestimmt die Einstellung „Aktivierung aus Ruhemodus“, ob sich der Handheld bei einer Verbindungsanforderung von einem anderen Bluetooth-Gerät, das den Namen Ihres Geräts kennt, automatisch einschaltet. Ist diese Einstellung aktiviert, können Sie angeforderte Informationen auch bei ausgeschaltetem Handheld empfangen und zu einem späteren Zeitpunkt lesen.
  • Seite 337: Autorisierte Geräte Hinzufügen

    Bluetooth-Einstellungen So aktivieren Sie das automatische Einschalten zu bestimmten Stunden: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Bluetooth“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Aktivierung aus Ruhemodus“. Wählen Sie „Geplant“. Tippen Sie auf das Uhrzeitfeld. Uhrzeitfeld Tippen Sie auf das Feld „Von“, wählen Sie die Anfangszeit und tippen Sie dann auf „OK“.
  • Seite 338 Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld So fügen Sie ein autorisiertes Gerät hinzu: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Bluetooth“. Tippen Sie auf „Autorisierte Geräte“. Tippen Sie auf „Gerät hinzuf.“. Der Suchvorgang wird gestartet und es werden mehrere Bildschirme angezeigt. Hier tippen Wählen Sie das Gerät aus, das als autorisiertes Gerät hinzugefügt werden soll, wenn der Bildschirm „Suchergebnis“...
  • Seite 339 Bluetooth-Einstellungen Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Fertig“, um zum Bildschirm „Einstellungen – Bluetooth“ zurückzukehren. Tippen Sie nochmals auf „Fertig“. So zeigen Sie Details zu einem autorisierten Gerät an: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Bluetooth“.
  • Seite 340: Gerätenamen-Cache Aktivieren/Deaktivieren

    Auf das Internet mit „Palm Web Pro“ zugreifen Weitere Internet-Anwendung: Informationen finden Sie in Kapitel Stellen Sie die Verbindung zu einem Über den Befehl „Senden“: Palm OS-Handheld oder einem Computer her, um Daten oder Anwendungen auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie unter „Daten senden“ Kapitel...
  • Seite 341: Tasteneinstellungen

    Sie jeweils in der zugehörigen Dokumentation. Palm, Inc. arbeitet mit Entwicklern von Add-On-Anwendungen zusammen, HINWEIS um die Kompatibilität solcher Anwendungen mit Ihrem neuen Palm-Handheld sicher- zustellen. Bei einigen Drittanbieter-Anwendungen wurde jedoch eventuell kein Up- grade durchgeführt, sodass sie nicht mit Ihrem neuen Palm-Handheld kompatibel sind.
  • Seite 342: Einstellungen Für Die Hotsync-Tasten

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Einstellungen für die HotSync-Tasten Mithilfe des Bildschirms „Einstellungen – Tasten“ können Sie auch der HotSync- Taste an der Docking-Station bzw. am HotSync-Kabel sowie der HotSync-Taste an einem optionalen Modem verschiedene Anwendungen zuweisen. Alle im Dialogfeld „HotSync-Tasten“...
  • Seite 343: Einstellungen Für Das Farbthema

    Einstellungen für das Farbthema Tippen Sie auf die Auswahlliste und wählen Sie für den Strich über den gesamten Bildschirm eine der folgenden Einstellungen aus: Öffnet das Dialogfeld zur Helligkeitseinstellung. Helligkeit Öffnet die Bildschirmtastatur für die Eingabe von Tastatur Textzeichen. Öffnet eine Reihe von Bildschirmen, in denen der Graffiti 2-Hilfe vollständige Zeichensatz der Graffiti 2-Striche angezeigt wird.
  • Seite 344: Verbindungseinstellungen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Verbindungseinstellungen Im Bildschirm „Einstellungen – Verbindung“ können Sie die Einstellungen für den Aufbau von Verbindungen zwischen Ihrem Handheld und anderen Geräten festlegen. Es wird eine Liste mit verfügbaren Konfigurationen angezeigt, die im Detail definiert werden können. Die Liste unterscheidet sich in Abhängigkeit von der auf dem Handheld installierten Software.
  • Seite 345: Verbindungen Bearbeiten

    Handheld Daten über seinen IR-Anschluss an das Modem eines Mobiltelefons. Dieses wählt das Modem Ihres Desktop-Computers an und führt die Synchronisierung mit der Palm™ Desktop-Software durch. So bearbeiten Sie eine IR-an-Telefon-Verbindung: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Verbindung“.
  • Seite 346: Bluetooth-Verbindungen Einrichten

    Dokumentation zum Modem Ihres Mobiltelefons finden. Tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie erneut auf „OK“, um die Konfiguration zu speichern. Nach dem Erstellen der Konfiguration müssen Sie HotSync Manager in der Palm Desktop-Software und die Anwendung „HotSync“ auf dem Handheld für einen Modem-HotSync-Vorgang einrichten.
  • Seite 347 Verbindungseinstellungen Auch mit der Anwendung „ TelKonfig“ können Sie eine Verbindung mit einem TIPP GSM-Telefon erstellen. Wir empfehlen Ihnen, Telefonverbindungen mithilfe von „ TelKonfig“ herzustellen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 12. Verwenden Sie die Anweisungen in diesen Abschnitten nur dann, wenn Sie die Verbindung mithilfe von „...
  • Seite 348 Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Wenn der Bildschirm „Suchergebnis “ erscheint, wählen Sie das Gerät aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wenn das gewünschte Gerät nicht in der Liste mit den Suchergebnissen angezeigt wird, tippen Sie auf „Weitersuchen“. Tippen Sie auf „OK“.
  • Seite 349 Verbindungseinstellungen Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Verbinden mit“ und wählen Sie „Modem“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Über“ und wählen Sie „Bluetooth“. Im Feld „Verbinden mit“ muss die Option „Modem“ ausgewählt werden, um eine Verbindung zu einem Telefon (nicht GSM) herzustellen Bereiten Sie Ihr Telefon auf die Entgegennahme einer Bluetooth-Verbindung...
  • Seite 350: Datum- Und Uhrzeiteinstellungen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Datum- und Uhrzeiteinstellungen Im Einstellungsbildschirm „Datum & Zeit“ können Sie einen primären Standort auswählen sowie Datum, Uhrzeit und Zeitzone für diesen Standort einstellen. Sie können außerdem angeben, ob für diesen Standort eine Sommerzeit gilt und wann diese Zeit beginnt und endet.
  • Seite 351: Digitizer-Einstellungen

