Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony PS-X40 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung der Auflagekraft *2
Drehen Sie das Gegengewicht gegen den Uhrzeigersinn,
bis das
für den verwendeten
Tonabnehmer
empfohlene
Gewicht
über
der Mittellinie
des
Tonarmes
steht.
Die
maximal
einstellbare
Auflagekraft ist 3 Gramm.
Der Auflagekraft-
Einstellring dreht sich
gleichzeitig mit.
Hab
des Überhangs *3
itzen Sie eine Nichteuropäische- oder PX-Ausführung, so über-
springen
Sie dieses Kapitel und fahren
mit der anschließenden
Anti-Skating-Vorrichtung
fort.
@ Vergewissern Sie sich, daß die Tonarmliftplatte abgesenkt
ist.
Wenn
nicht, bringen Sie den Plattengrößen-/Manual-Wähler
in
die MANUAL
Position und drücken Sie die Taste [START/STOP].
Schalten
Sie den Netzschalter nach einigen
Umdrehungen
des
Plattentellers aus und halten
Sie den
Teller fest.
Plattenteller
und Tonarm
sollten jetzt frei beweglich sein.
© Bringen Sie den Tonarm über den Schnittpunkt der zwei feinen
Linien und senken Sie die Nadel vorsichtig auf den Schnittpunkt ab.
© Überprüfen
Sie, ob der Tonarmkopf
parallel
zu den dicken
Linien des Winkelmessers
steht, wie in der mittleren Abbildung
gezeigt.
Steht
er parallel,
ist der Nadelüberhang
richtig ein-
gestellt.
© Steht der Tonarmkopf nicht parallel, justieren
Sie erneut
den
Nadelüberhang.
1)Lösen
Sie die Befestigungsschrauben
für den
Tonabnehmer
verschieben
Sie den Tonabnehmer
in der entsprechenden
C
2) Ziehen
Sie die Schrauben
wieder fest.
3) Überprüfen Sie die Tonarmbalance-
und die Auflagekraftein-
stellungen.
Nadelüberhang ist zu lang
+
\Schieben Sie den
Tonabnehmer
nach hinten.
|
Richtiger Überhang
Nadelüberhang
ist zu kurz.
Schieben Sie den Tonabnehmer
nach vorn
Nachdem die Einstellungen beendet sind, bringen Sie die Nadel-
schutzkappe
an.
Anti-Skating-Vorrichtung *4
Drehen
Sie die Anti-Skating-Vorrichtung
so,
daß
ihre Einstell-
marke über dem Wert der erforderlichen
Auflagekraft zu stehen
kommt.
Nach
der Tonarmjustierung
Drücken
Sie
nach
Beendigung
der
Justierung
den
Schalter
[POWER]
erneut und die Taste [START/STOP].
Hierdurch hebt
sich die Tonarmliftplatte,
und der Plattenspieler ist zum Abspie-
len bereit.
*1Einstellung
der Tonarmbalance
Beim
Abspielen
einer Schallplatte wird das Gewicht
des Tonarmes
durch
den
ausbalancierten Drehpunkt gehalten und nur die eingestellte Auflagekraft wirkt
auf die Spitze der Nadel.
Um
dies zu erreichen,
muß
der Tonarm
horizontal
ausbalanciert werden,
wobei
die Auflagekraft
auf ‚O'' gestellt wird.
*2 Auflagekraft
Nach dem Einstellen der Tonarmbalance stellen Sie die empfohlene
Auflagekraft
ein, damit die Spitze der Nadel exakt in der Führungsrille der Schallplatte läuft.
*3 Überhang
Beim Abspielen von Schallplatten kann die Spitze der Nadel,
bedingt durch die
drehbare Aufhängung des Tonarmes,
nur an einer Stelle der Schallplatte exakt
tangential in der Führungsrille liegen.
An allen anderen Stellen der Schallplatte
kommt es zu leichten Abweichungen der Nadel von der tangentialen Berührung.
Dies nennt
man
Spurenfehler,
und
dadurch
werden
kleine
Abweichungen
in
Amplitude und Schwingungszeit des wiedergegebenen Signals im Vergleich zum
Originalsignal verursacht.
Je nach Art des Tonabnehmers oder der Nadel können
dadurch
auch andere Arten von Verzerrungen
erzeugt werden.
Überhang
Tonarmlagerachse
Achsspindel
9
Aufsetzwinkel
Nadelspitze
Der Spurenfehler wird durch die Wahl des optimalen
‚‚Aufsetzwinkels'''
und des
optimalen Überhangabstandes auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Als Überhang
bezeichnet
man
den Abstand
zwischen
der
Nadelspitze
und
der Achsspindel.
Die Überhangjustierung wird beim Einsetzen
des jeweiligen
Tonabnehmers
vor-
genommen,
der Aufsetzwinkel ist vom
Hersteller des Tonarmes festgelegt.
*4 Anti-Skating-Vorrichtung
Beim Abspielen von Schallplatten erzeugt die Reibung zwischen Schallplattenrille
und Nadel eine Kraft, die den Tonarm in die Mitte der Schallplatte drücken
will.
Die Anti-Skating-Vorrichtung
hebt diese Kraft auf; sie ist beim Einstellen der
Auflagekraft mitberücksichtigt.
Unsachgemäße
Anti-Skating-Kompensation
führt
zu
Klangverzerrungen
und
ungleichmäßiger Abnutzung sowohl der Nadel als auch der Schallplatte.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis