Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXICODE:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Valentin FLEXICODE

  • Seite 2 Copyright by Carl Valentin GmbH / 7979021.1023 Angaben zu Lieferung, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt des Drucks. Änderungen sind vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder...
  • Seite 3 Flexicode Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ............5 Informationen für den Benutzer ..........5 Hinweise .................. 5 Querverweise ................6 Sicherheitshinweise .............. 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........7 Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität........9 Allgemeine Hinweise ............11 Kontinuierlicher Modus ............11 Intermittierender Modus ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Flexicode Steckerbelegung Ansteuerelektronik ........ 69 13.1 Verbindungskabel Mechanik - Ansteuerelektronik ....70 13.2 Anschluss für Drehgeber (kontinuierlicher Modus) ....71 13.3 Externe Eingänge/Ausgänge ..........72 13.4 Touch Panel ................73 Umweltgerechte Entsorgung ..........75 Index ..................77 Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 5 Flexicode Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument 1.1 Informationen für den Benutzer Dieses Service Handbuch ist für das qualifizierte Service- und Wartungspersonal vorgesehen. Es enthält technische Informationen die sich auf die Elektronik und den mechanischen Teil des Direktdruckwerks beziehen. Informationen über die Bedienung des Direktdruckwerks finden Sie in unserem Bedienerhandbuch.
  • Seite 6 Hinweise zum Dokument Flexicode 1.3 Querverweise Verweise auf bestimmte Positionen in einer Abbildung werden mit Zeichnungsinhalte Buchstaben gekennzeichnet. Sie werden im Text mit Klammern ausgezeichnet, z. B. (A). Wenn keine Bildnummer angegeben ist, beziehen sich die Buchstaben im Text immer auf die nächstgelegene Grafik oberhalb des Texts.
  • Seite 7 Flexicode Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise  Arbeitsplatz und Umgebung des Geräts während und nach der Wartung sauber Arbeitsweise halten.  Sicherheitsbewusst arbeiten.  Demontierte Geräteteile während der Wartungsarbeiten sicher aufbewahren. Kleidung VORSICHT! Das Einziehen von Kleidungsteilen durch bewegte Geräteteile kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Flexicode Schutzvorrichtungen WARNUNG! Verletzungsgefahr bei fehlenden oder fehlerhaften Schutzvorrichtungen.  Nach den Wartungsarbeiten sämtliche Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Sicherheitshinweise, Erdungskabel, etc.) anbringen.  Fehlerhafte und unbrauchbar gewordene Teile austauschen. Allgemeingültige Das Direktdruckwerk ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 200-240 V AC oder 100-120 V AC (siehe Typenschild) ausgelegt.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Flexicode Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeug zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt. An den Geräten sind Warnhinweis-Etiketten angebracht. Keine Warnhinweis-Etiketten entfernen sonst können Gefahren nicht erkannt werden. VORSICHT! Zweipolige Sicherung.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Flexicode  Zusätzliche Eine zweite Person auffordern, sich in der Nähe des Vorkehrungen an Arbeitsplatzes aufzuhalten. Diese Person muss mit der Lage Geräten mit und Bedienung der Not- und Netzschalter vertraut sein und bei offenliegenden Gefahr den Strom abschalten.
  • Seite 11 Flexicode Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise 3.1 Kontinuierlicher Modus Geschwindigkeit des Es ist darauf zu achten, dass das Material genügend Haftung an der Druck- oder Drehgeberwalze findet, um eine genaue Materials Geschwindigkeitsermittlung durch den Drehgeber zu ermöglichen. Drucken ist nur bei Einhalten der Betriebsbedingungen möglich, d.h.
  • Seite 12 Allgemeine Hinweise Flexicode 3.2 Intermittierender Modus Druckprinzip Abbildung 3 Nach dem Start eines Druckauftrages bewegt sich der Druckkopf gegen das Druckgut. Anschließend bewegt sich der Druckschlitten entsprechend der eingestellten oder übertragenen Layoutlänge linear über das zu bedruckende Material. Nach dem Druckvorgang hebt der Druckkopf wieder ab und der Druckschlitten fährt wieder in die...
