Herunterladen Diese Seite drucken

mumbi m-GM100 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Grundsätze eines Fluchtplans
Erstellen Sie einen Etagenplan, der alle Türen, Fenster und die Fluchtwege von
jedem Raum aus aufzeigt. Berufen Sie ein Familientreffen ein, um den Fluchtplan
zu diskutieren und Jedem mitzuteilen, was im Falle eines Alarms zu tun ist.
Bestimmen Sie einen Ort außerhalb Ihres Hauses als Treffpunkt im Falle eines
Alarms. Machen Sie jede Person in Ihrem Haushalt mit dem Geräusch des
Alarmsystems vertraut und bitten Sie alle darum das Haus zu verlassen, sollte
DE
dieses Geräusch ertönen. Üben Sie mindestens alle 6 Monate einen Alarm.
Übungen helfen Ihnen, Ihren Fluchtplan vor dem Notfall zu testen. Es ist daher
wichtig, dass Ihre Kinder wissen, was zu tun ist.
ACHTUNG: Die Test-Taste NICHT sofort drücken! Der Sensor muss sich zuerst für
4 Minuten aufwärmen.
Testen Sie Ihren Gasmelder
Es wird empfohlen, den Test mindestens einmal im Monat durchzuführen, um
einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Halten Sie die Test-Taste mehrere
Sekunden gedrückt, bis der Alarm ertönt. Der Gasmelder muss Alarm auslösen,
solange die Taste gedrückt wird. Die „Alarm" LED (rot) schaltet sich ein. Dadurch
wird angezeigt, dass der Gasmelder richtig funktioniert.
Alarmmeldung
Wenn der Gasmelder eine bestimmte Gasmenge aufspürt, schaltet sich die rote
LED und der Alarm automatisch ein. Der Melder reagiert auf ≤ 10% einer explo-
sionsgefährlichen Gasmenge. Je höher die Gaskonzentration, desto schneller die
Melderreaktion. Bei einem Alarm handelt es sich um einen pulsierenden Alarm,
wobei die rote und grüne LED aufleuchten.
Erdgas ‒ Methan
• Explosionsgefahr bei einer Konzentration von 3,8%
• Der Gasmelder reagiert bei 5~20%, Konzentration beträgt dann 0.19~0.76%
• Der Alarm ist pulsierend, rote und grüne LEDs leuchten
Flüssiggase ‒ Propan und Butan
• Explosionsgefahr bei einer Konzentration von 2.1%
• Der Gasmelder reagiert bei 5~20%, Konzentration beträgt dann 0.11~0.42%
• Der Alarm ist pulsierend, rote und grüne LEDs leuchten
Wartung und Pflege
Die grüne LED muss immer leuchten. Diese LED zeigt an, dass der Melder ein–
geschaltet ist und alles richtig funktioniert. Wenn die grüne LED ausgeht, zuerst
nachsehen, ob der Stecker noch eingesteckt oder die Steckdose stromführend
ist. Wenn das nicht das Problem ist, hat der Gasmelder einen internen Defekt
und muss repariert oder ausgetauscht werden.
Das Gerät ist wartungsfrei, also öffnen Sie den Gasmelder bitte nicht. Ihre Garantie
verfällt, wenn Sie das Gerät öffnen. Reinigen Sie den Gasmelder äußerlich mit
6

Werbung

loading