1.4. Hinweise und Symbole Servicesoftware........................Bedienung..........................3.1. Handbetrieb 3.2. Motorbetrieb 3.2.1. Bedienung des Stellantriebs über Taster 3.2.2. Bedienung des Stellantriebs mit der AUMA Assistant App 3.2.3. Bedienung des Stellantriebs von Fern Gerätemenü..........................4.1. Diagnose 4.1.1. Detaildiagnose 4.1.1.1. Bluetooth 4.1.1.2. Interface 4.1.1.3.
Symbol für ZU (Armatur geschlossen) Symbol für AUF (Armatur offen) Über das Menü zum Parameter Beschreibt anhand der Displaytexte den Pfad im Menü der AUMA Assistant App bzw. der Software AUMA CDT zum Parameter/Prozessdatum. Displaytexte, Parameter und Prozessdaten werden mit grauem Hintergrund dargestellt: Beispiel.
Seite 5
Stellantriebe PROFOX Sicherheitshinweise Suchfunktion der Software AUMA CDT (Strg + F) können die Displaytexte, Parameter und Prozessdaten schnell gefunden werden. Ergebnis einer Handlung Beschreibt das Ergebnis der vorangegangenen Handlung.
über eine Bluetooth-Schnittstelle. Die Software AUMA CDT ist über unsere Website im Internet unter www.auma.com kostenlos beziehbar. Die AUMA Cloud ist das Herz der digitalen AUMA Welt. Sie ist die interaktive AUMA Cloud Plattform, um die Instandhaltung von AUMA Stellantrieben effizient und kostenorientiert zu organisieren.
Stellantriebe PROFOX Bedienung Bedienung 3.1. Handbetrieb Die folgende Beschreibung gilt für die Standardausführung rechtsdrehend schließen. Für die Sonderausführung linksdrehend schließen gibt es eine separate Beschrei- bung. Über das Handrad kann der Stellantrieb auch bei Stromausfall betätigt werden. Der Handbetrieb ist für gelegentliche, manuelle Betätigung der Armatur ausgelegt. Im Motorbetrieb steht das Handrad still.
Bedienung des Stellantriebs mit der AUMA Assistant App Die Bedienung des Stellantriebs kann alternativ auch über die Smartphone-App Funktionen „AUMA Assistant“ oder über die Software AUMA CDT erfolgen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Menüs der AUMA Assistant App und der Software AUMA CDT in der Übersicht.
Abschaltart, Belegung der Melderelais Passwort ab Werk: 000000 Service (5) Service Personal Konfigurationsparameter ändern (Umfang Service) AUMA (6) AUMA Administrator Unberechtigter Zugriff durch unsicheres Passwort! Es wird empfohlen, das Passwort bei der Erstinbetriebnahme zu ändern. 3.2.3. Bedienung des Stellantriebs von Fern Stellantrieb kann beim Einschalten der Netzspannung sofort losfahren! Tod, schwere Verletzungen oder Schäden an Armatur möglich.
Seite 10
Betriebsmodus FERN einstellen Der Betriebsmodus FERN ist die Voraussetzung für eine Ansteuerung des Stellantriebs über die digitalen Eingänge, analogen Eingänge oder den Feldbus. Der Betriebsmodus kann über die AUMA Assistant App oder die Software AUMA CDT geändert werden: AUMA Assistant App...
Seite 11
Stellantriebe PROFOX Bedienung Konfiguration digitaler Eingang Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4). DIS_53 Konfiguration DIS_139 I/O Interface DIS_116 Digitale Eingänge Beispiel: Eingang Signal DIN 1 für die Umschaltung verwenden: Parameter: PRM_873 Signal DIN 1 Einstellwert: MODE Einstellwert: I/O Interface NOT-Fahrt Eine NOT-Fahrt wird durch ein Signal am Eingang NOT oder durch das Kommando-Bit Feldbus NOT ausgelöst.
Gerätemenü Menüs sind abhängig von der Firmwareversion, dem Benutzerlevel und der Ausstattung des Stellantriebs! Ggf. Firmware des Stellantriebs mit Software AUMA CDT oder über USB Schnittstelle am Stellantrieb updaten. Mit entsprechend benötigtem Benutzerlevel einloggen. Bei fehlenden Menüs/Funktionen/Parametern AUMA Service kontaktieren.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Tabelle 4: Anzeige Beschreibung PRM_5538 Endlage AUF Wert Wert der Endlage AUF PRM_5539 Endlage ZU Wert Wert der Endlage ZU PRM_5395 Hysterese Endlagen Endlagen der Hysterese PRM_1954 Absolute Position Absolute Position PRM_1956 Relative Position Relative Position PRM_709 Istposition Istposition Die Angaben entsprechen den Inkrementwerten des digitalen Wegsensors.
