Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies GAS 222.20 Ex2 Betriebs Und Installationsanleitung Seite 12

Werbung

GAS 222.20 Ex2
WARNUNG
Gasaustritt
Messgas kann gesundheitsschädlich sein!
Prüfen Sie die Leitungen auf Dichtheit.
4.6.1 Anschluss der Kalibriergasanschlussleitung (optional)
Zum Anschluss der Kalibriergasleitung wird eine Rohrverschraubung Ø6 mm bzw. Ø1/4" benötigt.
Ist der Kalibriergasanschluss mit einem Rückschlagventil bestellt worden, kann an dem Rückschlagventil direkt ein Rohr Ø6 mm
bzw. Ø1/4" angeschlossen werden.
4.7 Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschild achten.
VORSICHT
Schäden am Gerät
Beschädigung der Kabel
Beschädigen Sie das Kabel nicht während der Montage. Installieren Sie eine Zugentlas-
tung für den Kabelanschluss. Sichern Sie die Kabel gegen Verdrehen und Lösen. Achten
Sie auf die Temperaturbeständigkeit der Kabel (> 100 °C/212 °F).
Verwenden Sie für den Anschluss der Spannungsversorgung ausschließlich Kabel, die eine Temperaturbeständigkeit > 100 °C
(212 °F) besitzen. Achten Sie auf ausreichende Zugentlastung des Anschlusskabels (Kabeldurchmesser dem Dichtungsring der
Würfelstecker bzw. der Kabelverschraubung anpassen).
Beachten Sie, dass beim Heizsystem kurzzeitig hohe Einschaltströme (max. 6 A) auftreten. Sorgen Sie für eine passende Absiche-
rung (8 A). Beachten sie beim Anschluss außerdem die gültigen Explosionsschutzvorschriften (z.B. IEC/EN 60079-14).
4.7.1 Variante ohne Anschlusskasten
Die Sonde wird mit zwei Würfelsteckern nach EN 175301-803 ausgeliefert. Die Stecker sind so konfiguriert, dass sie nicht ver-
tauscht angeschlossen werden können. Diese Einstellung darf aus Sicherheitsgründen nicht verändert werden.
Ein Stecker dient der Stromversorgung der zwei Heizpatronen (Netzanschluss (115/230) VAC, 50/60 Hz, siehe Typenschild), der
andere Stecker ist für den Temperaturschalter vorgesehen (Alarm Ausgang).
Die Zuleitungsquerschnitte sind der Bemessungsstromstärke anzupassen. Verwenden Sie maximal einen Leitungsquerschnitt
2
von 1,5 mm
und einen Kabeldurchmesser von 8-10 mm.
Schließen Sie die Spannungsversorgung und den eigensicheren Temperaturschalter entsprechend des Anschlussplans an.
Verbinden Sie optionales Zubehör der Sonde direkt mit der entsprechenden Spannungsversorgung.
4.7.2 Variante mit Anschlusskasten
Diese Sonden-Variante wird mit einem Anschlusskasten ausgeliefert. Alle elektrischen Anschlüsse sind mit den Klemmen im An-
schlusskasten ab Werk verbunden.
Schließen sie die jeweilige Spannungsversorgung für die zwei Heizpatronen, den eigensicheren Temperaturschalter und das op-
tionale Zubehör entsprechend des Anschlussplans an die Klemmen an.
Der Betrieb der Sonde ist nur mit Verwendung der Ex e-Kabelverschraubungen und verschlossenem Anschlusskasten zulässig.
Die Klemmenanschlussbelegung darf nicht verändert werden.
10
Bühler Technologies GmbH
BD460042 ◦ 03/2022

Werbung

loading