Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lichtzone A (Hauptbeleuchtung); Lichtzone B Und C (Pult- Oder Tafelbeleuchtung); Das Integrierte Relais Mit Seinen Betriebsarten; Vollautomatik / Halbautomatik - B.E.G. LUXOMAT PD4-M-HCL Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUXOMAT PD4-M-HCL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PD4-M-HCL 93006/93007

1.3.1. Lichtzone A (Hauptbeleuchtung)

Helligkeitsunterschiede durch seitlich einfallendes Tageslicht
können durch die segmentierte Konstantlichtregelung in
Lichtzone A über 3 Gruppen vollautomatisiert berücksichtigt
werden. Leuchten mit DALI-EVG werden dabei wie folgt
gruppiert:
Gruppe 1: Für Bereiche mit wenig Tageslichtanteil
fensterabgewandte Seite(n)
Gruppe 2: Für neutrale Bereiche
zum Beispiel mittiges Lichtband
Gruppe
3:
Für
Bereiche
Tageslichtanteil
Fensterseite(n)
Gruppen 2 und 3 können jeweils mit einem negativen Versatz
zwischen 0% und 25% versehen werden und regeln ihre
Leuchtkraft entsprechend abgedämpft in Abhängigkeit von
Gruppe 1. Bei extremen Lichtsituationen (sehr viel Tageslicht
oder kein Tageslicht) werden beide Versatz-Einstellungen
automatisch auf 0% herabgesetzt.

1.3.2. Lichtzone B und C (Pult- oder Tafelbeleuchtung)

Für die Pult- oder Tafelbeleuchtung stehen Lichtzone B (über
DALI-Gruppe 4) und/oder Lichtzone C (über integriertes Relais)
zur Verfügung. Die automatische Konstantlichtregelung wird in
den Lichtzonen B und C nicht berücksichtigt.

1.4. Das integrierte Relais mit seinen Betriebsarten

Für das integrierte bistabile Relais (potentialfrei, NO) stehen
insgesamt 7 verschiedene Betriebsarten zur Verfügung (nicht
kombinierbar):
„Cut-off" – Standby-Stromverbrauch angeschlossener DALI-
EVG wird automatisch minimiert
„HKL" – Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen werden
abhängig von Bewegungserkennung im Raum automatisch
mit
Hilfe
einer
separat
energieeffizient gesteuert
„Zone C" – aktiviert Lichtzone C mit Taster-Anschluss C, um
zum Beispiel Pult- oder Tafelbeleuchtung ohne DALI-EVG
realisieren zu können. Der Automatik-Modus ist abhängig
von den Einstellungen in Lichtzone B (Gruppe 4)
„CdS" – Relais fungiert als Dämmerungsschalter
None" – Relais wird nicht angesteuert
„Alarmimpuls" (über Betriebsart HKL) – Das Relais schließt
erst für ca. 2,5 Sekunden, wenn innerhalb eines Zeitfensters
von 9 Sekunden mindestens 3 Bewegungen erkannt
worden sind. Diese Funktion kann genutzt werden, um eine
Anwesenheit im Raum auf externen Visualisierungen
anzeigen zu lassen. (Achtung: Das Gerät entspricht nicht
den Anforderungen der DIN EN50131-2-2 und kann somit in
50527_V1_Operation_Manual_PD4-M-HCL_93006_93007_D_080818
mit
potentiell
hohem
einstellbaren
Nachlaufzeit
professionellen Einbruchmeldeanlagen nicht verwendet
werden.)
„Impulsfunktion"
(über
Impulsfunktion kann zur Ansteuerung von externen HKL-
Systemen genutzt werden. Nur alle 9 s wird ein 2,5 s Impuls
gesetzt.

1.5. Vollautomatik / Halbautomatik

Lichtzone A und B können individuell auf Voll- oder
Halbautomatik-Betrieb gesetzt werden. Lichtzone C arbeitet
stets mit den Einstellungen von Lichtzone B. Im Vollautomatik-
Betrieb wird das Licht bei Bewegungserkennung und zu dunklen
Lichtverhältnissen
automatisch
einstellbaren
Nachlaufzeit
Lichtverhältnissen ausgeschaltet. Der Halbautomatik-Betrieb
funktioniert gleichermaßen, bis auf die Tatsache, dass das
Anschalten des Lichts zwingend über einen Taster erfolgen
muss (Manuell EIN / Automatisch AUS).
Betriebsart
HKL)
Die
ein-
und
nach
einer
und/oder
bei
zu
hellen
Seite 3 / 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9300693007

Inhaltsverzeichnis