Modell der Elektrolokomotive 155 243-9
(Art.-Nr.: 31039380/ 31039381/ 31039382/ 31039383/ 31039384/ 31039385/ 31039386/ 31039387)
Das Vorbild: Mit zunehmender Elektrifizierung des Streckennetzes der Deutschen Reichsbahn, welche infolge der Ölkrise in den siebziger
Jahren forciert wurde, wuchs die Notwendigkeit der Neubeschaffung elektrischer Triebfahrzeuge. Für den Transport schwerer Güter- und
Reisezüge auf schwierigen Streckprofilen und unter Beachtung der bei der Deutschen Reichsbahn geltenden Höchstgeschwindigkeit von
120km/h, wurde die sechsachsige Elektrolokomotive der Baureihe 250 vom VEB Lokomotiv-Elektronische Werke „Hans Beimler"
Hennigsdorf im Auftrag der Deutschen Reichsbahn entwickelt und gebaut. 1974 wurden 3 Lokomotiven gebaut und einer entsprechenden
Erprobung und Untersuchung unterzogen.
Die Serienlokomotiven mit den Betriebsnummern 250 004 bis 250 273 wurden in den Jahren 1977 bis 1984 gebaut und bei der Deutschen
Reichsbahn in Dienst gestellt. In der Vorbereitung zur Gründung der DBAG wurden die Lokomotiven in die BR155 umgenummert und sind
im südlichen Raum Deutschlands im Einsatz. Die E-Lok 250 243-3 wurde am 1992 auf die Nummer 155 243-9 umgezeichnet. Seit Anfang
1994 wurde sie von der DB AG „GB Traktion" eingesetzt. Nach dem Einsatz bei verschiedenen Tochtergesellschaften der DB AG wurde die
Lok schließlich Anfang 2017 an die Railpool GmbH verkauft.
Das Modell: Die Modelle der Baureihe 250/155 sind maßstäblich und modellgetreu nachgebildet. Um einen optimalen Eindruck zu
gewinnen, sind viele Teile einzeln gefertigt und angebracht.
Angetrieben werden die Modelle durch einen leistungsstarken Bühler-Motor mit großer Schwungmasse. Der Antrieb erfolgt über
Kardanwellen auf beide Drehgestelle. Pro Drehgestell sind die beiden äußeren Achsen angetrieben und ein Radsatz davon ist mit
Haftreifen bestückt. Die Stromaufnahme erfolgt über einen festen und einen gefederten Radsatz.
Das Modell besitzt an beiden Stirnseiten NEM-Schächte und Kupplungskinematik. Je nach Fahrtrichtung erfolgt zwischen
Dreilichtspitzensignal und Schlusslicht ein Lichtwechsel. Die roten Rücklichter können bei den digitalen Versionen deaktiviert werden.
Die Lokomotiven können auch im Oberleitungsbetrieb gefahren werden. Sie verfügen über eine PluX22-Schnittstelle und können mit einem
entsprechenden Lokdekoder für den Einsatz im Digitalsystem ausgerüstet werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Modell!
Abnehmen des Gehäuses (Abb. 1)
Nach dem Herausziehen der Puffer in Pfeilrichtung, kann das Gehäuse
nach oben abgenommen werden.
ACHTUNG! Merken Sie sich die Stellung des Gehäuses zum Fahrwerk vor
der Demontage (z.B. Antenne zu Batteriekasten).
Einbau eines Dekoders (Abb. 2)
Folgende Schritte sind der Reihe nach durchzuführen:
- Gehäuse abnehmen
- Brückenstecker vorsichtig von der Leiterplatte abziehen
- Dekoder in freie Buchse stecken. Hinweise des Dekoderherstellers
beachten!
ACHTUNG! An allen Berührungspunkten ist der Lokdekoder gegenüber
Rahmen und Leiterplatte zu isolieren! Kurzschlussgefahr!
Oberleitungsbetrieb (Abb. 3)
Die Stromabnahme ist werksseitig auf die Räder eingestellt. Zum Umbau
der Lok auf Oberleitungsbetrieb ist das Gehäuse wie oben abzunehmen.
Je nach dem, welches Speisesystem verwendet wird (siehe dazu NEM
620), muss der Kontakt der Dachstromabnehmer mit dem entsprechenden
Pol der Leiterplatte verbunden werden (beim symmetrischen
Oberleitungsbetrieb sollten die Kabel der Pole „Schiene links" mit auf die
Pole „Schiene rechts" gelötet werden. Das Kabel zum Stromabnehmer wird
dann auf den Pol „Schiene links hinten" gelötet).
Haftreifenwechsel
- Gehäuse abnehmen und Draht zu Radschleifern nach ziehen
- Drehgestellblende nach unten abnehmen (vorn und hinten ausrasten)
- Achse mit Haftreifen entnehmen und Haftreifen wechseln
Anbringen der Zurüstteile (Abb. 4)
- Diese Teile bitte nur einrasten, wenn keine Kupplung benötigt wird
Wartung und Pflege (Abb. 5)
- Motor und Getriebe sind wartungsfrei
- bei Bedarf können die Radschleifer und die Achsen leicht mit säure- und
harzfreiem Öl nachgeölt werden.
Zur Beachtung:
Das Modell darf nur in vollständigem Zustand betrieben werden und in Kinderhände gelangen. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr. Besondere Aufmerksamkeit ist bei der
Benutzung durch Kinder erforderlich. Geltendmachung von Garantieansprüchen bedürfen der Originalverpackung, des Kaufbeleges, der Garantiekarte und der Unversehrtheit der Versiegelung.
Technische Änderungen vorbehalten.
1
1x
4x
- 1 -
Technische Daten des Modells
Achsfolge:
Co'Co'
LüP:
225,0 mm
Nennspannung:
12V / 16V~
System:
2 Leiter Gleichstrom /
3 Leiter Wechselstrom
kleinster befahrbarer Radius: 360mm
Lokgewicht:
693g
Schnittstelle:
Plux22
2
1
2
Abb. 4
Abb. 1
1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 5