Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK FLOWSIC500 Betriebsanleitung

SICK FLOWSIC500 Betriebsanleitung

Ultraschall-gaszähler mit optionaler mengenumwertung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Titelseite
FLOWSIC500
Ultraschall-Gaszähler
mit optionaler Mengenumwertung
Installation
Betrieb
Instandhaltung
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK FLOWSIC500

  • Seite 1 Titelseite B E T R I E B S A N L E I T U N G FLOWSIC500 Ultraschall-Gaszähler mit optionaler Mengenumwertung Installation Betrieb Instandhaltung...
  • Seite 2 Rechtliche Hinweise gasfaktors Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Mengenumwertung als Funktion der Temperatur und eines festen Druckwerts und unter Berücksich- © SICK Engineering GmbH. Alle Rechte vorbehalten. tigung des Realgasfaktors FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 3: Warnsymbole

    Gefahr für Menschen mit der möglichen Folge schwerer Verletzungen oder des Todes. VORSICHT Gefahr mit der möglichen Folge minder schwerer oder leichter Verletzungen. WICHTIG Gefahr mit der möglichen Folge von Sachschäden. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ............31 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 5 Funktionsprüfung nach der Inbetriebnahme ....... . . 70 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 6 FLOWSIC500 Menü ........
  • Seite 7 Beispielinstallationen ............139 Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß CSA ....142 Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß...
  • Seite 8 I n h a l t s v er zei chn i s FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise FLOWSIC500 Wichtige Hinweise Die wichtigsten Gefahren Zu diesem Dokument Bestimmungsgemäße Verwendung Verantwortung des Anwenders Zusätzliche Dokumentationen/Informationen FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 10: Die Wichtigsten Gefahren

    Prüfen Sie den Typschlüssel, Position 23 „I/O (Schnittstellenkonfigurationen)“, auf dem Typenschild (→ Bild 2) Ihres FLOWSIC500. – Die FLOWSIC500 Schnittstellenkonfigurationen F, G, H, I, J, K und L sind in diesem Dokument beschrieben. – Informationen zu FLOWSIC500 mit Schnittstellenkonfigurationen A, B, C, D und E finden Sie im Dokument „8018706, Ergänzung zur Betriebsanleitung FLOWSIC500:...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. 3 Zweck des Geräts 1.3.1 Das FLOWSIC500 dient der Messung des Gasvolumens, des Volumenstroms und der Gas- geschwindigkeit von Erdgas in Rohrleitungen. Das FLOWSIC500 mit optionaler Mengenumwertung dient der Messung des Gasvolumens und der Umrechnung des gemessenen Gasvolumens auf die Basisbedingungen sowie der Datenregistrierung von Zählerständen, Maxima und weiteren Daten.
  • Seite 12: Betrieb In Explosionsgefährdeten Bereichen

    1.3.5 ▸ Entnehmen Sie die Konfiguration Ihres FLOWSIC500 dem Typenschild. ▸ Prüfen Sie, ob das FLOWSIC500 für Ihre Anwendung (z. B. Gasbedingungen) geeignet ausgestattet ist. WARNUNG: Gefahr durch Materialermüdung Das FLOWSIC500 ist für den Einsatz unter überwiegend statischer Belastung konzipiert.
  • Seite 13: Reinigung

    Zur Reinigung nur Materialien verwenden, die Oberfläche des FLOWSIC500 nicht beschädigen. Verantwortung des Anwenders 1 . 4 ▸ Nehmen Sie das FLOWSIC500 nur in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen haben. ▸ Beachten Sie alle Sicherheitshinweise. ▸ Wenn Sie etwas nicht verstehen: Kontaktieren Sie bitte den SICK-Kundendienst.
  • Seite 14: Zusätzliche Dokumentationen/Informationen

    – Labels nach DgRL 2014/68/EU, Anh 1 Pkt 3.3 ● Ausgedruckter Parameterreport ● Produkt-CD: – Betriebsanleitung – Bediensoftware FLOWgate – FLOWgate Software-Anleitung – Zertifikate – Anleitungen/Informationen zu Zubehörteilen – Kalibrieranweisung – Modbus-Spezifikation FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung FLOWSIC500 Produktbeschreibung Messprinzip Systemkomponenten Bediensoftware FLOWgate Schnittstellen Zählwerke Datenverarbeitung Geräteoption: Mengenumwertung Eichschutz Versiegelung PowerIn Technology FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 16: Messprinzip

    Die Gasgeschwindigkeit v wird aus der Differenz der Signallaufzeiten ermittelt. Änderungen der Schallgeschwindigkeit durch Druck- oder Temperaturschwankungen haben damit bei diesem Messverfahren keinen Einfluss auf die ermittelte Gasgeschwindigkeit. Der Volumenstrom wird intern im FLOWSIC500 aus der Gasgeschwindigkeit und dem Durchmesser der Messsektion des Gaszählers errechnet: –...
  • Seite 17: Systemkomponenten

    Je nach Ausführung ist der Adapter für die Montage an Leitungsflansche PN16 nach DIN EN1092-1, CL150 nach ASME B16.5 oder 1,6MPa nach GOST 12815-80 vorgesehen. Verfügbare Baulängen: → S. 137, §9.4. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 18: Gaszähler

    In der Produktvariante Gaszähler mit Mengenumwertung und integrierten Druck- und Tem- peraturaufnehmern sind im Gaszähler zusätzlich der kalibrierte Druckaufnehmer und der kalibrierte Temperaturaufnehmer montiert. Zählergrößen 2.2.3 Verfügbare Zählergrößen → S. 137, §9.4. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 19: Bediensoftware Flowgate Tm

    2.3.1 Software-Funktionen ● Übersicht über Messwerte ● Inbetriebnahme-Assistent ● Parametermodifikation ● Logbuch- und Archivmanagement ● Kalibrierung ● Diagnosedaten ● Service-Handlungen ● Sessionbrowser Bild 5 Software-Plattform FLOWgate – FLOWSIC500 „Übersicht“ FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 20: Systemvoraussetzungen

    Standard Passwort 1111 1111 1111 2222 2222 2222 Nutzer deaktivierbar Parameter und Messwerte lesen Datenarchive lesen Änderung nicht eichrechtlich relevanter Parameter Änderung eichrechtlich relevanter Parameter Nutzerverwaltung Kalibriermodus Konfigurationsmodus Test Digitalausgänge FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 21: Schnittstellen

