Inhaltszusammenfassung für Advantech DLT-V73-Serie
Seite 1
Handbuch DLT-V73 Serie Industrie-Computer...
Seite 2
WICHTIG: Für einen sicheren Gebrauch des Produkts, dieses Dokument lesen und befolgen. Aufbewahren für späteres Nachschlagen. Handbuch-Version Handbuch-Version: V1.00 Fertigstellung: 13. Juli 2023 Revisionshistorie Version Datum Handbuch-Änderungen Beschreibung DLT-V73 Serie V1.00 13. Juli 2023 Modelle DLT-V7310P/R, V7312P/R/D und V7312P+...
Materials verursacht werden. Hinweis zu allen in diesem Dokument enthaltenen Links und Website-Inhalten: Advantech Co., Ltd. ist nicht verantwortlich für die Erreichbarkeit der Websites und für den Inhalt externer Links, die in diesem Dokument enthalten sind. Für den Inhalt und die Erreichbarkeit der verlinkten Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
No.1, Alley 20, Lane 26, Rueiguang Road, Neihu District, Taipei 114, Taiwan, R.O.C. The importer: Advantech Europe B.V. Science Park Eindhoven 5708, 5692ER, Son en Breugel, The Netherlands Hereby, Advantech Co., Ltd. declares that the radio equipment type DLT-V73XXXXXXXXXXXXXXXX, DLTV73XXXXXXXXXXXXXXXX, DLT-V7310PXXXXXXXXXXXXXXXX, DLT-V7312PXXXXXXXXXXXXXXXX (X=0-9, A-Z, a-z, Any character, “-”...
Technische Kundenunterstützung Wenden Sie sich an Ihren Distributor, Ihren Vertriebsbeauftragten oder an ein Advantech Service-Zentrum, um technische Unterstützung zu erhalten. Halten Sie bitte folgende Informationen bereit: Produktname Seriennummer Beschreibung der angeschlossenen Peripheriegeräte Beschreibung der installierten Software (Betriebssystem, Applikationen etc.) ...
Sie Ihren Händler an, wenn das Produkt in Ihrer Nähe ist. Unsere Händler sind gut geschult und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Advantech-Produkte optimal zu nutzen. Tatsächlich sind die meisten gemeldeten Probleme geringfügig und können einfach über das Telefon gelöst werden.
Bewahren Sie die Handbücher für spätere Verwendung auf. Falls Sie weitere Informationen benötigen sollten, wenden Sie sich an die Technische Kundenunterstützung. Neueste Versionen unserer Handbücher finden sie auf unserer Website: www.advantech.com 1.1.1. Handbücher für alle DLT-V73-Modelle Folgende Handbücher gelten für alle Gerätevarianten der DLT-V73 Serie:...
Einführung 1.1.2. Weitere verfügbare Handbücher Handbuch Inhalt Zielgruppe Verfügbarkeit MDevice Konfigurations Qualifizierte PDF-Datei auf beschreibung Windows Fachkraft unseren Websites MKeyboard Konfigurations Qualifizierte PDF-Datei auf beschreibung Windows Fachkraft unseren Websites ADV Linux Betriebssystem Linux Qualifizierte Auf Anfrage, bitte kontaktieren Sie Fachkraft unsere Technische Konfiguration Kundenunterstützung...
Einführung 1.1.4. Gestaltungselemente in den Handbüchern Sicherheitshinweise und weitere Hinweise <Signalwort> Personenschäden Signalwort GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten, wenn diese Information nicht beachtet wird. Signalwort WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn diese Information nicht beachtet wird.
+ Querverweise zu Texte kursiv und Beachten Sie dazu auch Kapitel anderen unterstrichen 1.1 Beispiele Handbuchkapiteln Programme, Die Datei “quectel.exe“ … Dateinamen, Anführungszeichen Im Verzeichnis “C:/Program Files” Verzeichnisse Links Unterstrichen, blau Website https://advantech.com DLT-V73 Series Handbuch V1.00 16 / 173...
