Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör be- nötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möch- ten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise ei- nen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Seite 3
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres Smartphones. Jetzt ausprobieren Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.* Ihr Hofer-Serviceportal Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer-Serviceportal unter www.hofer.at.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Heiz- körper-Thermostat. Sie enthält wichtige Informatio- nen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Heiz- körper-Thermostaten einsetzen. Zum besseren Verständnis wird der Heizkörper-Thermostat nur noch als „Thermostat“...
Allgemeines basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nut- zung auf. Wenn Sie den Thermostaten an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit. Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Thermostaten oder auf der...
Seite 12
Allgemeines WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 13
Allgemeines HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinfor- mationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb. Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformi- tätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeich- nete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Thermostat ist ausschließlich als programmierbarer Tempe- raturregler für Warmwasser-Heizkörper in geschlossenen Räu- men konzipiert. Verwenden Sie den Thermostaten nur wie in dieser Bedie- nungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder Personenschäden führen.
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG! Explosionsgefahr! Batterien können explodieren, wenn sie stark erhitzt werden. − Erhitzen Sie die Batterien nicht und werfen Sie die Batte- rien nicht in offenes Feuer. − Legen Sie die Batterien nicht in direktes Sonnenlicht, damit die Batterien nicht zu heiß werden.
Seite 16
Sicherheit WARNUNG! Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen. − Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. − Spülen Sie bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Seite 17
Sicherheit HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Thermostaten kann zu Beschädigungen des Thermostaten führen. − Halten Sie scharfkantige Gegenstände vom Thermos tat fern. − Verwenden Sie keine Akkus für den Betrieb des Thermostaten, sondern nur Batterien des mitgelieferten Typs AA 1,5 V.
Seite 18
Sicherheit − Tauchen Sie den Thermostaten niemals in Was- ser oder andere Flüssigkeiten. − Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Ther- mostaten und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. − Verwenden Sie den Thermostaten nicht, wenn er sichtbare Schäden aufweist. −...
Thermostat und Lieferumfang prüfen Thermostat und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Mes- ser oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, können der Thermostat und seine Teile schnell beschädigt werden. − Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1.
Seite 20
Thermostat und Lieferumfang prüfen Kontrollieren Sie, ob der Thermostat oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie den Ther- mostaten nicht. Wenden Sie sich an den Hersteller über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse. HINWEIS! Meiden Sie starke Magnetfelder (z. B. Trans- formatoren), weil sonst Fehler in den Funkti- onen des Thermostaten auftreten können.
Erstinbetriebnahme schließlich für den THERMy-Programmierstick bestimmt. Schlie- ßen Sie keinesfalls andere Geräte an, Sie würden Ihren Ther- mostaten dadurch zerstören. Erstinbetriebnahme Batterien einlegen/wechseln WARNUNG! Explosionsgefahr! − Laden Sie Batterien niemals wieder auf, schließen Sie Batterien niemals kurz und nehmen Sie Batterien...
Seite 22
Erstinbetriebnahme niemals auseinander – es besteht Explosionsgefahr. − Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Thermostaten. − Schützen Sie Batterien vor starker Erwärmung. − Verwenden Sie keine neuen und gebrauchten Bat- terien zusammen. − Reinigen Sie die Batterien und die Kontakte im Ther- mostaten vor dem Einsetzen der Batterien.
Erstinbetriebnahme Beachten Sie dabei die im Batteriefach dargestellte Polung. Verwenden Sie keine Akkus. 3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. Haken Sie dazu den Batteriefachdeckel unter die vordere Gehäuseleiste (Frontseite mit Display) und drücken Sie den Batteriefachdeckel auf das Gehäuse, bis dieser hör- bar einrastet.
Seite 24
Erstinbetriebnahme Wenn Sie zu weit gedreht haben, können Sie mit einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn (absteigend) die Korrektur vornehmen. 2. Drücken Sie die Taste „OK“ zur Bestätigung der Eingabe. Die Einstellung der Jahreszahl wird gespeichert und die blinkende Anzeige im Display springt auf die Einstellung für den Monat.
Seite 25
Erstinbetriebnahme 5. Drehen Sie am Stellrad im Uhrzeigersinn, bis die korrekte Angabe für den Tag im Display angezeigt wird. 6. Drücken Sie die Taste „OK“ zur Bestätigung der Eingabe. Die Einstellung des Tagesdatums wird gesichert und die blinkende Anzeige im Display springt auf die Einstellung der Stunde.
Erstinbetriebnahme Angabe der aktuellen Minute im Display angezeigt wird. 10. Drücken Sie die Taste „OK“ zur Beendigung der Zeiteinstellung. Sie haben Datum und Uhrzeit erfolgreich eingestellt. Im Display erscheint die Bestätigung „PREP“. Der Thermostat wird zur Montage vorbereitet. Dazu fährt der Motor den Thermostaten in die bestmögliche Position zur Montage.
