Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, ir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von Tretwerk entschieden haben. Ihr neues Rad wurde aus sorgfältig entwickelten und gefertigten Teilen mit Sachverstand zusammengestellt und vormontiert. In diesem Handbuch haben wir für Sie viele Tipps zur Bedienung Ihres neuen Rades und eine Menge Wissenswertes rund um die Fahrradtechnik, Wartung und Pflege zusammengefasst.
Seite 3
Vorwort Die Schaltung und die Bremsen Ihres neuen Rades wurden bereits in der Fabrik voreingestellt. Bedenken Sie bitte, dass dieser Zustand je nach Begebenheit des Transportes, der Lagerung, aber auch materialbedingt variieren kann. Muten Sie sich im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nicht zu viel zu.
Seite 4
Gefahrenhinweise. Als erziehungsberechtigte Person liegt es in Ihrer Verantwortung, für die Sicherheit dieses Fahrrades beim Gebrauch zu sorgen. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und hoffen, dass Sie viel Freude mit Ihrem neuen Rad haben werden. Ihr Tretwerk-Team...
Impressum Herausgeber und Fotografien: Tretwerk GmbH Maxstraße 75 45127 Essen Deutschland Tel.: +49 (0) 201-8589244-0 Fax.: +49 (0) 201-8589244-99 Mail: info@tretwerk.net Web: www.tretwerk.net Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen dieses Handbuches sind vorbehalten.
Montageanleitung 1. Montage des Lenkers Ahead-Vorbau Der Ahead-Vorbau wurde bereits in der Fabrik auf den Gabelschaft gesteckt und mit ein oder zwei Schrauben (A) fixiert. Dieser Vorbau ist nicht höhenverstellbar. Mit der Schraube in der Mitte des Vorbaus (B) wird das Spiel des Steuersatzes eingestellt.
Seite 9
Montageanleitung Konusvorbau Diese Vorbauart wird mit Hilfe eines Konus in das Gabelrohr geklemmt. Lösen Sie bitte die Schraube (A) mit einem 6er-Inbusschlüssel, bis sich der Vorbau in das Gabelrohr stecken lässt. Richten Sie jetzt den Vorbau parallel zum Vorderrad aus und ziehen Sie die Schraube (A) fest. Achten Sie bitte darauf, dass Sie den Vorbau nicht über die MAX-Markierung aus dem Gabelschaft ziehen.
Montageanleitung 2. Montage der Sattelstütze und des Sattels Patentsattelsütze Die Patensattelstütze verfügt über einen Kloben, mit dem der Sattel an der Sattelstütze befestigt wird. Lösen Sie die Schraube (A) mit einem 6er-Inbus- schlüssel, bis Sie das obere Gegenstück des Sattelklobens bewegen können. Sie können den Sattel nun in den Kloben einsetzen und die Schraube (A) wieder festziehen.
Seite 11
Montageanleitung Kerzensattelstütze Befestigen Sie den silbernen (alternativ auch schwarzen) Sattelkloben am Sattel und stecken Sie ihn auf die Sattelstange. Bringen Sie den Sattel nun in die richtige Position und ziehen Sie die Muttern (A) mit einem 13er- oder 14er-Maulschlüssel fest. Die Sattelstütze ist mit einer Markierung versehen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Sattelstütze nicht weiter als bis zu der Markierung aus dem Rahmen ziehen.
Montageanleitung 3. Montage des Vorderrades 3.1 Öffnen der Bremse Rennradbremse Um die Montage des Vorderrades vorzubereiten, müssen Sie die vordere Bremse öffnen. Dies ist aber nur bei Modellen ohne Scheibenbremse nötig. Um eine Rennradbremse zu öffnen, legen Sie bitte den kleinen Hebel (A) um.
Seite 13
Montageanleitung V-Brake Verfügt Ihr neues Rad über eine V-Brake, müssen Sie wie folgt vorgehen: Schieben Sie die Gümmihülle zur Seite, drücken Sie anschließend die Bremse an der Oberseite etwas zusammen und hebeln Sie den Bremszug (A) aus. Die vordere Bremse ist nun geöffnet und das Vorderrad kann montiert werden.
