TECHNISCHE ANLEITUNG VALLOX ValloPlus SE 500 Sole
Vielen Dank, dass Sie sich für ein VALLOX –Lüftungs-System mit Wärmerückgewinnung
entschieden haben.
Das VALLOX ValloPlus SE 500 Sole wird in zwei Varianten geliefert:
• VALLOX ValloPlus SE 500 Sole – R Außenluftansaugung rechts
• VALLOX ValloPlus SE 500 Sole – L Außenluftansaugung links
Die Abbildungen in der Technische Anleitung zeigen das
VALLOX ValloPlus SE 500 Sole L. Beim VALLOX ValloPlus SE 500 Sole – R, ist die
Anordnung der Filter, Ventilatoren, Bypassklappe,....spiegelbildlich.
Achtung – Hinweis für Deutschland!
Diese Technische Anleitung ist gültig für alle deutschsprachigen Länder und beschreibt
mögliche Ausstattungen und Funktionen, die nicht zwangsläufig zum Lieferumfang
gehören, bzw. als Zubehör erhältlich sind.
HEINEMANN GmbH
- die Frischluftspezialisten-
Von- Eichendorff- Straße 59 A
86911 Dießen
Tel. +49 (0) 8807 - 9466-0
Fax +49 (0) 8807 - 9466-99
www.heinemann-gmbh.de
ALLGEMEINE HINWEISE
Diese technische Anleitung richtet sich an den Fachinstallateur. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig
durch, bevor Sie das VALLOX ValloPlus SE 500 Sole einbauen und anschließen. Bewahren Sie die Anleitung
!
gut auf!
Planung
Hinweise
Das VALLOX ValloPlus SE 500 Sole ist entsprechend der Systemberechnung des Planungsbüros einzusetzen und
unbedingt lesen!
zu betreiben.
Montage-Aufstellungsort
Das VALLOX ValloPlus SE 500 Sole ist im "warmen" Bereich, Temperatur des Aufstellungsort
> +10°C, zu installieren.
Die Aufstellung soll so erfolgen, dass eine möglichst kurze, symmetrische Rohrführung sowie deren problemloser
Anschluss an das Gerät erfolgen kann. Für das Kanalsystem sind glattwandige Rohre - keine Aluflexrohre - zu
verwenden, damit hohe Druckverluste und Strömungsgeräusche verhindert werden.
Der Anschluss an das Gerät erfolgt immer ohne Reduzierung; auf festen und dichten Anschluss ist zu achten.
Die Außen- und Fortluftleitungen sind zur Vermeidung von Kondensatanfall bauseits diffusionsdicht zu dämmen.
Die Zu- und Abluftkanäle sind bei Verlegung in kalten Bereichen gegen Wärmeverluste zu dämmen, die DIN
1946 Teil 6 ist zu beachten. Für Wartungs- und Installationsarbeiten muss das Gerät zugänglich sein.
Raumluftabhängige Feuerstätten
Bei gleichzeitiger Verwendung einer KWL-Anlage und einer raumluftabhängigen Feuerstätte ist eine Abstimmung
!
mit dem Schornsteinfeger erforderlich. Die Verbrennungsluft für Feuerstätten wie Kamine oder Kachelöfen muss
mit einem ausreichend dimensionierten Kanal von außen zugeführt werden. Das Mitteilungsblatt des Bundesverbandes
des Schornsteinfegerhandwerkes-Zentralinnungsverband (ZIV) sowie die DIN 1946 Teil 6 sind zu beachten.
Hinweise
unbedingt lesen!
Elektrischer Anschluss
Achtung: Alle Arbeiten am Gerät sind in spannungslosem Zustand vorzunehmen!
Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 01 00) sowie die TAB der EVUs sind zu
beachten.
Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die
Steuerstromleitung ist gemäß dem Schaltplan zur Reglereinheit zu verlegen.
© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
VALLOX ValloPlus SE 500 Sole
2
2