  • Seite 13 Allgemeine Hinweise Flexicode 3.3 Gerätetyp umstellen Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Service Funktionen erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Taste drücken, bis Menüpunkt Laufleistung erreicht wird. Taste drücken, um in das Menü Passwort zu gelangen.
  • Seite 14 Allgemeine Hinweise Flexicode Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 15 Flexicode Elektronik (Teile austauschen) Elektronik (Teile austauschen) GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. 4.1 Primärsicherungen Abbildung 5 HINWEIS! Die Primärsicherungen befinden sich im Netzfilterblock, der von außen her zugänglich ist.
  • Seite 16 Elektronik (Teile austauschen) Flexicode 4.2 Leiterplatte CPU Abbildung 6 Leiterplatte CPU HINWEIS! ausbauen Gerätekonfiguration auf einer CF Karte speichern. 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. 2. Schrauben (B) entfernen und Abdeckung der Ansteuerelektronik abnehmen. 3. Alle Steckverbindungen aus der Leiterplatte CPU (C) ziehen.
  • Seite 17 Flexicode Elektronik (Teile austauschen) 4.3 Lithium Zelle Abbildung 7 GEFAHR! Explosionsgefahr durch unsachgemäßes Austauschen der Batterie!  Nicht leitendes Werkzeug benutzen.  Es ist notwendig, auf die Polung zu achten. 1. Halteklammer mit Hilfe eines nicht metallischen Hilfsmittels (z.B. Plastiklineal) anheben.
  • Seite 18 Elektronik (Teile austauschen) Flexicode 4.4 Leiterplatte Spende I/Os HINWEIS! Die Ein- und Ausgänge können in den 'Service Funktionen' getestet werden. Wird ein Eingang aktiviert, springt die dem Eingang entsprechende Stelle auf 1. Um einen Ausgang zu aktivieren, mit dem Cursor an die entsprechende Stelle fahren und mit den Tasten auf 1 stellen.
  • Seite 19 Flexicode Elektronik (Teile austauschen) 4.5 Verteilerplatine Abbildung 9 Verteilerplatine 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. ausbauen 2. Schrauben (A) entfernen und Abdeckung der Ansteuerelektronik abnehmen. 3. Halteschrauben (D) an der SUB-D Buchse herausdrehen. 4. Schraube (B) entfernen. 5. Verteilerplatine (C) entnehmen und sämtliche Steckverbindungen ziehen.
  • Seite 20 Elektronik (Teile austauschen) Flexicode 4.6 Netzteil Abbildung 10 1. Ansteuerelektronik vom Netzanschluss trennen. Netzteil ausbauen 2. Schrauben (B) entfernen und Abdeckung der Ansteuerelektronik abnehmen. 3. Leiterplatte CPU ausbauen (siehe Kapitel 4.2, Seite 16). 4. Klarsichtabdeckung über den Schraubklemmen (C) entfernen.
  • Seite 21 Flexicode Reinigung Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. HINWEIS! Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzeinrichtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert. 5.1 Hinweise zur Reinigung...
  • Seite 22 Reinigung Flexicode 5.2 Transferband-Zugwalze reinigen Eine Verschmutzung der Zugwalze führt zu einer schlechteren Druckqualität und kann außerdem zu Beeinträchtigungen des Materialtransports führen. Abbildung 11 1. Abdeckhaube entfernen. 2. Transferband aus dem Direktdruckwerk nehmen. 3. Ablagerungen mit Walzenreiniger und weichem Tuch entfernen.
  • Seite 23 Flexicode Druckkopf Druckkopf 6.1 Druckkopf austauschen VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse!  Gerät auf geerdeter leitfähiger Unterlage aufstellen.  Körper erden, z.B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts.  Kontakte an den Steckverbindungen nicht berühren. ...
  • Seite 24 Druckkopf Flexicode 6.2 Winkeleinstellung Abbildung 13 Der Einbauwinkel des Druckkopfes beträgt standardmäßig 26° zur Druckfläche. Fertigungstoleranzen des Druckkopfes und der Mechanik können jedoch einen anderen Winkel erforderlich machen. VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch ungleiche Abnutzung! Größerer Verschleiß von Transferband durch schnelleres Reißen.