PZD_1126 DP1 Konfig. Daten DP1 Konfig. Daten Für eine ausführliche Beschreibung der in diesen Menüs enthaltenen Anzeigen siehe Handbuch „PROFOX Geräteintegration Profibus DP“, AUMA Dokument Y009.290. 4.1.1.8. Details Profibus Diese Diagnose gibt weitere Informationen über den aktuellen Zustand der Profibusbaugruppen.
Parity Error Count Parity Error Count Für eine ausführliche Beschreibung der in diesen Menüs enthaltenen Anzeigen siehe Handbuch „PROFOX Geräteintegration Modbus RTU“, AUMA Dokument Y009.291. 4.1.1.10. Modbus MD2 Diese Diagnose gibt Informationen über den aktuellen Zustand der Modbusbaugruppe für Kanal 2.
PZD_605 Kanal 2 aktiv Kanal 2 ist aktiver Fahrbefehlskanal Für eine ausführliche Beschreibung der in diesen Menüs enthaltenen Anzeigen siehe Handbuch „PROFOX Geräteintegration Modbus RTU“, AUMA Dokument Y009.291. 4.1.2. Betriebsdatensammlung 4.1.2.1. Betriebsdaten Gesamt / Betriebsdaten Die Betriebsdaten geben Auskunft über Parameter wie die Laufzeit, die Schalthäufigkeit oder zum Beispiel die Anzahl der Drehmomentfehler...
Seite 17
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Anzeige Beschreibung PRM_505 ED Warnung 1 Summe aller Zeitabschnitte über die Lebens- dauer, während denen eine ED (Einschaltdau- er) Warnung signalisiert wurde PRM_506 ED Warnung 2 Max. Zeitdauer über die Lebensdauer, während der eine ED (Einschaltdauer) Warnung signali- siert wurde PRM_507 Anzahl Systemstarts...
Mit dem Ereignisprotokoll werden Systemereignisse und Zustandsmeldungen protokolliert. Das Ereignisprotokoll kann über den Mini-USB-Stecker exportiert werden oder direkt über die Software AUMA CDT oder die AUMA Assistant App gelesen werden. Dadurch lassen sich z.B. Rückschlüsse über den zurückliegenden Betrieb des Stellantriebs und der Armatur ziehen.
Seite 19
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Tabelle 15: Anzeige Beschreibung PRM_185 Dateigröße Ereignisprotokoll Dateigröße PRM_186 Speicherintervall Speicherintervall der Ereignisdaten vom Zwi- schenspeicher (Buffer) in den Ereignisspeicher PRM_187 Buffer size Max. Anzahl von Ereignissen im Zwischenspei- cher (Buffer) PRM_189 Ereignisfilter System Über den Ereignisfilter System wird definiert, welche Systemereignisse im Ereignisprotokoll aufzeichnet werden PRM_188...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Alle Veränderungen an der Parametereinstellung werden protokolliert. Dabei werden Parametrierung sowohl der alte, als auch der neue Wert gespeichert. Das Freischalten einer Funktion wird protokolliert. Freischaltungen Alle wichtigen Systemereignisse werden protokolliert. Dies sind: Systemstarts, Systemereignisse Änderung des Datums, Downloads, Änderung am Ereignisfilter, Rücksetzen von Betriebsdaten und Einschalten der Netzspannung.
Der Betriebsmodus ORT muss eingestellt sein. Die Konfiguration der Grenzwerte, die Aufnahme der Profile sowie die visuelle Dar- Information stellung lassen sich einfacher über die Software AUMA CDT im Reiter „Gerät“ unter „Drehmomentprofile“ durchführen. Die Referenz- und Vergleichsfahrt können mit dem STOP Befehl abgebrochen werden.
Betriebsmodus Es gibt verschiedene Betriebsmodi (Zustände). Der aktuelle Betriebsmodus wird in der AUMA Assistant App oder der Software AUMA CDT angezeigt. Dieses Kapitel zeigt die entsprechenden Parameter und beschreibt die Eigenschaften der verschiedenen Betriebsmodi. Die damit verbundenen Funktionen sind in separaten Kapiteln beschrieben.
Betriebsmodus AUS bleibt erhalten). Der Stellantrieb kann mit den Tastern vor Ort gefahren werden. Der Stellantrieb kann nicht über digitale oder analoge Signale oder über AUMA Assistant App / AUMA CDT angesteuert werden. Betriebsmodus ORT Der Stellantrieb kann mit den Tastern vor Ort gefahren werden.