    Digitizer-Einstellungen Tippen Sie auf „Fertig“. So stellen Sie die Uhrzeit ein: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Datum & Zeit“. Tippen Sie auf das Feld „Zeit einstellen“. Tippen Sie auf den Auf- oder Abwärtspfeil, um die Stundeneinstellung zu ändern.
  • Seite 352: Formateinstellungen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Formateinstellungen Verwenden Sie den Bildschirm „Einstellungen – Formate“, um das Standardland und das Anzeigeformat für Datum, Uhrzeit und Zahlen auf dem Handheld festzulegen. Standardland Über das Standardland werden anhand der geographischen Region, in der Sie den Handheld verwenden, die Konventionen für Datum, Uhrzeit, den ersten Tag der Woche und die Schreibweise von Zahlen festgelegt.
  • Seite 353: Graffiti 2-Einstellungen

    Graffiti 2-Einstellungen Tippen Sie auf die Auswahlliste „Wochenanfang“ und bestimmen Sie, ob die Woche sonntags oder montags beginnen soll. Diese Einstellung steuert die Tages-, Wochen- und Monatsansicht der Anwendung „Kalender“ sowie alle anderen Bereiche des Handhelds, in denen ein Kalender angezeigt wird. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Zahlen“...
  • Seite 354: Einstellungen - Ausrichtung

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Einstellungen - Ausrichtung Mit den „Einstellungen - Ausrichtung“ können Sie beim Drehen des Bildschirms in das Querformat angeben, ob Sie Links- oder Rechtshänder sind, damit die Zeichen bei der Schrifteingabe richtig erkannt werden. So wählen Sie die Ausrichtung aus: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen –...
  • Seite 355: Netzwerkeinstellungen

    Kompatibilität dieser Anwendungen mit Ihrem neuen Palm™-Handheld sicherzustellen. Bei einigen Drittanbieter-Anwendungen wurde jedoch eventuell kein Upgrade durchgeführt, sodass sie nicht mit Ihrem neuen Palm-Handheld kompatibel sind. Wenn Sie vermuten, dass eine Anwendung eines Drittanbieters den Betrieb des Handhelds beeinträchtigt, wenden Sie sich an den Entwickler der Anwendung.
  • Seite 356: Netzwerk-Dienstprofile Erstellen Und Auswählen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Netzwerk-Dienstprofile erstellen und auswählen Mit den Netzwerk-Dienstprofilen lassen sich Konfigurationseinstellungen für Ihren ISP oder einen DFÜ-Server speichern. Sie können Netzwerk-Dienstprofile erstellen, speichern und wiederverwenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Netzwerk-Dienstprofile zu erstellen oder bereits vorhandene Profile zu kopieren und anschließend zu bearbeiten.
  • Seite 357: Benutzernamen Eingeben

    Netzwerkeinstellungen So duplizieren Sie ein bereits vorhandenes Netzwerk-Dienstprofil: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Kommunikation“ die Option „Netzwerk“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Dienst“. Tippen Sie auf das zu duplizierende vordefinierte Netzwerk-Dienstprofil. Tippen Sie auf das Menüsymbol Wählen Sie zuerst „Dienst“ und dann „Duplizieren“. Eine Kopie des Netzwerk-Dienstprofils wird der Auswahlliste „Dienst“...
  • Seite 358: Kennwort Eingeben

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Kennwort eingeben Im Feld „Kennwort“ wird das Kennwort angegeben, das Sie zur Anmeldung beim Server oder ISP verwenden. Durch eine Eingabe in diesem Feld wird festgelegt, ob der Handheld Sie bei jeder Netzwerkanmeldung zur Eingabe eines Kennworts auffordert.
  • Seite 359: Telefoneinstellungen Hinzufügen

    Netzwerkeinstellungen Tippen Sie auf die Auswahlliste „Verbindung“. Liste der verfügbaren Verbindungen durch Tippen anzeigen Wählen Sie die Verbindung aus, die Sie verwenden möchten. Tippen Sie auf „Fertig“. Telefoneinstellungen hinzufügen Im Feld „Telefon“ können Sie die Telefonnummer für die Verbindung mit dem ISP oder DFÜ-Server speichern.
  • Seite 360: Wählpräfix Eingeben

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Wählpräfix eingeben Ein Wählpräfix ist eine Nummer, die vor der Telefonnummer gewählt werden muss, um ein externes Gespräch führen zu können. In vielen Büros müssen Sie für eine Amtsleitung beispielsweise eine „0“ vorwählen. So geben Sie ein Wählpräfix ein: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen –...
  • Seite 361: Telefonkarte Verwenden

    Netzwerkeinstellungen Dieses Kästchen markieren, um Deaktivierungscode den Anklopfton hier eingeben zu deaktivieren Geben Sie in die Zeile „Anklopfen deaktivieren“ den Code zur Deaktivierung des Anklopftons ein. Jede Telefongesellschaft weist der Deaktivierung des Anklopftons einen eigenen Code zu. Welcher Code für Sie gilt, erfahren Sie bei Ihrer Telefongesellschaft.
  • Seite 362: Verbindung Zum Dienst Herstellen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Geben Sie in der Zeile „Telefonkarte verwenden“ die Nummer der Telefonkarte ein. Das Dialogfeld „ Telefon-Setup“ ist für Remote-Verbindungen mit HINWEIS AT&T und Sprint eingestellt. Da MCI eine andere Technik verwendet, müssen Kunden von MCI die Nummer der Telefonkarte im Feld „ Telefon“ und die Telefonnummer im Feld „...
  • Seite 363: Access Points Eines Lans

