Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SL Systemlösung Haustechnik SL 18 K Anleitung

SL Systemlösung Haustechnik SL 18 K Anleitung

Sl scheitholz-kessel-serie

Werbung

SCHEITHOLZ
HEIZKESSEL
SL 18 K
SL 25 K
SL 35 K
Installations-, Bedienungs- und Wartungs-
ANLEITUNG
Hersteller
Warenzeichen
DIN
4702-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SL Systemlösung Haustechnik SL 18 K

  • Seite 1 SCHEITHOLZ HEIZKESSEL SL 18 K SL 25 K SL 35 K Installations-, Bedienungs- und Wartungs- ANLEITUNG Hersteller Warenzeichen 4702-4...
  • Seite 2 SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Hinweise Seite Sicherheitshinweise Seite Zweckbestimmung Seite Technische Daten Seite Aufbau und Wirkungsweise Seite Lieferumfang Seite Aufstellung Seite Platzbedarf Seite Zuluft Seite Abgasanschluss - Schornstein Seite Anschluss von einem Festbrennstoffkessel und einem Öl-/Gas-Kessel Seite an jeweils einen separaten Schornstein Anschluss von einem Festbrennstoffkessel und einem Öl-/Gas-Kessel...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir gratulieren Ihnen zur Installation Ihres neuen Heizkessels SL K. Sie haben ein hochwertiges Produkt gewählt, welches nach neuesten technischen Erkenntnissen und sicherheits- technischen Regeln konstruiert und hergestellt wurde. Die SL-Scheitholzkessel sind Wärmeerzeuger, konstruiert zur Verfeuerung von naturbelassenem Scheitholz.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 2. SICHERHEITSHINWEISE • Während des Betriebes ist das Öffnen der Brennraumtür nicht gestattet. • Die Verwendung von Anzündhilfen oder Brandbeschleunigern jeglicher Art ist Verboten. • Weder an den feuerungstechnischen oder an elektrischen Einrichtungen dürfen eigenmächtige Veränderungen vorgenommen werden.
  • Seite 6: Technische Daten

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 4. TECHNISCHE DATEN SL 18K SL 25K SL 35K Brennstoff Hart- und Weichholz (naturbelassen) Nennwärme-Leistungsbereich Holz 14,6 25,04 33,8 zulässiger Betriebsdruck max. zulässige Vorlauftemperatur °C Kesselwasserinhalt Kesselgewicht ca. (mit Isolierung) Rauchrohr − Abgasanschluß außen Füllvolumen Feuerungsraum Fülltür-Öffnung −...
  • Seite 7: Aufbau Und Wirkungsweise

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE Der Heizkessel besteht aus Stahl. Der feuerberührte Innenmantel besteht aus 5 mm, der Außenmantel aus 3 mm Stahlblech. Die Griffe an der Fülltür und Aschetür, sowie die Einlegeroste und das Verstellrost sind Gusselemente. Beim SL 25K und 35K besteht das Einlegerost aus einer speziellen Stahl-Keramik-Konstruktion.
  • Seite 8: Lieferumfang

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Die Scheitholzkessel SL 18K, 25K und 35K arbeiten nach dem System oberer Abbrand. Zur wirkungsvolleren Verbrennung des CO ist dem Feuerungsraum ein Katalysator nachgeschaltet. Durch die schräge Fülltür wird der Heizkessel mit Brennstoff bestückt. Die Primärluft gelangt durch die Verbrennungsluftklappe in der Schürtür und durch den Rost zum Brennstoff.
  • Seite 9: Abgasanschluss - Schornstein

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 6. ABGASANSCHLUSS – Schornstein Wir empfehlen vor der Installation des Heizkessels die Fragen der Abgastechnik mit dem zuständigen Bezirksschornstein- fegermeister (BSM) zu klären. Ein richtig dimensioniertes Abgassystem bzw. Schornstein ist die Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage.
  • Seite 10: Regelung Der Heizungsanlage

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Öffnungseinstellungen der Primär- und Sekundärluftklappen beim Scheitholzbetrieb (in mm) Luftklappe (mm) Primärklappe SL 18 K Sekundärklappe Primärklappe SL 25 K Sekundärklappe Primärklappe SL 35 K Sekundärklappe (Die angegebenen Öffnungseinstellungen sind als Richtwerte zu verstehen und müssen immer individuell angepasst werden.) 7.
  • Seite 11: Thermische Ablaufsicherung (Tas)

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 9. THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG (TAS) Nach DIN 4751 Teil 2, muss eine thermische Ablaufsicherung bei Heizungsanlagen, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, eingebaut werden. Diese wird an den serienmäßig eingebauten Sicherheits-Wärmetauscher an- geschlossen. Kaltwasserzulauf ½“, AG für thermische Ablaufsicherung Armatur für thermische Ablaufsicherung (Herstellerangaben beachten) Fühler für Kapillarleitung Kaltwasserablauf ½“, AG für thermische Ablaufsicherung...
  • Seite 12: Festbrennstoff-Kessel Mit Puffer- Und Warmwasserspeicher

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 9.1 Festbrennstoff-Kessel mit Puffer- und Warmwasserspeicher Funktionsbeschreibung: Ein Warmwasserspeicher wird zwischen Puffer und Heizung angeschlossen. Mit einem Speicherthermostat und einer Speicherpumpe kann die Warmwassertemperatur nach Wunsch geregelt werden. Wird die Stromversorgung der Speicherpumpe über den Thermostaten (10) am Puffer-T-Stück geleitet, ist sichergestellt, dass die Ladepumpe bei kaltem Kesselvorlauf steht und keine Wärme abpumpt.
  • Seite 13: Festbrennstoff-Kessel Mit Pufferspeicher + Bestehender Anlage (Parallelbetrieb)