  • Seite 25 Flexicode Teile am Druckschlitten austauschen Teile am Druckschlitten austauschen Abbildung 14 Abbildung 15 HINWEIS! Schraube (B) und Federpfeiler (F) mit Schraubensicherungs- ® klebstoff Loctite 243™ vor unbeabsichtigtem Lösen sichern. 10.23 Serviceanleitung...
  • Seite 26 Teile am Druckschlitten austauschen Flexicode 7.1 Druckkopfhalter Abbildung 16 1. Vordere Abdeckhaube der Druckmechanik abnehmen. 2. Beide Zugfedern (G) mit einer Pinzette von den Federpfeilern (F, Abbildung 14) schieben. 3. Druckkopfkabel (E, Abbildung 14) vom Druckkopf (A, Abbildung 14) abziehen.
  • Seite 27 Flexicode Teile am Druckschlitten austauschen 7.2 Führungswagen Abbildung 17 1. Zum Austauschen des Pneumatikzylinders (O), Inbusschrauben (N) entfernen. 2. Zum Austauschen der Linearführung (K), Inbusschrauben (M) entfernen. 3. Führungswagen (H) auf die Seite schieben bis der darunter liegende Laufwagen erscheint. Inbusschrauben (L) zum Austausch der Linearführung (K) entfernen.
  • Seite 28 Teile am Druckschlitten austauschen Flexicode 7.3 Linearzahnriemen Abbildung 18 1. Schrittmotor (S) abnehmen. 2. Leistungselektronik und Verteilerplatine entfernen (siehe Kapitel 1.1, Seite 29). 3. Drei Schrauben (R) herausdrehen und Zwischenblech (Q) sowie Schrittmotor (S) abnehmen. 4. Der Zahnriemen liegt frei und kann ausgetauscht werden.
  • Seite 29 Flexicode Teile an der Druckmechanik austauschen Teile an der Druckmechanik austauschen 8.1 Leistungselektronik und Verteilerplatine Abbildung 19 1. Verbindungskabel (C) zur Ansteuerelektronik abziehen. Verteilerplatine und Leistungselektronik 2. Druck ablassen und Druckluftschlauch (D) abziehen. ausbauen 3. Schrauben (A) entfernen und rückseitige Abdeckung (hoch) abnehmen.
  • Seite 30 Teile an der Druckmechanik austauschen Flexicode 5. Zwei Sechskantbolzen (M) am SUB-D Stecker herausdrehen. 6. Zwei Schrauben (J) entfernen und Verteilerplatine (K) abnehmen. Sämtliche Leitungen sind an der Verteilerplatine auszustecken. 7. Pneumatikschlauch (G) aus der Schottverschraubung ziehen. 8. Schraube (L) entfernen und Anschlussblech (H) abnehmen.
  • Seite 31 Flexicode Teile an der Druckmechanik austauschen 8.2 Ventil und Druckschalter GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Verursachen eines Kurzschlusses. Die Einstellschraube (J) des Druckschalters liegt technisch bedingt auf einem Spannungspotential von 5V.  Isoliertes Werkzeug verwenden.  Keine mit Masse verbundenen Bauteile berühren.
  • Seite 32 Teile an der Druckmechanik austauschen Flexicode Ventil und Druck- 1. Halter für Ventil (B) mit Schrauben (E) am Ventil (A) befestigen. schalter einbauen 2. Neuen Druckschalter (I) mit Steckverschraubung (F) samt Dichtung am Haltewinkel (H) vormontieren. 3. Pneumatikanschluss zwischen Ventil (A) und Druckschalter (I) herstellen.
  • Seite 33 Flexicode Teile an der Druckmechanik austauschen 8.3 Transferband-Zugwalze Abbildung 22 1. Verbindungskabel (E) zur Ansteuerelektronik abziehen. TCR-Zugwalze ausbauen 2. Druck ablassen und Druckluftschlauch (F) abziehen. 3. Vordere Abdeckhaube der Druckmechanik abnehmen. 4. Schrauben (A) entfernen und niedrige, rückseitige Abdeckung der Druckmechanik abnehmen.