Die Sprache des Stellantriebs ist werkseitig entsprechend dem Auftrag eingestellt. Ingesamt kann zwischen 35 Sprachen gewählt werden. Die Sprache der AUMA Assistant App oder der Software AUMA CDT muss separat im Smartphone bzw. im CDT Menü eingestellt werden. Datum und Uhrzeit Nach der Inbetriebnahme sollten Datum und Uhrzeit überprüft und eingestellt werden.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Datumsformat Die Darstellung des Datums kann in Tag/Monat/Jahr oder in Jahr/Monat/Tag angegeben werden. Standardwert: DD.MM.YYYY Einstellwerte: Anzeige in: Monat/Tag/Jahr, Beispiel: 01/21/2023 MM/DD/YYYY Anzeige in: Tag/Monat/Jahr, Beispiel: 21.01.2023 DD.MM.YYYY Anzeige in: Jahr/Monat/Tag, Beispiel: 2023-01-21 YYYY-MM-DD Zeitformat Die Uhrzeit kann im 12 oder 24 Stunden-Format angezeigt werden. Standardwert: 24h Einstellwerte: Anzeige von Stunde/Minute/Sekunde im 12 Stunden-Format, Beispiel: 02:25:09 PM...
Seite 26
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü PRM_5506 Konfiguration FOX-EYE (Blinkverhalten/Farben) Folgende Profile lassen sich über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT auswählen: Standardwert: KUNDE Einstellwerte: KUNDE, AUMA, NAMUR, FLEXIBEL Im Profil „Flexibel“ lassen sich die Farben und Zustände der Meldungen nach Wunsch Information einstellen.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Tabelle 30: Profil NAMUR Farbe/Zustand Meldung Beschreibung leuchtet blau Bluetooth aktiv Der Stellantrieb ist via Bluetooth verbunden. leuchtet rot Ausfall Siehe Kapitel Störungsbehebung. leuchtet grün Betriebsbereit- Der Stellantrieb: schaft (FERN) befindet sich im Betriebsmodus FERN. ist betriebsbereit. blinkt blau Bluetoothschnitt- Die Bluetoothschnittstelle ist vorübergehend freigeschaltet.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Tabelle 32: Anzeige Beschreibung PRM_578 Endlage ZU Abschaltart in der Endlage ZU PRM_9 Endlage AUF Abschaltart in der Endlage AUF Der Stellantrieb schaltet an den eingestellten Endlagenpositionen (AUF/ZU) ab. Bei der Abschaltung in den Endlagen kommt es grundsätzlich zu einem Nachlauf des Stellantriebs.
Seite 29
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü ist. Für die Freischaltung und Aktivierung von Funktionen, siehe Kapitel Anwendungsfunktionen. Drehmomentüberwachung Die Drehmomentüberwachung hat folgende Funktionen: Überlastschutz der Armatur gegen Drehmomentüberhöhungen (führt zur Ab- schaltung) Drehmomentwarnung vor Ansprechen des Überlastschutzes Wenn der Überlastschutz auslöst (Drehmoment ist höher als das eingestellte Abschaltmoment) wird der Stellantrieb gestoppt.
Seite 30
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Die Drehmomentüberhöhung schaltet den Stellantrieb erst dann ab, wenn das Überhöhungsmoment innerhalb der Wirkstrecke überschritten wird. Außerhalb der Wirkstrecke schaltet die Drehmomentschaltung ab, wenn das bisher eingestellte Drehmoment das eingestellte Abschaltmoment überschreitet. Schäden an der Armatur durch zu hohes Drehmoment! Drehmomentüberhöhung nur mit Zustimmung des Armaturen-Herstellers an- wenden.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Einstellwerte: Endlagenzone Die Drehmomentüberhöhung ist nur bei einem Start des Stellantriebs innerhalb der Endlagenzone aktiviert. Die Drehmomentüberhöhung wirkt maximal bis zum Ende der Wirkstrecke. Die Drehmomentüberhöhung ist bei jedem Start des Stellantriebs innerhalb des Gesamter Stellbereich Stellbereichs aktiviert. Die Drehmomentüberhöhung wirkt bei jedem Start maximal bis zum Ende der Wirkstrecke.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Tabelle 34: Anzeige Beschreibung PRM_84 Adaptives Verhalten Mögliche Einstellungen: Aus oder Adaptiv I PRM_87 Äußere Totzone Einstellung der äußeren Totzone (nur in Verbindung mit Adap- tiven Verhalten = Aus) PRM_86 Totzeit Einstellung der Totzeit PRM_213 Totzone ZU Einstellung der inneren Totzonen AUF und ZU (nur in Verbin- dung mit Adaptiven Verhalten = Aus) PRM_212...
Seite 33
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Bild 6: Regelverhalten Stellungsregler Sollwert Istwert Einschaltpunkt Abschaltpunkt / Sollwert erreicht max. Regelabweichung innere Totzone äußere Totzone Nachlauf Die äußere Totzone XT (Äußere Totzone), innere Totzone AUF X (Totzone AUF) i AUF und innere Totzone ZU X (Totzone ZU) liegen als Parameter vor und ändern sich i ZU nicht automatisch.