    Netzwerkeinstellungen Access Points eines LANs Ein LAN-Zugang (Access Point) mit Bluetooth™-Technologie stellt einen Zugang zu einem lokalen Netzwerk (LAN) dar. Sie können sich mit dem Handheld bei diesen Netzwerken anmelden, um Dienste wie E-Mail und Internet zu nutzen. Access Points eines LANs finden sich in privaten, firmeneigenen oder öffentlichen Bereichen.
  • Seite 364 Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für Ihren ISP oder Netzwerk- dienst ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Benutzernamen eingeben“ „Kennwort eingeben“ weiter vorne in diesem Kapitel. Benutzername und Kennwort für die Verbindung mit dem ISP eingeben Tippen Sie auf die Auswahlliste „Verbindung“...
  • Seite 365 Netzwerkeinstellungen Tippen Sie auf „Skript“. Tippen Sie auf „Ende“, um die Auswahlliste vollständig anzuzeigen, und anschließend auf „Senden“. Hier tippen, um die INIT-Folge zu senden Geben Sie im Feld „Senden“ die vom Funknetz vorgegebene INIT-Folge ein. Hier die INIT-Folge eingeben Tippen Sie auf „OK“.
  • Seite 366: Detaillierte Informationen Zu Einem Netzwerk-Dienstprofil Hinzufügen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Ist kein drahtloses Hochgeschwindigkeitsdatennetz verfügbar, muss das Telefon auf eine Standardtelefonverbindung (nicht GPRS) umgeschaltet werden und der Internetzugriff über den ISP erfolgen. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn Sie zuvor bereits eine Standardtelefonverbindung eingerichtet haben. Anweisungen zum Einrichten einer Standardtelefonverbindung finden Sie unter „Telefonver- bindung einrichten“...
  • Seite 367: Primären Und Sekundären Dns Definieren

    Netzwerkeinstellungen Die Verbindung wird nach drei Minuten beendet. 3 Minuten Die PPP- oder SLIP-Verbindung wird bis zum Ausschalten des Handhelds (beziehungsweise bis zur automatischen Abschaltung) aufrechterhalten. Tippen Sie auf „OK“. Primären und sekundären DNS definieren DNS (Domain Name System) ist ein im Internet verwendeter Mechanismus zur Übersetzung der Namen von Host-Computern in IP-Adressen.
  • Seite 368: Anmeldeskript Hinzufügen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Wenn Ihnen eine permanente IP-Adresse zugewiesen wurde, erhalten Sie diese von Ihrem Systemadministrator. Falls Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie „Automatisch“. So legen Sie die dynamische Zuweisung von IP-Adressen fest: Tippen Sie auf das Kontrollkästchen „IP-Adresse“, um es zu aktivieren. Hier tippen, um IP-Adresse automatisch zu beziehen So geben Sie eine permanente IP-Adresse ein:...
  • Seite 369 Netzwerkeinstellungen Sie können Anmeldeskripts auf zwei verschiedene Arten erstellen: In einem Texteditor auf Ihrem Desktop-Computer, in dem Sie eine Datei mit der Dateierweiterung PNC erstellen, die Sie dann über „Install Tool“ auf dem Handheld installieren. (Diese Methode steht Macintosh-Benutzern nicht zur Verfügung.) Im Dialogfeld „Anmeldeskript“...
  • Seite 370 Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Wählen Sie den gewünschten Befehl in der Liste aus. Sind für den Befehl zusätzliche Informationen erforderlich, wird rechts ein Feld angezeigt, in dem Sie Informationen eingeben können. Die folgenden Befehle stehen zur Verfügung: Legt fest, dass der Handheld auf bestimmte Zeichen vom Warten TCP/IP-Server wartet, bevor der nächste Befehl ausgeführt wird.
  • Seite 371: Netzwerk-Dienstprofil Löschen

    Sie werden aus einem Anmeldeskript aufgerufen. Sie können die Ablaufsteuerung nach Beendigung an ein Anmeldeskript zurückgeben. Sie werden in einer Entwicklungsumgebung für die Palm OS-Plattform erstellt, z. B. Metrowerks CodeWarrior für die Palm™-Plattform. Wenn Sie weitere Informationen zum Erstellen von Plug-In-Anwendungen wünschen, senden Sie eine E-Mail an den Palm Developer Support:...
  • Seite 372: Tcp/Ip-Fehlerbehebung

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld TCP/IP-Fehlerbehebung Wenn bei der Herstellung einer Netzwerkverbindung mit TCP/IP Probleme auf- treten, lesen Sie die Tipps zur Fehlerbehebung in diesem Abschnitt und implemen- tieren Sie die angegebenen Lösungsvorschläge. Erweiterte Meldungen für den Dienstverbindungsstatus anzeigen Es ist hilfreich zu wissen, an welcher Stelle des Anmeldevorgangs die Verbindung fehlschlägt.
  • Seite 373: Besitzereinstellungen

    Sie den Handheld verlieren sollten und sofern die Batteriekapazität zum Einschalten ausreicht. Der Bildschirm „Einstellungen – Besitzer“ enthält standardmäßig die Informatio- nen, die Sie bei der Installation der Palm Desktop-Software und beim Einrichten des Handhelds angegeben haben. Wenn Sie den Handheld mithilfe der Anwendung „Sicherheit“ ausschalten und mit einem Kennwort sperren, werden beim nächsten Einschalten des Handhelds...
  • Seite 374: Telefoneinstellungen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Telefoneinstellungen Der Bildschirm „Einstellungen – Telefon“ ermöglicht das Konfigurieren des Handhelds für den Austausch von SMS-Nachrichten und das Wählen von Telefonnummern, wenn der Handheld mit einem GSM-Mobiltelefon (separat erhältlich) verbunden ist. Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie zuerst die erforderlichen Dateien für Dienstanbieter und Telefon installieren.
  • Seite 375: Automatische Abschaltung

