Herunterladen Diese Seite drucken

Brunner WF 25 Aufbauanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WF 25:

Werbung

Unterrichten Sie den Anlagenbetreiber über die Handhabung und Wirkungsweise der Steuerung und ihrer Si-
cherheitseinrichtungen.
Sie dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
Geräte mit Kesseltechnik dürfen Sie nur mit vollständig betriebsbereitem Kesselteil in Betrieb nehmen.
3
POTENTIALAUSGLEICH UND BLITZSCHUTZ
Bei der Anbindung von Feuerstätten mit/ohne Stromanschluss an metallische Abgasanlagen (Edelstahl-Ab-
gasanlagen, Metall-Schornsteine, sanierte Schornsteine,....) sind die Bestimmungen der VDE 0100-410
(10/2018), VDE 0100-540 (6/2012), VDE 0185-305 (10/2011) und vorhandene Verbandsrichtlinien einzuhal-
ten. Geregelt werden die Anforderungen und die Ausführung von Blitzschutzsystemen, der Überspannungs-
schutz sowie die Erdung und der Potentialausgleich für Abgasanlagen.
Im Neubau ist der Potentialausgleich und Überspannungsschutz („innerer Blitzschutz") seit 2016 Pflicht. Der
Potentialausgleich ist daher bei metallischen Abgasanlagen gesetzlich vorgeschrieben. Metallische Schorn-
steine müssen immer in die Erdungsanlage des Gebäudes eingebunden sein. Ist zusätzlich ein Blitzschutz-
system vorhanden („äußerer Blitzschutz") muss die Abgasanlagen in das Blitzschutzsystem integriert wer-
den.
Die im Einzelfall vorgesehenen Maßnahmen sind durch Elektrofachkräfte und/oder Blitzschutzfachkräfte aus-
zuführen. (z.B. BDH Informationsblatt Nr.40 (7/2018): „Blitzschutz an Abgasanlagen").
Überspannungsschutzmaßnahmen für die elektrische und informationstechnischen Anlagen werden in den
genannten Normen nicht behandelt und müssen über den Feinschutz/Endgeräteschutz individuell vor Ort er-
stellt werden.
Der gesetzlich vorgesehene Potentialausgleich ist nicht über die Anbindung der Feuerstätten mit/
ohne Stromanschluss an den Schutzleiter abgedeckt!
Bei Schäden an stromführenden Bauteilen die durch nicht fachmännisch ausgeführte Maßnahmen
für Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich auftreten, besteht kein Anspruch auf Gewährleistung
und Garantie.
4
GERÄTEBESCHREIBUNG
Der Heizeinsatz ist nach EN 13229 geprüft und kann sowohl mit metallischer als auch keramischer Nach-
heizfläche aufgebaut werden. Der direkte Anschluss des Heizeinsatzes an den Schornstein ist nicht zulässig.
Der Aufbau einer Verbrennungsluftführung mit Außenluftzufuhr ist mit diesem Heizeinsatz möglich.
Die Verbrennungsluft wird über einen Stutzen zugeführt. Die Verbrennungslufteinstellung erfolgt durch den
Betreiber über ein Verbrennungsluft-Stellelement.
Die Geräte sind geeignet für den Betrieb in geschlossenen Anlagen (Hypokauste). Die Ausführung der Hypo-
kauste muss den Wärmetransport und die gleichmäßige Wärmeverteilung innerhalb der Verkleidung sicher-
stellen, so dass es an keiner Stelle zu Überhitzung in der Heizkammer kommt. Die Größe der wärmeabge-
benden Verkleidungsflächen muss auf den Wärmeerzeuger abgestimmt sein. Die in den technischen Daten
4
(1.16)
© 2021 Brunner GmbH

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

200262