Betriebsanleitung
Hobby-Holz-Sparofen
KO 9/5 und KO 12/7
4.0
Schornsteinanschluß Empfehlung
Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Feue-
rungsanlage ist der richtig dimensionierte Schornstein.
Die Dimensionierung erfolgt nach DIN 4705, Teil 1 und Teil
2, unter Berücksichtigung der DIN 18160.
Für die Berechnung muß der Abgasmassenstrom der
Gesamtwärmeleistung eingesetzt werden. Die wirksame
Schornsteinhöhe zählt ab der Brennerebene des Kessels.
Darüberhinaus verweisen wir auf die baurechtlichen
Vorschriften der einzelnen Bundesländer.
Die Schornsteinkonstruktion ist so zu wählen, daß die
Gefahr der Kondensation bzw. kalten Schornsteininnen-
wand auf ein Minimum reduziert wird.
4.1
Rauchrohreinführung
Damit kein allfälliges Kondenswasser ins Rauchrohr
zurückfließt, muß das Rauchrohr im Kamin 10 mm vorste-
hen, darf aber auf keinen Fall zu weit in den Schornstein
ragen
4.2
Rauchrohrmontage
Der Rauchrohranschluß an den Kamin ist vom Rauch-
rohrstutzen des Kessels in Richtung Kaminanschluß
ansteigend zu montieren.
4.3
Verbrennungsluft
Eine ausreichende Luftzuführung im Aufstellungsraum
muß gewährleistet sein.
Abb. Schornsteinanschluß
Reinigungsöffnung
Maß X:
1750 mm Mitte Rauchrohranschluß ab
Fußbodenebene (Standardmaß)
Rauchrohr: 150 mm Durchmesser mit 2 mm Wandstärke
und 90°-Bogen mit Reinigungsverschluß.
Ofenanschlußstutzen: 145 mm
HANSA-Öl-und Gasbrenner GmbH • D-27404 Rhade. • Burgdamm 3 • Tel. 04285/93070
HANSA
Heiztechnik
5.0
Anschlußbestimmungen für den An-
schluß an Heizungsanlagen
Der Hobby-Holz-Sparofen ist mit einem Wärmetauscher
ausgerüstet, der an ein Heizungssystem mit Wasser als
Wärmeträgermedium anzuschließen ist. Er ist somit als
Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungsanlagen mit
zulässigen Vorlauftemperaturen bis 100°C geeignet. Er
kann in Anlagen nach DIN 4751, Teil 2 eingebaut werden,
wobei der maximal zulässige Betriebsdruck = Ansprech-
druck des Sicherheitsventils aufgrund der Norm mit 3 bar
begrenzt ist.
5.1
Heizungssystemanschluß
Wir empfehlen den Hobby-Holz-Sparofen nur in Verbin-
dung mit einem System mit
Pufferspeicher zu betreiben (siehe Einbindungsschema
Punkt 7.3).
Hinweise:
Vor- und Rücklauf sind tauschbar.
Bei Warmwasserheizungen mit Umwälzpumpen ist eine
Reduzierung von 1
1
/
" (Anschlußstutzen) auf 1" Stahl oder
4
18 mm Cu vorzunehmen.
5.2
Sicherheitsbatterie und thermische Ablauf-
sicherung
Der Hobby-Holz-Sparofen wird mit eingebautem
Wärmetauscher ausgeliefert, die dazu passende thermi-
sche Ablaufsicherung ist als Zubehör zu bestellen. Der
Anschluß für die thermische Ablaufsicherung befindet sich
auf der Rückseite. Es dürfen nur thermische Ablauf-
sicherungen verwendet werden, die gemäß DIN 3440
geprüft und registriert sind. Es ist wichtig, daß die thermi-
sche Ablaufsicherung laut vorstehendem Schaltbild
angeschlossen wird, d. h. daß die Sicherheitsbatterie im
normalen Heizbetrieb drucklos ist, also sich nicht in einem
geschlossenen System befindet. Sie muß mit einem unter
Druck stehenden Leitungswassernetz unabsperrbar
verbunden sein. Der Vordruck muß mindestens 2 bar
betragen. Die lichte Weite der Zu- und Ablaufleitung der
therm. Ablaufsicherung darf deren Nennweite nicht unter-
schreiten. Die Ablaufleitung muß frei ausmünden. Die
Sicherheitsbatterie darf auf keinen Fall als betrieblicher
Wassererwärmer verwendet werden. Nach DIN 4751, Bl. 2
ist die thermische Ablaufsicherung dabei mindestens
einmal im Jahr durch einen Sachkundigen zu überprüfen.
Bei festgestellten Mängeln ist eine umgehende Instandset-
zung zu veranlassen.
Wirkungsweise der thermischen Ablaufsicherung
Bei Überhitzung des Wärmetasuchers (>95°C) wird vom
Thermoventil die Ablaufsicherung in der Kaltwasserzu-
leitung geöffnet, die Kaltwasser durch die Sicherheits-
batterie strömen läßt, bis der Wärmetauscher auf normale
Betriebstemperatur abgekühlt ist.
Sicherheitsbatterie (Sicherheitswärmetauscher)
bestehend aus Glattrohr in Cu-Ausführung.
Anschluß:
Zulässiger Betriebsüberdruck
der Sicherheitsbatterie:
3/8"
10 bar
Seite 9