    Am FLOWSIC500 kann bei geöffnetem Eichschutzschalter eine Parameterän- derung mit der Bediensoftware FLOWgate vorgenommen werden. Serielle Datenschnittstelle 2.4.3 Die serielle Schnittstelle ist als fremdgespeiste RS485 ausgeführt und benötigt zum Betrieb eine externe eigensichere Stromversorgung. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 22: Optische Datenschnittstelle

    Produktbeschreibung Optische Datenschnittstelle 2.4.4 Das FLOWSIC500 verfügt an der Frontseite über eine optische Schnittstelle gemäß IEC 62056-21 mit einer bitseriellen, asynchronen Datenübertragung. Die Schnittstelle kann zum Auslesen von Daten und Parameterwerten sowie zur Paramet- rierung des FLOWSIC500 genutzt werden. Zählwerke 2.
  • Seite 23: Datenverarbeitung

    Alle Ereignisse mit Zeitstempel, angemeldetem Nutzer und Zählwerksstand, max. Anzahl Einträge: 1000 Wenn das Ereignislogbuch zu 90 % voll ist, wechselt das FLOWSIC500 in den Gerätesta- tus „Warnung“, am Display wird die Warnung W-2001 angezeigt. Wenn das Ereignislogbuch voll ist, wechselt das FLOWSIC500 in den Gerätestatus „Stö- rung“, am Display wird der Fehler E-3001 angezeigt (→...
  • Seite 24: Geräteoption: Mengenumwertung

    Wenn kein Sensor erkannt wird oder ein Sensor nicht korrekt funktioniert, verwendet das FLOWSIC500 automatisch den eingetragenen Ersatzwert (= Festwert) der Zustandsgröße. In diesem Fall schaltet das FLOWSIC500 in den Störungszustand und speichert das mit dem Ersatzwert für Druck oder Temperatur berechnete Basisvolumen in den Störvolumen- zähler.
  • Seite 25: Integrierte Druck- Und Temperatursensoren

    Für die Prüfung des Drucksensors wird die Installation eines Dreiwege-Prüfhahns empfoh- len, der den Drucksensor vom Messdruck trennt und einen Prüfanschluss bereit stellt. In → Bild 6 ist ein FLOWSIC500 mit externen Sensoren und Kamstrup-Prüfventil BDA04 für Gastemperaturen bis -25°C dargestellt.
  • Seite 26 Produktbeschreibung Bild 7 Dreiwege-Prüfhahn mit p-Sensor und Minimess-Kupplung 1 Anschluss FLOWSIC500 2 Dreiwege-Prüfhahn 3 Prüfanschluss (Minimess-Kupplung) 4 Drucksensor FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 27: Eichschutz

    Mengenumwertung) und den angemeldeten Nutzer. Das eichtechnische Logbuch kann maximal 100 Einträge beinhalten. Wenn das eichtechni- sche Logbuch voll ist, wechselt das FLOWSIC500 in den Status „Warnung“. Das eichtechnische Logbuch kann nur bei geöffnetem Eichschutzschalter geleert werden. Parameteränderungen der folgenden Parameter werden ins eichtechnische Logbuch einge- tragen, solange noch freie Einträge vorhanden sind:...
  • Seite 28 Kundenseitig einstellbare obere Warngrenze für die Temperatur T Einheit Einheit für Temperaturwerte, verwendet für Eingabe und Anzeige Gasstunde Abrechnungsstunde für das Tagesarchiv Gastag Abrechnungstag für das Monatsarchiv Messperiode Periode für das Abrechnungsarchiv FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 29: Versiegelung

    Produktbeschreibung Versiegelung 2 . 9 Das ist FLOWSIC500 ist werkseitig an der Haube durch eine Siegelmarke gesichert. Gaszähler und Adapter können auf dem Umfang zueinander durch eine Benutzersicherung (Klebemarke) gesichert werden, die zu etwa gleichen Teilen auf Gaszähler und Adapter geklebt wird.
  • Seite 30 4 Kreuzlochschraube, Draht und Drahtplombe (Sicherung der Steckverbinderabdeckung) WICHTIG: ▸ Klemmraumabdeckung und Steckverbinderabdeckung mit mindestens einer Sicherungsmarke gegen unbefugtes Entfernen der Abdeckung sichern! Bild 11 Sicherung des Temperatursensors (Beispiel) 1 Temperatursensor 2 Sicherungsmutter 3 Drahtplombe FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 31: Powerin Technology Tm

    ● Energie-autarke Ausführung: 2 interne Langzeit-Batteriepacks (typische Lebensdauer: mind. 5 Jahre). Wenn der erste Batteriepack aufgebraucht ist, wird automatisch auf den zweiten Pack umgeschaltet und im Display wird eine Meldung angezeigt (→ S. 72, §5.2). FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 32 Produktbeschreibung FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 33: Installation

    Installation FLOWSIC500 Installation Gefahren bei der Installation Allgemeine Hinweise Mechanische Installation Elektrische Installation Installation externer Druck- und Temperatursensoren FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 34: Gefahren Bei Der Installation

    Den Lieferumfang auf Vollständigkeit kontrollieren. Zum Standardlieferumfang gehören: ● FLOWSIC500 (Gaszähler und Adapter, montiert), ● Back-up-Batterie (bei Gerätekonfiguration für externe Stromversorgung), oder ● 2 Batteriepacks (bei Gerätekonfiguration für Batteriebetrieb). FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 35: Transport

    Normen für die Errichtung von Rohrleitungen vertraut sein und entspre- chend qualifiziert sein, z. B. nach DIN EN 1591-4. Das FLOWSIC500 benötigt im Allgemeinen keine gerade Ein- und Auslaufstrecke und kann direkt nach Krümmungen im Rohr eingebaut werden. WICHTIG: Anforderungen an die Installation ▸...
  • Seite 36: Auswahl Der Anbauflansche, Dichtungen Und Sonstigen Bauteile

    DN150/ PN16 Class 150 / ASME B16.5 2"/ Cl150 3"/ Cl150 novapress® FLEXIBLE/815 4"/ Cl150 6"/ Cl150 [1] Da = Außendurchmesser, Di = Innendurchmesser, S = Dicke, → Bild 13 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 37 Installation Bild 13 Abmessungen der Dichtungen FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 38: Einbau In Die Rohrleitung