Sicherheitskapitel 2.1. Bitte lesen und beachten Diese Sicherheitshinweise gelten für alle Modelle DLT-V73 Serie: Für DLT-V7310, DLT-V7312 und DLT-V7312P+ in diversen Ausstattungsvarianten. WARNUNG Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Personen- und Sachschäden führen, z.B. wegen fehlerhafter Inbetriebnahme oder wegen nicht durchgeführter Wartungsarbeiten.
Sicherheitskapitel 2.3. Akkupack-Sicherheit Der DLT-V73 ist optional mit einer integrierten, unterbrechungsfreien Stromversorgung (kurz: USV) erhältlich. Der Lithium-Ionen-Akkupack (kurz Akkupack) der USV befindet sich im Akkufach, oben am Gerät unter der Antennenhalterung. Abbildung 2-1: Akkufach oben am DLT-V73 EXPLOSIONSGEFAHR! Akkupack-Sicherheitshinweis. Akkupacks können sich bei unsachgemäßer Lagerung und Handhabung entzünden (Feuergefahr, Explosionsgefahr), chemische Verätzungen verursachen oder giftige Substanzen freisetzen.
Seite 20
Dies gilt ebenfalls für die Real Time Clock Batterie, die im DLT-V73 verbaut ist. Den DLT-V73 nicht öffnen, RTC Batterie nicht austauschen. EXPLOSIONSGEFAHR. 1. Keine Fremd-Akkupacks zulässig. Ausschließlich Original-Akkupacks von Advantech verwenden. Werden Akkupacks anderer Hersteller in den DLT-V73 eingesetzt, erlischt jegliche Gewährleistung für dieses Gerät 2.
Sicherheitskapitel 2.4. Strahlenemission Gilt nur für Geräte mit Funkausstattung: Gefahr durch Strahlenemission. DLT-V73-Geräte mit Funkausstattung strahlen Hochfrequenz-Energie (kurz: HF) ab. Um Personen und Haustiere vor HF-Strahlung zu schützen: 1. Montieren Sie den DLT-V73 so, dass Personen und Haustiere einen Mindestabstand von 20 bis 50 cm zu Funkantennen einhalten. 2.
Sicherheitskapitel 2.5. Hinweise zur sicheren Montage Während der Montagearbeiten Der DLT-V73 kann herunterfallen und durch sein Gewicht Verletzungen verursachen. 1. Für Montagearbeiten eine zweite Person hinzuziehen. 2. DLT-V73 stets mit beiden Händen am Gehäuse anfassen. 3. Keinesfalls die Antennenkappe als Trage-Griff verwenden, sie kann durch die Gewichtsbelastung brechen.
1. DLT-V73 nicht in Betrieb nehmen, wenn er Schäden aufweist. 2. DLT-V73 nicht öffnen oder modifizieren. 3. Elektrische Verbindungen nur im spannungsfreien Zustand herstellen oder lösen. 4. Ausschließlich Original-Stromversorgungskabel von Advantech verwenden, sie erfüllen spezielle Anforderungen an Kälteflexibilität, UV-Beständigkeit, Ölresistenz usw. Trennvorrichtung installieren Der DLT-V73 ist nicht mit einer von außen zugänglichen Trennvorrichtung ausgestattet,...
Sicherheitskapitel 2.7. Sicherheit im laufenden Arbeitsbetrieb Allgemein WICHTIG: Benutzer des DLT-V73 müssen von qualifizierten Fachkräften geschult und in die Bedienung des Geräts eingewiesen werden. Jeder Benutzer muss alle für ihn erreichbaren Funktionen des Produkts kennen. 1. Verwenden Sie den DLT-V73 nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Zubehör und Peripheriegräte Zubehör und Peripheriegräte dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Advantech für den jeweiligen DLT-V73 freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut und angeschlossen werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und /oder Produkthaftung verloren.
Sicherheitskapitel 2.10. Recycling-Information Abbildung 2-2: Recycling-Symbole Elektro-Altgeräte und Akkupacks, die nicht mehr benutzt werden, nicht in den Restmüll/Hausmüll werfen, sondern bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger abgeben. Informieren Sie sich bei Bedarf bei der zuständigen Behörde Ihres Landes/Ihrer Region über die geltenden Vorschriften für fachgerechte Entsorgung. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 26 / 173...