  • Seite 34 Teile an der Druckmechanik austauschen Flexicode 1. Falls das Exzenterlager gelöst wurde, ist die Riemenspannung einzustellen. Anschließend Schraube (D) wieder anziehen. VORSICHT! Eine zu hohe Riemenspannung führt zu erhöhtem Abrieb und vorzeitigem Ausfall der Gleitlager.  Zum Schutz der Lagerstellen ist die Riemenspannung nicht zu hoch einzustellen.
  • Seite 35 Flexicode Teile an der Druckmechanik austauschen 8.4 Transferband Auf-/Abwickeleinheit Abbildung 23 Transferband 1. Verbindungskabel (E) zur Ansteuerelektronik abziehen. Aufwickelrolle 2. Druck ablassen und Druckluftschlauch (F) abziehen. ausbauen 3. Vordere Abdeckung der Druckmechanik abnehmen. 4. Schrauben (A) entfernen und niedrige, rückseitige Abdeckung der Druckmechanik abnehmen.
  • Seite 36 Teile an der Druckmechanik austauschen Flexicode 1. Falls das Exzenterlager gelöst wurde, ist die Riemenspannung einzustellen. Anschließend Schraube (C) wieder anziehen. VORSICHT! Eine zu hohe Riemenspannung führt zu erhöhtem Abrieb und vorzeitigem Ausfall der Gleitlager.  Zum Schutz der Lagerstellen ist die Riemenspannung nicht zu hoch einzustellen.
  • Seite 37 Flexicode Teile an der Druckmechanik austauschen 8.5 Drehgeber Abbildung 24 1. Verbindungskabel zur Ansteuerelektronik abziehen. Drehgeber ausbauen 2. Druck ablassen und Druckluftschlauch abziehen. 3. Schrauben (A) entfernen und hohe, rückseitige Abdeckung abnehmen. 4. Steckverbinder (D) abziehen. 5. Schrauben (C) entfernen.
  • Seite 38 Teile an der Druckmechanik austauschen Flexicode 8.6 Haubenschalter Abbildung 25 1. Verbindungskabel zur Ansteuerelektronik abziehen. Haubenschalter ausbauen 2. Druck ablassen und Druckluftschlauch abziehen. 3. Vordere Abdeckhaube der Druckmechanik abnehmen. 4. Schrauben (A) entfernen und hohe, rückseitige Abdeckung der Druckmechanik abnehmen.
  • Seite 39 Flexicode Teile an der Druckmechanik austauschen 8.7 Endschalter Abbildung 26 1. Verbindungskabel zur Ansteuerelektronik abziehen. Endschalter ausbauen 2. Druck ablassen und Druckluftschlauch abziehen. 3. Vordere Abdeckhaube der Druckmechanik abnehmen. 4. 11 Schrauben (B) entfernen und beide rückseitigen Abdeckungen der Druckmechanik abnehmen.
  • Seite 40 Teile an der Druckmechanik austauschen Flexicode Endschalter einbauen 1. Zuleitung (I) des Endschalters (D) in die Nut (E) einlegen. 2. Isolierschlauch (F) in die Bohrung unterhalb der Nut (E) einschieben. 3. Endschalter (D) mit Schrauben (C) montieren. 4. Zuleitung des Endschalters (D) durch die Bohrung in der Trägerplatte stecken und Kabelführung (G) mit Gewindestift (H)
  • Seite 41 Flexicode Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Zeile zu hoch Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile tiefer setzen (Y-Wert über oberen Etikettenrand. erhöhen). Rotation und Font überprüfen. Zeile zu tief Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile höher setzen (Y-Wert über unteren Etikettenrand.
  • Seite 42 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Flexicode Fehlermeldung Ursache Behebung Feldindex Empfangene Zeilennummer ist Gesendete Daten überprüfen. bei RS-232 und paralleler Verbindung (PC und Drucker) Schnittstelle ungültig. überprüfen. Länge Maske Länge des empfangenen Gesendete Daten überprüfen. Maskensatzes ungültig. Verbindung (PC und Drucker) überprüfen.