    Einbau in die Rohrleitung 3.3.3 WICHTIG: Die Hebeöse ist nur für den Transport des Messgerätes ausgelegt. Das FLOWSIC500 darf an dieser Öse nicht mit zusätzlichen Lasten gehoben und transportiert werden. ▸ Das FLOWSIC500 darf am Hebezeug beim Transport nicht schwingen oder kippen.
  • Seite 39 Abstand nach unten ohne Hebeöse mit Hebeöse [mm] [in] [mm] [in] [mm] [in] DN50/2" 11,81 13,39 7,87 DN80/3" 18,11 20,08 9,84 DN100/4" 20,47 22,44 12,6 DN150/6" 20,47 22,44 12,6 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 40: Drehmoment Auf Die Rohrleitung

    Installation Drehmoment auf die Rohrleitung 3.3.3.2 WICHTIG: Wenn das FLOWSIC500 so eingebaut ist, dass der Gaszähler seitlich von der Rohrleitung absteht, wirkt durch das Gewicht des Gaszählers ein Drehmoment auf die Rohrleitung. ▸ Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitung den Gaszähler halten kann → S. 40, Tabelle 10.
  • Seite 41: Elektrische Installation

    ▸ Die Dokumentation zur Zoneneinteilung gemäß IEC60079-10 muss vorliegen ▸ Das FLOWSIC500 muss auf Eignung für den konkreten Ensatzort überprüft sein, die Ex- Kennzeichnung auf dem Gerät muss den Anforderungen entsprechen. ▸ Nach der Installation und vor der ersten Inbetriebnahme muss eine Überprüfung des gesamten Equipments und der Anlage in Übereinstimmung mit IEC 60079-17 erfolgen.
  • Seite 42 – Luft mit normalem Sauerstoffgehalt, normalerweise 21 Vol.-% Die Umgebungstemperatur muss innerhalb des auf dem Typenschild angegebenen Bereichs liegen. Sobald das FLOWSIC500 in der Rohrleitung installiert ist, wird der Gaszähler Teil der Rohr- leitung. Die Wände der Rohrleitung und des Gaszählers gelten dann als zonentrennende Grenze.
  • Seite 43: Voraussetzungen Zum Elektrischen Anschluss

    2 Den Elektronikdeckel öffnen. Elektronikdeckel schließen 1 Den Elektronikdeckel schließen. ▸ Sicherstellen, dass Batterie- und Displaykabel nicht eingeklemmt werden. 2 Den Elektronikdeckel wieder verschrauben. Anzugsdrehmoment: 2,0 Nm (18 lbf in) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 44: Bedieneinheit Drehen

    (Artikelnr. 2095177). 5 Das Display in die gewünschte Ausrichtung drehen und wieder einsetzen. 6 Die Display-Schrauben gleichmäßig festziehen. Anzugsdrehmoment: 1,0 Nm (9 lbf in) 7 Den Elektronikdeckel wieder schließen. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 45: Elektrische Anschlüsse

    Installation Elektrische Anschlüsse 3.4.5 Die Schnittstellen des FLOWSIC500 sind über externe Steckverbinder von außen zugäng- lich. Bild 19 Anschlüsse 1 Steckverbinder 1 (B-codiert): Externe Stromversorgung und Signalausgang 2 Steckverbinder 2 (A-codiert): Signalausgang 3 Potentialausgleich 4 Anschlüsse für Druck-/Temperatursensoren (optional) Bild 20...
  • Seite 46: Pin-Belegung Der Steckverbinder

    Nenneingangsspannung 8,2 V DO_0- = 3,4 mA = 0,7 mA DO_3- NF-Impulse Passiv, galvanisch getrennt, konfigu- rierbar als OC (Open Collector)* oder NAMUR, Betriebsparameter siehe DO_3+ Konfiguration 1 * Standardkonfiguration FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 47 (1) PWR+ (1) PWR+ (2) DO_2- PWR+ (2) Data+ (2) Data+ (3) DO_3- (3) GND DO_1- (3) GND DO_3+ DO_1+ (4) Data- (4) Data- Interne Anschlussbelegung → S. 138, §9.5. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 48: Kabelspezifikation

    Tabelle 14 Datenkabel; zum Anschluss an Steckverbinder 2, A-codiert Artikelnr. Aderfarbe Stecker 2067422, braun 2067423 weiß blau schwarz (oder gelb/grün) 2067630, weiß 2067631 braun grün gelb FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 49: Betrieb Mit Externer Stromversorgung

    1 Elektronikdeckel öffnen (→ S. 43, 3.4.3) 2 Die Back-up-Batterie (Artikelnr. 2065928) an den Anschluss BAT2 im Klemmraum anschließen (→ Bild 23). 3 Den Elektronikdeckel wieder schließen. Bild 23 Angeschlossene Back-up-Batterie FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 50: Betrieb Mit Batterie

    2 Die Batteriepacks wie abgebildet und an die Anschlüsse BAT1 und BAT2 im Klemmraum anschließen. Das FLOWSIC500 wird initialisiert. Bild 24 Angeschlossene Batteriepacks 3 Den Elektronikdeckel wieder schließen. 4 Datum und Uhrzeit einstellen (→ S. 60, §4.2). FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 51: Installation Externer Druck- Und Temperatursensoren

    Installation Installation externer Druck- und Temperatursensoren 3 . 5 Am Adapter des FLOWSIC500 befinden sich Messstellen für Druck und Temperatur. WICHTIG: ▸ Die für die Messung zu verwendende Druckmessstelle ist mit „P “ gekenn- zeichnet. Bei Zählern mit der Strömungsrichtung „links-rechts“ (→) befindet sich die gekennzeichnete Druckmessstelle auf der Rückseite, bei Zählern...
  • Seite 52 1 Anschlüsse für Druck- und Temperatursensoren 3 Steckverbinderabdeckung über die Stecker schieben und mit den beiden Kreuzloch- schrauben (verliersicher) befestigen. Bild 28 Befestigung der Steckverbinderabdeckung 1 Kreuzlochschraube 2 Steckverbinderabdeckung FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 53: Drucksensor Installieren