Seite 27
Erstinbetriebnahme montieren. Der Anbau des Thermostaten erfolgt ohne Unter- brechung des Heizwasserkreises. 1. Drehen Sie den noch montierten Thermostatkopf ganz auf. 2. Lösen Sie die Befestigung und ziehen Sie den Thermostat- kopf vom Ventil ab. 3. Drehen Sie den Kupplungsring auf das Ventil oder den Ventiladapter, sofern dieser erforderlich ist (siehe Abb.
Erstinbetriebnahme „INST“ sichtbar ist. Wenn dieser Modus nicht eingestellt ist, drücken Sie die Taste „MENÜ“ . Wählen Sie dann durch Drehen des Stellrades den Modus „INST“ aus. Thermostat adaptieren Der Thermostat stellt sich bei richtiger Montage selbstständig auf das Heizkörperventil ein. Dazu wird das Ventil mehrfach geöffnet und wieder geschlossen, um die Endpunkte zu erlernen und zu speichern.
Erstinbetriebnahme Der Thermostat beginnt nun mit der automatischen Ein- stellung auf das Heizkörperventil. Thermostat demontieren 1. Drehen Sie am Stellrad im Uhrzeigersinn über die höchste Temperatureinstellung hinaus, bis die Anzeige „EIN“ im Display erscheint. 2. Warten Sie kurz und drücken Sie dann auf die Entriege- lung auf der Unterseite des Gehäuses, um den Klick- verschluss zu lösen.
Einstellungsmenü Einstellungsmenü − Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, drücken Sie auf die Taste „MENÜ“ Die verschiedenen Menü-Funktionen können Sie jeweils durch Drehen des Stellrades auswählen (siehe nach- folgende Tabelle). Die aktuell wählbare Funktion wird im Display angezeigt. − Drücken Sie auf die Taste „OK“ , um eine bestimmte Menü-Funktion auszuwählen.
Einstellungsmenü − Drücken Sie die Taste „MENÜ“, um eine Menü ebene zurück zu gehen. Folgende Anzeigen finden Sie im Auswahlmenü: Anzeige Funktion MODE Modus wählen AUTO = automatischer Modus MANU = manueller Modus PROG Einstellung des Zeitprogrammes TEMP Einstellung der Komfort- und Spartemperatur ZEIT Einstellung von Datum und Uhrzeit FENS...
Seite 32
Einstellungsmenü Anzeige Funktion Reset auf Werkseinstellungen ADAP Start einer neuen Adaptierung, Ventilanpassung URLA Urlaubsfunktion INST Installationsfunktion OFFS Temperaturanpassung an örtliche Gegebenheit STBY Standby-Modus VERS Version Sommer-/Winterzeitumstellung...
Grundlegende Betriebsarten Grundlegende Betriebsarten Sie können den Thermostaten in zwei unterschiedlichen Modi benutzen: • „MANU“ Modus: Der Thermostat regelt auf die von Hand eingestellte Raumtemperatur. • „AUTO“ Modus: Der Thermostat regelt entsprechend dem eingestellten Zeitprogramm zwischen zwei Temperaturen: Komforttemperatur (Werkseinstellung 21 °C). Spartemperatur (Werkseinstellung 16 °C).
Grundlegende Betriebsarten werden. Dabei ist der Thermostat wie folgt voreingestellt: • Heizzeit: Heizen auf Komforttemperatur (Werkseinstel- lung: 1. Heizzeit um 07:00 Uhr). • Sparzeit: Absenkung auf Spartemperatur (Werkseinstel- lung: 1. Sparzeit um 22:00 Uhr). Komfort- und Spartemperatur einstellen 1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“ 2.
Seite 35
Grundlegende Betriebsarten die gewünschte Komforttemperatur aus. 5. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken auf die Taste „OK“. 6. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades die gewünschte Spartemperatur aus. 7. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken auf die Taste „OK“. Beachten Sie bei der Temperatureinstellung folgende Grenzwerte: •...
Grundlegende Betriebsarten Der Thermostat hat das Heizkörperventil voll geöffnet. Maximale Energieeinsparung erzielen Sie bei einer Spartemperatur, die um ca. 5 °C unter der Komforttemperatur liegt. Heiz- und Sparzeiten einstellen Mit dem Thermostaten können Sie pro Tag vier Heiz- und vier Sparzeiten einstellen - für jeden Tag einzeln oder für mehrere Tage im Block.
Grundlegende Betriebsarten Blockbildung Die Tageseinstellungen für die Heiz- und Sparzeiten lassen sich auch im Block anwenden. Dabei gilt: T1-5 = gleiches Programm Montag bis Freitag T1-6 = gleiches Programm Montag bis Samstag T1-7 = gleiches Programm Montag bis Sonntag Bei nicht programmierten Tagen bleiben die Werkseinstel- lungen aktiv.
