Seite 1
BOCK HGX 34 CO T (transkritisch) Montageanleitung Assembly instructions BOCK ® colour the world of tomorrow...
Seite 3
BOCK HGX 34 CO Montageanleitung 96459-01.2021-D Originalanleitung HGX34/110-4 ML CO HGX34/110-4 S CO HGX34/110-4 SH CO HGX34/130-4 ML CO HGX34/130-4 S CO HGX34/130-4 SH CO HGX34/150-4 ML CO HGX34/150-4 S CO HGX34/150-4 SH CO HGX34/170-4 ML CO HGX34/170-4 S CO HGX34/170-4 SH CO HGX34/190-4 ML CO HGX34/190-4 S CO...
1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht...
1 | Sicherheit 1.3 Sicherheitshinweise WARNUNG Unfallgefahr. Kältemittelverdichter sind druckbeaufschlagte Maschinen und erfordern daher besondere Vorsicht und Sorgfalt in der Handhabung. Der maximal zulässige Überdruck darf auch zu Prüfzwecken nicht überschritten werden. Verbrennungsgefahr! - Entsprechend den Einsatzbedingungen können Oberflächentempe- raturen von über 60 °C auf der Druckseite bzw. unter 0 °C auf der Saugseite erreicht werden.
2 | Produktbeschreibung 2.1 Kurzbeschreibung • Halbhermetischer Vierzylinder-Hubkolbenverdichter mit sauggasgekühltem Antriebsmotor. • Der aus dem Verdampfer angesaugte Kältemittelstrom wird über den Motor geleitet und sorgt für eine besonders intensive Kühlung. Damit kann der Motor speziell bei hoher Belastung auf einem niedrigen Temperaturniveau gehalten werden. •...
ACHTUNG Der Verdichterbetrieb ist innerhalb der Einsatzgrenzen möglich. Diese finden Sie im Bock Verdichterauswahlprogramm (VAP) unter vap.bock.de. Beachten Sie die dort angegebenen Hinweise. - Zulässige Umgebungstemperatur (-20 °C) - (+60 °C). - Max. zulässige Verdichtungsendtemperatur 160 °C. - Min. Verdichtungsendtemperatur ≥ 50 °C.
4 | Montage Verdichter INFO Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt. Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Verdichter und verhin- dern Sie Lufteintritt. Unmittelbar nach dem kältetechnischen Anschluss des Verdichters die Absperrorgane in Saug-, Druck-, Ölrückführleitung usw. schlie- ßen und den Verdichter evakuieren.
4 | Montage Verdichter 4.3 Anschließen der Rohrleitungen - Lötsystem ACHTUNG Beschädigungen möglich. Durch Überhitzung können Schäden am Ventil auftreten. Entfernen Sie daher zum Löten den Rohrstutzen vom Ventil, bzw. kühlen Sie während und nach dem Löten den Ventilkörper. Löten Sie nur mit Schutzgas, um Oxidationsprodukte (Zunder) zu verhindern.
4 | Montage Verdichter 4.5 Rohrleitungen Rohrleitungen und Anlagenkomponenten müssen innen sauber und trocken sowie frei von Zun- der, Metallspänen, Rost- und Phosphatschichten sein. Nur luftdicht verschlossene Teile für den Anbau an den Verdichter und für die Gesamtanlage verwenden. Rohrleitungen fachgerecht verlegen. Um Riss- und Bruchgefahr der Rohrleitungen durch starke Schwingungen zu vermeiden, sind geeignete Schwingungskompensatoren vorzusehen. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Ölrückführung. Halten Sie die Druckverluste so gering wie möglich.
4 | Montage Verdichter 4.7 Verlegen von Saug- und Druckleitung ACHTUNG Sachschäden möglich. Unsachgemäße Verrohrungen können Risse und Brüche verur- sachen, was Kältemittelverlust zur Folge hat. INFO Eine fachgerechte Rohrführung der Saug- und Druckleitung un- mittelbar nach dem Verdichter ist von größter Wichtigkeit für die Laufruhe und das Schwingungsverhalten des Systems.
4 | Montage Verdichter 4.9 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse Anschluss nicht Serviceanschluss absperrbar geschlossen Rohranschluss Anschluss Spindel gesperrt Abb. 12 Öffnen des Absperrventils: Verdichter Spindel: nach links (gegen den Uhrzeiger) bis zum Anschlag aufdrehen. —> Absperrventil voll geöffnet / Service-Anschluss geschlossen. Der nicht absperrbare Anschluss ist für Sicherheitseinrichtungen vorgesehen. Anschluss nicht Serviceanschluss absperrbar geöffnet Rohranschluss Anschluss Spindel offen...
5 | Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlaggefahr! Hochspannung! Führen Sie Arbeiten nur bei spannungslosem Zustand der elekt- rischen Anlage aus! ACHTUNG Beim Anbau von Zubehörteilen mit elektrischer Leitung, muss für die Leitungsverlegung ein Mindestbiegeradius von 3 x Kabeldurch- messer eingehalten werden. INFO Schließen Sie den Verdichtermotor gemäß...