Seite 34
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Bild 7: Funktionsweise Stellungsregler Xi AUFinnere Totzone AUF Xi ZU innere Totzone ZU äußere Totzone Soll-Ist-Differenz (Sollwert Istwert) Parameter: Tabelle 35: Anzeige Beschreibung PRM_87 Äußere Totzone XT definiert hierbei die Abweichung zwischen Sollwert E1 und Istwert E2. Wenn bisher beide Fahrkommandos FahreAUF (PosCtrl) und FahreZU (PosCtrl) nicht aktiv waren, führt diese Abweichung zu einer Reaktion an den Ausgängen.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Die Parameter stehen in bestimmten Verhältnissen zueinander, die während der Laufzeit geprüft und korrigiert werden. XT muss immer größer/gleich X oder X sein. Ansonsten wird der verwendete Wert von XT auf den grö- i ZU ßeren der beiden Werte X und X + 0,1 % angepasst.
Seite 36
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Die durch den Adaptionsvorgang errechneten Werte für Xi und XT werden Initialisierung gespeichert, bis das System zurückgesetzt oder der Betriebsmodus geändert wird. Als Startwerte für die erste Fahrt nach dem Zurücksetzen oder dem Einschalten des Adaptives Verhalten = Adaptiv I dienen die in den Parametern PRM_212 Totzone AUF und PRM_213 Totzone ZU vorgegebenen Werte.
Seite 37
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Regler Hysterese ZU / Regler Hysterese AUF Die Hysterese bestimmt die Schaltgenauigkeit. Damit kann z.B. die Schalthäufigkeit reduziert werden. Die Einstellung ist nur möglich, wenn der Parameter PRM_84 Adaptives Verhalten auf Adaptiv I eingestellt ist. DIS_53 Konfiguration DIS_145 Stellungsregler PRM_2917 Regler Hysterese ZU PRM_2916 Regler Hysterese AUF...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Priorität 6: PRM_5591 Motordrehzahl für Sicherheitsfahrt AUF und Notfahrt AUF / PRM_5592 Motordrehzahl für Sicherheitsfahrt ZU und Notfahrt ZU (Si- cherheitsfahrt) Priorität 7: PRM_5587 Motordrehzahl 1 / PRM_5588 Motordrehzahl 2 Die Grunddrehzahl wird über die Parameter PRM_5587 Motordrehzahl 1 und PRM_5588 Motordrehzahl 2 festgelegt.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü 4.2.6.2. Drehzahlanpassung vor Endlage Die Drehzahl kann vor Erreichen einer Endlage, innerhalb eines parametrierbaren Bereichs, linear reduziert werden. Bild 9: Beispiel für Drehzahlreduktion in den Endlagen aktuelle Drehzahl in Richtung AUF/ZU Zieldrehzahl für Endlagen Δ Drehzahlreduktionsbereich vor Endlagen DIS_53 Konfiguration DIS_1699 Drehzahlfunktionen DIS_1906 Drehzahlanpassung vor Endlage...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü 4.2.6.3. Sanft Start und Sanft Stop Die Dauer eines Übergangs von einer Drehzahl auf eine größere oder kleinere Drehzahl kann eingestellt werden. Bild 10: Beispiel für Drehzahlanstiegsdauer Drehzahl Stützpunkt Stellzeit (Stellweg) t↗ Drehzahlanstiegsdauer DIS_53 Konfiguration DIS_1699 Drehzahlfunktionen DIS_2594 Sanft Start und Sanft Stop Tabelle 40: Anzeige...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü 4.2.6.4. Drehzahlvorgabe Die Drehzahl des Stellantriebs kann für die Bedienung vor Ort und für die Bedienung von Fern aus unterschiedlichen Quellen bezogen werden. Dabei ist die Drehzahl für jede Fahrrichtung (AUF/ZU) separat einstellbar. Das Eingangssignal der jeweiligen Drehzahlquelle kann als konstanter oder variabler Drehzahlwert parametriert werden: als konstanter, interner Wert (parametrierbare Drehzahl) als konstanter, externer Wert (über den Feldbus)
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Eingang DIN 2 als Steuersignale für die externe Drehzahlauswahl verwenden: Beispiel PRM_932 Signal DIN 2 = Drehzahl intern Auswahl Bit 0 Tabelle 42: Eingangssignal (DIN) für externe Drehzahlauswahl Drehzahl Drehzahl intern Auswahl Bit 0 Motordrehzahl 1 Motordrehzahl 2 0 = Low-Pegel (0 V DC bzw.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Stützpunkt 6 = 65,0 % Stützpunkt 7 = 75,0 % Stützpunkt 8 = 85,0 % Einstellbereich: 0,0 % (ZU) bis 100,0 % (AUF) des Stellwegs 4.2.7.2. Meldeverhalten Das Erreichen eines Stützpunktes (Zwischenstellung) kann über die digitalen Ausgänge (DIS_110 Digitale Ausgänge) gemeldet werden. Jedem Stützpunkt (Zwischenstellung) kann ein eigenes Meldeverhalten zugewiesen werden.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Der Parameter PRM_20 Stützpunkt 1 ist auf 50,0 % des Stellwegs eingestellt. Beispiel Der Parameter PRM_1767 Hysterese 1 ist auf 1,0 % eingestellt. Bild 12: Meldeverhalten B, C, D bei Hysterese = 1 % Einschaltpunkt ( ● ) Abschaltpunkt (○) Impulsdauer = 2 mal XT + Hysterese DIS_53 Konfiguration...
