unhörbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung
unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen
muss.
Stromverbrauch
Betrieb maximal
Betrieb typisch
Arbeitsplatz 140 cd/m²
Betrieb minimal
Energiesparmodus
Ausgeschaltet (Soft Off)
Hinweis: ohne USB und Lautsprecher
LG nennt in seinem Datenblatt einen typischen Verbrauch von 18 Watt, wir messen einen
Maximalverbrauch von 29,7 Watt. Der Power-Button senkt den Verbrauch fast auf null, es sind
lediglich noch 0,2 Watt messbar. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 14,7 Watt an,
die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 1,5 cd/W.
Anschlüsse
Der LG 24GM77-B bietet mit einem DVI-Anschluss, zwei HDMI-Schnittstellen und einem
DisplayPort vier digitale Signaleingänge an. Auch ein VGA-Eingang für analoge Signale ist noch
vorhanden. Daneben findet man die 3,5 mm Klinkenbuchse für den Kopfhörerausgang und die
Buchse für den Netzteilstecker. Zudem sind zwei USB-Schnittstellen an der Seite des Monitors
angebracht. DerUSB-Upload-Port für die Verbindung mit dem PC befindet sich hingegen auf der
Unterseite.
Bedienung
Ein wenig außergewöhnlich erscheint die Bedienung des Monitors. Für die Kern-Features sind große
Tasten
unterhalb
Schwarzwertstabilisator, den Spielemodus sowie den "DAS" Modus. Die Modi werden später noch
genauer erklärt. Des Weiteren gibt es auf der Unterseite des Bedienfeldes ein Steuerkreuz mit dem
das Menü vom Gerät aufgerufen werden kann.
Mit
der
Vierwege-Steuerung
Einstellmöglichkeiten aufrufen. Eine Beschriftung ist hier nicht vorhanden, sodass die gesamte
Anschlüsse soweit das Auge reicht.
des
Rahmens
positioniert
lassen
sich
Hersteller
-
18 W
-
-
1,2 W
0,3 W
worden.
Die
bequem
und
zielsicher
Gemessen
29,7 W
-
14,7 W
10,7 W
0,5 W
0,2 W
Tasten
umfassen
die
unterschiedlichen
den