184
TECHNIK IM DETAIL
Nimmt die Situation weiter an
Kritikalität zu, folgt im zweiten
Schritt die Akutwarnung. Die
Akutwarnung wird mindestens
in der Instrumentenkombina-
tion visuell dargestellt. Falls im
Menü aktiviert, überbrückt die
Bremsunterstützung die Re-
aktionszeit des Fahrers durch
leichtes Abbremsen (
Zeitliche Warnschwelle
Um zu bestimmen, wann der
Fahrer gewarnt werden soll,
wird berechnet, wie lange er
noch mit aktueller Dynamik
weiter fahren kann, bis er die
Kollision nur noch mit einem
kontrollierten Bremsmanöver
vermeiden kann.
Die Warnschwellen können in
Abhängigkeit der Aufmerksam-
keit des Fahrers geringfügig
verschoben werden. Ein Auf-
merksamkeitsschätzer wertet
sowohl die aktuelle Fahrdyna-
mik als auch mögliche Inter-
aktionen des Fahrers mit dem
Motorrad aus, um abzuleiten,
wie aufmerksam der Fahrer das
Verkehrsgeschehen vor ihm be-
obachtet.
Der Zeitpunkt der Warn-
schwelle kann auf
mittel
werden.
Geschwindigkeitsbereich der
FCW
Die FCW-Funktion kann in den
folgenden Geschwindigkeits-
bereichen den vorausfahrenden
121).
Verkehr überwachen und ein-
greifen:
30...160 km/h
Querwirkung zu ACC
Die FCW ist so implementiert,
dass während eines Annähe-
rungsmanövers mit aktiver ACC
keine Frontkollisionswarnung
ausgelöst wird. Die ACC rea-
giert vorrangig auf Objekte
im eigenen Fahrstreifen, da-
her kann ein Einscherer von der
FCW als kritisches Objekt be-
wertet werden, bevor die ACC
es als Vorderfahrzeug identifi-
ziert. In diesem Fall kann auch
bei aktiver ACC -Folgefahrt
eine Frontkollisionswarnung
ausgelöst werden. Die FCW
muss im Gegensatz zu ACC
nicht bei jeder Fahrt erneut ak-
tiviert werden.
früh
und
eingestellt
spät
,