Seite 46
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü DIS_378 Sicherheitsverhalten Tabelle 44: Anzeige Beschreibung PRM_5413 Auslösung Sicherheit/NOT Art der Auslösung Gilt für Sicherheitsverhalten und NOT Verhal- PRM_5414 Verzögerung Sicherheit/NOT Verzögerung, bis Verhalten auslöst Gilt für Sicherheitsverhalten und NOT Verhal- PRM_1870 Sicherheitsaktion Ausgelöste Aktion PRM_5412 Sicherheits-/Notposition Position, die bei Auslösung des Verhaltens angefahren wird, sofern PRM_1870 Sicherheits- aktion entsprechend konfiguriert ist.
Seite 47
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Bild 13: Zeitverhalten bei Modbus RTU Sicherheitsaktion Über die Sicherheitsaktion wird festgelegt, welche Aktion der Stellantrieb nach dem Auslösen des Sicherheitsverhaltens ausführt. Standardwert: STOP Einstellwerte: Der Stellantrieb stoppt in der aktuellen Position. STOP Der Stellantrieb fährt in die Endlage ZU. Der Stellantrieb fährt in die Endlage AUF.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Motordrehzahl für Sicherheitsfahrt AUF und Notfahrt AUF / Motordrehzahl für Sicher- heitsfahrt ZU und Notfahrt ZU Die Motordrehzahl bei einer Sicherheitsfahrt kann für beide Richtungen (AUF/ZU) separat eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt über einen Prozentwert im Bereich von 10 % bis 100 %, wobei 100 % der maximalen Motordrehzahl und somit der maximalen Geschwindigkeit des Stellantriebs entspricht.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Tabelle 45: Anzeige Beschreibung PRM_13 Betriebsmodus Takt AUF Betriebsmodus der Taktfunktion in Fahrtrich- tung AUF PRM_8 Pausenzeit AUF Pausenzeit in Fahrtrichtung AUF PRM_7 Laufzeit AUF Laufzeit in Fahrtrichtung AUF PRM_591 Pausenzeit ZU Pausenzeit in Fahrtrichtung ZU PRM_592 Laufzeit ZU Laufzeit in Fahrtrichtung ZU PRM_590...
Seite 50
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Nach dem Auslösen des NOT Verhaltens müssen binäre Fahrbefehle (über digitale Eingänge) ggf. erneut angelegt werden. Analoge Fahrbefehle (z.B. 0/4 20 mA) oder Fahrbefehle über den Feldbus werden sofort wieder ausgeführt. Das NOT Verhalten muss bei der ersten Aktivierung komplett konfiguriert werden. Information Das Menü...
Seite 51
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Anzeige Beschreibung PRM_5591 Motordrehzahl für Sicherheitsfahrt AUF Geschwindigkeit für Fahrt in Richtung AUF und Notfahrt AUF Gilt für Sicherheitsverhalten und NOT Verhal- PRM_5592 Motordrehzahl für Sicherheitsfahrt ZU Geschwindigkeit für Fahrt in Richtung ZU und Notfahrt ZU Gilt für Sicherheitsverhalten und NOT Verhal- PRM_69 Bypass Thermo Überbrückung der Thermoüberwachung...
Seite 52
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Verzögerung Sicherheit/NOT Eine NOT Aktion wird erst nach Ablauf der Verzögerung ausgeführt. Damit kann verhindert werden, dass ein kurzzeitiger Ausfall eines Signals, der keine Auswirkung auf den Prozess hat, unmittelbar zu einer NOT Fahrt führt. Standardwert: 00:03,0 min:s (3 Sekunden) Einstellbereich: 0,0 ...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Keine Überbrückung des Drehzahlprofils. Bei einer NOT Fahrt fährt der Stellantrieb mit dem eingestellten Drehzahlprofil in die NOT Position. Das Drehzahlprofil wird überbrückt. Bei einer NOT Fahrt fährt der Stellantrieb mit der Motordrehzahl für Notfahrten (Parameter PRM_5591 Motordrehzahl für Sicherheitsfahrt AUF und Notfahrt AUF bzw.
Seite 55
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Die Eingänge sind für binäre Signale (Standard Eingangspegel: +24 V DC) ausgelegt und können beispielsweise zum Empfang der Fahrbefehle AUF, HALT, ZU, zur Ansteuerung von Zwischenstellungen oder für das NOT Signal verwendet werden. DIS_53 Konfiguration DIS_139 I/O Interface DIS_116 Digitale Eingänge Tabelle 49: Anzeige...
