Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 8 1. Einleitung 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Elektrogeräten Achtung! Achtung! Beim Gebrauch von Beim Benutzen von Geräten müssen einige Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, elektrischen Schlag, Verletzungs- und um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Brandgefahr folgende Sicherheitsmaß- Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / nahmen zu beachten.
Seite 9
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 9 8.Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung entfernt sind. – Tragen Sie keine weite Kleidung oder 16.Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf Schmuck. Sie können von beweglichen – Tragen Sie keine an das Stromnetz Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im angeschlossenen Werkzeuge mit dem Freien sind Gummihandschuhe und Finger am Schalter.
Seite 10
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 10 einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. 2. Instandhaltung und Service Reparaturen dürfen nur von einer Folgende Bedingungen können die Elektrofachkraft ausgeführt werden, Lärmeinflüsse auf die Bedienperson andernfalls können Unfälle für den beeinflussen. Betreiber entstehen. - Art des Sägeblattes (z.B. Sägeblätter zur 22.Schließen Sie die Staubabsaug- Verringerung der Geräuscheinwirkung) Einrichtung an...
Seite 11
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 11 ausgetauscht werden. Reparaturen dürfen dem Ausschalten des Antriebs durch nur vom Hersteller des Lasers oder einem seitliches Gegendrücken gebremst werden. autorisierten Vertreter vorgenommen Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und werden. nicht verformte Sägeblätter ein. Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile aus dem Schnittbereich...
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 12 Stellen Sie sicher, dass die Abschnitte sich 3. Gerätebeschreibung seitlich von Sägeblatt entfernen können. Andernfalls ist es möglich, dass sie vom 1. Handgriff Sägeblatt erfasst und weggeschleudert 2. Ein-/Ausschalter werden. 3. Entriegelungshebel Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke 4.
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 13 4. Lieferumfang warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Zug-, Kapp und Gehrungssäge Unfallverhütungsvorschriften genauestens 1 x Spannvorrichtung (8) einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in 2 x Werkstückauflage (9) arbeitsmedizinischen und Spänefangsack (22) sicherheitstechnischen Bereichen sind zu...
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 14 Anforderung erfüllt. Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zuverlässigen 6. Technische Daten Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Wechselstrommotor: 230V ~ 50Hz Abschätzung von Gefährdung und Risiko Leistung: 1700 Watt vorzunehmen.
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 15 7.4 Feinjustierung des Anschlags für Zum Entriegeln der Säge aus der unteren Gehrungsschnitt 45° (Bild 1, 7, 10-11) Stellung, den Maschinenkopf (5) leicht nach unten drücken. Gleichzeitig Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthalten. Sicherungsbolzen (25) aus der Motorhalterung ziehen.
Seite 16
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 16 Motor einzuschalten. Den Drehtisch (16) auf 0° Stellung fixieren. Bei fixierter Zugführung (26): Die Feststellschraube (23) lösen. Mit dem Maschinenkopf (5) mit dem Handgriff (1) Handgriff (1) den Maschinenkopf (5) nach gleichmäßig und mit leichtem Druck nach links neigen, bis der Zeiger (21) auf das unten bewegen, bis das Sägeblatt (7) das gewünschte Maß...
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 17 8.6 Spänefangsack (Bild 2) Tischeinlage (11) läuft. Die Säge ist mit einem Fangsack (22) für Achtung! Das Wechseln und Ausrichten Späne ausgestattet. des Sägeblattes (7) muss ordnungsgemäß Der Spänesack (22) kann über den ausgeführt werden. Reißverschluss auf der Unterseite entleert 8.8 Transport (Abb.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden; Typ des Gerätes Artikelnummer des Gerätes Ident-Nummer des Gerätes Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info 11. Ersatzteilliste D-KGSZ 2100 Art.-Nr.: 43.007.22 I.-Nr.: 01019 Position Bezeichnung Ersatzteilnummer Ein-/Ausschalter 43.007.22.01.001 Entriegelungshebel 43.007.22.01.002 Sägeblattschutz beweglich...
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 19 12. Entsorgung und Wiederverwertung Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 22 14. GARANTIEURKUNDE 06/30/2009 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung.
Seite 23
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 23 Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und Gerät zwecks Reparatur an die u. a. beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Adresse zu senden. Nach Ablauf der Sie den Kassenbon als Nachweis für den Garantiezeit anfallende Reparaturen sind Kauf auf.
Seite 24
Anleitung_D_KGSZ_2100:_ 11.03.2009 15:09 Uhr Seite 24 EH 03/2009 (01)