  • Seite 43 Flexicode Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Datenbezeichner Ausgewählter Datenbezeichner Codedaten überprüfen. bei GS1-128 nicht verfügbar. Zeilen < 2, Endlos Fehlendes HIBC Definition des HIBC Codes Systemzeichen. überprüfen. Fehlender Primärcode. Systemuhr Funktion Real Time Clock Akku auswechseln oder ausgewählt, aber Akku ist leer.
  • Seite 44 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Flexicode Fehlermeldung Ursache Behebung Pfad zu lang Pfadangabe zu lang, zu hohe Kürzeren Pfad angeben. Verzeichnistiefe. Schreibschutz Speicherkarte ist Schreibschutz entfernen. schreibgeschützt. Verzeichnis nicht Versuch ein Verzeichnis als Eingabe korrigieren. Datei Dateinamen anzugeben. Datei geöffnet Versuch eine Datei zu ändern Andere Datei auswählen.
  • Seite 45 Flexicode Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Endposition Etikettenlänge zu lang. Etikettenlänge bzw. Anzahl Etiketten pro Zyklus Anzahl Etiketten pro Zyklus zu überprüfen. hoch. Nullpunkt Lichtschranke defekt. Lichtschranke austauschen. Druckluft Keine Druckluft angeschlossen. Druckluftzufuhr überprüfen. Externe Freigabe Externes Druck Freigabesignal Eingangssignal überprüfen.
  • Seite 46 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Flexicode Fehlermeldung Ursache Behebung Schichtvariable Fehlerhafte Definition der Definition der Schichtzeiten Schichtzeiten überprüfen. (Überschneidung der Zeiten). GS1 Databar Code GS1 DataBar Barcode Fehler. Definition und Parameter des GS1 Databar Barcodes überprüfen. IGP Fehler Protokollfehler IGP. Gesendete Daten überprüfen.
  • Seite 47 Flexicode Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Scanner Timeout Der Scanner konnte den Barcode nicht innerhalb der eingestellten Timeout Zeit lesen. Druckkopf defekt. Druckkopf überprüfen. Faltenwurf am Transferband. Transferband überprüfen. Scanner falsch positioniert. Scanner korrekt positionieren, entsprechend dem Timeout Zeit zu kurz.
  • Seite 48 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Flexicode Fehlermeldung Ursache Behebung Ungültiger Tag Type Falscher Tag-Typ. Daten anpassen oder richtigen Tag-Typ benutzen. Tag-Daten passen nicht zu Tag-Typ im Drucker. RFID inaktiv RFID Modul ist nicht aktiviert. RFID Modul aktivieren oder RFID-Daten aus Etikettendaten Keine RFID Daten können entfernen.
  • Seite 49 Flexicode Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Verzeichnis falsch Zielverzeichnis beim Kopieren Zielverzeichnis darf nicht ungültig. innerhalb des Quellverzeichnisses sein. Zielverzeichnis überprüfen. Kein Etikett Am hinteren Druckkopf kein Neue Etikettenrolle einlegen. gefunden Etikett vorhanden (DuoPrint). Etiketten-Lichtschranke Etiketten-Lichtschranke reinigen. verschmutzt. Korrektes Einlegen des Etikett nicht richtig eingelegt.
  • Seite 50 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Flexicode Fehlermeldung Ursache Behebung Material falsch Etikettenmaterial passt nicht zu Etikettenmaterial mit passender den Druckdaten. Etiketten- bzw. Schlitzlänge verwenden. Markup-Tag ungültig Ungültiges Markup- Formatierungszeichen im Text Formatierungszeichen im Text korrigieren. Script nicht LUA Scriptdatei nicht gefunden. Dateinamen überprüfen.
  • Seite 51 Flexicode Steuereingänge und Steuerausgänge 10 Steuereingänge und Steuerausgänge Über maximal 16 Steuereingänge und Steuerausgänge, nachfolgend auch Ports genannt, können verschiedene Funktionen des Drucksystems ausgelöst und Betriebszustände angezeigt werden. Die Ports werden über eine D-Sub-Buchse (26Pin HD) auf der Rückwand des Drucksystems zur Verfügung gestellt und sind über eine Optokoppler-Halbleiterstrecke galvanisch vom Potential Erde (PE) getrennt.