In der Feldbus-Ausführung wird der Stellungssollwert über die Feldbusschnittstelle, Kanal 1 bzw. Kanal 2 übertragen. Bei Profibus DP wird die Konfiguration (Prozessabbild) ausschließlich über die GSD-Datei definiert. Die GSD-Datei (General-Station-Description) kann im Internet heruntergeladen Information werden: www.auma.com DIS_53 Konfiguration DIS_139 I/O Interface DIS_389 Analoge Eingänge Tabelle 51:...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Variante Strom = Stellungssollwert in Milliampere (mA) Variante Spannung = Stellungssollwert in Volt (V) Low Limit AIN / High Limit AIN Der Eingangsbereich definiert den Signalbereich, d.h. den Anfangs und Endwert des Sollwertsignals. Zum Beispiel: 0 20 mA, 4 20 mA oder einen anderen Wert.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Tabelle 54: Meldung Beschreibung Nicht verwendet Eingang nicht verwendet Endlage ZU Endlage ZU erreicht Die Meldung ist abhängig von der Abschaltart und bedeutet entweder wegabhängige Endlage ZU erreicht oder drehmomentabhängige Endlage ZU erreicht Endlage AUF Endlage AUF erreicht Die Meldung ist abhängig von der Abschaltart und bedeutet entweder wegabhängige Endlage AUF erreicht oder drehmomentabhängige Endlage AUF erreicht...
Seite 59
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Meldung Beschreibung Fehler (Konfigurierbar) Sammelmeldung 19: Diese Meldung ist konfigurierbar (Parameter PRM_4251 Fehler (Cfg)) und beinhaltet eine Kombination aus folgenden Meldungen: Drehmomentfehler ZU Drehmomentfehler AUF Fehler keine Reaktion Drehrichtung falsch Interner Fehler Konfigurationsfehler Konfigurationsfehler FERN Fehler Motorsteuerung Warnungen (Konfigurierbar) Sammelmeldung 20: Diese Meldung ist konfigurierbar (Parameter PRM_4252 Warnungen (Cfg)) und beinhaltet eine Kombi-...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Meldung Beschreibung Eingang DIN 1 Am digitalen Eingang 1 liegt ein High-Signal (+24 V DC). Eingang DIN 2 Am digitalen Eingang 2 liegt ein High-Signal (+24 V DC). Eingang DIN 3 Am digitalen Eingang 3 liegt ein High-Signal (+24 V DC). Drehmomentfehler ZU Drehmomentfehler in Richtung ZU.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Bild 16: Drehmomentistwert 127 %= maximales Nennmoment in Endlage ZU erreicht +127 %= maximales Nennmoment in Endlage AUF erreicht Die 127 % sind nur mit aktivierter Drehmomentüberhöhung erreichbar. Information Signalbereich AOUT1 Standardwert: 0 - 20 mA Einstellwerte: 0 - 20 mA Der Analogausgang 1 erzeugt ein 0 20 mA Signal.
Seite 63
Verbindungstyp der Profibus DP Schnittstelle DP1 Slave Adresse Die Busadresse kann, wie hier beschrieben, über die Software AUMA CDT oder die AUMA Assistant App manuell eingegeben werden. Um die Busadresse über den Feldbus einzustellen, siehe Handbuch „PROFOX Geräteintegration Profibus DP“.
PRM_5277 Verbindungstyp Verbindungstyp der Modbus Schnittstelle MD1 Slave Adresse / MD2 Slave Adresse Die Busadresse kann, wie hier beschrieben, über die Software AUMA CDT oder die AUMA Assistant App manuell eingegeben werden. Standardwert: 247 Einstellbereich: 1 ... 247 Der Parameter PRM_3593 MD2 Slave Adresse ist nur vorhanden, wenn der Para- Information meter PRM_3596 Redundanz auf den Wert AUMA Redundanz I eingestellt ist.
Seite 65
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Gerade, 1 Stop Bit Ungerade, 1 Stop Bit Keine, 2 Stop Bits Keine, 1 Stop Bit Die Einstellung der Parität muss mit der Einstellung im Master übereinstimmen. Information Überwachungszeit Diese Zeit sollte größer als die Zykluszeit der Modbus-Datenübertragung zu allen angeschlossenen Teilnehmern sein.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Redundante Linientopologie mit universellem Redundanzverhalten gemäß AUMA AUMA Redundanz I Redundanz Typ I. Redundante Linientopologie mit universellem und synchronem Redundanzverhalten AUMA Redundanz II gemäß AUMA Redundanz Typ II. Redundante Ringtopologie in Verbindung mit der SIMA Master Station Ring Redundanz Für detaillierte Informationen zu den Redundanzarten: siehe Handbuch „PROFOX...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Digitale Eingänge DIN 1 und 2 für Fahrbefehle verwenden: Belegung im Standard PRM_873 Signal DIN 1 = AUF PRM_932 Signal DIN 2 = ZU Digitaler Eingang DIN 3 zur manuellen Umschaltung verwenden: PRM_926 Signal DIN 3 = I/O Interface Schaltverhalten bei Kodierung High Aktiv Die Logik für die digitalen Eingänge kann invertiert werden.