Fachgerechter Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Instandhaltung Bedienung durch geschultes Personal Zubehör Ausschließlich Zubehör verwenden, das von Advantech geprüft und für den jeweiligen DLT-V73 freigegeben wurde. Voraussetzungen für den sicheren Betrieb Fachgerechter Transport und fachgerechte Lagerung. Fachgerechte Aufstellung und Anwendung.
Alle Label auf der Rückseite des DLT-V73 müssen zum Zweck der Geräte-Identifikation lesbar bleiben. Label nicht beschädigen und nicht vom Gerät entfernen. Folgende Informationen sind auf den Labels angegeben (Beispiele): Modellbezeichnung Seriennummer FCC ID (Funk) Barcode (nur für Advantech-interne Zwecke) DLT-V73 Series Handbuch V1.00 29 / 173...
Auspacken, Lagerung 4.1. Lieferumfang Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, prüfen Sie bitte, ob der Inhalt des Auslieferpakets komplett und unbeschädigt ist. Kontaktieren Sie Ihren Händler, falls die Komponenten unvollständig oder beschädigt sind: DLT-V73 Industrie-Computer Kabelabdeckung, Kabeldichtsatz und Kabelbefestigungsmaterial ...
Technische Daten – Gerät 5.1. Allgemein HINWEIS Die aktuellsten technischen Daten finden Sie in den DLT-V73 Datenblättern auf unseren Websites. Intel® Core™ i5-1145GRE quad-core, 1.5 GHz Intel® Celeron® 6305E dual-core 1.8 GHz Generation Tiger Lake Cache 8 MB Smart Cache 8/16 GB RAM DDR4 3200 MHz memory bus speed BIOS AMI Aptio, compliance UEFI 2.7.0;...
Seite 35
Technische Daten – Gerät Das LC-Display der DLT-V73 Serie erfüllt höchste Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Aus technologischen Gründen ist nicht auszuschließen, dass einige Pixel Defekte aufweisen. Dies stellt keine Funktionsstörung dar, sondern ist Teil der technischen Spezifikation. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Das Display des DLT-V73 muss vor dem Einbrennen eines unbewegten Bildes geschützt werden.
Technische Daten – Gerät 5.2. Umgebungsbedingungen DLT-V73 (inkl. USV) Betriebstemperatur -30 bis +50 C Angabe gemäß EN 60068-2-1/2 Lagertemperatur -30 bis +60 °C Angabe gemäß EN 60068-2-1/2 Ladetemperatur -10 bis +50 °C (Umgebungstemperatur) Relative Feuchte 10% bis 90% bei 40 C relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend;...
Technische Daten – Gerät 5.3. Geräte-Abmessungen 5.3.1. DLT-V7310 P, R Maße ohne Anbauten (in mm) Abbildung 5-1: Abmessungen DLT-V7310 P, R (in mm) 5.3.2. DLT-V7312 P, R, D Maße ohne Anbauten (in mm) Abbildung 5-2: Abmessungen DLT-V7312 P, R, D (in mm) DLT-V73 Series Handbuch V1.00 37 / 173...
Technische Daten – Gerät 5.3.3. DLT-V7312 P+ Maße ohne Anbauten (in mm) Abbildung 5-3: Abmessungen DLT-V7312 P+ (in mm) 5.3.4. VESA-Bohrungen Rückseite DLT-V73 befindet sich VESA-kompatibles Befestigungslochmuster mit Abstand 75 x 75 mm und 100 x 100 mm. Hier können VESA- kompatible Halterungen angebracht werden, um den DLT-V73 am Einsatzort zu montieren.
Technische Daten – Gerät 5.4. Integriertes Netzteil, Stromversorgungskabel (optional) Der DLT-V73 ist mit einem galvanisch getrennten, integrierten Gleichspannungsnetzteil ausgestattet. Der Anschluss erfolgt auf der Geräterückseite über einen Phoenix-Kontakt- Stecker. Schalter für Netzspannung nicht vorhanden. Stromversorgungskabel ist optional verfügbar. Abbildung 5-4: DC Stromversorgungskabel mit Phoenix-Kontakt-Stecker Stromversorgung Gleichspannungsnetzteil 12/24/48 VDC nominal...
