Vorwort Vorwort Grundsätze Diese Betriebsanleitung: • ist ein Teil von folgenden ölüberfluteten Dreh- schieber-Vakuumpumpen der Typen V-VC 400, V-VC 500, V-VC 700, V-VC 900, V-VC 1100 und V-VC 1300. • beschreibt den sicheren und sachgemäßen Ein- satz in allen Lebensphasen. • muss am Einsatzort verfügbar sein. Alle Bilder zeigen die Pumpen mit optionalem Zube- hör Haube.
Vorwort Symbole und Bedeutung Symbol Erklärung Bedingung, Vorraussetzung #### Handlungsanweisung, Maßnahme a), b),... Mehrschrittige Handlungsanweisung Ergebnis [-> 14] Querverweis mit Seitenangabe Information, Hinweis Sicherheitszeichen Warnt vor potenzieller Verletzungsgefahr Beachten Sie alle Sicherheitshinweise mit diesem Symbol, um Verlet- zungen und Tod zu vermeiden. Fachbegriffe und Bedeutung Begriff Erklärung...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in der Betriebsanleitung be- schrieben werden: • die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben • die Maschine nicht in teilmontierten Zustand betreiben • die Maschine darf nur bei einer Umgebungstem- peratur und Ansaugtemperatur zwischen 5 und 40 °C betrieben werden Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereiches bitten wir um Rücksprache.
Sicherheit Personalqualifikation und -schulung • Sicherstellen, dass mit Tätigkeiten an der Ma- schine beauftragtes Personal vor Arbeitsbeginn diese Betriebsanleitung gelesen und verstan- den hat, insbesondere Sicherheitshinweise für Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartungs- und Inspektionsarbeiten • Verantwortungen, Zuständigkeiten und Überwa- chung des Personals regeln • alle Arbeiten nur von technischem Fachpersonal durchführen lassen: • Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartungs- und Inspektionsarbeiten • Arbeiten an der Elektrik •...
Sicherheit Sicherheitshinweise für Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung • Der Betreiber sorgt dafür, dass alle Arbeiten für die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung von autorisiertem und qualifiziertem Fachper- sonal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat • Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand und gegen Wiedereinschalten gesichert ausführen • die in der Betriebsanleitung beschriebene Vor- gehensweise zur Außerbetriebnahme der Anlage unbedingt einhalten • Sicherheits- und Schutzeinrichtungen unmit-...
Transport, Lagerung und Entsorgung Transport, Lagerung und Entsorgung Transportieren 3.1.1 Auspacken und Lieferzustand prüfen a) Maschine beim Empfang auspacken und auf Transportschäden prüfen. b) Transportschäden sofort bei Hersteller melden. c) Verpackungsmaterial gemäß örtlich geltender Vorschriften entsorgen. 3.1.2 Anheben und transportieren WARNUNG Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes oder kippendes Transportgut!
Transport, Lagerung und Entsorgung Lagern HinweiS Sachschaden durch unsachgemäße Lagerung Sicherstellen, dass der Lagerraum folgende Bedingungen erfüllt: a) staubfrei b) erschütterungsfrei 3.2.1 Umgebungsbedingungen beim Lagern Umgebungsbedingung Wert Relative Feuchte 0 % bis 80 % Lagertemperatur -10 ° C bis +60 °C Bei Langzeit-Lagerung (länger als 3 Monate) ist es zweckmäßig ein Konservierungsöl anstatt des Be- triebsöles zu verwenden.
Die Typen eignen sich zum Evakuieren von geschlossenen Systemen oder für ein Dauervakuum in folgenden Ansaugdruck-Bereichen: V-VC 400 - V-VC 900: Feinvakuum ➝ 0,5 bis 100 mbar (abs.) • Grobvakuum ➝ 10 bis 500 mbar (abs.) V-VC 1100 / V-VC 1300: Feinvakuum ➝ 1 bis 100 mbar (abs.) • Grobvakuum ➝ 20 bis 500 mbar (abs.) Bei Dauerbetrieb außerhalb dieser Bereiche besteht die Gefahr des Ölverlustes über die Auslassöffnung.
Aufstellung Aufstellung Aufstellung vorbereiten Stellen Sie folgende Bedingungen sicher: • Maschine von allen Seiten frei zugänglich • Kühlluft-Ein- und Austritt nicht verschließen • genügend Raum für Ein-/Ausbau der Rohrlei- tungen sowie Wartungsarbeiten, insbesondere für Aus-/Einbau der Maschine • keine Einwirkung von Fremdschwingungen • keine heiße Abluft von anderen Maschinen zur Kühlung ansaugen Filterge häuse (Abb. 2/D), Öleinfüllstelle (Abb. 2/H, H ), Ölschauglas (Abb. 2/I), Ölablass (Abb. 2/K, ), Gasballast (Abb.