PRM_11 Reversiersperrzeit Einstellung der Reversiersperrzeit PRM_79 Drehsinn Schließen Einstellung des Drehsinns (nur AUMA Service) Reversiersperrzeit Verhinderung unzulässiger Betriebszustände wie zum Beispiel: Fahrbefehl in Richtung Anwendung AUF, Stellantrieb fährt aufgrund der Nachlaufzeit aber noch in Richtung ZU. Die Reversiersperrzeit (Pausenzeit zwischen zwei Stellbefehlen in Gegenrichtung) Eigenschaften verhindert nach dem Abschalten des Motors für eine definierte Zeitdauer einen...
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü 4.2.15.2. Batterieüberwachung Der Stellantrieb zeichnet Events auf, die sich auslesen lassen. Jedes Event wird über eine real time clock (RTC) mit einem Zeitstempel versehen. Die RTC hat eine Batterie, durch die die Uhrzeit auch dann korrekt bleibt, wenn der Stellantrieb für eine Weile stromlos ist.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü 4.2.15.5. Bewegungserkennung Die Bewegungserkennung prüft, ob sich der Stellantrieb auch ohne Fahrbefehl bewegt (zum Beispiel durch Handbetrieb oder aufgrund nicht vorhandener Selbsthaltung). Der Stellantrieb erkennt eine Bewegung, wenn sich der Abtrieb innerhalb der eingestellten Erfassungszeit um mehr als die eingestellte Wegdifferenz bewegt. Die Steuerung meldet dann: Antrieb fährt.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü oder eine Fehlermeldung ausgegeben: Warnung, keine Reaktion oder Fehler k. Reaktion. Bei einer Fehlermeldung muss der Fehler quittiert werden, bevor eine Weiterfahrt erfolgen kann. Die Quittierung kann erfolgen: im Betriebsmodus FERN über einen digitalen Eingang (I/O Interface) mit dem Befehl RESET, falls ein digitaler Eingang für das Signal RESET konfiguriert ist und das I/O Interface die aktive Befehlsquelle ist.
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Einstellwerte: Die Stellzeitüberwachung ist ausgeschaltet. Die Stellzeitüberwachung ist eingeschaltet. Die zulässige Stellzeit wird über den Manuell Parameter PRM_2547 Zulässige Stellzeit, manuell eingestellt. Zulässige Stellzeit, manuell Standardwert: 15:00,0 min:s (15 Minuten) Einstellbereich: 00:00,0 ... 59:59,9 min:s (Minuten:Sekunden) Stellzeiten anzeigen Stellzeiten können über das Menü...
Seite 73
Stellantriebe PROFOX Gerätemenü Wie lange die Bluetoothschnittstelle nach einer Aktivierung über Umschalter AUS oder Abbruch der Verbindung durch den Bluetooth-Master noch im Zustand „BT_READY“ bleibt, lässt sich über den Parameter PRM_5420 einstellen. DIS_53 Konfiguration DIS_2235 Bluetoothschnittstelle PRM_5420 Standardwert: 180 [s] Einstellbereich: [60 ...
Einstellungen zum Betriebsmodus Service: Erlaubt die Ansteuerung des Stellantriebs über die Fernbedienung der Serviceschnittstelle in Abhängigkeit des Betriebsmodus ORT und FERN (nur AUMA Service) 4.2.18. Konfiguration von Meldungen Die hier beschriebenen Meldungen sind Sammelmeldungen verschiedener anderer Meldungen. Die darin enthaltenen Meldungen können zur Konfiguration aus einer Liste ausgewählt und einzeln aktiviert bzw.
Seite 76
PZD_834 Drehmomentwarnung AUF PZD_835 Drehmomentwarnung ZU PZD_1962 Drehmoprof. 1 hoch PZD_1963 Drehmoprof. 2 hoch PZD_1995 Warnung Zähler Drehmomentüberschrei- tung PRM_4258 AUMA Warnung 2 PZD_372 Nicht verwendet Sammelmeldung 03 PZD_269 Drehmomentfehler ZU PRM_4235 Fehler PZD_268 Drehmomentfehler AUF PZD_718 Fehler keine Reaktion...
Das Menü ist ab dem Benutzerlevel Spezialist (4) sichtbar. Zum Freischalten mancher Funktionen ist ein höheres Benutzerlevel erforderlich. Zusätzlich zum Benutzerlevel ist ein Freischaltpasswort (Seriennummer gebunden) Information zur Freigabe der Funktion erforderlich. Um ein Freischaltpasswort zu erhalten, bitte an den AUMA Service wenden. DIS_53 Konfiguration DIS_178 Anwendungsfunktionen DIS_179 Freischalten Tabelle 73:...