  • Seite 52 Steuereingänge und Steuerausgänge Flexicode Belegung der D-Sub Buchse Abbildung 28 Pinbelegung weiß braun grün gelb grau rosa blau schwarz violett grau-rosa rot-blau weiß-grün braun-grün weiß-gelb gelb-braun weiß-grau grau-braun weiß-rosa rosa-braun weiß-blau braun-blau weiß-rot braun-rot weiß-schwarz braun-schwarz Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 53 Flexicode Steuereingänge und Steuerausgänge Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile Std_Direct Port Beschreibung / Funktion 11 (Input) Druckstart 12 (Input) Keine Funktion 13 (Input) Numerator zurücksetzen 14 (Input) Keine Funktion 15 (Input) Fehler zurücksetzen 16 (Input)
  • Seite 54 Steuereingänge und Steuerausgänge Flexicode Bez. Beschreibung / Funktion + 5 VDC 5 Volt DC Ausgang für externen Gebrauch. Max. 1 A. Diese Spannung wird vom Drucksystem zur Verfügung gestellt und kann beispielsweise als Steuerspannung verwendet werden. An diesen Ausgang niemals eine Fremdspannung anlegen.
  • Seite 55 Flexicode Steuereingänge und Steuerausgänge Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile SP_Direct0 Port Beschreibung / Funktion 11 (Input) Druckstart 12 (Input) Keine Funktion 13 (Input) Numerator zurücksetzen 14 (Input) Keine Funktion 15 (Input) Fehler zurücksetzen 16 (Input)
  • Seite 56 Steuereingänge und Steuerausgänge Flexicode Anschluss-Stecker Technische Daten D-Sub-Steckverbinder High Density 26 pol. / Buchse Hersteller W+P-Products Bestell-Nr. 110-26-2-1-20 Ausgangsspannungen (verbunden mit GND-PE) + 24 V / 1 A Sicherung: Polyswitch / 30 V / 1 A + 5 V / 1 A...
  • Seite 57 Flexicode Steuereingänge und Steuerausgänge Beispiel 1 Geräte-Anschluss an eine Maschine mit S7-300 SPS. Abbildung 29 Beispiel 2 Geräte-Anschluss an ein Bedienpanel. Abbildung 30 10.23 Serviceanleitung...
  • Seite 58 Steuereingänge und Steuerausgänge Flexicode Beispiel 3 Geräte-Anschlussvariante wenn 'Option: 2. LED'. Abbildung 31 Vorsichtsmaßnahmen Beim Anschluss eines Reed-Kontaktes an einen Steuereingang muss der Kontakt eine Schaltleistung von min. 1 A aufweisen um das Verkleben des Kontaktes durch den Einschaltstromstoß zu verhindern.
  • Seite 59 Flexicode Verdrahtungspläne 11 Verdrahtungspläne 11.1 Ansteuerelektronik Abbildung 32 10.23 Serviceanleitung...
  • Seite 60 Verdrahtungspläne Flexicode 11.2 Druckmechanik (Leistungselektronik 70.39.400) Abbildung 33 Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 61 Flexicode Verdrahtungspläne 11.3 Druckmechanik (Leistungselektronik 70.39.402) Abbildung 34 10.23 Serviceanleitung...
  • Seite 62 Verdrahtungspläne Flexicode Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 63 Flexicode Bestückungspläne 12 Bestückungspläne 12.1 CPU Abbildung 35 Brückenplan JP1 (Debug) JP2 (Schreibschutz) Bootsektor gesteckt gesteckt Programming Auslieferung gesteckt offen 10.23 Serviceanleitung...
  • Seite 64 Bestückungspläne Flexicode 12.2 Verteilerplatine (Ansteuerelektronik) Abbildung 36 Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 65 Flexicode Bestückungspläne 12.3 Verteilerplatine (Druckmechanik) Abbildung 37 Brückenplan Position Gerät linke Mechanik rechte Mechanik 10.23 Serviceanleitung...