Seite 40
Technische Daten – Gerät Leistungsaufnahme DLT-V7310 Celeron® Typisch 25 W; Standby typisch 1 W Core™ i5 Typisch 30 W, Standby typisch 1 W DLT-V7312 Celeron® Typisch 25 W; Standby typisch 1 W Core™ i5 Typisch 30 W, Standby typisch 1 W Netzteilsicherungen Die Sicherung des Netzteils ist im inneren des Gerätes angebracht und von aussen nicht zugänglich.
Technische Daten – Gerät 5.4.1. Gleichspannungsversorgungsanschluss Ausführung: Phoenix Combicon, 3pol. Ansicht von außen: Abbildung 5-5: Gleichspannungs-Steckverbinder mit Stecker-Detailansicht Erklärung: „Ignition geschaltet“ bedeutet, dass an diesem Anschluss ein Steuersignal (z.B. Zündung eines Fahrzeuges) angelegt werden kann, das dem Pegel der Versorgungsspannung entspricht und in der Lage ist, den DLT-V73 mit mindestens 1 W zu versorgen.
Technische Daten – Funk 6.1. Identifikation der Funk-Ausstattung Der DLT-V73 bietet zahlreiche Funk-Ausstattungsvarianten für WLAN, WWAN, GNSS und Bluetooth. Diese sind optional verfügbar und nicht im Standard-Lieferumfang des DLT-V73 enthalten. Um die in Ihrem Gerät verbaute Variante zu identifizieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Technische Daten – Funk 6.2. Funkkarten (optional) 6.2.1. Funkkarte für WLAN: Intel 6E (AX210.NGWG.II) Intel 6E AX210.NGWG.II Kartentyp WLAN PCIe Half-Mini Card Technologie WLAN IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax Bluetooth 5.3 (beide unterstützt durch eine Antenne) FCC ID PD9AX210NG IC ID 1000M-AX210NG Unterstütze Standards WLAN IEEE802.11 a/b/d/e/g/h/i/k/n/r/u/v/w/ac/ax Band 1: WLAN 2.4 GHz Frequenzbereich...
Technische Daten – Funk 6.3.1. WLAN-Antenne Abbildung 6-1: WLAN-Antenne Technische Daten Einsatz WLAN a/b/g/n/ac/ax Dual Band mit MRC Bluetooth (integriert über Funkkarte) WLAN-Frequenzbereich Band 1: 2400 bis 2485 MHz Band 2: 5150 bis 5850 MHz Bluetooth- Eigenschaften Siehe Handbuch-Abschnitt 6.3.5 Bluetooth integriert (optional) Anzahl Antennen Verfügbare Farbe...
Technische Daten – Funk 6.3.2. Externe WLAN-Antenne Abbildung 6-2: Externe WLAN-Antenne Technische Daten Einsatz WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n Dual Band Befestigungsort Für abgesetzte Montage z.B. auf dem Staplerdach WLAN-Frequenzbereich Band 1: 2400 bis 2485 MHz Band 2: 5150 bis 5875 MHz Anzahl Antennen Rundstrahlantenne Antennengewinn...
Technische Daten – Funk 6.3.5. Bluetooth integriert (optional) Voraussetzung: Einsatz der Funkkarte Intel 6E AX210.NGWG.II Bluetooth Typ 5.3 Standards: bis zu V5.3 Übertragungsrate: bis zu 3 Mbps HINWEIS Für den vollständigen Bluetooth 5.3 SW Support benötigen Sie Windows Win10IoTEnt oder Win11IoTEnt Nähere Information für den Download des letzten verfügbaren Standard Intel Treibers erhalten Sie in Kapitel 10.6.2 Treiber-Download.
Schnittstellen 7.1. Anschlüsse unter der Kabelabdeckung Anschlüsse am Steckerblech unter der Kabelabdeckung: Abbildung 7-1: Anschlüsse am Steckerblech unter der Kabelabdeckung Anschlussbelegung Stromversorgung 12/24/48 VDC nominal 2 x SMA (optional) Externe WWAN-Antenne Externe GPS-Antenne 1 x RSMA Externe WLAN Antenne 1 x USB Typ-C USB 3.2 Schnittstelle (Gen2) bootfähig 2 x USB Typ A USB 3.2 Schnittstelle (Gen1) bootfähig...
