Wichtige Sicherheitshinweise 1.1 Wichtiger Hinweis Bei unsachgemäßer Installation, unsachgemäßer Bedienung, Überladung oder ungeeigneten Bodenverhältnissen wird der Hersteller keine Haftung übernehmen. Dieses Modell ist speziell für das Heben von PKW´s, welche das zugelassene Höchstgewicht nicht überschreiten, konstruiert. Benutzen Sie die Hebebühne für andere Zwecke, werden weder der Hersteller noch der Verkäufer für Unfälle oder Schäden haften.
Vorsicht: Um die Umwelt zu schonen entsorgen Sie das nicht mehr genutzte Öl auf entsprechende Weise. 1.4 Warnhinweise Alle Warnhinweise sind deutlich sichtbar an der Hebebühne angebracht, um sicher zu gehen, dass der Nutzer das Gerät auf sichere und angebrachte Weise benutzt. Die Warnhinweise müssen sauber gehalten werden und ersetzt werden, sollten sie beschädigt oder nicht vorhanden sein.
Sicherheitsrasten ein, um bei einem Defekt im Hydrauliksystem ein Abfallen zu verhindern. Sicherheitsstruktur: 2.2 Technische Daten Modell Tragkraft Hubgeschwindigkeit Hubhöhe Antriebsspannung TW SA-40-V2 4000 kg 80 Sek. 1900 mm 400V (3 Phasen) 2.3 Konstruktion der Hebebühne Freiheber Fahrbahn Sicherheitsraster...
3. Installation 3.1 Vorbereitungen vor der Installation 3.1.1 Benötigtes Werkzeug und Ausrüstung √ Elektrische Bohrmaschine √ Schraubenschlüssel √ Schraubendreher √ Verstellbarer Schraubenschlüssel 3.1.2 Kontrollliste-Anhang 1 (Packliste) Packen Sie den Inhalt der Verpackung aus und prüfen Sie ob alle in der Packliste angegebenen Teile vorhanden sind. Im Fall von fehlenden Teilen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Schritt 6: Elektrisches Einpegeln der Hauptplattformen 1. Verbinden Sie die Stromzufuhr und schalten Sie den Hauptschalter ein, sodass die grüne Kontrollleuchte leuchtet. 2. Stellen Sie den Optionsschalter auf der Bedieneinheit auf „Lift“ (Hebebühne) und in der Kontrolleinheit auf Betriebszustand „Working“ und drücken Sie den „UP“-Knopf für 30 Sekunden. Bei diesem Arbeitsschritt wird normalerweise erst eine der beiden Plattformen sich heben.
4. Bedienungsanleitung 4.1 Sicherheitsvorkehrungen 4.1.1 Kontrollieren Sie alle Verbindungen des Ölschlauchs. Sind keine Leckagen vorhanden, kann der Hebevorgang gestartet werden. 4.1.2 Wenn die Sicherheitsvorrichtungen versagen, darf die Hebebühne nicht benutzt werden. 4.1.3 Wenn das Fahrzeug seinen Schwerpunkt nicht in der Mitte hat, darf die Hebebühne nicht hoch- oder heruntergefahren werden.
4.3 Ablauf der Bedienung Anheben Senken Schalten Sie den Schalten Sie den Hauptschalter ein Hauptschalter ein Drücken Sie den UP-Knopf (Taster) Drücken Sie den DOWN-Knopf (Taster) Motor treibt die Zahnradpumpe an Die Hebebühne ist abgelassen Zylinder bewegt die Hebebühne Die Hebebühne ist hochgefahren Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
4.4 Bedienungsanleitung Hebevorgang 1. Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 2. Stellen Sie das Fahrzeug symmetrisch auf die Fahrbahn. 3. Sichern Sie das Fahrzeug gegen wegrollen. 4. Schalten Sie die Hebebühne ein und drücken Sie den UP-Knopf (Taster) um die Hebebühne auf die gewünschte Höhe zu fahren.
5. Fehlersuche VORSICHT: Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben konnten. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich helfen. Wenn Sie uns eine genaue Fehlerbeschreibung oder Bilder schicken, können wir das Problem schneller erkennen und beheben. Problem Ursache Lösung...
6. Wartung Einfache und preisgünstige regelmäßige Wartung bewirkt, dass die Hebebühne normal und sicher arbeitet. Nachfolgend die Anforderungen für die regelmäßige Wartung. Die Wartungsintervalle können nach Arbeitsbedingungen und Einsatzzeit selbst gewählt werden. 6.1. Tägliche Überprüfung der Teile vor der Bedienung Eine tägliche Überprüfung der Sicherheitsfunktionen bevor Sie die Hebebühne in Betrieb nehmen ist sehr wichtig - das Entdecken eines Geräteausfalls vor der Nutzung erspart Ihnen Zeit, einen größeren Schaden oder gar Verletzungen.
Anhang 3: Diagramm für Bodenbefestigung Ankerbolzen Mutter Unterlegscheibe Fußplatte Gewinde Beton Die Ankerbolzen 16x120 werden mit 120 Nm angezogen. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 27
POS. Code Name Specification 201103001 Schraube M5*25 207103025 U-Scheibe G1/4 310101010 Verbindung G1/4-G1/4 310101042 Verbindung Verstellbar 6604-BJMSC-G1/4 POS. Code Name Specification 310101044 Verbindung Verstellbar 6604-BJ MSC-M1415-G1/4 310102035 Verbindung Verstellbar 90° EW-G1/4SR-G1/4 I60 320203104 Motor IE2 380V3.5KW3PH50HZ2P Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.