Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GLF 55-6 Professional Originalbetriebsanleitung Seite 9

Werbung

Fräskorb demontieren (siehe Bild A)
Bevor Sie einen Fräser einsetzen können, müssen Sie zuerst
den Fräskorb (2) von der Antriebseinheit (1) trennen.
Öffnen Sie die Flügelschraube (12) am Fräskorb (2).
Ziehen Sie die Antriebseinheit nach oben heraus.
Spannzange wechseln (siehe Bild B)
Je nach verwendetem Fräser müssen Sie vor dem Einsetzen
des Fräsers die Überwurfmutter mit der Spannzange (8)
wechseln.
Ist die richtige Spannzange für Ihren Fräser bereits montiert,
folgen Sie den Arbeitsschritten im nachfolgenden Abschnitt.
Die Spannzange (16) muss mit etwas Spiel in der Überwurf-
mutter sitzen. Die Überwurfmutter (8) muss leicht zu mon-
tieren sein. Sollte die Überwurfmutter oder die Spannzange
beschädigt sein, ersetzen Sie diese sofort.
Setzen Sie den Gabelschlüssel (18) an die
Werkzeugaufnahme (17) (siehe Bild C1).
Schrauben Sie entgegen dem Uhrzeigersinn die
Überwurfmutter (8) mit dem Gabelschlüssel (19) ab.
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Zusammenbau alle
zu montierenden Teile mit einem weichen Pinsel oder durch
Ausblasen mit Druckluft.
Setzen Sie die neue Überwurfmutter auf die
Werkzeugaufnahme (17).
Ziehen Sie die Überwurfmutter lose an.
Ziehen Sie die Spannzange mit der Überwurfmutter
u
keinesfalls fest, solange kein Fräser montiert ist. Die
Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Fräser einsetzen (siehe Bilder C1 – C2)
Je nach Einsatzzweck sind Fräser in den verschiedensten
Ausführungen und Qualitäten verfügbar.
Fräser aus Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS) sind
zur Bearbeitung weicher Werkstoffe wie z. B. Weichholz und
Kunststoff geeignet.
Fräser mit Hartmetallschneiden (HM) sind speziell für har-
te und abrasive Werkstoffe wie z. B. Hartholz und Aluminium
geeignet.
Original-Fräser aus dem umfangreichen Bosch-Zubehörpro-
gramm erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Setzen Sie nur einwandfreie und saubere Fräser ein.
Fräskorb montieren (siehe Bild A)
Zum Fräsen müssen Sie den Fräskorb (2) wieder auf die
Antriebseinheit (1) montieren.
Öffnen Sie die Flügelschraube (12) am Fräskorb (2).
Schieben Sie die Antriebseinheit (1) in den Fräskorb (2).
Schließen Sie die Flügelschraube (12) am Fräskorb (2).
Hinweis: Die Flügelschraube (12) und die Rändelschraube
(6) können miteinander getauscht werden.
Überprüfen Sie nach der Montage immer, ob die An-
u
triebseinheit fest im Fräskorb sitzt.
Bosch Power Tools
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Staubabsaugung anschließen (siehe Bild I)
Setzen Sie den Adapter für die Staubabsaugung (11) von
vorn in das Elektrowerkzeug ein. Er rastet hörbar ein. Zum
Abnehmen fassen Sie den Adapter (11) seitlich und ziehen
ihn nach vorn ab.
Stecken Sie einen Absaugschlauch (Ø 35 mm) (28) (Zube-
hör) auf den montierten Absaugadapter (27). Verbinden Sie
den Absaugschlauch (28) mit einem Staubsauger (Zube-
hör).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Betrieb
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeugs übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Frästiefe einstellen
Die Einstellung der Frästiefe darf nur bei ausgeschal-
u
tetem Elektrowerkzeug erfolgen.
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Fräser
auf das zu bearbeitende Werkstück.
– Öffnen Sie die Flügelschraube (12) am Fräskorb (2) er-
neut, um die gewünschte Frästiefe anhand der Skala
Frästiefeneinstellung (15) entweder per Hand oder mit
der Rändelschraube (6) einzustellen.
– Schließen Sie die Flügelschraube (12) am Fräskorb (2).
– Überprüfen Sie die vorgenommene Einstellung der Fräs-
tiefe durch einen praktischen Versuch und korrigieren Sie
diese gegebenenfalls.
Deutsch | 9
1 609 92A 8RH | (10.08.2023)

Werbung

loading