Schnittstellen COM1 als Spannungsquelle Die COM1-Schnittstelle kann extern angeschlossene Geräte mit +5/12 VDC versorgen. Die Spannungen sind intern abgesichert und dürfen einen entnommenen Dauerstrom von 1 A bei +5/12 V nicht überschreiten. Die maximale Stromentnahme kann abhängig von den angeschlossenen Geräten geringer ausfallen.
Seite 58
Schnittstellen Probleme bei Datenübertragung über LAN/Ethernet Falls bei der Datenübertragung über LAN/Ethernet Probleme auftreten (z.B. Daten gehen verloren oder werden nicht erkannt), kann ein zu langes Kabel Ursache für diese Probleme sein. Je nach Kabelverlegung und Störeinflüssen aus der Umgebung kann evtl.
Schnittstellen 7.1.1. Kabelabdeckung öffnen 1. Die Schrauben der Kabelabdeckung lösen (mit einem Inbusschlüssel, Größe 3). 2. Die Kabelabdeckung vorsichtig entfernen. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Unsachgemäßes Öffnen der Kabelabdeckung kann die Funktion des DLT-V73-Systems beeinträchtigen. 1. Die Kabelabdeckung darf nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur für die Dauer von Servicearbeiten demontiert werden 2.
Schnittstellen 7.2. Anschlüsse unter der Antennenkappe bzw. WLAN Diversity Antenne Anschlussbelegung unter der Antennenkappe bzw. WLAN Diversity Antenne CFast – Card Slot CFast Karten-Halter USB Typ-C USB3.2 Gen2 Schnittstelle SIM-Tray Mini-SIM-Card Karten-Halter Akkupack Gesichert unter der Antennenhalterung Abbildung 7-4: Anschlußbelegung unter der Antennenklappe DLT-V73 Series Handbuch V1.00 60 / 173...
6. Um die CFast-Karte zu entfernen, ziehen Sie vorsichtig an der Karte. 7. Nur CFast-Karten verwenden, die von Advantech für das Produkt freigegeben sind. 8. Erst wenn die Antennenkappe wieder vorschriftsmäßig geschlossen ist, darf der Betrieb wieder aufgenommen werden;...
Schnittstellen Der optionale USB Typ-C zu Typ-A Adapter kann nun an den Service Port angesteckt werden. Abbildung 7-8: angesteckter Adapter am USB Typ-C Service Port Antennenkappe schließen: 1. Die Antennenkappe wieder auf den DLT-V73 setzen. 2. Die Schrauben der Antennenkappe vorschriftsmäßig befestigen (Drehmoment 1,0 Nm).
Bedienung DLT-V73 8.1. Sicherheitshinweise WARNUNG Personenschäden, Sachschäden und Geräteausfall wegen falscher Bedienung Benutzer des DLT-V73 müssen von qualifizierten Fachkräften geschult und in die Bedienung des Geräts eingewiesen werden. Jeder Benutzer muss alle für ihn erreichbaren Funktionen des Produkts kennen. Allgemein 1.
Bedienung DLT-V73 8.2. Den DLT-V73 ein-/ausschalten Es hängt von folgenden Faktoren ab, wie der DLT-V73 ein- und ausgeschaltet werden kann: Ist der DLT-V73 auf einem Fahrzeug montiert und mit dem Zündungssignal verbunden? Einstellungen für das automatische Herunterfahren, die in der jeweiligen ...
Seite 67
Bedienung DLT-V73 WARNUNG Aufgrund der Akkupacks kann die integrierte USV stromführend sein, selbst wenn der DLT-V73 ausgeschaltet ist. Grund: Falls im „MDevice“ konfiguriert wurde, dass der DLT-V73 auch ohne POWER-Taste und Zündung startet, muss dies zunächst umgestellt werden. Ansonsten startet der DLT-V73 nach einer kurzen Ruhepause wieder, solange Akku-Kapazität zur Verfügung steht.