Seite 14
Montageanleitung Scheibenbremse Bei mechanischen oder hydraulischen Scheibenbremsen muss die Bremse nicht ausgehangen oder geöffnet werden. Bei der hydraulischen Scheibenbremse müssen Sie vor dem Einhängen die Transportsicherung entfernen (A, Kunststoffteil zwischen den Bremsbelägen). Achten Sie beim Einhängen des Vorderrades bitte darauf, dass die Bremsscheibe vorsichtig zwischen den Bremsbelägen positioniert wird.
Seite 15
Montageanleitung 3.2 Einhängen des Vorderrades Laufräder mit Achsmuttern Schrauben Sie die Achsmutter (A) mit einem 15er-Maulschlüssel auf beiden Seiten soweit wie möglich nach außen. Hängen Sie das Laufrad jetzt in die Gabel ein. Achten Sie bitte auf eine Laufrichtung des Reifens, sofern eine vorgegeben ist (Aufdruck auf dem Reifen).
Seite 16
Montageanleitung Laufräder mit Schnellspanner Drehen Sie die Kontermutter (A) vom Schnellspanner ab und entfernen Sie die Spannfeder (B). Schieben Sie den Schnellspanner jetzt durch die Nabe am Vorderrad, stecken Sie die Spiralfeder wieder auf und drehen Sie die Kontermutter handfest auf. Hängen Sie nun das Vorderrad vorsichtig ein. Das Laufrad muss auf beiden Seiten bis zum Anschlag in der Gabel sitzen.
Montageanleitung 4. Montage der Pedale Zur Befestigung der Pedale benötigen Sie einen 15er-Maulschlüssel bzw. Pedalschlüssel. Achten Sie bei der Montage bitte auf Rechts und Links (in Fahrtrichtung). Schrauben Sie zuerst das rechte Pedal gleichmäßig im Uhrzeigersinn fest. Das linke Pedal ist mit einem Linksgewinde ausgestattet. Schrauben Sie es daher gegen den Uhrzeigersinn gleichmäßig fest.
Montageanleitung 5. Montage des Gepäckträgers Der Rahmen Ihres Rades verfügt unterhalb der Sattelstange über zwei Befestigungspunkte (A) für den Gepäckträger. In diesen beiden Löchern ist jeweils eine Schraube eingedreht. Bitte schrauben Sie diese Schraube auf beiden Seiten heraus. Schieben Sie den Gepäckträger nun in die richtige Position, so dass die Löcher der Streben des Gepäckträgers genau über den Befestigungspunkten am Rahmen liegen.
Montageanleitung 6. Montage der Schutzbleche Festmontierte Schutzbleche Bei festmontierten Schutzblechen wurde das hintere Schutzblech bereits in der Fabrik montiert. Sie müssen nur noch das vordere Schutzblech montieren. Das Schutzblech wird an drei Befestigungspunkten verschraubt. Zwei befinden sich jeweils links und rechts an der Gabel des Rades (A) und der Dritte an der Gabelbrücke (B).
Seite 20
Montageanleitung Steckbleche Bei Rädern mit Steckblechen müssen Sie beide Schutzbleche befestigen. Das hintere Blech wird mit einem Schnellverschluss (A) oder einer Klemmschraube an der Sattelstange befestigt. Die Montage des vorderen Schutzbleches kann je nach Modell abweichen. Die erste Möglichkeit ist die Montage direkt unter der Federgabel.
Montageanleitung 7. Montage von Sonderzubehör Lenkerkorb für Cityräder Je nach Cityradmodell gehört ein Lenkerkorb mit zum Lieferumfang. Bedenken Sie bitte, dass der Korb mit einer getrennten Sendung bei Ihnen ankommen wird, falls Sie ihn noch nicht erhalten haben. Der Korb wird mit dem mitgelieferten Halter am Lenker befestigt.