Aufstellung Rohrleitungen anschließen HinweiS Sachschaden durch zu hohe Kräfte und Dreh- momente der Rohrleitungen auf das Aggregat Rohrleitungen nur von Hand einschrauben. Bei zu enger und/oder langer Saugleitung vermindert sich das Saugvermögen der Vaku- umpumpe. Die Abluftöffnung (Abb. 2/B) darf weder ver- schlossen noch eingeengt werden.
Aufstellung Motor anschließen GEFAhR Lebensgefahr durch nicht fachgerechte elektri- sche Installation! Die elektrische Installation darf nur von einer Elek- trofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorge- nommen werden. Der Hauptschalter muss durch den Betreiber vorgesehen werden. a) Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (Abb.
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG Unsachgemäßer Umgang Kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen, beachten Sie deshalb unbedingt die Si- cherheitshinweise! VORSIChT heiße Oberflächen Im betriebswarmen Zustand können die Oberflä- chentemperaturen an den Bauteilen (Abb. 2/Q) über 70 °C ansteigen. Eine Berührung an den heißen Oberflächen (sind durch Warnschilder gekennzeichnet) ist zu ver- meiden! VORSIChT Geräuschemission...
(Abb. 2/H) wiederholt werden, bis sich der Ölkühler vollständig gefüllt hat. Die Einfüllstelle darf nicht bei laufender Pumpe geöffnet werden. 6.1.2 Betriebsbereich einstellen (V-VC 400 - V-VC 900) Der Betriebsbereich kann durch Drehen des Einstellbolzen (Abb. 2/X, 4/X) eingestellt werden.
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme/ Einlagern Maschine stilllegen a) Maschine ausschalten. b) Falls vorhanden, Absperrorgan in Saug- und Druckleitung schließen. c) Maschine von der Spannungsquelle trennen. d) Maschine druckentlasten: Rohrleitungen langsam öffnen. Druck baut sich langsam ab. e) Rohrleitungen und Schläuche entfernen. Anschlüsse für Saug- und Druckstutzen mittels Klebefolie verschließen.
Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung GEFAhR Lebensgefahr durch Berührung spannungsfüh- render Teile! Vor den Wartungsarbeiten Maschine durch Betäti- gen des Hauptschalters oder Ziehen des Netzste- ckers vom E-Netz trennen und gegen Wiederein- schalten sichern. WARNUNG heiße Oberflächen und Betriebsmittel Bei Wartungsarbeiten besteht Verbrennungsge- fahr an den heißen Bauteilen (Abb.
Wartung und Instandsetzung 7.2.1 Kupplung Die Kupplungsgummis (Abb. 5/k) unterliegen einem Verschleiß und und müssen regelmäßig (mindestens 1 x pro Jahr) überprüft werden. Verschlissene Kupp- lungsgummis machen sich durch ein schlagendes Geräusch beim Anlauf der Pumpe bemerkbar. VORSIChT Defekte Kupplungsgummis Defekte Kupplungsgummis können zum Bruch der Rotorwelle führen.
Wartung und Instandsetzung 7.2.2 Luftfilterung Abb. 6 Luftfilterung HinweiS Gasballastventil Ungenügende Wartung der Luftfilter Dichtung Die Leistung der Maschine vermindert sich und Schäden an der Maschine können die Folge sein. Filtergehäusedeckel Filtergehäuse-Raum Filtereinsatz Filter-Ansaugluft: Filterpatrone Die Filterpatronen (Abb. 6/f ) sind monatlich oder je nach Verunreinigung öfters durch Ausblasen von Schraube innen nach außen zu reinigen.
Seite 23
Wartung und Instandsetzung WARNUNG Verletzungsgefahr beim Umgang mit Druckluft Beim Ausblasen mit Druckluft können mitgerissene Festkörper Augenverletzungen verursachen. Tragen Sie deshalb beim Reinigen mit Druckluft immer Schutzbrille und Staubschutzmaske. Abb. 7 Filterpatrone ausblasen Filterpatrone Druckluft Filter-Gasballastventil: Die Pumpen arbeiten mit zwei Gasballastventilen (Abb.