Seite 38
Grundlegende Betriebsarten 3. Drücken Sie die Taste „OK“ Im Display erscheint die Anzeige „TAG 1“ für Montag. 4. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades den Tag/den Block aus. 5. Drücken Sie die Taste „OK“ zur Bestätigung Ihrer Auswahl. 6. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades den Beginn der 1. Heizzeit (Symbol 7.
Seite 39
Grundlegende Betriebsarten Jetzt können Sie ggf. eine 2., 3. und 4. Heiz-/Sparzeit eingeben. − Wenn Sie keine weitere Heiz-/Sparzeit einstellen möchten, bestätigen Sie die Anzeige „----“ durch Drücken der Taste „OK“. Im Display erscheint der nächste zu programmierende Tag. − Verlassen Sie das Menü durch Drücken der Taste „MENÜ“, wenn Sie keinen weiteren Tag einstellen möchten.
Erweiterte Funktionen Manuelle Bedienung Mit dem Stellrad ist jederzeit eine Änderung der Raumtempe- ratureinstellung möglich. Im „AUTO“-Modus bleibt diese bis zum nächsten Schaltpunkt eingestellt. Dann wechselt der Thermostat wieder auf das eingestellte Programm. Erweiterte Funktionen Timerfunktion Mit dieser Funktion kann eine beliebige Temperatur für einen einstellbaren Zeitraum eingestellt werden.
Seite 41
Erweiterte Funktionen AUTO-Programm außer Kraft gesetzt werden soll. 2. Wählen Sie über das Drehen des Stellrades den ge- wünschten Zeitraum für die Veränderung aus. 3. Drücken Sie die Taste „OK“ , um Ihre Zeiteinstellung zu bestätigen. Im Display erscheint die aktuelle Temperatureinstellung. 4.
Erweiterte Funktionen Stellrad ist gesperrt. Drücken Sie die Taste „MENÜ“ , um die Sperre wieder aufzuheben. Offset Wenn die gefühlte Temperatur von der eingestellten Tempe- ratur abweicht, ist eine Temperaturanpassung möglich. 1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“. 2. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades den Menüpunkt „OFFS“...
Erweiterte Funktionen Im Display blinkt die Anzeige mit der Temperatureinstel- lung „0,0 °C“ 4. Stellen Sie durch Drehen des Stellrades die gewünschte An- passung (von -5 bis +5 °C) ein. 5. Drücken Sie die Taste „OK“, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die Temperaturanzeige im Display ändert sich nicht.
Seite 44
Erweiterte Funktionen Programmierung wieder auf. Zur Einstellung der Fensterfunktion gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“. 2. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades im Uhrzei- gersinn den Menüpunkt „FENS“ aus. 3. Drücken Sie die Taste „OK“ zur Bestätigung.
Erweiterte Funktionen • MID = mittlere Empfindlichkeit (Standard- einstellung) • LOW = niedrige Empfindlichkeit 5. Drücken Sie die Taste „OK“ zur Bestätigung Ihrer Auswahl. Im Display erscheint die Anzeige zur Einstellung der Zeit- spanne, für die das Ventil geschlossen bleiben soll. Die Werkseinstellung ist 10 Min.
Seite 46
Erweiterte Funktionen Temperatureinstellung bestimmen. Anschließend läuft wie- der automatisch das von Ihnen eingestellte Programm. 1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“. 2. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades nach rechts den Menüpunkt „URLA“ aus. 3. Drücken Sie die Taste „OK“ zur Bestätigung Ihrer Auswahl. Im Display erscheint die Anzeige zur Einstellung der Zeitspanne Ihrer Abwesenheit.
Seite 47
Erweiterte Funktionen Im Display erscheint die Anzeige zur Einstellung der Uhr- zeit für den Wiederbeginn der regulären Heizzeiten. 6. Drehen Sie das Stellrad zur Eingabe des Zeitpunkts für den Wiederbeginn der regulären Heizzeit. 7. Drücken Sie die Taste „OK“ zur Bestätigung Ihrer Auswahl. Im Display erscheint die Anzeige „AUS“.
Erweiterte Funktionen Kindersicherung Zum Schutz gegen unbefugtes Betätigen kann der Thermo- stat gesperrt werden. − Drücken Sie gleichzeitig die Taste „OK“ und die Taste „TIMERFUNKTION“ für ca. 2 Sek. Im Display erscheint die Anzeige . Der Thermostat ist nun gegen unbefugte Betätigung gesperrt.
Erweiterte Funktionen Heizpause/Ventil schließen 1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“ 2. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades den Menü- punkt „MODE“. 3. Drücken Sie die Taste „OK“ , um Ihre Auswahl zu bestätigen. 4. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades den Menüpunkt „MANU“...
Erweiterte Funktionen Zeitprogramm. Die Kalkschutzfunktion 1x wöchentlich bleibt aktiv. Wenn Sie die Heizpause beenden wollen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“. 2. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades den Menüpunkt „AUTO“. Das eingestellte Programm wird wieder ausgeführt. Sommer- und Winterzeit-Umstellung Die Werkseinstellung ist die automatische Umstellung.
Erweiterte Funktionen punkt „DST“ aus. − Drücken Sie die Taste „OK“ , um Ihre Auswahl zu bestä- tigen. Der Thermostat stellt sich nun automatisch von Sommer- auf Winterzeit um. LCD-Anzeige Standby 1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“ 2. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades den Menü- punkt „EIN/AUS“...
Erweiterte Funktionen Durch Drücken einer beliebigen Taste wird das Display wieder aktiviert. Das Entfernen der Batterien (Austausch) führt zu einem Reset des Standby-Modus. Zurücksetzen auf Werkseinstellung/All reset 1. Drücken Sie die Taste „MENÜ“ 2. Wählen Sie durch Drehen des Stellrades den Menü- punkt „RES“...
Erweiterte Funktionen Der Thermostat befindet sich jetzt wieder im Ausliefe- rungszustand. Gehen Sie nun wie bei der Erstinbetrieb- nahme vor. Die Frostschutz- und die Kalkschutzfunktion sind automatisch aktiv. Frostschutzfunktion Sinkt die Temperatur auf unter 6 °C, öffnet der Thermostat das Ventil so lange, bis die Temperatur wieder auf einen Wert über 8 °C steigt.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther- mostaten kann zu einer Beschädigung führen. − Tauchen Sie den Thermostaten nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- mittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten,...
Seite 55
Reinigung und Pflege sowie scharfe oder metallische Reinigungs- gegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. − Reinigen Sie den Thermostaten mit einem weichen, trocke- nen Tuch. Üben Sie dabei keinen Druck auf das Display aus.
Fehlersuche Fehlersuche Anzeige Ursache Lösung Keine Adaption Thermostat korrekt möglich, Thermostat am Heizkörper nicht am Heizkörper montieren. montiert. Ventilhub zu kurz Ventilstößel des Ven- oder Batterieleis- tilunterteils von Hand tung zu schwach. mehrmals öffnen/ schließen oder Batteri- en wechseln.
Seite 57
Fehlersuche Anzeige Ursache Lösung Keine Ventil- Ist der Ventilstößel frei bewegung möglich. beweglich? Ggf. Ventil reparieren/ austauschen. Batterien Batterien wechseln. verbraucht.
Seite 58
Fehlersuche Anzeige Ursache Lösung Heizkörper Ist die Wassertem- Wassertempera- wird nicht peratur des Kessels tur des Kessels warm. korrekt eingestellt? korrigieren. Ventil öffnet nicht – Thermostaten de- ist es verkalkt? montieren, Ventilstö- ßel überprüfen und ggf. reparieren. Heizkörper Ventil schließt nicht Erneut adaptieren.
Seite 59
Fehlersuche Anzeige Ursache Lösung Das Endlosgewinde Druckstück wieder hat das Druckstück einsetzen. Thermost- herausgedreht, at wieder neu adap- Druckstück weil der Thermostat tieren. Hierzu Taste fällt aus nicht auf dem Ventil „MENÜ“ drücken dem Adap- montiert wurde. und mit dem Stell- ter –...
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.eurotronic.org. Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Entsorgung Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro- päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Thermostat einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetz- lich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Haus- müll, z.
Seite 62
Entsorgung Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* ent- halten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel abzuge- ben, damit sie einer umweltschonenden Entsor- gung zugeführt werden können.
GARANTIEKARTE HEIZKÖRPER-THERMOSTAT Ihre Informationen : Name: Adresse : E-Mail: Datum des Kaufs *: * Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs...
Seite 64
Beschreibung der Störung AUTO MANU Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an : 06667 91847-17 technik@eurotronic.org 09/2015 Artikel-Nr.: 92636 Modell: THERMy EUROtronic Technology GmbH Südweg 1 D-36396 Steinau-Ulmbach info@eurotronic.org Hotline: JAHRE GARANTIE Zum regulären Festnetztarif Ihres Telefonanbieters.
Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer-Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch Keine Transportkosten...
Seite 66
TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen. Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns: zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
Seite 67
• sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kosten- frei sind, werden Sie vorher verständigt. Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Seite 69
Da bin ich mir sicher. Vertrieben durch: EUROtronic Technology GmbH Südweg 1 D-36396 Steinau-Ulmbach KUNDENDIENST technik@eurotronic.org +49 6667 91847-17 JAHRE MODELL: THERMy ARTIKELNUMMER: 92636 GARANTIE 09/2015...