    Dabei die Ausrichtung des Anschlusses für den Drucksensor beachten. 3 Drucksensor am Kamstrup-Prüfventil BDA04 montieren (→ Bild 29). Bild 29 Kamstrup-Prüfventil BDA04 mit montiertem Drucksensor 1 Drucksensor 2 Kamstrup-Prüfventil BDA04 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 54 Installation Tabelle 15 Stellungen des Kamstrup-Prüfventils BDA04 Drucksensor Messstellung FLOWSIC500 Prüfdruck Prüfstellung Drucksensor FLOWSIC500 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 55 Drucksensors am Dreiwege-Prüfhahn (-40 °C) 1 Anschluss FLOWSIC500 2 Dreiwege-Prüfhahn 3 Prüfanschluss (Minimess-Kupplung) 4 Drucksensor Tabelle 16 Stellungen des Dreiwege-Prüfhahns Messstellung FLOWSIC500 Prüfdruck Prüfstellung FLOWSIC500 Prüfdruck Sperrstellung Prüfdruck FLOWSIC500 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 56 Installation Variante 3: Installation ohne Dreiwege-Prüfhahn Bei dieser Variante wird der Drucksensor direkt mit dem FLOWSIC500 verbunden. 1 Blindstopfen an der mit „P “ gekennzeichneten Druckmessstelle entfernen. 2 Drucksensor montieren. Bild 31 Installation ohne Dreiwege-Prüfhahn 1 Drucksensor FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 57: Temperatursensor Installieren

    1 Temperatursensor bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen. 2 Sicherungsmutter anziehen. 3 Drahtplombe von einem Eichbeamten anbringen lassen (→ Bild 11). Bild 32 Installation des Temperatursensors 1 Temperatursensor FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 58 Installation FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 59: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme FLOWSIC500 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme am Display Inbetriebnahme mit der Bediensoftware FLOWgate FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 60: Allgemeine Hinweise

    → S. 84, §5.2.6.7). Die Alarmgrenzen sind ab Werk auf den Messbereich des gewählten Sen- sors eingestellt ▸ Konfigurationsmodus beenden (→ S. 86, §5.2.9). ▸ Gerätestatus kontrollieren (→ S. 62, §4.2.4). FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 61: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Datum und Uhrzeit einstellen 4.2.2 Nachdem die Stromversorgung hergestellt wurde, müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Das FLOWSIC500 zeigt so lange den Fehler E-3007 („Uhrzeit ungültig“), bis die Uhrzeit eingestellt wurde. Detaillierte Informationen zur Bedienung über das Display und zur Menüfüh- rung →...
  • Seite 62: Konfiguration Überprüfen

    (Menü „Logbücher“ > „Metrologisches Logbuch“). Gerätestatus kontrollieren 4.2.4 Stellen Sie sicher, dass sich das FLOWSIC500 im fehlerfreien Betriebsstatus befindet: 1 Als „Autorisierter Nutzer“ anmelden (→ S. 86, §5.2.7). 2 Prüfen, ob in der Symbolleiste auf dem Display Warnungen oder Fehler signalisiert wer- den.
  • Seite 63: Inbetriebnahme Mit Der Bediensoftware Flowgate Tm

    Handbuch befinden sich auf der mit dem FLOWSIC500 gelieferten Produkt-CD oder sind unter www.sick.com verfügbar. 5 Die optische Datenschnittstelle am FLOWSIC500 durch Betätigen einer beliebigen Taste am Display aktivieren. Wenn eine Verbindung mit dem Infrarot-/USB-Adapter hergestellt wurde, bleibt die opti- sche Datenschnittstelle am FLOWSIC500 aktiv, bis der Infrarot-/USB-Adapter wieder entfernt wird.
  • Seite 64: Inbetriebnahme-Assistent

    FLOWSIC500 Warnungen (Durchfluss) oder Fehler (Druck- und Temperatur) ausgeben soll. Grenzwerte können eingestellt werden für: ● Durchfluss ● Druck ● Temperatur ● Rückstromvolumen (Puffervolumen) ● Grenzwert niedriger Durchfluss (Schleichmengenunterdrückung) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 65 1/(2 x „Frequenz bei Qr“) = 1,3 ms Die „Minimale Pulsbreite“ muss auf einen ganzzahligen Wert < 1,3 ms eingestellt werden. Empfehlung: 1 ms einstellen Bild 35 Beispiel für die Impulseinstellungen FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 66: Digitalausgang

    Für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Parameter, siehe Beschreibung des FLOW- SIC500-Menüs, S. 83, §5.2.6.5. ▸ Die Referenzwerte festlegen. ▸ Angaben zur Gasbeschaffenheit eingeben. ▸ Algorithmus und Parameter für die Berechnung der Kompressibilitätszahl auswählen. ▸ Ersatzwerte eingeben. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 67 Den Sammelstatus prüfen. Wenn gewünscht, die Ereignisübersicht zurücksetzen. ▸ Einen Parameterreport erstellen: – Auf „Erstelle Parameter Report“ klicken. Der Report wird generiert. – Den Report mit der Gerätedokumentation archivieren. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 68: Sommer-/Winterzeit-Einstellungen Aktivieren Und Konfigurieren

    Zeitraum für die Sommerzeit einstellen 6 Dann das Ende der Sommerzeit einstellen. 7 Um den Zeitraum für die Sommerzeit zum FLOWSIC500 zu schreiben, auf „Zum Gerät schreiben“ klicken. 8 Wenn gewünscht, weitere Zeiträume eingeben. Anfang und Ende der Sommerzeit kön- nen bis zu 10 Jahre im Voraus konfiguriert werden.
  • Seite 69: Stromversorgung Konfigurieren

    Standard-Einstellung: Wenn die externe Spannungsversorgung verfügbar ist, beträgt die Messrate 4 Hz. Falls die externe Spannungsversorgung ausfällt, wird die Messrate auto- matisch auf 1 Hz gesetzt, um die Lebensdauer der Back-up-Batterie zu maximieren. Bild 39 Stromversorgung FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 70: Funktionsprüfung Nach Der Inbetriebnahme

    ▸ Wenn Warnungen, oder Fehler vorliegen, auf das Symbol in der Statusleiste klicken. Die aktuelle Statusübersicht wird geöffnet und zeigt Details und Hinweise zur weiteren Vorgehensweise an. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 71: Bedienung

    Bedienung FLOWSIC500 Bedienung Bedieneinheit Bedienung über das Display FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 72: Bedieneinheit

    Einen Parameter, um 1 erhöhen oder Wechseln zwischen den einzelnen erniedrigen, zwischen mehreren Aus- Menüeinträgen auf einer Ebene.  wahlmöglichkeiten wechseln. Ein Untermenü aufrufen, den Editier- ENTER Eine Eingabe bestätigen. modus starten. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 73: Anzeige In Der Symbolleiste