Auftragsnummer des Stellantriebs (Änderung nur durch AUMA) PRM_1762 Seriennummer Seriennummer des Stellantriebs (Änderung nur durch AUMA) PRM_1759 Firmware Aktuelle Firmwareversion (Update über Software AUMA CDT oder USB Schnittstelle am Stellantrieb) PRM_2568 Sprache Sprachversion (Änderung nur durch AUMA) PRM_1764 Schaltplan Schaltplannummer des Stellantriebs (Änderung nur durch AUMA)
Nennleistung (Netz) 4.4. Servicefunktionen Die hier beschriebenen Funktionen sollten nur durch den AUMA Service, bzw. nur durch entsprechend berechtigtes und geschultes Personal verändert werden. Das Menü DIS_222 Servicefunktionen ist nur sichtbar, wenn der Benutzerlevel Spezialist (4) oder höher eingestellt ist.
In Sammelmeldungen sind weitere Meldungen enthalten. Das FOX-EYE bleibt weiß. Für die Inhalte der jeweiligen Sammelmeldungen, siehe Seite 75, Konfiguration Meldungen. Die Fehler und Warnungen können nur über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT ausgelesen werden. In den nachfolgenden Tabellen sind die Einzelmeldungen aufgeführt.
Seite 85
Es können verschiedene Ursachen vorliegen: Im Fall eines Speicherüberlaufs einen Neustart am Speicherüberlauf in der Firmware, Fehler in der Stellantrieb durchführen. Firmware, elektronische Baugruppe defekt. Falls Problem nicht lösbar ist: AUMA Service kon- taktieren. IE Logik Logik prüfen. IE Feldbus Feldbusschnittstelle prüfen.
Seite 86
Die Bus- oder I/O Platine fällt aus, entweder durch Überprüfen der Konfigurationsparameter für die falsch eingestellte Konfigurationsparameter oder Baugruppe. einen Hardwaredefekt Falls Problem nicht lösbar ist: AUMA Service kon- taktieren. IE Fern Parameter Konfiguration Konfiguration prüfen. IE Feldbus Konfiguration prüfen.
Auslösequelle prüfen. Am Eingang NOT liegen 0 V an. An Eingang NOT +24 V DC anlegen. Service aktiv Betrieb über die Serviceschnittstelle (Bluetooth) und Servicesoftware beenden. Servicesoftware AUMA CDT. Gesperrt Stellantrieb befindet sich im Betriebsmodus Ge- Konfiguration prüfen. sperrt.
Seite 88
Die Feldbus Verbindung ist vorhanden, jedoch er- Konfiguration des Masters prüfen. folgt keine Nutzdatenübertragung durch den Master. Falscher Fahrbefehl Sammelmeldung 13: AUMA Assistant App oder AUMA CDT verwenden, um über das Menü Diagnose die Einzelmeldungen Mögliche Ursachen: zu sehen. mehrere Fahrbefehle (z.B. gleichzeitig AUF und Fahrbefehle prüfen (alle Fahrbefehle zurückset-...
Ausgelöste Thermosicherungen müssen mitsamt dem Netzteil ausgetauscht werden. Eine neue Thermosicherung mit Netzteil kann als Baugruppe unter Angabe der entsprechenden Referenznummer bei AUMA bestellt werden. Für die Referenznummer siehe Ersatzteilliste des Stellantriebs. Bild 21: Position der Thermosicherung auf dem Netzteil...
Seite 98
Stellantriebe PROFOX Parameterverzeichnis Störung (Konfigurierbar) 58, 78 Sanft Start und Sanft Stop 39, 41 Stützpunkt 1 Schaltplan Stützpunkte 43, 43 Schubgeschwindigkeit max. Summe Drehmomentwarnun- PF-L gen AUF+ZU Schutzart Summe Drehmomentwarnun- Selbsthaltung Fern gen AUF+ZU über die Lebens- SelSwitchMasked dauer Seriennummer System Ok Service aktiv 76, 77, 79, 87...
Seite 99
Stellantriebe PROFOX Parameterverzeichnis Warnungen (Konfigurierbar) 59, 78 Warnungen konfigurierbar Warnung Zähler Drehmoment- 76, 77, 79, 87 überschreitung Warnzeit Übertemperatur Lo- gik (Benutzer) Warnzeit Übertemperatur Lo- gik (Werk) Warnzeit Übertemperatur Motor (Benutzer) WarnzeitUntertemperatur Lo- gik (Benutzer) Warnzeit Untertemperatur Logik (Werk) Warnzeit Untertemperatur Motor (Benutzer) Wartung Elektronik Wartung erforderlich...
Seite 100
Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y009.178/001/de/1.22 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...