Vorwort Sie haben ein Demag Produkt erworben, das nach den neuesten Erkenntnissen der Technik hergestellt worden ist. Mit dieser Montageanleitung möchten wir dem Benutzer zweckdienliche Anweisun- gen zum sicheren und sachgerechten Arbeiten geben sowie eine leichte Instand- haltung ermöglichen. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung...
Montageanleitung oder unterlassene bzw. unsachgemäße In- standhaltung und Wartung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur durch uns freigegebene Demag Ori- ginalersatz- und Originalzubehörteile eingesetzt werden dürfen. Dies gilt sinnge- mäß auch für durch uns gelieferte Baugruppen anderer Hersteller.
Sicherheit 2.1 Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise warnen vor möglichen Personen- oder Sach- schäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR! Dieses Symbol steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. - Beachten sie diese Hinweise stets und verhalten sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
Genehmigung des Herstellers vor- genommen werden. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer Betrieb gesetzt werden. Es sind grundsätzlich nur Demag Originalersatz- und Originalzubehörteile zu ver- wenden. Vorgeschriebene oder in der Montageanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen sind einzuhalten!
Klemmenkasten aus Aluminium-Druckguss und eine Stahlblech-Lüfterhaube. Die ZBA-, ZBE- und ZBP-Motoren können sowohl in Flansch- und Fußbauform als auch angebaut an Demag Getriebe geliefert werden. Der Demag Motor wird nur mit einem Wellenende ausgeführt. Die Anbaumaße entsprechen weitgehend der IEC-Publikation 72-1.
4.1.2 Leistungsschilder Leistungsschild Motor ZB. 63 A bis ZB. 71 B Das Leistungsschild ist links oder rechts vom Klemmenkasten auf dem AS-Lagerschild ange- bracht, z. B. Demag Cranes & Components GmbH Made in Germany 43601944.eps 43601945.eps Leistungsschild Motor ZB. 80 A bis ZB. 132 C Das Leistungsschild ist links oder rechts am Sockel des Klemmenkastens angebracht, z.
4.1.3 Schutzarten Motor Die ZB-Motoren werden serienmäßig in IP 54 geliefert. Für die Bremsen B003 - B680 ist zu beachten, dass hier der Staubschutz IP 54 nur für nicht magnetische bzw. nicht magnetisierbare Partikel gilt. Auf Wunsch können alle Motoren und Bremsen in der Schutzart IP 55 und IP 65 geliefert werden, dann ist auch der Schutz gegen magnetische bzw.
4.2 Bremse ZB.-Motor Die Demag Scheibenbremsen B003 bis B680 sind Zweiflächen-Federkraftbremsen mit elektromagnetischer Lüftung. Die unter der Lüfterhaube eingebaute Bremse lässt sich unabhängig vom Motor ansteuern und erzeugt keine axialen Bewegun- gen der Rotorwelle oder Kräfte auf die Lagerungen. Die Schnittbilder zeigen die Funktionsteile der Scheibenbremsen, die als soge- nannte Ruhestrombremsen (Federkraftbremsen mit elektromagnetischer Lüftung)
Anschlusspläne Motor/Bremse 5.1 Bremsenansteuerung Für die Ansteuerung der Demag Scheibenbremsen B003 bis B680 mit Gleichstrommagneten stehen verschiedene Ansteuerbausteine zur Verfügung, die Bremsen B003 bis standardmäßig im Klemmenkasten des Bremsmotors eingebaut sind. B680 Alle Ansteuerbausteine haben serienmäßig einen Varistorschutz gegen Überspan- nung am Wechselspannungseingang und am Anschluss für den Schaltkontakt.
Übersicht Bremsenansteuerbausteine Zuordnungen Erreger-Bausteine Abschalt-Bausteine Kurzbeschreibung Bauelement Funktion Bremsgleichrichter Normalerregung Bremsgleichrichter Normalerregung für polumschaltbare Motoren Bremsgleichrichter Schnellerregung Normalerregung für polumschaltbare Motoren und motorstrom- Kombibaustein abhängige Schnellabschaltung Bremsgleichrichter Ansteuerung über 24 V/DC aus Anlage oder Umrichter möglich Stromrelais motorstromabhängige Schnellabschaltung Spannungsrelais spannungsabhängige Schnellabschaltung 5.1.1 Bremsgleichrichter GE Der Bremsgleichrichter GE wird standardmäßig für Motoren mit einer Polzahl ein-...
