Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Des Tonabnehmersystems - Dual HS 27 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS 27:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungselemente
Plattenstift
Tonabnehmersystem
Tonarmgriff
Transportsicherungsschraube
Einstellschraube für
Tonarmlift
Balancegewicht
Tonarmlift
Schiebetaste für Drehzahleinstellung
Tonarmstütze mit Tonarmverriegelung
Netzschalter
Kontroll-Lampe
Höhenregler
Baßregler
Balanceregler
keregler/Stereo-Mono-Schalter
Zentrierstück für 17 em-Schallplatten
Lau:
eoecogooecoco
oooGo
Die Bedienung
Nachdem Sie die Lautsprecher angeschlossen
und die Netzverbindung hergestellt haben,
schelten Sie das Gerát durch Rechtsdrehen
des Netzschalters ein. Dabei leuchtet die Kon-
troll-Lampe auf.
Mit Ihrem Gerät können alle Mikrorillen- und
Stereo-Schallplatten gespielt werden, Stellen
Sie zunächst mit der Schiebetaste (B) die erfor-
derliche Plattenteller-Drehzahl ein (33 oder
45 U/min),
Nun legen Sie die Schallplatte auf den Plat-
tenteller und entriegeln den Tonarm.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
à
Fig. 5
1. Inbetriebnahme
Mit dem Einschwenken des Tonarmes über die
Schalipiatte läuft der Plattenteller automatisch
an,
Zum Absenken über der Einlaufrille oder der
gewünschten Stelle der Schallplatte genügt ein
leichtes Antippen des Steuerhebels Q,um diesen
in Stellung Y zu bringen, Dadurch wird der
Tonarmiift ausgelöst und die Abtastnadel setzt
behutsam auf der Schal platte auf,
Fig. 6
Die Höhe der Abtastnadel über der Schall-
platte bei Tonarmlift in Stellung Y läßt sich
durch Verdrehen der Stelischraube (5) im Be-
reich von 0—6 mm variieren,
2. Spielunterbrechung
Bringen Sie den Steuerhebel in Stellung Y .
Nach dem Wieder-Aufsetzen des Tonarmes
werden die letzten bereits gespielten Takte
wiederholt,
3, Ausschalten
Nach beendetem Spiel schaltet der Platren
spieler selbsttätig ab, Gleichzeitig hebt sich
der Tonarm
von
der
Schallplatte
und
der
Steuerhebel der Absenkeinrichtung geht in die
Stellung Y. Setzen Sie bitte den Tonarm auf
die Tonarmstütze zurück,
Es empfiehlt sich, nach Beendigung des Spieles
dan Tonarm zu verriegein (Fig. 5).
Austausch des
Tonabnehmersystems
Fig. 7
Zum Herausnehmen des kompletten Tonab-
nehmersystems den Tonarm entriegeln und
mit der linken Hand festhalten. Tonabnehmer-
system zwischen Daumen und Zeigefinger der
techten Hand nehmen und mit dem Daumen
der linken Hand Rastung am Tonarmkopf
nach hinten drücken (Fig. 7). Das Lösen des
Tonabnehmersystems von der Halteplatte er-
tolgt durch Drücken nach hinten und unten.
Zum Einsetzen in die Halteplatte Tonab.
nehmersystem zwischen Daumen und Zeige-
finger der rechten Hand halten und die Füh-
rungsschiene am Tonabnehmersystem in die
dafür vorgesehene breite Aussparung der Halte-
platte legen. In dieser Stellung das Tonab-
nehmersystem leicht nach hinten und oben
drücken, bis Einrastung erfolgt.
Komplettes Tonabnehmersystem mit den Kon-
taktstiften in Richtung Tonarmrohr nach
Oben in den Tonabnehmerkopt einführen
und vorne hochdrücken. Der Tonarm sollte
hierbei festgehalten werden,
Tonarmbalance und Einstellen
der Auflagekraft
Der Tonarm Ihres Gerätes wurde bereits im
Werk unter Berücksichtigung des Eigengewich-
tes des Tonabnehmersystems ausbalanciert.
Durch Verdrehen des Balancegewichtes ©
kann die Auflagekraft im Bereich von 4 bis 5 p
varriert werden.
Fig.8
Prüfen Sie bitte, ob die Einstellung der Aut-
lagekraft mit dem in den technischen Daten
des Tonabnehmersystems genannten Wert über-
einstimmt,
Lautstárke- und Klangregler
Die gewünschte Lautstárke wird mit dem auf
beide Kanäle wirkenden Lautstárkeregler ein-
gestellt. Der Lautstärkeregler ist mit einer
physiologischen Regelung ausgerüstet, die bei
kleiner Lautstärke eine Anhebung der Bässe,
in geringerem Maße auch der Höhen und ca-
mit eine Anpassung der Wiedergabe an die
Empfindlichkeit des Ohres bewerkstelligt. Die
individuelle Anpassung der Wiedergabe kann
durch Betätigen der Baß- und Höhenregler er-
folgen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis