1.0 Besonderheiten / Features Leicht verständliches benutzerfreundliches Menü. 4 Menüsprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch und Niederländisch. LNB Kurzschlussschutz. Sat‐Beeper zum akustischen Auffinden eines Satelliten. Anzeige des Satelliten, des Transponders und der empfangbaren Kanäle. Anzeige des analogen Signalpegels, der digitalen Signalqualität und der BER in Prozent und Balkenanzeige. Anzeige der Frequenz, der Polarisation, des FEC und der Symbolrate. Schnelle Spektralanalyse zum Auffinden eines Satelliten. Identifizierung des gefundenen Satelliten. DiSEqC ‐ Steuerung und DiSEqC – Portscan für Multi, ‐ und DiSEqC Schalter. Automatische Ausschaltfunktion. Satelliten, ‐ und Transponderlisten über RS232 Schnittstelle frei programmierbar. Software zum editieren der Satelliten, + Transponderlisten verfügbar 32 Satelliten und 256 Transponderspeicherplätze. Lange Funktionszeit über integrierte wiederaufladbare Batterien. Schnelladefunktion mittels 220V Stecker‐Netzteil und 12V Autoladeadapter. Tragetasche im Lieferumfang enthalten. RS232 Schnittstelle Grafischer LDC Bildschirm Ein, ‐ Aus‐Taste Menü Auswahltasten Options Auswahltasten Zurück Taste OK Taste Ladebuchse LNB Eingang LNB Ausgang MagicFINDER – Digital SatLock Bedienungsanleitung 3 ...
1.1 Ein & Ausschalten des Gerätes: Ist der MagicFINDER bei der Ladung ausgeschaltet so wird der Ladezustand der Batterien auf dem Display Zum Ein & Ausschalten des Gerätes die Power‐ angezeigt. Taste für etwa 2 Sekunden gedrückt halten. Wird der MagicFINDER während des Betriebs Nach dem Einschalten erscheint das Logo auf dem aufgeladen so startet der Schnellladevorgang und die Display und das Gerät ist nun betriebsbereit. Batteriezustandsanzeige auf dem Display blinkt bis etwa 80% der Kapazität erreicht sind und mit langsamem Zu Ausschalten in das Hauptmenü wechseln und die Ladevorgang bis letztendlich die volle Kapazität erreicht Power‐ Taste für etwa 2 Sekunden gedrückt halten. ist. Wird der Ladevorgang vor Erreichen der vollen Das Gerät schaltet nun aus. Kapazität der Akkus beendet so verkürzt sich dementsprechend auch die mögliche Arbeitszeit! • Wenn die Batteriespannung zu gering ist lässt sich das Gerät nicht einschalten. Hierzu bitte • Die volle Kapazität bei 100% entladenen Akkus Das Gerät vor Inbetriebnahme aufladen. wird nach etwa 2 Stunden Ladezeit erreicht. • Bei eingeschaltetem Gerät verlängert sich die • Wenn im Betrieb die Akkuspannung nicht mehr Ladezeit. ausreicht schaltet das Gerät automatisch ab. • Wird das Gerät für eine längere Zeit nicht Die Batterieanzeige auf dem Display informiert ...
1.4 LNB‐Kurzschlussschutz: 2.1 Menüpunkt „HAND SUCHEN“: Das Gerät ist mit einem Kurzschlussschutz ausgestattet. Bei einem Defekten LNB bzw. einem Kurzschluss in der DiSEqC Schalters wird das Gerät Zuleitung oder des keinen Schaden erleiden. Im Falle eines Kurzschlusses wird dies im Display angezeigt ( LNB Abgeschlossen). Der akustische Beeper gibt dann ebenfalls einen Dauerton ab. Der Messvorgang wird In diesem Menüpunkt können Sie den gewünschten dann automatisch beendet und das Gerät schaltet vom Satelliten auswählen nach dem Sie suchen möchten. Messmodus in das Hauptmenü zurück. In Zeile 1 können Sie einen der 32 gespeicherten Satelliten auswählen. 2.0 Hauptmenü: In Zeile 2 können Sie einen der 8 Transponder auswählen. In Zeile 3 erscheint nach auswählen des Transponders die Frequenz, die Polarisation und die Symbolrate. Nach drücken der grünen „OK Taste“ wird der Messvorgang gestartet. Mit der roten „Zurück Taste“ gelangen Sie zurück in das Hauptmenü. Mittels der Funktionstasten können Sie in den gewünschten Menüpunkt wechseln. Hierzu mit den Pfeiltasten den Menüpunkt auswählen und mit der grünen „OK Taste“ bestätigen. Das Gerät lässt sich nur ausschalten wenn Sie sich im ...