Seite 22
Montageanleitung Lenkerkorb mit Holzauflage für Cruiser Um den Lenkerkorb mit Holzauflage zu befestigen, sollten Sie sich in jedem Fall eine weitere Person dazuholen. Je nach Ausführung des Cruisers können die Schrauben und deren Position von der Abbildung abweichen. Das Montageprinzip ist aber das Gleiche. Bringen Sie zuerst den Haltewinkel (A) an der Gabelbrücke des Rades an.
Montageanleitung 8. Spannung und Einstellung der Kette Wenn das Fahrrad ein Schaltwerk besitzt, wird die Kette automatisch gespannt. Für die Fahrräder mit Eingang-Schaltung oder jene, die mit einer in der Nabe integrierten Gangschaltung ausgestattet sind ist es notwendig, regelmäßig die Kettenspannung zu überprüfen (eine ungenügend gespannte Kette kann zum Herausspringen und Sturz führen, eine zu stark gespannte Kette beeinträchtigt die Leistung des Fahrrads).
Seite 24
Montageanleitung BMX Axle-Pegs Vor der Montage der Axle-Pegs müssen Sie die Achsmuttern an der Hinterachse entfernen. Stecken Sie die Axle-Pegs jetzt auf die Achse und Schrauben Sie die Muttern innerhalb der Axle-Pegs wieder auf. Einige BMX- Räder besitzen Axle-Pegs mit integriertem Gewinde. Diese Variante wird nach demselben Prinzip auf die Achse geschraubt.
Generelle Hinweise Fahrradeinsatzbereiche Im Folgenden sind die generellen Einsatzbereiche für die unterschiedlichen Fahrradtypen der Marken Tretwerk, Leader und Rocker beschrieben. Für jeden darüber hinaus gehenden Gebrauch wird vom Hersteller keine Haftung übernommen. Ihr Fahrrad wurde für einen bestimmten Einsatzbereich konzipiert. Eine falsche Anwendung kann zu Schäden und Verletzungen führen.
Seite 26
Generelle Hinweise Rennräder, Fitnessbikes und Singlespeeds Diese Räder sind auf Grund Ihrer Konzeption und Ausstattung für Straßen mit geteerter bzw. ausreichend befestigter und glatter Oberfläche geeignet. Diese Fahrräder sind nicht für die Benutzung im Gelände und nicht für Wettkämpfe geeignet. Für die Nutzung auf öffentlichen Straßen muss die dafür vorgesehene Ausstattung vorhanden sein.
Seite 27
Generelle Hinweise Falträder Diese Räder sind auf Grund Ihrer Konzeption und Ausstattung für öffentliche Straßen und befestigte Wege geeignet. Darüber hinaus können die Räder auch auf für den Fahrradverkehr freigegebenen Feld- und Waldwegen genutzt werden. Diese Fahrräder sind nicht für die Benutzung im Gelände und nicht für Wettkämpfe geeignet.
Generelle Hinweise Gesetzliche Anforderungen Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, muss Ihr Rad gemäß der Landesverordnung ausgestattet sein. Wenn Sie das Rad in einem anderen Land als Deutschland nutzen wollen, informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden oder einem örtlichen Fachhändler über die gültigen Bestimmungen Ihres Landes.
Seite 29
Generelle Hinweise Sonderregelung für leichte Fahrräder Leichte Fahrräder wie z.B. Rennrädern oder Singlespeeds unter 11 kg, unterliegen einer abweichenden Regelung. Eine Beleuchtung muss nur während schlechter Sicht und in der Dunkelheit am Fahrrad angebracht sein. Diese Beleuchtungsanlage sollte aber auch am Tage mitgeführt werden. Neuregelungen der Fahrrad-Sicherheitsvorschriften Innerhalb Deutschlands könnten die Fahrrad-Sicherheitsvorschriften bezüglich der Helmpflicht für Fahrradfahrer in naher Zukunft geändert...