    ● Wenn der Batteriefüllstand 10 Prozent unterschreitet, beginnt das letzte Segment im Batteriesymbol zu blinken. ● Wenn die Batterie komplett leer ist, blinkt das leere Batteriesymbol und das FLOWSIC500 hat auf die zweite Batterie umgeschaltet. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 74: Hauptanzeige (Ohne Geräteoption Mengenumwertung)

    → „Ereignisübersicht zurücksetzen“ (S. 87). WICHTIG: Für den Fall, dass sich ein Parameter im Status Störung befindet, wird dies im Display durch ein blinkendes Ausrufezeichen nach dem Parameter (z. B. Q!) angezeigt. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 75 Liste aktueller Ereignisse ○ ○ ○ ○ Hauptanzeige: Ereignisübersicht ○ ○ ○ ○ Liste gespeicherter Ereignisse ○ ○ ○ ○ Hauptanzeige: Ereignisüb. rückgesetzt ○ ○ ● ● → S. 87, §5.2.12 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 76: Hauptanzeige (Mit Geräteoption Mengenumwertung)

    20.08.2012 10:30:52 Q = Messvolumenstrom Qb = Basisvolumenstrom 0.000 m3/h 0.000 m3/h SOS = Aktuell gemessene Schallgeschwindigkeit VOG = Aktuell gemessene Gasgeschwindigkeit 430.00 m/s 0.000 m/s FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 77 → „Ereignisübersicht zurücksetzen“ (S. 87). WICHTIG: Für den Fall, dass sich ein Parameter im Status Störung befindet, wird dies im Display durch ein blinkendes Ausrufezeichen nach dem Parameter (z. B. Q!) angezeigt. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 78 ● Brennwert ○ ○ ● ● Brennwert Einheit ○ ○ ● ● FLOWSIC500 Menü: Druckparameter ○ ○ ○ ○ → S. 84, §5.2.6.6 p Sensortyp ○ ○ ○ ○ FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 79 Liste aktueller Ereignisse ○ ○ ○ ○ Hauptanzeige: Ereignisübersicht ○ ○ ○ ○ Liste gespeicherter Ereignisse ○ ○ ○ ○ Hauptanzeige: Ereignisüb. rückgesetzt ○ ○ ● ● → S. 87, §5.2.12 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 80: Parametrierung Der Hauptanzeige

    4 In den Auswahlfeldern „Inhalt obere Displayzeile“ und „Inhalt untere Displayzeile“ die gewünschten Parameter auswählen. 5 „Zum Gerät schreiben“ klicken. Die Parameter werden zum Gerät geschrieben und der Display-Inhalt entsprechen der Auswahl angepasst. 6 Wieder in den Betriebsmodus wechseln. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 81: Flowsic500 Menü

    Im Kalibriermodus blinkt auf der Hauptanzeige die Meldung „KALIBRIER- MODUS“ mit dem jetzt wirksamen Impulsfaktor für die Kalibrierung (werk- seitig eingestellt). Das FLOWSIC500 gibt auf dem digitalen Schaltausgang DO_1 (→ S. 46, §3.4.6.1) Prüfimpulse mit einer maximal möglichen Frequenz von 2 kHz bei 120 % Q aus.
  • Seite 82: Systemeinstellungen

    Druck (Betrieb) Druck (Basis) Temperatur (Betrieb) Temperatur (Basis) Velocity of Gas Speed of Sound K-Zahl (konst.) Zustandszahl Z (Betrieb) Z (Basis) LCD Test Displaytest, → „Display testen“ (S. 88) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 83: Umwertung (Nur Bei Geräteoption Mengenumwertung)

    Brennwert des Gases (bei Referenzbedingungen) Brennwert Einheit Einheit für Brennwert Auswahl aus: Default, MJ/m³, kWh/m³, BTU/ft³ Default = Standardeinstellung entsprechend dem gewählten Einhei- tensystem (SI oder US), gemäß Bestellung konfiguriert FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 84: Druckparameter (Nur Bei Geräteoption Mengenumwertung)

    Drücken der ENTER-Taste öffnet die Detailansicht. Die Detailansicht zeigt den Ereignistyp, einen Kurztext und den Zeitstem- pel an. Parameterlogbuch Anzahl der aktuell gespeicherten Einträge/max. Anzahl Eichtechn. Logbuch Anzahl der aktuell gespeicherten Einträge/max. Anzahl FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 85 Abrechnungstag für das Monatsarchiv Eingabebereich: 1 ... 28 Default: 1 Messperiode Legt die Periode für das Abrechnungsarchiv fest. Auswahl aus: 3 min, 5 min,15 min, 30 min, 60 min Default: 60 min FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 86: Benutzerlevel Wechseln

    In der Symbolleiste auf dem Display wird das Symbol angezeigt. Konfigurationsmodus beenden 1 Die Ansicht „Konfigurationsmodus“ aufrufen. 2 Mit den Pfeiltasten AUS auswählen. 3 Mit ENTER bestätigen. Der Konfigurationsmodus wird beendet. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 87: Kalibriermodus Starten Und Beenden

    Im Kalibriermodus blinkt auf der Hauptanzeige die Meldung „KALIBRIERMODUS“ mit dem jetzt wirksamen Impulsfaktor für die Kalibrierung (werkseitig eingestellt). Das FLOWSIC500 gibt auf dem digitalen Schaltausgang DO_1 (→ S. 34, § 3.4.6.1) Prüfim- pulse mit einer maximal möglichen Frequenz von 2 kHz bei 120 % Q aus.
  • Seite 88: Batteriewechsel Bestätigen

    2 Die Ansicht „LCD Test“ aufrufen. 3 Um den Display-Test zu starten, ENTER drücken. Auf dem Display werden drei Mal alle Anzeigesegmente aktiviert und wieder deaktiviert. Defekte Anzeigesegmente sind so erkennbar. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 89: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen FLOWSIC500 Störungen beseitigen Kundendienst kontaktieren Statusmeldungen Weitere Meldungen im Ereignislogbuch Diagnose-Session erstellen FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 90: Kundendienst Kontaktieren