Wird nun die grüne „OK Taste“ gedrückt so erhalten Sie 2.2 Menüpunkt „SAT SUCHEN“: im nächsten Menüpunkt detaillierte Informationen wie Frequenz, Symbolrate, FEC und QBER (Bitfehlerrate) In diesem Menüpunkt werden die analoge Signalstärke „S“ und deren digitale Qualität „Q“ dargestellt. Wird ein brauchbares Signal empfangen so wird rechts Werden digitale Daten empfangen so wird die Datenbank des Gerätes abgefragt. Ist der empfangene in den ersten beiden Zeilen wieder ein Schloss Satellit in dieser Datenbank enthalten so wird dieser dargestellt. Bei einem Schlechten Signal erscheinen in den Zeilen identifiziert und in der 1. Zeile angezeigt. 3+4 nur Fragezeichen. Der Vorgang in Schritten: Die QBER Rate wird als Balkenanzeige dargestellt. Je niedriger der angezeigte Wert desto besser ist die Nach Empfang eines Satelliten schalten Sie in den Menüpunkt „SAT SUCHEN“. Signalqualität und desto geringer die Bitfehlerrate. Das Signal wird nun ausgewertet und mit den Daten der Dieser Wert ändert sich bei verdrehen des Satspiegels bzw. durch verdrehen des LNB. 12 TOP gespeicherten Satelliten verglichen. Ist der empfangene Satellit in dieser Liste vorhanden so Mit der roten „Zurück‐Taste“ gelangen Sie wieder zurück wird dieser identifiziert und als Name angezeigt. in das Hauptmenü. Unter den 12 TOP Satelliten ist folgendes zu verstehen: Lediglich die ersten 12 Satelliten in der gespeicherten ...
2.3 Menüpunkt „DiSEqC SUCHEN“: 2.4 Menüpunkt „SPEKTRUM“: In diesem Menüpunkt können Sie feststellen an Spektrum ist die Anzeige der Signalstärke des gesamten welchem Eingang Ihres Multischalters bzw. DiSEqC analogen Frequenzspektrums von 950‐2150 MHz. Schalters welcher Satellit empfangen wird. Die Spitzen zeigen die starken Signale an. Wird ein Wird in diesem Menüpunkt gewechselt so werden die 4 lineares Spektrum angezeigt so wird kein brauchbares Eingänge A bis D gescannt und die daran eingespeisten Signal empfangen. Diese Anzeige ist sehr hilfreich zum Satelliten identifiziert und angezeigt. Voraussetzung ist schnellen Auffinden von Satellitensignalen. Auf der das sich die empfangenen Satelliten in der vorhandenen rechten Seite des Displays werden die Polarisation, das Satellitenliste befinden. Siehe auch Kapitel 2.2 „SAT Band, der Signal‐Level, der Rauschfilter und der SUCHEN“. gemessene DiSEqC Port angezeigt. Diese Parameter Mit der roten „Zurück Taste“ gelangen Sie zurück in das können während des Messvorgangs verändert werden. Hauptmenü. Ist der gemessene Pegel sehr niedrig bzw. sehr hoch so kann dieser Pegel auf 0dB, 3dB oder 6dB verändert werden. Der Rauschfilter „Supp“ bewirkt dass der Rauschanteil herausgefiltert und nur noch das brauchbare Signal angezeigt wird. Schaltet man diesen ein so wird das gesamte Spektrum abgesenkt und nur noch die Spitzen angezeigt. Mit der DiSEqC Option können Sie, falls ein DiSEqC Schalter / Switch benutzt wird, den Eingang auswählen ...
2.5 Menüpunkt „EINSTELLUNGEN / SETTINGS“: Ist der Satellit identifiziert so wird der Name des In diesem Menüpunkt können verschiedene Satelliten in der oberen Zeile über dem Spektrum Einstellungen vorgenommen werden. angezeigt. Eine Identifizierung ist nur möglich wenn sich der gerade In der 1. Zeile können Sie den „LNB TYP“ auswählen. empfangene Satellit in der Satellitenliste befindet. Voraussetzung ist das sich die empfangenen Satelliten in In der 2. Zeile können Sie die DiSEqC Einstellung der vorhandenen Satellitenliste befinden. Siehe auch vornehmen. Das DiSEqC Kommando wird falls ein Kapitel 2.2 „SAT SUCHEN“. DiSEqC Schalter benutzt wird an diesen weitergegeben. Nun wird nur der ausgewählte Port (A,B,C oder D) Mit der roten „Zurück Taste“ gelangen Sie zurück in das gemessen. Hauptmenü. In der 3. Zeile kann die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung verändert werden. Diese Einstellung ist sehr nützlich um die Akkus zu schonen und die Betriebszeit dementsprechend zu verlängern. ...