5.1.3 Bremsgleichrichter GS Der Bremsgleichrichter GS enthält einen umschaltbaren Gleichrichter und wird (Schnellerregung) standardmäßig bei ZBA-, ZBE- und ZBP-Motoren mit den Bremsen ab Baugröße B140 eingesetzt. Der Baustein ist für diese Fälle 3-phasig an den Klemmen 5, 6 und 7 zu versorgen. (Übererregungsfaktor 2,5-fach). Er ist für Motoren mit einer Polzahl sowie für polumschaltbare Motoren mit sepa- rater Spannungsversorgung einsetzbar.
5.1.5 Bremsgleichrichter GU Der Bremsgleichrichter GU kann optional für Bremsen mit separater Wechselspan- (Normalerregung) nungsversorgung bis zur Bremsenbaugröße B050 eingesetzt werden. Er wird standardmäßig im Klemmkasten des Bremsmotors eingebaut, kann aber alternativ auch im Schaltschrank eingesetzt werden. Die Bremsspule ist dann im Motorklemmkasten mit einem Varistor gegen Abschaltspannungsspitzen zu schüt- zen.
Separate Ansteuerung der Bremse mit 24V DC Temperaturbereich: -20°C bis +60°C Baugröße Stromaufnahme I / A B003 0,98 B007 0,90 B020 1,19 B050 1,75 B140 1,73 5.2.2 Elektrische Schaltung, Schalt- Der Lüft- und Bremsvorgang der Gleichstrombremsen B003 bis B680 lässt sich zeiten der Bremse allgemein je nach Schaltungsart mit folgenden Größen charakterisieren: Bremsenschaltzeiten ZBA/ZBE/ZBP-Motor...
Seite 20
• Gleichstromseitiges Schalten: Bei Öffnen des Kontakts an dem dafür vorgesehenen Anschluss des Bremsen- bausteins wird der Spulenstromkreis elektrisch unterbrochen. Das Magnetfeld baut sich schnell ab, daraufhin steigt das Bremsmoment steil an. Die verwende- ten Gleichrichter sind durch Varistoren gegen Überspannung am Anschluss des Schaltkontakts geschützt.
5.3 Auswahlkriterien Bei der Auswahl des Anschlussplanes sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: • Motor vorgesehen für den Betrieb an – einer Netzspannung (z. B. 400 V, 50 Hz) oder – zwei Netzspannungen (z. B. ∆/Y 230/400 V 50 Hz oder YY/Y 240/480 V 60 Hz) •...
5.5 Auswahl des Anschlussplans 5.5.1 Netzbetrieb Auswahl des Anschlussplans bei Netzbetrieb 2 Wicklungen (Y/Y) Tabelle 1 bis Baugröße 132 Spannung > 500V nein Sonderanschlussplan Tabelle 2 nein Gemeinsame Gleichstrombremse Tabelle 3 1 Netzspannung? Spannungsversorgung B003 bis B680 Motor und Bremse? nein Getrennte Wechselspannungs-...
Seite 24
Tabellen 1 – 2 Sonderanschlusspläne Motor mit 2 Wicklungen ( Y/ Y) bis Baugröße 132, Netzspannung > 500 V Versorgung Abschaltung Bremsenbaugröße Bausteine im Klemmenkasten ohne ≤ B 050 ≤ B 140 038 420 84 – – – – ms, ws, gs mit Kontakt B 140 –...
Seite 25
Tabellen 3 - 8 Gemeinsame Spannungs- Motorausführung versorgung von Motor und Bremse zwei Drehzahlen (getrennte Wicklungen) (nicht für Umrichterbe- eine Drehzahl trieb geeignet) Y / Y ∆ / Y Art der Ab- Schalt- Bremsen- Ansteuerbaustein im Klemmenkasten schaltung element baugröße bei ZBA / ZBP gleich- Kontakt...