    Energieeinstellungen Automatische Abschaltung Der Handheld verfügt über eine automatische Abschaltfunktion, die nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität die Stromversorgung unterbricht. Diese Funktion spart Batteriestrom, wenn Sie vergessen, den Handheld auszuschalten. Sollte sich der Handheld abschalten, noch ehe Sie die Informationen im Bildschirm vollständig lesen konnten, erhöhen Sie einfach die Zeit bis zur automatischen Abschaltung.
  • Seite 376: Beim Öffnen Einschalten Und Beim Schließen Ausschalten

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Beim Öffnen einschalten und beim Schließen ausschalten Sie können den Handheld so einstellen, dass er sich beim Öffnen und Schließen des Graffiti 2-Eingabebereichs automatisch ein- bzw. ausschaltet. Der Handheld schaltet sich standardmäßig ein, wenn Sie ihn öffnen. Er bleibt eingeschaltet, wenn Sie ihn schließen.
  • Seite 377 Sicherheitseinstellungen Tippen Sie auf das Feld „Kennwort“. Geben Sie ein Kennwort ein: Geben Sie einen Hinweis ein, der Sie an das Kennwort erinnert, falls Sie es vergessen. Dieser Schritt ist optional. Hier tippen Tippen Sie auf „OK“. Geben Sie dasselbe Kennwort ein zweites Mal ein und tippen Sie auf „OK“. Tippen Sie auf „Fertig“.
  • Seite 378 Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld – Tippen Sie auf „Kennw. löschen“, um das Kennwort zu entfernen. Tippen Sie auf „Fertig“. Handheld sperren Sie können den Handheld sperren. Die Arbeit mit dem Gerät ist dann erst nach Eingabe des richtigen Kennworts möglich. Wenn der Handheld verloren geht oder gestohlen wird, sind die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt.
  • Seite 379 Sicherheitseinstellungen So legen Sie fest, dass der Handheld zu einem vorgegebenen Zeitpunkt gesperrt wird: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Sicherheit“. Tippen Sie auf das Feld „Handheld autom. sperren“ und geben Sie das Kennwort ein. Tippen Sie dann auf „OK“. Tippen Sie auf „Vorgegebene Uhrzeit“...
  • Seite 380 Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld So sperren Sie den Handheld manuell und schalten ihn aus: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Sicherheit“. Tippen Sie auf „Sperren & ausschalten“. Auf „Sperren & ausschalten“ tippen Tippen Sie auf „Aus & sperren“. Starten Sie den Handheld, indem Sie ihn einschalten und das Kennwort eingeben.
  • Seite 381 Sicherheitseinstellungen Einträge als „Privat“ kennzeichnen In vielen Anwendungen können Sie einzelne Einträge als privat kennzeichnen. Private Einträge bleiben jedoch so lange sichtbar und zugänglich, bis Sie sie mit der entsprechenden Einstellung in der Anwendung „Sicherheit“ ausblenden bzw. maskieren. Maskierte Einträge werden als graue Platzhalter an der Position dargestellt, an der der nicht maskierte Eintrag erscheinen würden.
  • Seite 382 Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld So maskieren Sie alle privaten Einträge: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Sicherheit“. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Aktuelle Sicherheitsstufe“ und wählen Sie „Einträge maskieren“. Auf „Einträge maskieren“ tippen Tippen Sie auf „OK“, um die Maskierung privater Einträge zu bestätigen. Tippen Sie auf „Fertig“.
  • Seite 383: Shortcut-Einstellungen

    ShortCut-Einstellungen So kennzeichnen Sie einen Eintrag als „Privat“: Zeigen Sie den Eintrag an, den Sie als „Privat“ kennzeichnen möchten. Tippen Sie auf „Details“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Privat“, indem Sie darauf tippen. Tippen Sie auf „OK“. ShortCut-Einstellungen Im Bildschirm „Einstellungen – ShortCuts“ können Sie Abkürzungen für die Graffiti 2-Texteingabe definieren.
  • Seite 384: Shortcut Bearbeiten Oder Löschen

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Tippen Sie auf „OK“. Um einen ShortCut zu verwenden, zeichnen Sie den ShortCut-Strich, gefolgt von den ShortCut-Zeichen. Wenn Sie den ShortCut-Strich zeichnen, wird an der Einfügemarke das ShortCut-Symbol eingeblendet. Dadurch wird gemeldet, dass Sie sich im ShortCut-Modus befinden. ShortCut Tippen Sie auf „Fertig“.
  • Seite 385: Einstellungen Für Die System-, Spiel- Und Alarmtöne

    Signalton- und Alarmeinstellungen So wählen Sie ein Profil aus: Wählen Sie in der Liste „Einstellungen – Allgemein“ die Option „Töne & Alarme“. Tippen Sie auf das Profilfeld „Ben.def.“, „Töne aus“ oder „Alle aus“. Sie können das Profilfeld auch durch Drücken auf „Nach rechts“ oder TIPP „Nach links“...
  • Seite 386: Einstellungen Für Led- Und Vibrationsalarm

    Kapitel 21 Einstellungen für den Handheld Tippen Sie auf die Auswahlliste „Spielsignal“ und wählen Sie die Lautstärke aus. Tippen Sie auf die Auswahlliste „Alarmton“ und wählen Sie die Lautstärke aus. Tippen Sie auf „Fertig“. Die Einstellung „Spielsignal“ gilt nur für Spiele, die für diese Einstellung pro- grammiert sind.
  • Seite 387: Anhang A: Wartung Des Handhelds