Bedienung DLT-V73 8.3. Touchscreen bedienen Alle Touchscreen-Typen (Resistiv und PCAP) können bedient werden mit: Sauberen, trockenen Fingern Sauberen, trockenen Handschuhen Resistiv-Touchscreens: Mit geeigneten Touch-Bedienstiften aus Kunststoff oder Holz, Spitze abgerundet PCAP-Touchscreens: Mit geeigneten Touch-Bedienstiften mit kapazitiver (elektr. leitfähiger) Spitze ...
Bedienung DLT-V73 8.4.2. Gerätefront DLT-V7310 und DLT-V7312 Hinweis zur Hintergrundbeleuchtung ein/aus Auch bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung reagiert der DLT-V73 auf Eingaben durch Tastatur, Maus und Touchscreen DLT-V73 Series Handbuch V1.00 70 / 173...
Bedienung DLT-V73 8.5. Betriebszustand (LEDs) LED-Status DLT-V73-Status Temperatur Versorgungs- spannung Initial State, Totzeit - Warten auf erneutes Ignition-Signal bzw. POWER-Taste nach Abschaltung; keine Spannungsversorgung BLINKEND Temperatur-Sensor defekt Rechner startet erst, wenn die Temperatur im Gerät wieder im Bereich zwischen -30 und +64 °C liegt.
Bedienung DLT-V73 8.6. MKeyboard Die „MKeyboard“ Software bringt ein komplettes Standard-Keyboard mit Funktionstasten und Zahlenblock direkt auf das Display des DLT-V73 – einfach und Touch-bedienbar. Die vorgenommenen Eingaben, z.B. Zahlen und Buchstaben, werden an das aktuell aktive Anwendungsprogramm übergeben. Beispiel für eine Software-Tastatur (das Layout ist individuell konfigurierbar): Abbildung 8-1: MKeyboard Für die nachträgliche Installation steht ein Installationsprogramm zur Verfügung.
Bedienung DLT-V73 8.7. Einsatz des DLT-V73 mit USV Der DLT-V73 ist optional mit einer integrierten, unterbrechungsfreien Stromversorgung (kurz: USV) erhältlich. Der Lithium-Ionen-Akkupack (kurz: Akkupack) der USV befindet sich im Akkufach oben am Gerät unter der Antennenhalterung: Abbildung 8-2: Akkufach oben am DLT-V73 WARNUNG Personenschäden durch Kurzschluss, Feuer, chemische Verätzungen, toxische Substanzen.
Bedienung DLT-V73 8.8. Integrierter Lautsprecher, Sound Der DLT-V73 verfügt standardmäßig über zwei integrierte Stereo-Lautsprecher (2 x 2,5 W). Über diese Lautsprecher werden Systemmeldungen des Industrie-Computers ausgegeben. Die Konfiguration der internen Lautsprecher erfolgt in den Audio-Einstellungen des jeweiligen Betriebssystems. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 75 / 173...
Allgemeine Gerätekonfiguration 9.1. Betriebssysteme (optional) HINWEIS Bitte lesen Sie die aktuell verfügbaren Betriebssysteme in den DLT- V73-Datenblättern auf unseren Websites nach. Folgende Betriebssysteme stehen zum Zeitpunkt der Handbucherstellung zur Verfügung (Stand: Mai 2023) MS Windows 10 IoT Enterprise LTSC (Win10IoTEnt) ...
Allgemeine Gerätekonfiguration 9.2.2. Front-Tasten, Abschaltautomatik etc. konfigurieren Mit der Software „MDevice“ werden DLT-V73 Geräte konfiguriert, die mit MS-Windows- Betriebssystem ausgestattet sind. Konfigurationsbeispiele: Abschaltautomatik Front-Tasten-Belegung Systeminformationen Je nach Ausstattung des DLT-V73 zudem: Akkupack-Ladeeinstellung (nur Geräte mit optionaler USV) ...
Allgemeine Gerätekonfiguration 9.3. Linux (optional) HINWEIS Die Konfiguration von DLT-V73-Geräten mit Linux hinsichtlich Funknetzwerk etc. finden Sie im „Advantech Linux Manual“. Wenden Sie sich bei Bedarf an die Technische Kundenunterstützung. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 79 / 173...