Seite 26
Gemeinsame Spannungsversorgung von Schaltung des Motors Motor und Bremse ∆ / Y YY / Y (nicht für Umrichterbetrieb geeignet) Art der Schalt- Bremsenbaugröße bei Ansteuerbaustein im Klemmenkasten Abschaltung element ZBA / ZBP gleichstromseitig Kontakt ≤ B 050 ≤ B 140 037 857 84 037 883 84 410 050 84...
5.6 Anschlusspläne Motor für zwei Netzspannungen, umschaltbar (1:√3) A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse Y hohe Spannung ∆ niedrige Spannung Die Bremsspule ist für die niedrige Spannung ausgelegt. Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in Y oder ∆...
Seite 29
A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor für zwei Netzspannungen, umschaltbar (1:√3) Motor und Bremse Y hohe Spannung ∆ niedrige Spannung Die Bremsspule ist für die niedrige Spannung ausgelegt. Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in Y oder ∆...
Seite 30
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen Getrennte Spannungsversorgung der Bremse * = Versorgung der Wicklung für hohe Drehzahl durch externe Umschaltung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! 1L2* 1L3* WH GY = Zwischenklemme...
Motor für zwei Netzspannungen, umschaltbar 1:2 A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse YY niedrige Spannung Y hohe Spannung Bremsspule ist für die niedrige Spannung ausgelegt. Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Brem- Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in YY oder Y schalten.
Seite 32
Motor für eine Netzspannung Die Bremsspule ist für die Strang- spannung ausgelegt. A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! WH GY 03786584.eps Auslieferungszustand: • Brückenteile zum Schalten der Motorwicklung in Y beigelegt. •...
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse * = Versorgung der Wicklung für hohe Drehzahl durch externe Umschaltung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! 1L2* 1L3* ~ ~ ~ WH GY...
Motor für eine Netzspannung oder hohe Spannung umschaltbar für zwei Netzspannungen (1:√3) ∆ niedrige Spannung Spannungsabhängige Gleichstrom- unterbrechung Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb den Motor entsprechend den VE+ GE1 BD1 Einstellungen des Umrichters in Y oder ∆ schalten. Δ 2L2 2L1 03787644.eps Auslieferungszustand:...
Seite 35
Motor für eine Netzspannung Motorstromabhängige A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse Gleichstromunterbrechung B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! WH GY V1 U1 2L2 2L1 03788284.eps Auslieferungszustand: • Brückenteile zum Schalten der Motorwicklung in Y beigelegt. • Bremse an den Klemmen 1 und 2 des GE-Bausteins angeschlossen.
Seite 36
Motor für eine Netzspannung Die Bremsspule ist für die Strangspannung ausgelegt. A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! WH GY U2 U1 2L2 2L1 03788484.eps Auslieferungszustand: • Brückenteile zum Schalten der Motorwicklung in Y beigelegt. •...
Seite 37
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen Getrennte Spannungsversorgung der Bremse * = Versorgung der Wicklung für hohe Drehzahl durch externe Umschal- tung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung 1L2* 1L3* Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! WH GY 2L2 2L1 = Zwischenklemme...
Motor umschaltbar für zwei Netzspannungen (1:2) A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse YY niedrige Spannung Y hohe Spannung Die Bremsspule ist für die niedrige Spannung ausgelegt. Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in YY oder Y schalten Gleichstromunterbrechung...
Motor für eine Netzspannung A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend Δ den Einstellungen des Umrichters in Y oder ∆ schalten Gleichstromunterbrechung • Brücke zwischen Klemmen 3 und 4 entfernen •...
Motor für eine Netzspannung Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! WH GY V1 U1 2L2 2L1 03789484.eps Auslieferungszustand: • Brückenteile zum Schalten der Motorwicklung in Y beigelegt. • Bremse an den Klemmen 1 und 2 des GS-Bausteins angeschlossen.
Motor für eine Netzspannung oder umschaltbar hohe Spannung für zwei Netzspannungen (1:√3) ∆ niedrige Spannung Getrennte Spannungsversorgung der Bremse mit Gleichspannung Bei Umrichterbetrieb den Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in Y oder ∆ schalten. Δ 03789784.eps Auslieferungszustand: • Brückenteile zum Schalten der Motorwicklung in Y oder ∆ beigelegt. •...