5 | Elektrischer Anschluss 5.2 Serienmotor, Ausführung für Direkt- oder Teilwicklungsstart Bezeichnung auf dem Typschild Y/YY Verdichter mit dieser Kennzeichnung sind für den Direktstart- oder Teilwicklungsstart geeignet. Die Motorwicklung ist in zwei Teile unterteilt: Teilwicklung 1 = 50 % und Teilwicklung 2 = 50 %. Diese Wicklungsaufteilung bewirkt beim Teilwicklungsstart eine Anlaufstromreduzierung auf ca. 50 % des Wertes beim Direktstart.
5 | Elektrischer Anschluss 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf Bezeichnung auf dem Typschild ∆ / Y...
Seite 21
5 | Elektrischer Anschluss Stern-Dreieck-Anlauf ist nur bei Spannungsversorgung mit 230 V möglich. Beispiel: 230 V Δ 400 V Y Direktstart Stern-Dreieck-Start nur Direktstart...
5 | Elektrischer Anschluss 5.6 Elektronisches Auslösegerät INT69 G Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elek- tronischen Auslösegerät INT69 G im Klemmenkasten verbunden sind. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das INT69 G den Motorschütz ab. Die Wiedereinschaltung kann nach Abkühlung nur dann erfolgen, wenn die elektronische Verriegelung des Ausgangsre- lais (Klemmen B1 + B2) durch Unterbrechnung der Versorgungsspannung aufgehoben wird.
5 | Elektrischer Anschluss 5.8 Funktionsprüfung des Auslösegerätes INT69 G Vor der Inbetriebnahme nach Störungsbehebung oder Änderungen im Steuerstromkreis das Auslösegerät auf Funktion prüfen. Führen Sie dazu diese Prüfung mit Hilfe eines Durchgangsprüfers oder eines Messgerätes durch. Relais Stellung INT69 G Gerätezustand Relais Stellung Ausgeschalteter Zustand 11-12 INT69 G einschalten 11-14 B2 12 14 11 PTC Stecker abziehen...
6 | Inbetriebnahme 6.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Pressostate zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! WARNUNG Da in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und Kältemittel-...
6 | Inbetriebnahme 6.4 Evakuieren ACHTUNG Starten Sie den Verdichter nicht im Vakuum. Legen Sie keine Spannung an, auch nicht zu Prüfzwecken (darf nur mit Kältemittel betrieben werden). Im Vakuum verkürzen sich die Überschlags- und Kriechstromstrecken der Klemmbrett-Anschlussbolzen, dies kann zu Wicklungs- und Klemm- brettschäden führen. Evakuieren Sie zuerst die Anlage und ziehen dann den Verdichter in den Evakuiervorgang mit ein.
6 | Inbetriebnahme 6.6 Inbetriebsetzung WARNUNG Öffnen Sie unbedingt vor dem Start des Verdichters die beiden Absperrventile! Kontrollieren Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (Druckschalter, Motorschutz, elektrische Berührungsschutzmaßnahmen u.a.) auf einwandfreie Funktion. Verdichter einschalten und mindestens 10 Min. laufen lassen. Anlage soll Beharrungszustand erreicht haben. Führen Sie eine Ölstandskontrolle durch: Das Öl muss im Schauglas sichtbar sein. Nach Austausch eines Verdichters muss der Ölstand erneut kontrolliert werden.
6 | Inbetriebnahme 6.8 Druckentlastungsventile ACHTUNG Der Verdichter ist mit zwei Druckentlastungsventilen ausgerüstet. Je ein Ventil auf der Saug- und Druckseite. Bei überschreiten unzulässiger Drucklagen öffnen die Ventile und verhindern einen weiteren Druckanstieg. Dabei wird CO an die Umgebung abgeblasen! Druckentlastungsventile dürfen nicht ständig ansprechen.
6 | Inbetriebnahme 6.9 Vermeiden von Flüssigkeitsschlägen ACHTUNG Flüssigkeitsschläge können zu Schäden am Verdichter führen sowie Kältemittelaustritt verursachen. Beachten Sie zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen: Die komplette Kälteanlagenauslegung muss fachgerecht ausgeführt sein. Alle Komponenten müssen leistungsmäßig aufeinander abgestimmt sein (insbesondere Verdampfer und Expansionsventil). Die Sauggasüberhitzung am Verdichtereingang soll >...
Vorschriften beachten. Jährliche Kontrollen: Ölstand, Dichtheit, Laufgeräusche, Drücke, Temperaturen, Funktion der Zusatzeinrichtungen wie Ölsumpfheizung, Druckschalter. 7.3 Ersatzteilempfehlung / Zubehör Verfügbare Ersatzteile und passendes Zubehör finden Sie in unserem Verdichterauswahlprogramm unter vap.bock.de. Verwenden Sie nur Original Bock Ersatzteile! 7.4 Schmierstoffe Für den Betrieb mit CO sind folgende Ölsorten erforderlich: Verdichtervariante ML und S:...
BOCK ® 10| Einbauerklärung Einbauerklärung für unvollständige Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. B Hersteller: Bock GmbH Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Deutschland Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die unvollständige Maschine Bezeichnung: Halbhermetischer Verdichter Typen: HG(X)12P/60-4 S (HC) ...
11| Service Sehr geehrter Kunde, bei Fragen zu Montage, Betrieb und Zubehör wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungs- technik oder an den Kältefachgroßhandel bzw. unsere Vertretung. Das Bock Serviceteam erreichen Sie telefonisch über +49 (0)7022 9454-0 oder via service@bock.de Ihre Bock GmbH...