    ANHANG A Wartung des Handhelds Dieser Anhang bietet Informationen zu folgenden Themen: Pflege des Handhelds Verlängerung der Lebensdauer der Batterie Zurücksetzen des Handhelds Pflege des Handhelds Der Handheld ist ein robustes, zuverlässiges Gerät, das viele Jahre lang fehlerfrei arbeiten sollte. Beachten Sie bei der Arbeit mit dem Handheld folgende allgemeine Tipps: Achten Sie darauf, dass der Bildschirm des Handhelds nicht verkratzt wird.
  • Seite 388: Lebensdauer Der Batterie Verlängern

    Anhang A Wartung des Handhelds Lebensdauer der Batterie verlängern Beachten Sie folgende Hinweise zur Batterie im Handheld: Unter normalen Bedingungen sollte die Ladung der Batterie im Handheld erhalten bleiben, wenn Sie das Gerät nur einige wenige Minuten am Tag in die Docking-Station einsetzen bzw.
  • Seite 389: Zurücksetzen Des Handhelds

    Zurücksetzen des Handhelds Zurücksetzen des Handhelds Unter normalen Umständen ist die Verwendung der Rücksetztaste nicht erforder- lich. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass der Handheld „abstürzt“ und nicht mehr auf Tasten- oder Bildschirmeingaben reagiert. In diesem Fall müs- sen Sie den Handheld zurücksetzen, um ihn wieder zu starten.
  • Seite 390: Hard Reset Durchführen

    Klicken Sie auf das HotSync-Symbol unten rechts im Systembereich der Windows-Taskleiste. Sie können auch auf den Befehl „HotSync“ in der Menüleiste der Palm™ Desktop-Software klicken. Wählen Sie im HotSync Manager-Menü die Option „Benutzerdefiniert“. Wählen Sie den entsprechenden Benutzernamen in der Liste aus.
  • Seite 391 So stellen Sie Ihre Daten nach der Durchführung eines Hard Resets von einem Macintosh-Computer wieder her: Doppelklicken Sie auf das HotSync Manager-Symbol im Palm-Ordner. Wählen Sie im Menü „HotSync“ die Option „Conduit-Einstellungen“. Wählen Sie im Popupmenü „Benutzer“ den gewünschten Benutzernamen aus.
  • Seite 392 Anhang A Wartung des Handhelds...
  • Seite 393: Anhang B: Häufig Gestellte Fragen

    Fragen in diesem Anhang sowie folgende Dokumente: Datei „Readme“, die sich im Installationsordner der Palm™ Desktop-Software (Windows) bzw. auf der Installations-CD (Macintosh) befindet Palm Desktop-Online-Hilfe Benutzerhandbuch zur Palm Desktop Software für Macintosh, das sich auf der Installations-CD im Ordner „Documentation“ befindet Palm Knowledge Library unter www.palm.com/intl/support Aktuelle HelpNotes für den Palm™...
  • Seite 394: Probleme Bei Der Softwareinstallation

    Software auf dem Computer. Löschen Sie mit dem Systemsteuerungsdienstprogramm „Software“ von Windows zunächst alle früheren Versionen der Palm Desktop-Software, bevor Sie von einem älteren Palm™-Handheld oder einem Handheld einer anderen Marke auf neuere Handheld-Modelle umsteigen. Deinstallieren Sie die Palm Desktop-Software und...
  • Seite 395 50 MB freier Speicherplatz zur Verfügung steht. Installieren Sie die aktuellen Updates für die Macintosh- Software auf dem Computer. Löschen Sie zunächst alle früheren Versionen der Palm Desktop-Software, bevor Sie von einem älteren Palm™- Handheld oder einem Handheld einer anderen Marke auf neuere Handheld-Modelle umsteigen.
  • Seite 396: Probleme Bei Der Bedienung

    Anhang B Häufig gestellte Fragen Probleme bei der Bedienung Problem Lösung Auf dem Bildschirm des Testen Sie nacheinander die folgenden Lösungsvorschläge: Handhelds ist nichts zu Drücken Sie eine Anwendungstaste, um sicherzustellen, erkennen. dass der Handheld eingeschaltet ist. Wenn Ihr Handheld kalten Temperaturen ausgesetzt war, warten Sie, bis er Zimmertemperatur erreicht.
  • Seite 397 Probleme bei der Bedienung Der Handheld schaltet Der Handheld schaltet sich nach einer bestimmten sich selbstständig aus. Zeitspanne, in der keine Aktivität erfolgt, selbstständig aus. Als Zeitspanne kann 30 Sekunden, eine Minute, zwei Minuten oder drei Minuten eingestellt werden. Prüfen Sie die Einstel- lung „Autom.
  • Seite 398: Probleme Beim Tippen Und Schreiben

    Anhang B Häufig gestellte Fragen Probleme beim Tippen und Schreiben Problem Lösung Beim Tippen auf die Schalt- Kalibrieren Sie den Bildschirm. Weitere Informationen flächen oder auf Bildschirm- finden Sie unter „Digitizer-Einstellungen“ Kapitel 21 symbole aktiviert der Hand- held die falschen Funktionen. Beim Tippen auf das Menü- Nicht alle Anwendungen oder Bildschirme verfügen über symbol...
  • Seite 399: Probleme Mit Anwendungen

    Sie anschließend einen HotSync-Vor- gang durchführen, werden die Memos auf dem Handheld weiterhin in der Reihenfolge angezeigt, die Sie unter „Einstellungen“ definiert haben. Die in der Palm Desktop- Software verwendete Sortierreihenfolge wird also nicht zum Handheld übertragen.
  • Seite 400: Hotsync-Probleme