Motor umschaltbar für zwei Netzspannungen (1:2) YY niedrige Spannung hohe Spannung Getrennte Spannungsversorgung der Bremse mit Gleichspannung Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Ein- stellungen des Umrichters in YY oder Y schalten. 03789984.eps Auslieferungszustand: • Motorwicklung in Y geschaltet. • Brückenteile zum Schalten der Motorwicklung in YY beigelegt. •...
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen Getrennte Spannungsversorgung der Bremse * = Versorgung der Wicklung für hohe Drehzahl durch externe Umschal- tung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Motorstromabhängige 1L2* 1L3* Gleichstromunterbrechung Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! WH GY = Zwischenklemme 1L1*...
Motor umschaltbar für zwei Netzspannungen (1:2) A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse YY niedrige Spannung Y hohe Spannung Die Bremsspule ist für die niedrige Spannung ausgelegt. Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in YY oder Y schalten Gleichstromunterbrechung...
Seite 45
Motor für eine Netzspannung A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend Δ den Einstellungen des Umrichters in Y oder ∆ schalten Gleichstromunterbrechung • Brücke zwischen Klemmen 3 und 4 entfernen. •...
Motor für eine Netzspannung Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! WH GY 03800884.eps Auslieferungszustand: • Brückenteile zum Schalten der Motorwicklung in Y beigelegt. • Bremse an den Klemmen 1 und 2 des GS-Bausteins angeschlossen. •...
Seite 47
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen A: Gemeinsame Spannungsversorgung von * = Versorgung der Wicklung für hohe Drehzahl durch externe Umschaltung Motor und Bremse 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse 1L2*...
Seite 48
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen Getrennte Spannungsversorgung der Bremse * = Versorgung der Wicklung für hohe Drehzahl durch externe Umschal- tung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl VE+ GS1 BD1 Spannungsabhängige Gleichstromunterbrechung 1L2* 1L3* 1L1*...
Motor für eine Netzspannung oder umschaltbar für zwei YY niedrige Spannung Netzspannungen (1:2) hohe Spannung A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse. Bremsspule ist nur für die hohe Spannung ausgelegt. Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse. Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in YY oder Y schalten.
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen * = Versorgung der Wicklung für hohe Drehzahl durch externe Umschaltung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! 1L2* 1L3* = Zwischenklemme 1W 1V 1L1* 03833784.eps...
Seite 51
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen * = Versorgung der Wicklung für hohe Dreh- zahl durch externe Umschaltung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! 1L1* 1L2* 1L3*...
Seite 52
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse Nur Wicklung für hohe Drehzahl wird benutzt! Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! = Zwischenklemme WH GY WH GY 03842284.eps Auslieferungszustand: •...
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse Nur Wicklung für hohe Drehzahl wird benutzt! Motorstromabhängige Gleichstromunterbrechung Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! = Zwischenklemme 03842484.eps Auslieferungszustand: • Motorwicklung geschaltet wie im Anschlussplan (1U und 2U unter einer Klemme) •...
Seite 54
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen * = Versorgung der Wicklung für hohe Dreh- Getrennte Spannungsversorgung der Bremse, Spannung maximal 500V AC zahl durch externe Umschaltung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Gleichstromunterbrechung •...
Seite 55
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen * = Versorgung der Wicklung für hohe Dreh- Getrennte Spannungsversorgung der Bremse mit Gleichspannung zahl durch externe Umschaltung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl 1L1* 1L2* 1L3* 03842884.eps Auslieferungszustand: •...
Seite 56
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen * = Versorgung der Wicklung für hohe Dreh- Getrennte Spannungsversorgung der Bremse, Spannung maximal 500V AC zahl durch externe Umschaltung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Spannungsabhängige Gleichstromunterbrechung VE+ GE1 BD1 1L1*...
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen * = Versorgung der Wicklung für hohe Dreh- Getrennte Spannungsversorgung der Bremse, Spannung maximal 500V AC zahl durch externe Umschaltung. 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Spannungsabhängige Gleichstromunterbrechung VE+ GS1 BD1 1L1*...
