Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MSI MEGA ePower 85 Bedienerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEGA ePower 85:

Werbung

MEGA ePower 85
Powerline Network
BEDIENERHANDBUCH
(MEGA ePower 85)
Instant Networks für Internetzugang...und mehr!
Lösung für SOHO, S
O
H
O
MALL
FFICE UND
OME
FFICE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSI MEGA ePower 85

  • Seite 1 MEGA ePower 85 Powerline Network BEDIENERHANDBUCH (MEGA ePower 85) Instant Networks für Internetzugang…und mehr! Lösung für SOHO, S MALL FFICE UND FFICE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ......................3 YSTEMANFORDERUNGEN ........................3 IEFERUMFANG SICHERHEITSHINWEIS:......................4 KENNENLERNEN DES ADAPTERS ..................5 .....................5 THERNET CHNITTSTELLE -LED ........................5 DAPTER UTILITY-INSTALLATION ......................6 VERWENDUNG DER MSI UTILITY SOFTWARE ..............8 „H “ .......................8 EGISTERKARTE AUPT „P “ ..................11 EGISTERKARTE RIVATBEREICH „D “ ....................13 EGISTERKARTE IAGNOSE Ü...
  • Seite 3: Einführung

    Netzwerkschnittstelle Mindestens eine Fast Ethernet (100 Mbps) Netzwerkkarte und Ethernetkabel 1.2 Lieferumfang MEGA ePower 85 Gerät (1 Gerät für Einzelpack , 2 Geräte für Doppelpack) CD ROM x 1 RJ45 Ethernetkabel (1 Kabel für Einzelpack , 2 Kabel für Doppelpack)
  • Seite 4: Sicherheitshinweis

    2 Sicherheitshinweis: Dieses Gerät ist für den Anschluss an AC Netzspannung konstruiert. Für Einbauhinweise lesen Sie bitte den Abschnitt „Installation“ dieses Handbuchs. Folgende Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Anwendung dieses Produkt beachtet werden. Lesen Sie alle Instruktionen vor der Installation und Verwendung dieses Produkts.
  • Seite 5: Kennenlernen Des Adapters

    3 Kennenlernen des Adapters 3.1 Die Ethernet-Schnittstelle Ethernet: Der Ethernet-Port koppelt an ein Ethernet-Netzwerkkabel an. Das andere Ende des Kabels wird an Ihren Computer oder ein anderes Ethernet-aktives Netzwerk angeschlossen. Abbildung 3-1Seitenansicht 3.2 Die Adapter-LEDs Alle LEDs des Adapters befinden sich am vorderen Bedienfeld, es gibt 3 LEDs zur Anzeige des Adapterstatus.
  • Seite 6: Utility-Installation

    Utility_DE\Power Packet5.0 _x86Setup. Starten Sie die Setup.exe und klicken sie auf weiter um die Installation fortzuführen. (Wenn Sie ein 64 Bit Betriebssystem benutzen starten sie bitte die setup.exe in dem Verzeichnis: X:\ ePower 85\SOFTWARE\MSI ePower 85 Utility_DE\ Power Packet5.0 _x64Setup.
  • Seite 7 Abbildung 4-2 Wählen des Installationsordners Abbildung 4-3 Installation abgeschlossen Klicken Sie auf „Schließen“, um die Installation abzuschließen.
  • Seite 8: Verwendung Der Msi Utility Software

    5 Verwendung der MSI Utility Software 5.1 Registerkarte „Haupt“ Die Haupt Ansicht zeigt eine Liste aller Powerline Geräte die sinnvollerweise an den Computer angeschlossen sind, wenn das Dienstprogramm läuft. Das obere Anzeigenfeld zeigt lokale HomePlug Geräte, welche an die NIC (Network Interface Card) des Computers angeschlossen sind.
  • Seite 9 für alle Geräte angezeigt, welche im unteren Anzeigenfeld erscheinen. Gerätename Diese Spalte zeigt den voreingestellten Gerätenamen, der durch den Benutzer geändert werden kann. Ein Benutzer kann den Namen ändern, indem er die Umbenennungstaste verwendet oder auf den Namen klickt und diesen direkt abändert.
  • Seite 10 Hinzufügen Diese Taste wird verwendet, um ein Remote-Gerät zum vorhandenen Netzwerk hinzuzufügen, indem das Passworts des Geräts eingegeben wird. Ein Dialogfeld erscheint, wie unter Abbildung 6 dargestellt. Das Dialogfeld ermöglicht dem Benutzer die Eingabe eines Gerätenamens und des Passworts. Ein Bestätigungsfeld erscheint, wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde und das Gerät im Powerline-Netzwerk gefunden wurde.
  • Seite 11: Registerkarte „Privatbereich