    Anhang B Häufig gestellte Fragen Mein per E-Mail verschickter Die Palm Desktop-Software enthält verschiedene Funktionen, vCard- bzw. vCal-Anhang die mit der E-Mail-Client-Software auf einem Windows-Com- wird nicht korrekt puter interagieren. Damit diese Funktionen korrekt genutzt weitergeleitet. werden können, muss die E-Mail-Client-Software richtig konfiguriert sein.
  • Seite 401 HotSync Manager ausgeführt wird. Ist dies nicht der Fall, klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf „Start“ und wählen Sie „Programme“. Öffnen Sie die Programmgruppe „Palm Desktop-Software“ und wählen Sie „HotSync Manager“. Anweisungen zur Auswahl der richtigen HotSync Manager- Einstellungen finden Sie unter „Optionen für die Installation...
  • Seite 402 Überprüfen Sie, ob das richtige Conduit installiert ist. Installieren Sie HotSync Manager neu und vergewissern Sie sich, dass das richtige Conduit ausgewählt ist. Installieren Sie die Palm Desktop-Software neu und wählen Sie die Option zur Synchronisierung mit Microsoft Outlook. HotSync Manager kann Wenn Sie die optionale serielle Docking-Station bzw.
  • Seite 403 Verwenden Sie eine optionale serielle Docking-Station bzw. ein optionales serielles Kabel, gehen Sie folgendermaßen vor: – Doppelklicken Sie auf das Symbol „HotSync Manager“ im Palm-Ordner. Klicken Sie dann auf die Registerkarte „Verbindungseinstellungen“. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Anschluss dem Anschluss entspricht, an den die HotSync-Docking-Station bzw.
  • Seite 404 Wenn ich einen HotSync- Wenn Sie einen HotSync-Vorgang erfolgreich durchgeführt Vorgang durchführe, haben, die Daten des Handhelds jedoch nicht in der Palm Desk- werden meine Daten nicht top-Software finden, überprüfen Sie, ob Sie zum Anzeigen in die Palm Desktop- der Daten den richtigen Benutzernamen ausgewählt haben.
  • Seite 405 HotSync-Probleme Ich kann keinen Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-Kommunikation Bluetooth™-HotSync- sowohl auf dem Handheld als auch dem Computer aktiviert ist. Vorgang durchführen. Beim Durchführen eines Bluetooth-HotSync-Vorgangs versucht der Handheld, eine Verbindung zu einem virtuellen seriellen Bluetooth-Anschluss am Computer herzustellen. Zuerst sucht er nach einem seriellen Bluetooth-HotSync-Anschluss.
  • Seite 406 Computer angeschlossen und mit der Telefonleitung für einge- hende Anrufe verbunden ist. Weitere Tipps zu Problemen bei HotSync-Vorgängen über ein Modem finden Sie unter www.palm.com/support Ich kann keinen Wenn Sie mit einem Computer unter Windows 98 arbeiten, IR-HotSync-Vorgang stellen Sie sicher, dass HotSync Manager ausgeführt wird, durchführen.
  • Seite 407 HotSync-Probleme Ich kann keinen IR- Stellen Sie sicher, dass die HotSync-Anwendung auf dem HotSync-Vorgang Handheld auf „Lokal“ eingestellt ist und die Option „IR an durchführen. PC/Handheld“ gewählt wurde. (Fortsetzung) Stellen Sie sicher, dass sich der Infrarotanschluss des Handhelds in einem Abstand von wenigen Zentimetern zum Infrarotanschluss des Computers befindet.
  • Seite 408: Probleme Bei Der Übertragung Und Beim Senden

    Probleme bei der Übertragung und beim Senden Problem Lösung Ich kann keine Daten zu Stellen Sie bei der Übertragung zu einem anderen Palm- anderen Geräten mit IR- Handheld sicher, dass der Abstand zwischen Ihrem Anschluss übertragen. Handheld und dem anderen Handheld zehn Zentimeter bis einen Meter beträgt und sich zwischen den beiden...
  • Seite 409: Probleme Bei Der Herstellung Einer Telefonverbindung

    Bluetooth-Koppelung oder Bluetooth-Pairing bezeichnet. Zusätzliche Informationen zum Einrichten einer autorisier- ten Verbindung zwischen Ihrem Telefon und dem Handheld finden Sie im Phone Pairing Handbook unter www.palm.com/intl/support Mein Handheld kann keine Führen Sie diese Schritte durch, um die Verbindung zu testen: Verbindung zu meinem Tippen Sie auf das Anwendungssymbol Mobiltelefon aufbauen.
  • Seite 410 Anhang B Häufig gestellte Fragen Mein Handheld kann keine – Vergewissern Sie sich, dass die Verbindung für Ihr Verbindung zu meinem Mobiltelefon in den Bildschirmen „Einstellungen – Ver- Mobiltelefon aufbauen. bindung“ und „Einstellungen – Telefon“ ausgewählt ist. (Fortsetzung) – Stellen Sie bei Verwendung einer Bluetooth-Verbindung sicher, dass Ihr Telefon mit der Bluetooth-Technologie ausgestattet, die Bluetooth-Funktion aktiviert und das Telefon eingeschaltet ist.
  • Seite 411: Probleme Mit Der E-Mail-Software Versamail

    Probleme mit der E-Mail-Software VersaMail™ Probleme mit der E-Mail-Software VersaMail ™ Problem Lösung Ich habe Probleme beim Gelegentlich treten nach dem Einrichten eines E-Mail-Kontos Zugriff auf mein Konto. Probleme bei der Verwendung des Kontos auf. Stellen Sie sicher, dass die in Kapitel 16 beschriebenen Schritte zum Einrichten des Kontos eingehalten wurden.
  • Seite 412: Probleme Beim Aufladen

    Anhang B Häufig gestellte Fragen Probleme beim Aufladen Problem Lösung Wenn ich meinen Handheld Vergewissern Sie sich, dass der Handheld korrekt in die mit der Docking-Station oder Docking-Station eingesetzt bzw. mit dem Kabel verbunden dem Kabel verbinde, wird er wurde. nicht aufgeladen.
  • Seite 413: Probleme Mit Kennwörtern