Seite 58
Motor für eine Netzspannung, polumschaltbar, getrennte Wicklungen * = Versorgung der Wicklung für hohe Dreh- zahl durch externe Umschaltung. Getrennte Spannungsversorgung der Bremse, Spannung maximal 500V AC 1U, 1V, 1W für niedrige Drehzahl 2U, 2V, 2W für hohe Drehzahl Spannungsabhängige Gleichstromunterbrechung VE+ GS1 BD1 1L1*...
Seite 59
Motor für eine Netzspannung A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in Y oder ∆ schalten. Δ Gleichstromunterbrechung • Anschluss einer geschalteten 24V DC Span- nungsversorgung zur Ansteuerung des internen GU-Schaltrelais zwischen den Klemmen 3 und 4.
Seite 60
Motor für zwei Netzspannungen, umschaltbar 1:2 A: Gemeinsame Spannungsversorgung von Motor und Bremse YY niedrige Spannung Y hohe Spannung Bremsspule ist für die niedrige Spannung ausge- legt. Nicht für Umrichterbetrieb geeignet! B: Getrennte Spannungsversorgung der Bremse Bei Umrichterbetrieb Motor entsprechend den Einstellungen des Umrichters in YY oder Y schalten.
5.7 Anschluss von Je nach Ausrüstung des Motors befinden sich die Anschlüsse für Temperaturü- berwachung und/oder Bremsenüberwachung auf Euroklemmen herausgeführt im Temperatur- und Klemmenkasten. Bremsenüberwachung Folgende Anschlussbezeichnungen werden benutzt: • Kaltleiter-Temperaturfühler – Abschalten: TP1 - TP2 bzw. 1TP1 - 1TP2 und 2TP1 - 2TP2 –...
Transport, Verpackung, Lagerung 6.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Schwebende Last! Herabfallende Teile! Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile Bauteile beim Transport sichern. Nicht unter die schwebende Last treten. VORSICHT! Gefahr durch unsachgemäßen Transport Bei unsachgemäßem Transport können Schäden am Motor entstehen. Lasten nur an den gekennzeichneten Hebepunkten anheben. Verwenden Sie nur geeignete Hebezeuge mit ausreichender Tragkraft.
Montage 7.1 Zustandsprüfung des Vor der Montage ist zu prüfen, ob keine Transport- oder Lagerschäden vorliegen, wie z. B. Korrosion, Undichtigkeiten, Verformungen oder Brüche. Motors ACHTUNG! Motoren nicht mit Druckluft reinigen! 7.2 Prüfen des Der Standardmotor ist für den Einsatz unter normalen Industriebedingungen geeig- net.
7.6 Nachträgliche Die nachträgliche Änderung der Klemmenkastenposition bei ZB-Motoren darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Änderung der Klem- Beachten Sie die nachfolgend aufgezeigten Arbeitsschritte. menkastenposition max. 3 mm 41656744.eps 41665845.eps Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben des Ziehen Sie das Ständergehäuse max. 3 mm aus Ständergehäuses zum Systemlagerschild.
7.7 Hinweise zum Anschluss des Motors GEFAHR! Durch spannungsführende Bauteile Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei Beschädigungen der Isolation oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom. • Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Inbetriebnahme 8.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Durch elektrischen Strom! Elektrische Energie kann schwerste Verletzungen verursachen. • Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen dürfen nur von Fachleuten oder unterwiesenem Personal vorgenommen werden. • Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. •...
VORSICHT! Verbrennungen Im Bereich des Ständergehäuses ist bei längeren Betriebsphasen mit ei- ner erhöhten Temperatur zu rechnen (90°C). Achten Sie bei Arbeiten an den Baugruppen darauf, • dass Sie einen Kontakt mit Gehäuseteilen in diesem Bereich in jedem Fall vermeiden, um eine Verbrennung auszuschließen. •...
Wartung und Instandhaltung 9.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Durch elektrischen Strom! Elektrische Energie kann schwerste Verletzungen verursachen. • Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen dürfen nur von Fachleuten oder unterwiesenem Personal vorgenommen werden. • Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. •...