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 9.2 Festbrennstoff-Kessel mit Pufferspeicher + bestehender Anlage (Parallelbetrieb) Funktionsbeschreibung: Bei Kombination mit einem Öl- oder Gaskessel wird dieser zwischen Pufferspeicher und Wärmewasserspeicher in das Heizungsnetz eingebunden. Die automatische Umschaltung von Feststoff- auf Öl-/Gasfeuerung und umgekehrt erfolgt von einem Vorlaufthermostaten (10) genau an der Abzweigung zum Puffer.
  • Seite 14: Festbrennstoff-Kessel Mit Pufferspeicher + Bestehender Anlage (Betrieb In Reihe)

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 9.3 Festbrennstoff-Kessel mit Pufferspeicher + bestehender Anlage (Betrieb in Reihe) Funktionsbeschreibung: Bei Kombination mit einem Öl- oder Gaskessel wird dieser zwischen Pufferspeicher und Wärmewasserspeicher in das Heizungsnetz eingebunden. Die automatische Umschaltung von Feststoff- auf Öl-/Gasfeuerung und umgekehrt erfolgt von einem Vorlaufthermostaten (10) genau an der Abzweigung zum Puffer.
  • Seite 15: Sl-Ladeventileinheit

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 10. SL-LADEVENTILEINHEIT Die SL-Ladeventileinheit dient als Verbindungsstück zwischen Festbrennstoffheizkessel und Pufferspeicher. Die Ladeventileinheit sichert, dass das Wasser in der richtigen Temperatur während des gesamten Ladevorgangs durch das System fl iesst, was wiederrum eine Russablagerung verhindert, sowie die Lebensdauer des Heizkessels verlängert. Beschreibung Die SL-Ladeventileinheit verhindert, dass zu kaltes Rücklaufwasser in den Kessel gelangt und dort zu Kondensation führt.
  • Seite 16: Voreinstellungen

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 11. VOREINSTELLUNGEN Feuerzugregler montieren: 1. Den Regler mit Hanf und Dichtkitt in den Kessel einschrauben (kein Dichtring) 2. Hebelstange in Regler festziehen 3. Die Stellschraube M 8 an der Primärluftklappe der Aschetür einschrauben und so einstellen, dass die Klappe bei lockerer Kette ca.
  • Seite 17: Reinigung Des Kessels

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Dabei ist wie folgt vorzugehen: Aschetür und Verstellrost öffnen, mit Aschekratzer das Brennrost reinigen. Feuerungsregler zwischen 70° C und 85° C stellen (Herstellerangaben beachten!). Der Scheitholzkessel darf nicht über die Unterkante des Füllschachtes befüllt werden. Bei Befüllung bis Unterkante wird die Nennwärmeleistung erreicht.
  • Seite 18: Der Katalysator

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 15. DER KATALYSATOR 1. Beschreibung: Der Katalysator beschleunigt die Umsetzung von Produkten aus unvollständiger Verbrennung (z.B. Kohlenstoff- monoxid CO) in Verbindung mit Sauerstoff (O ) zu Kohlenstoffdioxid (CO ). Bei dieser Reaktion wird zusätzliche Wärme freigesetzt, die zur Gebäudebeheizung genutzt wird.
  • Seite 19: Eg-Konformitätserklärung

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 17. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Im Sinne der EG – Richtlinien: Im Sinne der EG – Richtlinien: Im Sinne der EG – Richtlinien: Maschinen 89/392/EWG, Anhang II A Maschinen 89/392/EWG, Anhang II A Maschinen 89/392/EWG, Anhang II A Bauprodukte 89/106/EWG Bauprodukte 89/106/EWG Bauprodukte 89/106/EWG...
  • Seite 20: Gewährleistungsbestimmungen

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 19. GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Gewähr- und Garantieleistungen Für die von uns gelieferten Komponenten leisten wir Garantie auf Fabrikations- und Materialfehler nach folgenden Bestimmungen: • Bei berechtigten Mängelrügen liefern wir nach unserer Wahl Ersatzteile, bessern den Mangel nach, tauschen die Ware um oder mindern den Kaufpreis.
  • Seite 21: Zertifi Kat

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 20. ZERTIFIKAT Seite 21...
  • Seite 22: Zubehör Sl-Kessel

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 21. ZUBEHÖR SL-KESSEL Folgendes Zubehör wird werkseitig emfohlen: Temperatur-Differenz-Regler Zugbegrenzer 3-Wege-Umschaltventil (Art.-Nr.: HZ051) (Art.-Nr.: HGZ001) (Art.-Nr.: HZ081) Guss-Rost (SL14/ SL 18K/PK) (Art.-Nr.: HG001) Thermische Ablaufsicherung SL-Ladeventil-Einheit (Art.-Nr.: HZ020) (Art.-Nr.: HZ038) Reinigungsset für Kessel (Art.-Nr.: HZ040) ·...
  • Seite 23: Störungsbehebung

    SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 22. STÖRUNGSBEHEBUNG Störung Mögliche Ursache Behebung Kessel qualmt · falsche Unterdruckverhältnisse · Schornsteinzug muss im Kaltzustand 15 Pa sein · mangelhafter Brennstoff · Sekundärluftklappe muß offen sein (siehe Seite 10) · Brennstoff von unten angezündet ·...
  • Seite 24 SL SCHEITHOLZ-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung SL Systemlösung Haustechnik GmbH Major-von-Minckwitz-Allee 8 Tel. 03522-528695 www.sl-grossenhain.de Industrie- u. Gewerbegebiet Flugplatz 01558 Großenhain Fax 03522-528728 info@sl-grossenhain.de...

Diese Anleitung auch für:

Sl 25 kSl 35 k

Inhaltsverzeichnis