Rietschle freigegebenes synthetisches Öl eingesetzt werden. Die Viskosität des Öles muss ISO-VG 100 nach DIN 51519 entsprechen. Elmo Rietschle Ölsorten: MULTI-LUBE 100 (Mineral- öl) und SUPER-LUBE 100 (Synthetiköl) (siehe auch Ölempfehlungsschild (Abb. 9/M)). Bei hoher thermischer Belastung des Öles (Umge- bungs- oder Ansaugtemperaturen über 30 °C, un-...
Wartung und Instandsetzung 7.2.4 Entölung Abb. 10 Entölung WARNUNG Luftentölelement Stark verschmutzte Luftentölelemente führen zu Entölergehäuse überhöhten Pumpentemperaturen und können im Extremfall eine Selbstentzündung des Schmieröles Wartungsdeckel auslösen. Manometer (Zubehör) Die Luftentölelemente können nach längerer Lauf- zeit durch Schmutzpartikel verunreinigt werden (Stromaufnahme und die Pumpentemperatur steigt).
Service-Stelle kann beim Hersteller erfragt werden (siehe Hersteller-Adresse). HinweiS Jeder Maschine, die zur Inspektion, Wartung oder Reparatur an eine Elmo Rietschle Service-Stelle geschickt wird, ist eine vollständig ausgefüllte und unterschriebene Unbedenklichkeitserklärung bei zufügen. Die Unbedenklichkeitserklärung ist ein Teil der Zulieferdokumentation.
Wartung und Instandsetzung Ersatzteile Ersatzteilbestellung gemäß: • Ersatzteilliste: E 233 ➝ V-VC 400 - V-VC 1300 • Download der PDF-Datei: http://www.gd-elmorietschle.com ➝ Downloads ➝ Product Documents ➝ V-Series ➝ Spare Parts • Die Verschleißteile und Dichtungen sind gesondert auf der Liste ausgewiesen. • Internetseite: http://www.service-er.de • Typ, Baugröße und Ausführung auswählen.
Störungen: Ursachen und Beseitigung Störungen: Ursachen und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung hinweis Maschine wird durch Netzspannung / Frequenz Überprüfung durch Elektro- Kapitel 5.5 Motorschutzschalter stimmt nicht mit den Motorda- fachkraft abgeschaltet ten überein Anschluss am Motorklemm- brett ist nicht korrekt Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt Motorschutzschalter löst zu Verwendung eines Motor-...
Seite 29
Störungen: Ursachen und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung hinweis Enddruck (max. Undichtigkeit auf der Saugsei- Verrohrung und Verschrau- Kapitel 7.2 Vakuum) wird nicht te der Vakuumpumpe oder im bungen auf Undichtigkeiten erreicht System und festen Sitz prüfen Falsche Ölviskosität Die Viskosität des Öles muss Kapitel 7.2.3 ISO-VG 100 nach DIN 51519 entsprechen...
* Die Länge sowie das Gewicht können je nach Motorfabrikat von den hier aufgeführten Angaben abwei- chen. Weitere technische Daten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt D 233 • Download der PDF-Datei: D 233 ➝ V-VC 400 - V-VC 1300 • Download der PDF-Datei: http://www.gd-elmorietschle.com ➝ Downloads ➝ Product Documents ➝...
Seite 32
Gardner Denver Schopfheim Gmbh Johann-Sutter-Straße 6+8 79650 Schopfheim · Deutschland Tel. +49 7622 392-0 Fax +49 7622 392-300 Elmo Rietschle is a brand of Gardner Denver‘s Industrial Products Division and part of Blower Operations.
Baureihe V-VC Typen V-VC 50, V-VC 75, V-VC100, V-VC 150, V-VC 200, V-VC 202, V-VC 300, V-VC 303, V-VC 400, V-VC 500, V-VC 700, V-VC 900, V-VC 1100, V-VC 1300 mit den Vorschriften der oben angegebenen Richtlinie konform ist. Folgende harmonisierte Normen sind angewandt: Kompressoren und Vakuumpumpen —...
Seite 34
Formular 7.7025.003.17 Unbedenklichkeitserklärung für Vakuumpumpen und Komponenten Seite 1 von 1 Gardner Denver Schopfheim GmbH Johann-Sutter-Straße 6+8, 79650 Schopfheim Telefon: +49/(0)7622/392-0 Fax: +49/(0)7622/392-300 Die Reparatur und/oder die Wartung von Vakuumpumpen und Komponenten wird nur durchgeführt, wenn eine korrekt und vollständig ausgefüllte Erklärung vorliegt. Ist das nicht der Fall, kann nicht mit den Reparatur- arbeiten begonnen werden und Verzögerungen sind die Folge.