VORSICHT! Verbrennungen Im Bereich des Ständergehäuses ist bei längeren Betriebsphasen mit ei- ner erhöhten Temperatur zu rechnen (90°C). Achten Sie bei Arbeiten an den Baugruppen darauf, • dass Sie einen Kontakt mit Gehäuseteilen in diesem Bereich in jedem Fall vermeiden, um eine Verbrennung auszuschließen. •...
9.4 Bremsen B003 - B680 Die folgenden Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten Sie die gültigen Sicherheitsbestimmungen und den Abschnitt 9.1 „Sicherheitshinweise“. Optionen: • Abdichtung (Abdeckband), bei Bremsen B003 – B680 • Geräuschreduziert (Standard bei Bremsen B050 – B680) •...
9.4.2 Überprüfen und Nachstellen Bei Erreichen des max. zulässigen Luftspaltes (spätestens aber, wenn die Bremse des Bremsluftspaltes s 1 nicht mehr lüftet) muss der Luftspalt s nachgestellt werden. ACHTUNG! Wird die Bremse nicht nachgestellt, lüftet sie bei weiterem Verschleiß nicht mehr. Arbeitet der Motor dann gegen die geschlossene Bremse, nehmen Motor und Bremse Schaden.
Seite 73
Überprüfen und Nachstellen des Bremsluftspaltes Bremse B007-B680 Bremsenbaugröße B007 B020 B050 B140 B280 B680 Motor ZBA / ZBE / ZBP Bremsluftspalt s 0,35 1 min. Bremsluftspalt s 0,65 0,65 0,65 1 max. Motor Bremsluftspalt s 0,35 – – 1 min. Bremsluftspalt s –...
9.4.3 Auswechseln der Brems- scheibe ACHTUNG! Bei Schäden an der Bremse darf eine Instandsetzung nur durch eine Vertragswerkstatt des Herstellers erfolgen! Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im Kapitel 9.5. Bremse B003: Demontage, Montage Klemmenkastendeckel (11) entfernen. Sechskantmutter (10) lösen,Scheiben (15), Magnetkörper (9) und gegebenenfalls Abdeckband (12) abziehen 42508644.eps Anschlagscheibe (1), Ankerscheibe (2), Abstandsfedern (5)
Seite 75
Bremsscheibe (3) einbauen. Aussparung an der Ankerscheibe (2) Bei der Montage der Ankerscheibe (2) muss die Aussparung am Außen- durchmesser und die Bohrung der Anschlagscheibe (1) zur Markierung des Markierung „I“ auf dem Reibblech (14) Lagerschildes (6) zeigen. Die bearbeitete Fläche der Ankerscheibe (2) ist Bremsgegenfläche der Markierung am Lagerschild (6) Bremsscheibe.
Demontage/Montage Bundbolzen/Lagerschild (6) - wenn erforderlich Lagerschild (6) ausbauen. Die 3 defekten Bundbolzen (4) herausdrehen. Neue Bundbolzen (4) montieren. Neues Lagerschild (6) wieder einbauen. Bremse B007-B050 bei Motor ZBF HINWEIS! Nur bei der Ausführung IP55 ist das Halteblech (7) vorhanden. Halteblech (7) wird mit den Bundbolzen (4) befestigt.
Zusätzlich bei der Montage der Bremse B007 - B680 mit ZBA-, ZBE-, ZBP-Motoren beachten: 1) O-Ring (14) auf den Mitnehmer montieren. 1) Auflegen des O-Ringes (14) 2) Aufsetzen der Bremsscheibe (3). O-Ring-Fangnut 3) Durchschieben der Bremsscheibe (3). O-Ring (14) Um den O-Ring (14) aus der Fangnut zu schieben, muss ein merkbarer Druck- punkt überwunden werden.
9.4.4 Bremsfederanordnung und zugehörige Bremsmomente Bremse B003 Motor ZBA, ZBE und ZBF Abstandsfeder (5) auf die Stiftschrauben (4) schieben. Bremsfedern (8) in den Magnetkörper (9) positionieren. Bremsfeder (8) Gegebenenfalls Abdeckband (12) in die Nut des Lagerschildes (6) einsetzen. Magnetkörper (9) und Scheiben (15) über Stiftschrauben (4) schie- ben, mit Sechskantmutter (10) befestigen.