Generelle Hinweise Gewährleistung Ihre Rechte als Käufer Gemäß dem zum 01.01.2002 geänderten europäischen Gewährleistungs- recht haftet der Fahrradhersteller im Zeitraum von zwei Jahren für Sach- mängel. Die Frist beginnt mit der Übergabe des Fahrrades durch uns bzw. durch das von uns beauftragte Versandunternehmen bei einem Sendungskauf.
Seite 31
Generelle Hinweise Gewährleistungsansprüche Ein berechtigter Gewährleistungsanspruch liegt vor wenn: ein Herstellungs-, Material- oder Informationsfehler vorliegt. der reklamierte Schaden oder Fehler bereits zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden vorhanden war. kein natürlicher oder funktionsbedingter Verschleiß Ursache für eine Abnutzung oder Veränderung des Produktes war. der Schaden oder Fehler nicht ursächlich dadurch entstanden ist, dass kein bestimmungsgemäßer Gebrauch des Rades erfolgte.
Seite 32
Generelle Hinweise Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen Bei einer Felgenbremse werden die Bremsbeläge beim Bremsvorgang auf die Bremsflanken der Felge gedrückt. Die Felge unterliegt daher ebenfalls einem funktionsbedingten Verschleiß. Überprüfen Sie die Felge regelmäßig auf ihren Verschleißzustand. Bremsbeläge Die Bremsbeläge bei Felgen-, Trommel- und Scheibenbremsen unterliegen einem funktionsbedingtem Verschließ.
Seite 33
Generelle Hinweise Hydrauliköle und Schmierstoffe Hydrauliköle und Schmierstoffe verlieren im Laufe der Zeit an Wirkung. Alle Schmierstellen sollten regelmäßig gereinigt und neu abgeschmiert werden. Nicht getauschte Schmierstoffe erhöhen den Verschleiß an den betroffenen Anbauteilen und Lagern. Schaltungs- und Bremszüge Bowdenzüge unterliegen einem funktionsbedingten Verschleiß. Sie müssen regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden.
Generelle Hinweise Das müssen Sie vor der ersten Fahrt beachten! Ihr Fahrrad ist nur sicher, wenn es richtig justiert ist und regelmäßig gewartet wird. Benutzen Sie das Fahrrad ausschließlich gemäß seinem Bestimmungs-zweck, sonst besteht die Gefahr, dass das Rad den Belastungen nicht gewachsen ist und versagt.
Seite 35
Generelle Hinweise Vorderradbremse kann zu Stürzen führen. Moderne Bremsen haben unter Umständen eine sehr viel stärkere Bremswirkung als Ihre bisherigen Bremsen. Machen Sie zuerst einige Probebremsungen abseits des Straßenverkehrs. - Kennen Sie sich mit der Schaltungsart und –funktion aus? Machen Sie sich ggf.
Generelle Hinweise Das müssen Sie vor jeder Fahrt beachten! Ihr Fahrrad wurde mehrfach während der Herstellung geprüft. Da sich durch die Benutzung und Lagerung (z.B. im Keller oder in Fahrradboxen) umweltbedingte Veränderungen (z.B. wechselnde Temperaturen) in der Funktion ergeben können, sollten Sie vor jeder Fahrt auf einige Aspekte Acht geben.
Seite 37
Generelle Hinweise Ihr Fahrrad wird durch die Einflüsse des Untergrundes und die Kräfte, die Sie ins Rad einleiten, stark beansprucht. Auf diese dynamische Belastung reagieren die unterschiedlichen Bauteile mit Ermüdung und Verschleiß. Untersuchen Sie Ihr Rad regelmäßig auf Verschleißerscheinungen, Kratzer, Verbiegungen oder beginnende Risse. Bauteile, deren Lebensdauer überschritten ist, können plötzlich versagen.
Generelle Hinweise Sicherheitshinweise In regelmäßigen Abständen sollten Sie folgende Punkte an Ihrem Fahrrad prüfen: 1. Die Laufräder müssen fest im Rahmen und in der Gabel sitzen. 2. Die Lager der Naben müssen stets korrekt eingestellt sein, damit ein seitliches Spiel und vorzeitiger Verschleiß vermieden werden kann. 3.
