Herunterladen Diese Seite drucken

Müller MU-SW-2 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise/Konformität/Entsorgung
Google Play™ und Android™ sind Marken von Google Inc. Apple, das Apple-Logo, iPad und iPhone
sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. App Store ist eine
Dienstmarke von Apple Inc. Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von
Bluetooth SIG, Inc. und werden von Krippl-Electronics GmbH unter Lizenz verwendet. Weitere
Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Uhr ist ausschließlich zur Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten und Schlafgewohnheiten und zum
Datenaustausch mit Smartphones und Tablets konzipiert. Sie dient dazu, Daten zu sammeln, die Sie
mithilfe der MSmartfit App auswerten können. Die Uhr ist nur für den Privatgebrauch bestimmt und
nicht für den gewerblichen, therapeutischen oder medizinischen Bereich geeignet. Sie ist kein
Kinderspielzeug. Verwenden Sie die Uhr nur wie beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder zu Personenschäden führen. Der Hersteller oder
Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen
Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Fehlerhafte Bedienung kann zu schweren Verletzungen führen.
Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, besprechen Sie sich mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Uhr zum
ersten Mal tragen.
WARNUNG! Explosionsgefahr! Akkus können explodieren, wenn sie stark erhitzt werden. Erhitzen
Sie die Uhr nicht. Halten Sie die Uhr von heißen Oberflächen fern. Werfen Sie die Uhr nicht ins
offene Feuer. Schützen Sie die Uhr vor direkter Sonneneinstrahlung. Laden Sie den Akku nicht in
unmittelbarer Nähe von heißen Oberflächen oder Gegenständen auf.
WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkungen
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise
ältere Kinder). Diese Uhr kann von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der
Uhr unter wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
WARNUNG! Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Ausgelaufene Batteriesäure kann zu
Verätzungen führen. Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Fehlerhafte Bedienung kann zu Verletzungen führen. Verwenden Sie
die Uhr nicht, wenn sie sichtbare Schäden aufweist. Öffnen Sie das Gehäuse der Uhr nicht, und
überlassen Sie eine Reparatur Fachkräften. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen oder
falscher Verwendung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
HINWEIS: Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Uhr kann zu Beschädigungen führen. Halten Sie scharfe
Gegenstände von der Uhr fern. Bewahren Sie die Uhr so auf, dass sie nicht in eine Wanne oder in ein
Waschbecken fallen kann. Nehmen Sie den Akku nicht aus der Uhr heraus, er ist fest integriert und
nicht austauschbar. Laden Sie den leeren Akku nur mit einem USB-Ladegerät oder einem Strom
führenden USB-Port Ihres Computers auf, wie in der Kurzanleitung beschrieben. Benutzen Sie die
Uhr bei einer Umgebungstemperatur zwischen –10 °C und +45 °C. Platzieren Sie keine Gegenstände
3/4
auf der Uhr und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Meiden Sie sehr starke Magnetfelder
(z. B. Mobiltelefone, TV-Geräte, Föhn, elektrische Rasierer, elektrische Schweißgeräte, Transforma-
toren), weil sonst Abweichungen in der Übertragung der gemessenen Daten auftreten können.
Nur für Modelle mit USB-Ladekabel:
HINWEIS: Beschädigungsgefahr! Ein falsches Einlegen der Uhr in das USB-Ladekabel kann zur
Erhitzung der Uhr bzw. des Kabels führen. Achten Sie darauf, dass die Uhr so eingelegt wird, dass die
Metallstifte der Schale genau unter den Kontaktpunkten der Uhr liegen.
Uhr reinigen
HINWEIS: Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigungen führen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie
keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände. Achten Sie darauf, dass der optische
Sensor auf der Gehäuseunterseite frei von Ablagerungen ist. Damit gewährleisten Sie eine akkurate
Pulsmessung.
Uhr aufbewahren
HINWEIS: Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Uhr kann zu Beschädigungen
führen. Bewahren Sie die Uhr an einem sauberen und trockenen Ort zwischen –10 °C und +50 °C auf.
Halten Sie die Uhr von direkter Sonneneinstrahlung fern.
Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Electronics, dass sich die Uhr in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Direktiven RED 2014/53/EU und RoHS 2011/65/EU befindet. Den
kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie unter msmartfit@krippl-electronics.com
anfordern. Krippl-Electronics GmbH, Maria-Theresia-Straße 41, 4600 Wels, AUSTRIA
Verpackung entsorgen: Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und
Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Uhr entsorgen: Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind,
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die
sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung
natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie
Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem
Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung
zugeführt werden können. Geben Sie die Batterie nur in entladenem Zustand an Ihrer Sammelstelle
ab. *gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
4/4

Werbung

loading