    Anschließend können Sie Ihre privaten Einträge mit folgenden Schritten wiederherstellen: Verwenden Sie die Palm Desktop-Software und die Docking-Station bzw. das Kabel oder den Infrarot- anschluss zum Synchronisieren der Daten. Tippen Sie auf „Vergessen“ in der Anwendung „Sicher- heit“, um das Kennwort zu entfernen und alle privaten...
  • Seite 414: Probleme Mit Inkompatiblen Anwendungen

    Probleme mit inkompatiblen Anwendungen Palm, Inc. arbeitet mit Entwicklern von Add-On-Anwendungen zusammen, um die Kompatibilität solcher Anwendungen mit Ihrem neuen Palm Tungsten T3- Handheld sicherzustellen. Manche Anwendungen von Drittanbietern wurden jedoch möglicherweise nicht aktualisiert, sind also nicht mit Ihrem neuen Palm-Handheld kompatibel.
  • Seite 415 So installieren Sie die Drittanbieter-Anwendungen einzeln: Öffnen Sie den Ordner „Sicherung“. Doppelklicken Sie auf eine .prc-Datei. Das Fenster „Palm™ Quick Install“ wird geöffnet und zeigt die betreffende .prc-Datei. Klicken Sie auf „Fertig“. Führen Sie einen HotSync-Vorgang durch, um die Dateien zu installieren.
  • Seite 416: Technische Unterstützung

    Kompatibilität solcher Anwendungen mit Ihrem neuen Palm- Handheld sicherzustellen. Manche Anwendungen von Drittanbietern wurden jedoch möglicherweise nicht aktualisiert, sind also nicht mit Ihrem neuen Palm- Handheld kompatibel. Wenn Sie vermuten, dass eine Anwendung eines Drit- tanbieters die Funktionsfähigkeit Ihres Handhelds beeinträchtigt, wenden Sie...
  • Seite 417: Vorschriften Und Richtlinien

    Regulatory Engineering Department des Herstellers genehmigt werden. Durch Änderungen oder Modifikationen, die ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers erfolgt sind, kann die Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes nichtig werden. Verantwortlich: Palm™ Tungsten™ T3-Produktfamilie Palm Solutions Group 400 N. McCarthy Boulevard Milpitas, California 95035...
  • Seite 418: Kanadischer Ic-Hinweis

    Vorschriften und Richtlinien Kanadischer IC-Hinweis Um Hochfrequenzstörungen des lizenzierten Dienstes zu vermeiden, sollte dieses Gerät nur in Räumen und nicht in der Nähe von Fenstern betrieben werden, um optimale Abschirmung zu gewährleisten. Für Geräte, die im Freien verwendet werden, ist eine Lizenz erforderlich. Kanadische ICES-003-Erklärung Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen für Störungen verursachende Geräte.
  • Seite 419 Das Produkt ist mit dem CE-Siegel gekennzeichnet. Das Produkt erfüllt die grundlegenden Anforderungen der oben angegebenen harmonisierten Standards. Name des Herstellers: Palm Solutions Group Standort des Herstellers: 400 North McCarthy Blvd., Milpitas, CA 95035-5112, USA Name des Importeurs: Palm Germany GmbH Standort des Importeurs: Landsberger Strasse 155, D-80687 München, Deutschland...
  • Seite 420: Erklärung Für Taiwan

    Vorschriften und Richtlinien Erklärung für Taiwan Artikel 14: Ohne Genehmigung darf keine Firma, kein Händler und kein Benutzer an irgendeinem Modell eines elektrischen HF-Gerätes mit niedrigem Energieniveau Änderungen an der Betriebs- frequenz vornehmen, das Energieniveau erhöhen oder Merkmale und Funktionen der ursprüng- lichen Ausführung ändern.
  • Seite 421: Index