    5.2 Registerkarte „Privatbereich“ Die „Privatbereich“ Anzeige ist eine Option für den Benutzer, um die Sicherheit des logischen Netzwerks zu gewährleisten und ebenfalls, um die Geräte auszuwählen, die in das Netzwerk integriert werden sollen. Diese Anzeige ist in Abbildung 5-4 dargestellt. Alle HomePlug Geräte werden mit einem werksseitig eingestellten, logischen Netzwerk (Netzwerkname) ausgeliefert, das üblicherweise „HomePlug“...
  • Seite 12 verwendet werden. Wenn das neue Netzwerk-Passwort eingegeben wird, werden alle Geräte, die zuvor auf der Hauptansicht zu sehen waren, nicht mehr im neuen Netzwerk vorhanden sein, demzufolge werden die neuen Geräte nicht mit den Geräten kommunizieren, die zuvor im alten logischen Netzwerk vorhanden waren. Geräte, die zuvor mit dem gleichen logischen Netzwerk eingerichtet wurde (gleicher Netzwerkname), erscheinen in der Geräteliste nach Anwahl dieser Option.
  • Seite 13: Registerkarte „Diagnose

    5.3 Registerkarte „Diagnose“ Die “Diagnose” Ansicht zeigt Systeminformationen und eine Darstellung aller Remote-Geräte an, die über einen gewissen Zeitraum gefunden wurden. Diese Anzeige ist in Abbildung 5-5 dargestellt. Das obere Anzeigenfeld zeigt technische Daten der Software und Hardware an, die auf dem Hauptrechner vorhanden sind, und die zur Kommunikation über HomePlug mit dem Powerline Netzwerk verwendet wurden.
  • Seite 14 Das untere Anzeigenfeld enthält die Auflistung aller Remote-Geräte, die auf dem Computer während eines gewissen Zeitraums gefunden wurden. Alle Geräte, die auf dem Powerline Netzwerk waren, werden hier mit einigen anderen Parametern aufgelistet. Geräte, die auf dem aktuellen, logischen Netzwerk aktiv sind, zeigen eine Übertragungsrate in der „Rate“-Spalte, Geräte auf anderen Netzwerken oder Geräte, nicht länger vorhanden sind, zeigen ein „?“...
  • Seite 15: Über Die Registerkarten

    5.4 Über die Registerkarten Die Über Ansicht zeigt die Softwareversion and und gibt einen HTML-Link zur MSI-Webseite. Durch anklicken des Web-Adressfels öffnet sich ein Webbrowser und führen den Benutzer direkt auf die Webseite. Abbildung 5-6: Dialogregisterkarte Über Präferenzen Der untere Teil des Anzeigenfelds kann Optionen für das ein- oder ausschalten der...
  • Seite 16: Anhang Aspezifikationen

    Anhang A Spezifikationen Chipsatz Intellon INT5500 Protokoll HomePlug 1.0 Turbo Windows 98SE, 2000, ME, XP 32/64 Bit und Vista 32/64Bit Systemunterstützung PLC Rate 85Mbps 4-21MHz Modulationsband Modulationsmuster Unterstützt 256/64/16-QAM, QPSK,BPSK und ROBO Verschlüsselung 56 DES LED’s Power Ethernet: Ethernet Link und Aktivität Daten: PLC Link und Aktivität Verbrauch <3.0W...
  • Seite 17: Technischer Support Für Technische Fragen

    Montag - Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr Bitte beachten! Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Sprechzeit der Supportmitarbeiter, aufgrund der hohen Frequentierung, auf drei Minuten begrenzt ist. Bitte halten Sie alle verfügbaren Unterlagen zu Ihrem MSI-Produkt bereit. Support-MSI-Anfrage-Formular: http://www.msi-computer.de/support/sa_idx.php Website:...

Inhaltsverzeichnis