Verwendungszweck und Funktion Verwendungszweck Das Bedien- und Kontrollpanel LT 100 ist das zentrale Bediengerät für die Stromversorgung EBL ... / CSV ... , die alle 12-V-Verbraucher in der elektri- schen Anlage an Bord des Fahrzeugs versorgt. Sie befindet sich normaler- weise in der Nähe der Tür im oberen Bereich des Fahrzeugs an einer gut...
Bedienungsanleitung Bedien- und Kontrollpanel LT 100 Bedienung Aufbau Das Bedien- und Kontrollpanel LT 100 ist zum Einbau in einen Schrank oder in eine Wand vorgesehen. Bild 2 Aufbau Bedien- und Kontrollpanel LT 100 Sensor-Tastfelder Anzeigeelemente LED Netzkontrolle (gelb): Die LED leuchtet, wenn Netzspannung am...
Bedienungsanleitung Bedien- und Kontrollpanel LT 100 Inbetriebnahme Bedien- und Kontrollpanel LT 100 einschalten (s. Kap. 3.3). " 230-V-Netzbetrieb Eingang zur Netzversorgung des Fahrzeugs an die 230-V-Netzversor- " gung anschließen. LED Netzkontrolle leuchtet. Die Wohnraumbatterie wird geladen; für Details über die Ladefunktionen siehe Bedienungsanleitung der zugehörigen Strom- versorgung (EBL ...
Seite 5
Bedienungsanleitung Bedien- und Kontrollpanel LT 100 Batteriespannung Batteriebetrieb Fahrbetrieb Netzbetrieb 12,2 V bis 12,7 V normaler Bereich keine Ladung keine Ladung durch die Lichtma- durch durch die schine Stromversorgung EBL ... /CSV ... 12-V-Bordnetz 12-V-Bordnetz überlastet überlastet 13,5 V tritt nur während...
Bedienungsanleitung Bedien- und Kontrollpanel LT 100 Tankfüllstände abfragen Das Sensor-Tastfeld Abfrage Tankfüllstand: " -- Wasser bzw. -- Abwasser berühren. Der Füllstand des entsprechenden Tanks wird angezeigt: -- Wasser: 100%, 75%, 50%, 25%; blinkt die LED 25% nach der Abfrage, ist der Tank leer.
Wenn das nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, kann auch eine Fachwerkstatt die elektrische Anlage des Fahrzeugs reparieren. In die- sem Fall ist zu beachten, dass die Gewährleistung bei unsachgemäß ausge- führten Reparaturen erlischt und Firma Schaudt GmbH nicht für die dadurch entstandenen Folgeschäden haftet. Störung Mögliche Ursache...
Siehe hierzu Bedienungsanleitung der zugehörigen Stromversorgung (EBL ... , CSV ...) Wartung Das Bedien- und Kontrollpanel LT 100 ist wartungsfrei. Reinigung Das Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Auf keinen Fall Spiritus, Verdünner oder Ähnliches benutzen.
Bild 3 Anschlussplan Bedien- und Kontrollpanel LT 100 EG-Konformitätserklärung Hiermit bestätigt die Firma Schaudt GmbH, dass die Bauart des Bedien und Kontrollpanels LT 100 den einschlägigen Bestimmungen entspricht. Das Original der EG-Konformitätserklärung liegt vor und kann jederzeit ein- gesehen werden.