    Index Allgemeine Einstellungen (Fortsetzung) Energie 360–362 ABA. Siehe Kontakte-Archivdateien Formate 338–339 Abbrechen des Herunterladens 261 Graffiti 2 339 Add-On-Anwendungen 59–67 LED-Alarm 372 Adressieren von SMS-Nachrichten 143 Systemtöne 371 Agenda-Ansicht Töne & Alarme 370–372 Anzeigen 70 Vibrationsalarm 372 Anzeigen von Aufgaben 70 Alphabet, Graffiti 2 26 Anzeigeoptionen 70 Alte Nachrichten, löschen 225...
  • Seite 422 Kontaktdaten in Einträge einfügen 54 Memos 111 Notizen für Einträge 56 Notizen 115 Öffnen 151 Öffnen 40 Prioritäten für Einträge Palm Fotos 131 festlegen 152, 159 Palm VersaMail 161 Private Einträge 369 Plug-In 357 Schriftarten 57 Schriftstil 57 Sortierreihenfolge einstellen 159 SMS 141 Aufgaben Prioritäten zuordnen 152, 159...
  • Seite 423 Index Bildlaufleiste 15 Bildschirm 8 Batterie Drehen 19 Aufladen 3 Kalibrieren 13, 337 Entsorgen 406 Leer 382 Ladeleuchte 9 Pflege 373 Lebensdauer und Verbrauch 374 Bildschirmtastatur 23 Recycling 374 Durch Strich öffnen 329 Strom sparen 361 Bluetooth Verbrauch 39 Autorisierungsschlüssel Warnung 406 eingeben 124, 395 Batterie aufladen 361...
  • Seite 424 Index Dezimalzeichen 339 Dienst Dateien Für Netzwerk auswählen 342 Fehlerprotokoll 233 In Web Browser Pro ändern 278 Verknüpfen mit externen Vorlagen 342, 357 Dateien 36, 313 Digitizer 13, 337 Dateien mit Kommas als Trennzeichen, Einstellungen 337 Daten importieren aus 35 Handheld kalibrieren 13 Dateien mit Tabulatoren als Trennzeichen, DNS 353...
  • Seite 425 Index Einstellungen (Fortsetzung) E-Mail (Fortsetzung) Netzwerk 341–358 Anhänge anzeigen 215–218 Papierkorb 228 Anhänge auf einer Erweiterungskarte Privat 318 speichern 221 ShortCuts 369 Anhänge hinzufügen 221–223 Sicherheit 362 Anhänge weiterleiten 225 SMS 148–150 Anzeigeoptionen 194 Tasten 327–328 Auf Desktop abrufen 233–239 Telefon 360 Auswahl der Farbe 194 Töne &...
  • Seite 426 Index E-Mail abrufen Entfernen Auf neue Nachrichten prüfen 180 Anwendungen 66 E-Mail adressieren Desktop-Software 67 Andere Adresse anzeigen 172 Gespeicherte Seiten 262 Nachricht 203–206 Lesezeichen 269 Smart-Adressierung verwenden 205 Entwürfe E-Mail lesen 180–191 Erstellen 201 E-Mail synchronisieren in „SMS“ erstellen 146 Aktive Konten 245 Speichern 206, 210 Anzahl der Tage festlegen 240...
  • Seite 427 ShortCuts für die Dateneingabe 369–370 Fettschrift für Text 57 Symbole 29 Formateinstellungen 338 Vollbild-Schreibfunktion 25 Fotos GSM-Telefone Siehe Palm Fotos Autorisierungsschlüssel eingeben 124, 395 Internetverbindung 349 Und GPRS-Netz 332 Gelesene Nachrichten, markieren 229 Verbindung mit 333–334 Gelöschte Daten in Archivdateien Voraussetzungen für SMS 141...
  • Seite 428 Index Häufig gestellte Fragen HotSync (Fortsetzung) HotSync-Probleme 386 Manager aufrufen 233 Probleme bei der Bedienung 382 Mit externen Dateien verknüpfen 36, 313 Probleme bei der Herstellung einer Modemeinstellungen 303 Telefonverbindung 395 Modemvorgang 289, 302–307, 392 Probleme bei der Netzwerkbetrieb 310–313 Softwareinstallation 380 Optionen festlegen 287–289 Probleme bei der Übertragung 394...
  • Seite 429 Index Internet Kalender (Fortsetzung) ISP-Informationen eingeben 349 Kontaktdaten in Einträge einfügen 54 Zugriff 255, 277 Menüs 84 Zugriff über andere Telefone Monatsansicht 80 (nicht GSM) 334 Notizen für Einträge 56 Internetzugriff steuern 277 Öffnen 69 IP-Adresse 352, 353 Private Einträge 369 IR.
  • Seite 430 (Graffiti 2-Schrift) 44 Lesezeichen für Webseiten setzen 266–269 Kalender 84, 285 Leuchtanzeige 9, 372 Kosten 110 Link. Siehe Verknüpfung Memos 113, 118 Löschen Menüleiste 14, 43 Alte Nachrichten 226 Notizen 118 Anwendungen 66 Palm Fotos 140 Cache 276 SMS 150...
  • Seite 431 Lesezeichen löschen 269 Memos 111 Netscape 235 Mit Lesezeichen gekennzeichnete Netzwerk Webseiten 267 Anmeldeskripts 354–357 Notizen 115 Benutzername 343 Palm Fotos 131 Dienst auswählen 342 SMS 141 Einstellungen 341–358 Sprachnotiz 247 HotSync-Vorgang 310–313 TelKonfig 122 ISP-Informationen eingeben 349 Wählanwendung 101...
  • Seite 432 Listenansicht 132 Tippen und Schreiben 384 Menüs 140 Verbindung zum Telefon 395 Miniaturansicht 131 Profil Öffnen 131 HotSync-Benutzerprofil 314 Palm Quick Install 60–64 VersaMail 239 PalmModem, Voraussetzung Protokollieren von Fehlern für eine Verbindung 164 zur Information 233 Papierkorb Push-E-Mail 188...
  • Seite 433 Index Senden (Fortsetzung) Nachrichten in „SMS“ 144 Daten aus anderen Probleme 394 Anwendungen senden 147 Voraussetzungen für E-Mail- und Eingang 145 SMS-Übertragungen 34 Einstellungen 148–150 Sendung wiederholen 208 Menüs 150 Benachrichtigungen 208 Nachrichten anzeigen 144–145 Nachrichten ändern 209 Nachrichten erstellen 143 VPN-Verbindungen 166 Nachrichten senden und empfangen 144 Seriell...
  • Seite 434 Index Strich, über den gesamten Bildschirm 328–329 Tag (Kalenderansicht) 72 Suchen Tagesansicht Informationen in Anwendungen 51 Anzeigen 70 Mit der Anwendung „Suchen“ 51 Anzeigeoptionen 71 Statusleistenschaltfläche 18 Ereignisse über Mitternacht 73 Telefonnummern 54 Tastatur Surfen im Internet 257–260 Bildschirm 23, 24, 329 Symbol Computer 35 Büroklammer 191...
  • Seite 435 MultiMail-Datenbank 162 Einträge 385 Handhelds, Eigentümer 91 Abgeschnitten 264 VersaMail Eingabefeld 256, 258 Anwendung 161 In Palm Web Browser Pro eingeben 257 Einstellungen festlegen für 230 Per E-Mail senden 266 Probleme 397 Startseite ändern 273 Symbole 191, 210 Übertragen 265...
  • Seite 436 Index Währung Festlegen 109 Für Kosteneinträge 107, 108 Standard 108 Wartungshinweise 373 Webadresse. Siehe URLs Webseite Aktualisieren 263 Alten Inhalt anzeigen 277 Informationen dazu anzeigen 264 Liste der besuchten Seiten 269 Zurückkehren 260 Webseiten aktualisieren 263 Wechseln zu einer anderen Webseite 259 Weltzeituhr Alarm 285 Alarmeinstellungen 285...

Inhaltsverzeichnis