Bei einem stark ziehenden Schornstein empfiehlt es sich, die Primärluft frühzeitig zu
schließen, damit nicht zu viel Primärluft angesogen werden kann. Auf jeden Fall ist darauf
zu achten, dass der Aschekasten nicht zu voll ist und regelmäßig geleert wird, damit die
Primärluft ungehindert eintreten kann.
Die
Sekundärluft darf bei
Scheitholz
und bei
Braunkohlenbriketts
nicht
geschlossen werden. Oft wird, entgegen der Bedienungsanleitung, kurz nach dem
Anheizen die Sekundärluftzufuhr geschlossen, um Brennstoff zu sparen. Durch die
mangelhafte Sauerstoffzufuhr entsteht ein Schwelbrand und die Scheiben
verrußen.
Es
entsteht
eine
hohe
Schadstoffemission,
die
zu
einem
Schornsteinbrand oder einer Verpuffung im Ofen führen kann. Schäden, die durch
eine Fehlbedienung entstehen unterliegen nicht der Hersteller-Garantie.
Beachten Sie bitte, dass man nur dann eine gute Verbrennung erreicht, wenn dem
Feuer genügend Verbrennungsluft zugeführt wird und das Holz gut abgelagert und
trocken ist.
Brennstoff Scheitholz
Für die Verbrennung von Holz wird die Automaticsteuerung nicht benötigt. Hier ist das
Anfeuern des Ofens mittels der Stellung I bis III in der Stellung "Hand" zu tätigen. Da Holz
keine Verbrennungsluft von unten, also Primärluft, benötigt, kann dann die Automatic
mittels der Stellung 0 ausgestellt werden. Bei Zugschwankungen im Schornstein oder
einem nicht zufrieden stellenden Abbrand kann die Stellung I bis III gewählt werden.
Die Automatic ist bei der Stellung "Hand" nicht in Funktion.
Brennstoff Braunkohlebriketts oder Extrazit
Braunkohlebriketts bzw. Extrazit verwenden Sie bitte nie zum Anheizen. Legen Sie diese
Brennstoffe erst auf, wenn Sie ein entsprechendes Glutbett von einem Holzfeuer haben.
Stellen Sie dann den Automatic-Regler in den Automatic-Bereich.
Die Ihrem Wärmebedarf entsprechende Reglerstellung muss von Ihnen durch Probieren
gefunden werden, da die Reglerstellung auch von den örtlichen Gegebenheiten (z. B.
Kaminzug, Wärmebedarf, Brennstoff etc.) abhängig ist.
Stellen Sie bitte den Regulierknopf auf eine mittlere Stellung. Ist dann die Wärmeangabe
zu hoch oder zu niedrig, kann durch Änderung nachreguliert werden. Diese für Sie
angenehme Temperatur wird dann für die gesamte Betriebszeit durch die Automatic
konstant gehalten. Das Gerät braucht nur verstellt zu werden, wenn sich die
Witterungsverhältnisse entscheidend ändern und damit die Veränderung notwendig wird.
Abb. 8
11