    Die Warngrenzen können mit der Bediensoftware FLOWgate eingestellt werden. W-2010 W-2009 = Durchfluss ist unterhalb der Warngrenze, W-2010 = Durchfluss ist oberhalb der Warngrenze W-2016 Batterie 1 ist ausgefallen. → S. 99, §7.3.2 „Batteriepacks wechseln“ FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 91 E-3020 E-3020 = Gastemperatur ist oberhalb der Alarmgrenze E-3021 = Gasdruck ist unterhalb der Alarmgrenze E-3021 E-3022 = Gasdruck ist oberhalb der Alarmgrenze E-3022 Überprüfen Sie die eingestellten Alarmgrenzwerte. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 92: Weitere Meldungen Im Ereignislogbuch

    Störungen beseitigen Weitere Meldungen im Ereignislogbuch 6. 3 Das FLOWSIC500 speichert alle Statusmeldungen (→ S. 90, §6.2) sowie weitere, ergänzende Meldungen zu Ereignissen und Statusänderungen im Ereignislogbuch. Jeder Meldungscode wird mit einem (+) oder (-) Symbol ergänzt, um eine kommende Mel- dung = (+) oder eine gehende Meldung = (-) zu kennzeichnen.
  • Seite 93: Diagnose-Session Erstellen

    – Um einen anderen Speicherort für die Diagnoseaufzeichnung zu wählen, auf „Spei- chern als“ klicken. Wenn die Option „Speichern .zip als“ gewählt wird, werden die Parameteraufzeichnungen und Logbuchdaten als einzelne Dateien in einem zip- Archiv abgelegt. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 94 Mail angehängt, wenn ein E-Mail Client verfügbar ist. Um einen Speicherort für die Diagnoseaufzeichnung zu wählen, auf „Speichern als“ klicken. Wenn die Option „Speichern .zip als“ gewählt wird, werden die Parameteraufzeichnungen und Log- buchdaten als einzelne Dateien in einem zip-Archiv abgelegt. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 95: Wartung Und Zählertausch

    Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 Wartung und Zählertausch Hinweise zum Umgang mit Lithiumbatterien Wartung bei externer Stromversorgung Wartung bei Batteriebetrieb Zählertausch Funktionsprüfung eines Druck- oder Temperatursensors Austausch eines externen Druck- oder Temperatursensors FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 96: Hinweise Zum Umgang Mit Lithiumbatterien

    It is recommended to contact the local EPA office. Refer to FLOWSIC500 user manual for further information. Description Variable Serial No. Date QR-Code Order No. + FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 97: Hinweise Zur Lagerung Und Zum Transport

    – Label requirements: MISCELLANEOUS, HAZARDOUS WASTE – Disposal code: D003 ▸ Kontaktieren Sie bei Unklarheiten das lokale Büro der Umweltbehörde (EPA). In anderen Ländern Beachten Sie die nationalen Vorschriften zur Entsorgung von Lithiumbatterien. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 98: Wartung Bei Externer Stromversorgung

    Pufferkapazität der Batterie, so dass ein Austausch empfohlen wird. Wenn sowohl die Versorgungsspannung als auch die Back-up-Batterie ausfal- len, geht die Einstellung der Uhr verloren und das FLOWSIC500 misst nicht mehr. Bis dahin ermittelte Zählerstände und die Parametrierung bleiben dauer- haft gespeichert.
  • Seite 99: Wartung Bei Batteriebetrieb

    Nur einen Anschluss auf einmal lösen, um die kontinuierliche Spannungs- versorgung sicherzustellen! Wenn beide Batteriepacks gleichzeitig gewechselt werden sollen, unbedingt zuerst den leeren, dann den noch benutzten Batteriepack austauschen. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 100 Batterieanschlüsse auf der Platine 4 Batteriepack entnehmen und durch neuen ersetzen. 5 Elektrischen Anschluss wieder herstellen. Das FLOWSIC500 verbraucht nun weiter den zweiten Batteriepack und schaltet dann auf den nun neuen Batteriepack zurück. 6 Elektronikdeckel schließen (→ S. 43, §3.4.3).
  • Seite 101: Zählertausch

    7 Anwenderspezifische Parametrierung des vorher installierten Gaszählers in den neuen Gaszähler hochladen (→ S. 115, §7.4.11). 8 Die Funktion des Gaszählers prüfen (→ S. 119, §7.4.12). 9 Wenn erforderlich, metrologische Sicherungen anbringen (→ S. 119, §7.4.13). FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 102: Benötigte Werkzeuge Und Hilfsmittel

    ● Transportschutz für den Gaszähler mit Sicherungsgurt (Artikelnummern → S. 125, §8.1.3) ● Silikonfett ● Lecksuchspray ● Metallfreies bzw. für Aluminium geeignetes Schmiermittel z. B. OKS 235, zur Vermei- dung von Fresserscheinungen bei der Gewindemontage. WICHTIG: Keine Kupferpaste verwenden! FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 103: Übersicht

    7.4.5 Bild 46 Bauteile beim Zählertausch am Beispiel DN50/2" 1 Sicherungsschrauben 6 Verbindungsstücke mit Dichtungen 2 Ripplock-Scheiben 7 Adapter 3 Mittelbolzen 8 Verschlusskappe 4 Ripplock-Scheibe 9 Prüfverschluss 5 Gaszähler FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 104: Anwenderspezifische Parametrierung Des Installierten Gaszählers Sichern

    5 Nach dem Speichern der csv-Datei auf „Schließen“ klicken. WICHTIG: Der Parametersatz wird nach dem Austausch des Gaszählers benötigt, um die kunden- oder gerätespezifischen Parameter in den neuen Gaszähler zu über- tragen. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 105: Elektrische Anschlüsse Entfernen

    Die Batteriepacks ausbauen und gemäß → S. 96, §7.1 fachgerecht entsorgen oder lagern. SICK empfiehlt, bei jedem Zählertausch neue Batterien einzusetzen. 6 Den Elektronikdeckel wieder schließen (→ S. 43, §3.4.3). FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 106: Installierten Gaszähler Ausbauen