Seite 81
Bremse B007, B020, B050, B140 Motor ZBF Abstandsfeder (5) auf die Bundbolzen (4) schieben. Bremsfedern (8) in den Magnetkörper (9) positionieren. Anordnung der Bremsfedern (8) siehe untenstehende Tabelle. Brems- feder (8) Magnetkörper (9) über Bundbolzen (4) schieben und mit Sechskantmutter (10) befestigen.
Feder blaue Feder 42506946.eps 9.4.5 Anziehdrehmomente der Die Schrauben an Demag Motoren der Baureihe ZB. sind mit Anziehdrehmomen- Schrauben ten nach untenstehender Tabelle anzuziehen. Dies gilt auch dann, wenn Schrau- ben höherer Festigkeit eingesetzt werden. Anziehdrehmomente der Schrauben Für Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant nach DIN 912 sowie nach DIN 6912 für Flanschbefestigung IM B 14...
9.5 Optionen Folgende Optionen sind möglich: • Abdichtung (Abdeckband) für IP55 / IP65 bei Bremsen B003 - B680 • Geräuschreduziert – Option bei den Bremsen B007 - B020 – Standard bei den Bremsen B050 - B680 • Handbremslüftung Die Handbremslüftung ist nur bei den Bremsen B007 - B680 möglich, nicht bei der Bremse B003.
9.5.2 Geräuschreduziert Für erhöhte Anforderungen an niedrige Schaltgeräusche ist eine geräuschre- duzierte Ausführung für die Bremsen B007 bis B020 lieferbar. Bei den Bremsen B050 bis B680 ist die geräuschreduzierte Ausführung Standard. Siehe hierzu Kapitel 9.4.3 „Auswechseln der Bremsscheibe“ → Montage der Bremse 9.5.3 Handbremslüftung Bei Motoren mit Handbremslüftung ist zusätzlich die Montageanleitung „Zusatzge- räte für Bremsen, Motorreihe ZB.“, Bestell-Nr.
10 Hilfe bei Störungen Pos. Problem Mögliche Ursache Lösung Motor läuft nicht an. Sicherung hat ausgelöst. Sicherung erneuern. Zuleitung ist unterbrochen. Anschlüsse kontrollieren. Motorschutz hat angesprochen. Motorschutz auf richtige Einstellung prüfen. Ansteuerung defekt. Schaltung prüfen. Bremse lüftet nicht. Siehe Pos. 10 „Bremse lüftet nicht“ Motor läuft nicht oder nur schwer Motor für Dreieckschaltung ist in Stern geschaltet.
Zur Vereinfachung der Erstellung einer Konformitätserklärung gem. Maschi- nenrichtlinie durch den Hersteller, der diese Motoren verwendet, erklärt die Demag Cranes & Components GmbH die Konformität der Motoren als Anbieter nach DIN EN ISO/IEC 17050-1. Dabei werden die Anforderungen aus den genannten Produktnormen, mit Ausnah-...
Sinne der EU-Richtlinie 2014/35/EU, Anhang IV Ausgabe Seite 0119 1/ 1 Hiermit erklären wir, Demag Cranes & Components GmbH Forststraße 16, 40597 Düsseldorf, Deutschland dass die Produkte: Demag Drehstrommotor Typ: Z-Motor KB-Motor in der serienmäßigen Ausführung mit oder ohne den zugehörigen Getrieben folgender einschlägigen Bestimmung entspricht:...
DIN EN ISO/IEC 17050-1 Ausgabe Seite 0119 1/ 1 Hiermit erklären wir, Demag Cranes & Components GmbH Forststraße 16, 40597 Düsseldorf, Deutschland dass das Produkt Demag Drehstrommotor Typ: Z-Motor KB-Motor in der serienmäßigen Ausführung mit oder ohne den zugehörigen Getrieben folgender einschlägigen Bestimmung entspricht:...
Seite 92
Demag Cranes & Components GmbH Postfach 67 · 58286 Wetter (Deutschland) Telefon +49 (0 )2335 92-0 Telefax +49 (0 )2335 92-7676 www.demagcranes.com Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Demag Cranes & Components GmbH, 58286 Wetter (Deutschland) Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten...