Herunterladen Diese Seite drucken

bürkert 2006 Bedienungsanleitung Seite 6

3/2-wege-geradsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2006:

Werbung

Gefahr durch laute Geräusche.
▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät
laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahr-
scheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die
jeweilige Vertriebsniederlassung.
▶ Bei Aufenthalt in der Nähe des Geräts Gehörschutz tragen.
Austritt von Medium bei Verschleiß der Stopfbuchse
▶ Entlastungsbohrung regelmäßig auf austretendes Medium prüfen.
▶ Wenn Medium aus der Entlastungsbohrung austritt, die
Stopfbuchse wechseln
▶ Bei gefährlichen Medien, die Umgebung der Austrittstelle sichern.
Allgemeine Gefahrensituationen.
Zum Schutz vor Verletzungen beachten:
▶ Gerät oder Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten und
Instandhaltungsarbeiten ausführen.
▶ Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten nur mit
geeignetem Werkzeug ausführen.
▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten
Wiederanlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten:
1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen.
2. Mit Medium beaufschlagen.
▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der
Bedienungsanleitung einsetzen.
▶ Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Geräts die anla-
genspezifischen Sicherheitsbestimmungen beachten.
6
▶ Der Anlagenbetreiber ist für den sicheren Betrieb und Umgang
mit der Anlage verantwortlich.
▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten.
Zum Schutz vor Sachschäden am Gerät beachten:
▶ In die Medienanschlüsse nur Medien einspeisen, die im
Kapitel „7 Technische Daten" aufgeführt sind.
▶ Am Gerät keine Veränderungen vornehmen und nicht mecha-
nisch belasten.
▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person und
mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montieren und
demontieren.
▶ Die Abluft des Geräts kann durch Schmierstoffe verunreinigt
sein.
Das Geradsitzventil Typ 2006 wurde unter Einbeziehung
der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt
und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können
Gefahren entstehen.
deutsch
Typ 2006
Grundlegende Sicherheitshinweise

Werbung

loading