    ▸ Den Gaszähler sichern, bevor Sie die Verschraubung lösen, z. B. durch Abstützen des Gaszählers oder Festhalten des Gaszählers durch eine wei- tere Person. 2 Die Verschlusskappe herausschrau- ben. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 107 Widerstand des Mittelbolzens weiter einschrauben, bis der Prüfverschluss vollständig eingeschraubt ist. Der Mittelbolzen drück die Dichtun- gen nach oben und hebt den Gaszäh- ler an. ca. 5mm FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 108 11 Vor dem Versenden den ausgebau- ten Gaszähler mit dem Transport- schutz sichern: – Den Gaszähler auf den Transport- schutz setzen. – Den Gaszähler mit dem zugehöri- gen Gurt sichern. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 109 Installation undicht wird. Der Betrieb im undichten Zustand ist nicht zuläs- sig und möglicherweise gefährlich. ▸ Der Adapter muss in diesem Fall ausgetauscht werden. ▸ Wenden Sie sich bitte an den lokalen SICK Kundendienst. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 110: Ersatz-Gaszähler Montieren

    6 Die O-Ringe an den Verbindungsstücken mit Silkonfett bestreichen. 7 Den Gaszähler vorsichtig auf den Adapter aufsetzen. Dabei auf die richtige Orientierung des Gaszählers achten. Die Position des Mittelbolzens lässt nur eine Montagerichtung zu. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 111 Nennweite Anzugsdrehmoment DN50/2" 20 Nm 15 lbf ft DN80/3" 45 Nm 34 lbf ft DN100/4" 100 Nm 74 lbf ft DN150/6" 13 Die Dichtheit prüfen, → S. 112, §7.4.10. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 112: Dichtheitstest Durchführen

    – Wenn an der Öffnung des Prüfverschluss kein Gas austritt, siehe → S. 113, §7.4.10.1. – Wenn an der Öffnung des Prüfverschluss Gas austritt, siehe → S. 113, §7.4.10.2. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 113: Dichtheitstest Erfolgreich

    (2) auf Vollständigkeit, Unversehrt- heit und richtige Montage prüfen. Wenn die Dichtelemente beschädigt sind, ist ein neuer Dichtsatz als Ersatzteil erhältlich. Nennweite Artikelnummer DN50 2076394 DN80 2076395 DN100 2076396 DN150 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 114 Dann den Gaszähler erneut montieren, → S. 110, §7.4.9. 8 Wenn keine Schäden an den Bauteilen erkennbar sind, und trotzdem keine Dichtheit hergestellt werden kann, kontaktieren Sie bitte den SICK Kundendienst (→ S. 90, §6.1). FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 115: Parameter-Back-Up Einspielen

    Um nur die Unterschiede anzuzeigen, die Checkbox „Nur Unterschiede anzei- gen“ aktivieren. 6 Den Konfigurationsmodus aktivieren. 7 Um das Parameter-Back-up einzuspielen, auf „Starte Tauschaktion“ klicken. Bild 51 Tauschaktion starten FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 116 15 Während die Parameterwerte übertragen werden, wird der Verlauf in einem Fortschritts- balken angezeigt. 16 Wenn der Upload abgeschlossen ist, den Dialog mit „OK“ bestätigen. Der „Zählertauschreport“ wird erzeugt. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 117 Wartung und Zählertausch 17 Den Report als pdf- oder csv-Datei speichern oder per E-Mail versenden. Bild 55 Zählertauschreport speichern FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 118 Wartung und Zählertausch Bild 56 Zählertauschreport (Beispiel) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 119: Funktion Des Neu Installierten Gaszählers Prüfen

    Gaszähler und Adapter können auf dem Umfang zueinander durch eine Benutzersiche- rung (Klebemarke) gesichert werden (→ S. 29, §2.9). ▸ Wenn während des Zählertauschs der Eichschutzschalter geöffnet wurde, den Eich- schutzschalter erneut metrologisch sichern (→ Bild 10, S. 30). FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 120: Funktionsprüfung Eines Druck- Oder Temperatursensors

    – Im Menü „Parameteränderung“ die Kachel „Gerätekennung“ öffnen. – Den Konfigurationsmodus starten. – Im Feld „Drucksensor-Seriennummer“ die neue Seriennummer eintragen. – Wieder in den Betriebsmodus wechseln. Die neue Seriennummer wird zum Gerät geschrieben. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 121: Temperatursensor Austauschen

    – Im Feld „Temperatursensor-Seriennummer“ die neue Seriennummer eintragen. – Wieder in den Betriebsmodus wechseln. Die neue Seriennummer wird zum Gerät geschrieben. 9 Funktion mittels Betriebspunktabgleich oder Prüfen des Anzeigewertes im Vergleich zu einer Referenzmessung kontrollieren. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 122 Wartung und Zählertausch FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 123: Zubehör Und Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile FLOWSIC500 Zubehör und Ersatzteile Zubehör Ersatzteile FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 124: Zubehör

    Kabellänge 2,25 m; ATEX II 2G Ex mb IIC T4; Betriebstemperatur -25 °C ... +60 °C; Schutzart IP30 Kabelabzugssicherung (Manipulationsschutz) 2067397 Elgas midiDatcom: Batteriebetriebener Datenlogger mit integriertem GSM/GPRS-Modem; 6058324 ATEX II 1G Ex ia IIA T3 Ga; Batterielaufzeit > 5 Jahre FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 125: Zubehör Mengenumwertung (Geräteoption)

    Dichtheits-/Festigkeitsprüfung nach DIN 30690-1 Zubehör Transport 8.1.3 Beschreibung Artikelnr. Transportschutz für Gaszähler Nennweite DN50/2" 2079021 Transportschutz für Gaszähler Nennweite DN80/3" 2079001 Transportschutz für Gaszähler Nennweite DN100/4" 2079022 Transportschutz für Gaszähler Nennweite DN150/6" FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 126: Ersatzteile

    EDT34 - digitaler Temperatursensor, -40°C bis +70°C 2071777 Verschlussstopfen NPT 1/4" 2067398 Verschlussstopfen G1/4" 2067400 Rohrverschraubung für Rohrdurchmesser 6 mm 2071771 Rohrverschraubung für Rohrdurchmesser 1/4" 2069071 Adapter G1/4" auf NPT 1/4" 2072456 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 127: Anhang

    Anhang FLOWSIC500 Anhang Konformitäten und Technische Daten Maßzeichnungen Typenschilder Typschlüssel Interne Anschlussbelegung Beispielinstallationen FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 128: Konformitäten Und Technische Daten