  • Seite 66 Bestückungspläne Flexicode 12.4 Leistungselektronik Abbildung 38 Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 67 Flexicode Bestückungspläne 12.5 Bedieneinheit Abbildung 39 10.23 Serviceanleitung...
  • Seite 68 Bestückungspläne Flexicode Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 69 Flexicode Steckerbelegung Ansteuerelektronik 13 Steckerbelegung Ansteuerelektronik 12 - LED grün 12 - Leuchten = Geschwindigkeit 100 MBit 12 - Aus = Geschwindigkeit 10 MBit 13 - LED orange 13 - Leuchten = Verbindung aktiv 13 - Blinken = Datentransfer 13 -...
  • Seite 70 Steckerbelegung Ansteuerelektronik Flexicode 13.1 Verbindungskabel Mechanik - Ansteuerelektronik Abbildung 41 Signal Signal +48V Motor 3 Direction Motor 4 Direction TPH Temperature Brake TPH Clock Ribbon End Position TPH Cont 1 Ribbon Photocell B TPH Cont 4 Serial Input Data Motor 1 Current...
  • Seite 71 Flexicode Steckerbelegung Ansteuerelektronik 13.2 Anschluss für Drehgeber (kontinuierlicher Modus) 5polige Anschlussbuchse; Kontaktanordnung nach DIN 45322 Anschlussbuchse Drehgeber Abbildung 42 PIN1 = 5 VDC PIN2 = Drehgebersignal (Kanal A) PIN3 = Drehgebersignal (Kanal B) PIN4 = GND Elektrische Daten Betriebsspannung: 5 VDC...
  • Seite 72 Steckerbelegung Ansteuerelektronik Flexicode 13.3 Externe Eingänge/Ausgänge Belegung der D-Sub Buchse Abbildung 44 Bez. Description / Function Port 1 Druckstart Port 2 Keine Funktion Port 3 Numerator zurücksetzen Port 4 Keine Funktion Port 5 Reset Error Port 6 Keine Funktion Port 7...
  • Seite 73 Flexicode Steckerbelegung Ansteuerelektronik 13.4 Touch Panel Spannungsversorgung für Touch Panel: 12polige DIN Einbaubuchse Abbildung: Stecker- Lötseite Abbildung 45 Signal A, B, C, D, E, L F, G, H, J, K, M 10.23 Serviceanleitung...
  • Seite 74 Steckerbelegung Ansteuerelektronik Flexicode Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 75 Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
  • Seite 76 Umweltgerechte Entsorgung Flexicode Serviceanleitung 10.23...
  • Seite 77 Flexicode Index 15 Index Ändern, Gerätetyp ................13 Ansteuerelektronik, Verdrahtungsplan ..........59 Bedieneinheit, Bestückungsplan ............67 Benutzerinformationen ................. 5 Bestückungspläne Bedieneinheit .................. 67 CPU ....................63 Leistungselektronik ................. 66 Verteilerplatine (Ansteuerelektronik) ..........64 Verteilerplatine (Druckmechanik) ........... 65 Brückenplan, CPU ................63 Brückenplan, Verteilerplatine (Druckmechanik) .........
  • Seite 78 Index Flexicode Fehlermeldungen/-behebungen ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 Führungswagen austauschen ............27 Gerätetyp, umstellen ................13 Haubenschalter austauschen ............. 38 Hinweise ....................5 Intermittierender Modus, Druckposition ..........12 Intermittierender Modus, Druckprinzip ..........12 Kontinuierlicher Modus Druckprinzip ..................
  • Seite 79 Index Flexicode Netzteil austauschen ................20 Primärsicherung austauschen ............15 Reinigung Allgemeine Hinweise ..............21 Druckkopf ..................22 Transferband-Zugwalze ..............22 Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität ..........10 Sicherheitshinweise ................9 Arbeitsplatz ..................7 Kleidung .................... 7 Schutzkleidung ................. 7 Schutzvorrichtungen .................
  • Seite 80 Index Flexicode Verteilerplatine (Druckmechanik) Austauschen ................29, 30 Bestückungsplan ................65 Brückenplan ..................65 Winkeleinstellung ................24 Serviceanleitung 10.23...