Seite 39
Generelle Hinweise 12. Fahren Sie zu Ihrer eigen Sicherheit immer vorausschauend. 13. Halten Sie sich immer an die in Ihrem Land geltenden Verkehrsregeln. Machen Sie vor dem Abbiegen einen Schulterblick und geben Sie klare Handzeichen. 14. Achten Sie immer auf sich öffnende Autotüren von geparkten Fahrzeugen und einscherende Fahrzeuge.
Generelle Hinweise Pflegehinweise Damit Ihr Fahrrad einwandfrei funktioniert, müssen Sie es regelmäßig pflegen und säubern. Vermeiden Sie eine Reinigung mit einem Dampf- strahler. Der harte Wasserstrahl kann an den Dichtungen vorbei in das Innere der Lager vordringen. Die Schmiermittel werden dadurch verdünnt und die Reibung erhöht sich, wodurch auf Dauer die Lager zerstört werden können.
Seite 41
Generelle Hinweise Kettenpflege Damit eine Kette lange hält und geräuschfrei läuft, muss sie regelmäßig geölt werden. Dabei ist nicht auschlaggebend, wie viel Schmiermittel Sie benutzen, sondern wie gut Sie es verteilen. Vor dem Auftragen des Öls müssen Sie die Kette mit einem alten Lappen von Schmutz und Dreck befreien.
Generelle Hinweise Das müssen Sie nach einem Sturz beachten! Prüfen Sie, ob die Laufräder noch fest und mittig in den Radaufnahmen sitzen. Drehen Sie dafür das Laufrad und überprüfen Sie, ob sich das Laufrad gleichmäßig und mittig dreht. Kontrollieren Sie, ob Lenker und Vorbau verbogen oder abgebrochen sind. Prüfen Sie, ob der Vorbau fest in der Gabel sitzt indem Sie das Vorderrad zwischen die Knie klemmen und versuchen den Lenker gegenüber dem Vorderrad zu verdrehen.
Seite 43
Generelle Hinweise Fahren Sie mit dem Rad, wenn es diese Prüfung ohne Probleme überstanden hat vorsichtig zurück. Sie sollten auf keinen Fall stark bremsen oder beschleunigen. Falls Sie sich unsicher sind, lassen Sie sich mit dem Auto abholen statt ein Risiko einzugehen. Zu Hause sollte Sie das Rad dann nochmal gründlich untersuchen.
Wartung und Service Wartung Für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten empfehlen wir das Aufsuchen einer qualifizierten Fachwerkstatt. Sollten diese Arbeiten selber durchführen wollen, seien Sie bitte stets gewissenhaft und lassen Sie Ihre Arbeiten durch einen Fachkundigen überprüfen Die erste Überprüfung Ihres Rades sollte nach ca. 30–40 km vorgenommen werden.
Wartung und Service Unser Service für Sie Mit unserem Tretwerk-Biker Blog greifen wir Ihnen tatkräftig unter die Arme. Neben ausführlichen Einstellungsanleitungen für Schaltung und Bremsen, finden Sie in unserem Blog ebenfalls nützliche Tipps rund um Ihr Rad. Profitieren Sie zudem von Testberichten neuer Produkte und Wissens- wertem rund um Touren und Trails.
Fahrradpass daher bitte sofort nach dem Kauf aus und bewahren Sie ihn gut auf. Rahmennummer*: Hersteller: Modellbezeichnung: Fahrradtyp: Reifengröße: Rahmenfarbe: Gabelfarbe: Schaltungsart: Gänge: Besondere Ausstattung: Kaufdatum: Verkäufer: Tretwerk GmbH Rellinghauser Str. 334H 45136 Essen Käufer: *Die Rahmennummer finden Sie auf der Unterseite des Rahmens zwischen den Kurbelarmen.