    Die Konformität mit den vorstehenden Richtlinien wurde festgestellt und das Gerät entspre- chend CE-gekennzeichnet. Normenkompatibilität 9.1.2 Das FLOWSIC500 ist konform zu den folgenden Normen, Standards oder Empfehlungen: ● OIML R137-1&2, 2012 Gas Meters - Part 1: Metrological And Technical Requirements; Part 2: Metrological Controls And Performance Tests ●...
  • Seite 129: Technische Daten

    Abmessungen ( B x H x T) Siehe Maßzeichnungen (→ S. 137, §9.4) Gewicht Siehe Maßzeichnungen (→ S. 137, §9.4) Material, medienberührt Aluminium AC-42100-S-T6 Montage Horizontale oder vertikale Montage mit 0 D gerader Einlauf-/Auslaufstrecke FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 130 0 ... 10 bar (g) 4,0 ... 20,0 bar (a) 0 ... 20 bar (g) Temperatursensor (nur bei Geräteoption Mengenumwertung) Messbereiche -25 ... +60 ° C -40 ... +70 ° C (optional) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 131: Durchflussraten

    150 % Q 8.475 DN80 / 3" 14.125 150 % Q 21.187,5 DN100 / 4" 22.955 150 % Q 34.432,5 DN150 / 6" 1.000 35.314 120 % Q 1.200 42.376,8 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 132: Typschlüssel

    17 Sensorik für Mengenumwertung 18 Gastemperatur/Umgebungstemperatur 19 Druckbereich p-Sensor 20 Steckverbinder 21 Stromversorgung 22 Ex-Zulassung 23 I/O (Schnittstellenkonfigurationen) 24 Konformität 25 Sonderausführung 2 A 01 A 2 A 1 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 133 15 Maximaler Volumenstrom Qmax 65 m³/h Qmax 100 m³/h Qmax 160 m³/h Qmax 250 m³/h Qmax 400 m³/h Qmax 650 m³/h Qmax 1000 m³/h 16 Messspanne 1:50 1:100 1:160 1:200 1:250 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 134: Typenschilder

    U = 20 V; I = 667 mA; P = 753 mW 4086840 more info: press key 4086840 VOLUME CONVERSION DEVICE TEC: DE-15-MI002-PTB003 0.5% EN12405-1 at reference conditions more info: press key FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 135: Kennzeichnung Nach Csa

    FL5-2G01D1E1A2x2A1DA33A1B1F 13.1 ID: 7 SIC00 1451 0014 ID: 7 SIC00 1451 0014 02.1 4086841 4086841 VOLUME CONVERSION DEVICE TEC: DE-13-MI002-PTB007 0.5% EN12405-1 at reference conditions more info: press key FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 136: Typenschild Druckgeräterichtlinie

    FLOWSIC500 oder FLOWSIC500 CIS) FLOWSIC500 or FLOWSIC500 CIS) Nennweite Size Einheit zur Nennlänge Unit of nominal length Einheit zur Temperatur Unit of temperature Unit of pressure Einheit zum Druck & & FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 137: Maßzeichnungen

    (61.7) (66.1) (77.1) [1] Alle Abmessungen in mm (inch), Gewicht in kg (lb) [2] C = Baulänge, für die Zählergrößen DN50 (2") bis DN100 (4") sind zwei Baulängen verfügbar. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 138: Interne Anschlussbelegung

    DISPLAY LOCK EXT. POWER OFF ON SENSORS 4,5..16V BAT1 BAT2 *Optional N.c. 1.5 mm² V see module 2..16V 2..16V 2..16V 5..12V RS485 * (AWG 16) R :100 4074419 NAMUR FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 139: Beispielinstallationen

    1 + DO 2 (passiv) 2 n.c. 2 - DO 2 (passiv) 3 - DO 1 (passiv) 3 - DO 3 (passiv) 4 + DO 1 (passiv) 4 + DO 3 (passiv) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 140: Nicht-Explosionsgefährdeter Bereich

    2 - DO0 (NAMUR) Bei Batteriebetrieb nicht als HF-Ausgang verwenden! 3 - DO 1 (passiv) 3 n.c. Häufige Verwendung führt zu einer deutlich verringerten 4 + DO 1 (passiv) 4 n.c. Batterielebensdauer. FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 141 Verwendung von langen Kabeln werden abgeschirmte 3 - DO 1 (passiv) 3 - power supply Kabel empfohlen. 4 + DO 1 (passiv) 4 - data (Rs485 B) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 142: Anschlussschemata Für Den Betrieb Des Flowsic500 Gemäß Csa

    Anhang Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß CSA 9 .7 Bild 70 Steuerungsschema 9215965 (Seite 1) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 143 Anhang Bild 71 Steuerungsschema 9215965 (Seite 2) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 144 Anhang Bild 72 Steuerungsschema 9215965 (Seite 3) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 145 Anhang Bild 73 Steuerungsschema 9215965 (Seite 4) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 146 Anhang Bild 74 Steuerungsschema 9215965 (Seite 5) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 147 Anhang Bild 75 Steuerungsschema 9215965 (Seite 6) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 148 Anhang Bild 76 Steuerungsschema 9215965 (Seite 7) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 149: Anschlussschemata Für Den Betrieb Des Flowsic500 Gemäß Atex/Iecex

    Anhang Anschlussschemata für den Betrieb des FLOWSIC500 gemäß ATEX/IECEx 9. 8 Bild 77 Steuerungsschema 9215966 (Seite 1) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 150 Anhang Bild 78 Steuerungsschema 9215966 (Seite 2) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 151 Anhang Bild 79 Steuerungsschema 9215966 (Seite 3) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 152 Anhang Bild 80 Steuerungsschema 9215966 (Seite 4) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 153 Anhang Bild 81 Steuerungsschema 9215966 (Seite 5) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 154 Anhang Bild 82 Steuerungsschema 9215966 (Seite 6) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 155 Anhang Bild 83 Steuerungsschema 9215966 (Seite 7) FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 156 Messwerte ....... . . 11 Minimess-Kupplung ......26 FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 157 Stichw or tver zeichnis FLOWSIC500 · Betriebsanleitung · 8015390/ZOR6/V 3-0/2017-06 · © SICK Engineering GmbH...
  • Seite 158 E-Mail sales@sick.co.nz United Arab Emirates China Norway E-Mail sick@sick.no USA/Mexico Denmark Poland E-Mail sick@sick.dk Finland Romania Vietnam France Russia Gemany Singapore Great Britain Slovakia E-Mail mail@sick-sk.sk Hong Kong Slovenia Hungary South Africa www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis