Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
ESKY Belt CP V2 2,4 GHz
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für E sky Belt CP V2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ESKY Belt CP V2 2,4 GHz...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    - Der Belt CP V2 sollte niemals bei Nacht, ungenügender Sicht oder unter Umständen die dem Piloten Sichtkontakt mit dem Helikopter verwehren, gefolgen werden. - Betreiben Sie den Belt CP V2 niemals in der unmittelbaren Nähe von Personen. Der Belt CP V2 kann bei Zusammenstößen mit Personen durch die rotierenden Rotorblät- ter schwerwiegende Verletzungen hervorrufen.
  • Seite 3 Einführung Vielen Dank für den Erwerb eines TWF Produktes. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung ausführlich durch, bevor Sie mit der Montage und der Verwendung des Hubschraubers beginnen. Bewahren Sie die An- leitung sorgsam auf, damit Sie auch in Zukunft Anpassungen und War- tungen vornehmen können.
  • Seite 4 Da Modellhubschrauber eine nicht zu unterschätzende Geschwindigkeit erreichen können, ist es sehr wichtig ein passendes, am besten weiträumiges Flugfeld zu wählen, ansonsten können ernsthafte Gefahren auf- treten. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschenmengen, Hochspannungskabeln oder Bäumen, um Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen nicht zu gefähr- den.
  • Seite 5 Lieferumfang 1. Belt CP 1x 2. ESKY 6-Kanal Sender (neue Version) 1x 3. Netzteil 1x 4. DC12V Krokodilklemmen 1x 5. Balancer Ladegerät für 2-3 Zellen Li-Po Akkus 1x 6. Batterie-Klettband 1x 7. 1,5V / „AA„ Batterie 4x 8. 11,1V 1500mAh 20C Li-Poly Batterie 1x 9.
  • Seite 6 Überprüfung und Anpassung vor dem Flug Stellen Sie sicher, dass sich der Gasknüppel und sein Trimmer auf der niedrigsten Position befi nden, bevor Sie den Sender einschalten. Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, bevor Sie die Stromversorgung des Hubschraubers einstecken. Andernsfalls kann es zu Schäden oder Verletzungen kommen.
  • Seite 7 1. Verbinden Sie das Aufl adegerät mit der Stromversorgung, danach sollte der Stro- mindikator rot aufl euchten, dies zeigt eine normale Stromversorgung an. 2. Verbinden Sie die 2- oder 3-Zellen Li-Po Batterie mit den Aufl adesteckplätzen, danach sollte der Ladeindikator grün blinken. Dies zeigt an, dass die Batterie gela- den wird.
  • Seite 8 Aufl aden der Li-Po Batterie Achtung!! Das mitgelieferte Netzteil für das Ladegerät eignet sich nicht zum Laden der Fernsteuerung!
  • Seite 9 Sender Eigenschaften Antenne Gyro / Kreisel LED Spannungsanzeige IDEL Trainingsmode Poti Poti Drossel-Trimmer Nick Trimmer (Mode 1) (Mode 1) Drossel Trimmer Nick-Trimmer (Mode 2) (Mode 2) linker Steuerknüppel Drossel / Roll-Funkti- Nick-Funktion Ruder (Mode on (Mode 1) Nick-Funktion / Ruder Drossel- / Rollfunktion (Mode 2) (Mode 2)
  • Seite 10 Mode I (Gas rechts) Wenn Sie den rechten Steuerknüppel (Gas,Drossel) Wenn Sie den rechten Steuerknüppel (Gas, Drossel) nach unten bewegen, verringert sich die Leistung nach oben bewegen, erhöht sich die Leistung des des elektrischen Motors und damit des Hauptrotor- elektrischen Motors und damit des Hauptrotorblat- blattes.
  • Seite 11 Mode II (Gas links) Wenn Sie den linken Steuerknüppel (Gas, Drossel, Wenn Sie den linken Steuerknüppel (Gas, Drossel, Pitch-Funktion) nach unten bewegen, verringert Pitch-Funktion) nach oben bewegen, erhöht sich sich die Leistung des elektrischen Motors und da- die Leistung des elektrischen Motors und damit des mit des Hauptrotorblattes.
  • Seite 12 Das Binden von Sender und Empfänger Der erste Binding-Prozess wurde bereits in der Fabrik durchgeführt. Allgemeine Vorgehensweise wie folgt: 1. Sender anschalten, dabei darauf achten, dass Gasknüppel und Trimmer auf der niedrigsten Position stehen. Anzeige blinkt 3 Sekunden lang, der Sender sendet Code zur Bindungsinforma- tion Anschließend geht das Blinken in durchgehendes Leuchten über, der Sender sendet Kanaldaten.
  • Seite 13 Der Flugmodus-Schalter Der ESKY 6-Kanal Sender hat einen Flight Mode Schalter, dieser Hinweis: erlaubt es dem Piloten zwischen dem normalen und dem 3D- Der Helikopter sollte Modus/Kunstfl ug während des Fluges zu wechseln. keinesfalls im 3D-Modus gestartet werden, da sonst der Regler überbelastet wird und abbrennen kann.
  • Seite 14 Elektronische Komponenten und Verbindungen Nick- Gyro Funktion Brushless Ruder Motor Nick-Funktion Pitch- Funktion Empfän- Elektroni- „CH„ = Kanal des Empfän- scher Ge- gers schwindig- keitsregler Empfänger Verbindungen Pitch-Funktion Head lock Gyro Gyro Elektr. Geschwindigkeitsmes Nick-Funktion Roll-Funktion Gyro Verbindungen CH5 Gyro An- schluss Steuer-Servo Anschluss...
  • Seite 15 Batterie in die Batteriehal- Benutzen sie doppelseiti- terung schieben ges Klebeband um die Bat- terie im Halter zu fi xieren Mode 1 Mode 2 Der Sender sollte erst eingeschalten werden, wenn sich die folgenden Hebel in der Neutralposition befi nden: Nick- und Rollsteuerung (mittig) Gashebel (unten) Gastrimmer (unten)
  • Seite 16 Dieses Belt-Modell ist mit einem ESKY 0704B Mikro Head Lock Gyro ausgestattet. Dieser Gyro bietet eine exzellente Mischung aus Größe, Gewicht, Funktionen und Arbeitsleis- tung. Initialisierung und Reaktionstest Nach Anschluss der Flugbatterie an den Regler, sollten Sie sicherstellen, dass der Heli- kopter nicht bewegt wird.
  • Seite 17 Einstellung des Blattspurlaufes Die Einstellung des Blattspurlaufes ist ein wichtiges Element für eine optimale Flugleistung. Bitte behalten Sie während dieser Einstellung einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Helikopter, Verletzungsgefahr!! Wenn Hauptrotorblätter falsch eingestellt sind, ent- stehen durch den erhöhten Luftwiderstand Vibratio- nen, Instabilität und Energieverlust. Obwohl die Hauptrotorblätter jedes einzelnen Modells schon vom Hersteller ein- gestellt werden, sind geringfügige Einstellarbeiten des Blattspurlaufs notwendig.
  • Seite 18 Gyro Einstellung Der ESKY Belt CP ist mit einem Micro Head Lock Gyro neuester Version ausgestattet. Einstellbare Funktionen wie folgt: Limited: Ruder-Trimmung Delay: Spur Trimmung NOR/REV: Servowirkrichtung Die drei oben genannten Funktionen wurden bereits vom Hersteller voreingestellt, bitte verändern Sie daran nichts, sofern dies nicht notwendig ist.
  • Seite 19 Einstellung des Heckservos Zunächst sollte der Brushless Motor vom Regler abgesteckt werden, an- schließend den Sender und den Helikop- ter einschalten. Der Gashebel sowie der Hecktrimmer sollte sich hierbei in der Null-Stellung befi nden. Während der nun folgenden Prozedur initialisiert sich der Helikopter bzw. das Servo und nimmt die Nullstellung ein.
  • Seite 20 Riemen Einstellung Mit einem Schraubenzieher die vier Schrauben der Heckrohrhalterung lockern (Sie- he Bild). Daraufhin kann das Rohr nach hinten (Richtung Heck) verschoben wer- den. Innerhalb des Rohres verläuft der Gummi-Riemen, durch das Verschieben des Heckrohres wird dieser gespannt. Der Riemen sollte komplett gespannt sein, aber nicht zu fest.
  • Seite 21 Basiswissen zum Helikopter Das am Helikopter befestigte Rotorblatt-Paar (Hauptrotorblätter) entwickelt durch die Achsendrehung Auftriebskraft, ähnlich der Schubkraft die durch einen Propeller beim Flugzeug erzeugt wird. Die Rotorblätter übertragen diese Kraft des Drehmoments an das Rumpfwerk. Somit dreht sich der Rumpf in die entgegengesetzte Richtung, Ausgleich dessen wird durch die Schubkraft des Hecks erzeugt.
  • Seite 22 Ist der Nick-Hebel nach vorne gestellt, Ist der Nick-Hebel nach unten ge- fl iegt der Helikopter vorwärts. stellt, fl iegt der Helikopter rückwärts Ist der Gear-Hebel nach links gestellt, Ist der Gear-Hebel nach rechts ge- bewegt sich der Kopf des Helikopters stellt, bewegt sich der Kopf des Heliko- nach links.
  • Seite 23 Ist der Nick-Hebel nach unten gestellt, Ist der Nick-Hebel nach vorne gestellt, fl iegt der Helikopter rückwärts. fl iegt der Helikopter vorwärts. Ist der Gear-Hebel nach links gestellt, Ist der Gear-Hebel nach rechts ge- bewegt sich der Kopf des Helikopters stellt, bewegt sich der Kopf des Heliko- nach links.
  • Seite 24 Überprüfung der Servo- Ausführung Gashebel ein wenig nach oben stellen, bis sich die Ro- torblätter aufdrehen Versichern Sie sich, dass sich die Blätter im Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie den Gashebel auf nicht mehr als 20%, ansons- ten riskieren Sie Schäden oder Verletzungen.
  • Seite 25 Überprüfung der Nick-Funktion Überprüfung der Pitch-Funktion...
  • Seite 26 Überprüfung der Roll-Funktion Überprüfung der Rotorblattstellung...