Allgemeine Gerätekonfiguration 9.4. Abschaltautomatik Funktionsbeschreibung Der DLT-V73 ist mit einer Abschaltautomatik ausgerüstet. Zum Abschalten des DLT-V73 genügt es (bei entsprechender Einstellung) einfach die Zündung des Fahrzeugs (Ignition) abzuschalten. Da das Trennen der Versorgungsspannung im laufenden Betrieb zu Datenverlusten führen kann, muss Betriebssystem mittels...
Profil SPP „Serial-Port-Profile“. USB-HID Bluetooth® Verbindungen werden von MPair nicht unterstützt. Die nähere Beschreibung der vorzunehmenden Konfiguration sowie der Handhabung der MPair Applikation entnehmen Sie bitte dem gesondert verfügbaren Handbuch MDevice von unserer Homepage. www.advantech.com DLT-V73 Series Handbuch V1.00 81 / 173...
MS Windows 10 IoT Enterprise LTSC (Win10IoTEnt) • MS Windows 11 IoT Enterprise, (Win11IoTEnt) • Die nähere Beschreibung der benötigten Installation und Handhabung der MTouch Applikation entnehmen Sie bitte dem gesondert verfügbaren Handbuch MDevice von unserer Homepage. www.advantech.com DLT-V73 Series Handbuch V1.00 82 / 173...
WLAN-Konfiguration 10.1. Sicherheitshinweise VORSICHT Strahlenemission DLT-V73-Geräte mit Funkausstattung strahlen Hochfrequenz- Energie (kurz: HF) ab. Um Personen und Haustiere vor HF- Strahlung zu schützen: 1. Beachten Sie den Abschnitt 2.4 Strahlenemission im Sicherheitskapitel. 2. Beachten Sie alle für Ihren Einsatzort/Ihr Land geltenden Regeln hinsichtlich Betriebskanälen, Funkfrequenzen und maximal zugelassener Sendeleistung.
WLAN-Konfiguration Antennenlösungen für den Gebrauch in Deutschland Die Advantech Antennenlösungen basieren auf dem gängigen IEEE 802.11 Standard. Dieser Standard ermöglicht im 2,4-GHz-Frequenzband und im 5-GHz-Frequenzband einen drahtlosen Datenaustausch mit Datenraten von 1 Mbit/s bis 54 Mbit/s (867 Mbit/s bei IEEE 802.11ax).
Betriebssystem Beschreibung der WLAN-Konfiguration DLT-V73 mit MS-Windows In den folgenden Handbuch-Kapiteln DLT-V73 mit Linux Im Handbuch “Advantech Linux“; erhältlich bei der Technischen Kundenunterstützung 10.4. Kundenspezifische WLAN-Profile Um ein kundenspezifisches Profil anzulegen: 1. Verwenden Sie das Konfigurationsprogramm, das bereits ab Werk auf Ihrem DLT-V73 installiert ist (Windows).
WLAN-Konfiguration 10.5. Windows Zero Configuration (WZC) WZC (Windows Zero Configuration) ist ein Tool für die automatische WLAN- Konfiguration unter MS-Windows. HINWEIS Ausführliche Informationen zu WZC finden Sie in der Onlinehilfe des Programmes. Unter Nutzung des Intel 6E (AX210.NGWG.II) WLAN Treibers wird das WZC Tool zur Verbindung und Einrichtung des WLAN Profils wie im nächsten Kapitel näher beschrieben verwendet.
WLAN-Konfiguration 10.6.2. Treiber-Download Die aktuell verfügbaren WLAN Treiber können von folgender Website heruntergeladen werden: Link zu den verfügbaren Treibern: www.advantech.com Nach Abschluss des Downloads muss der Inhalt des „.zip“-Verzeichnisses auf dem Desktop entpackt werden. HINWEIS Voraussetzungen: Für die Installation sind die folgenden Schritte als Administrator zu durchlaufen.
WLAN-Konfiguration 10.6.4. „Standard“ Treiberinstallation Win10IoTEnt / Win11IoTEnt 1. Das Installationsverzeichnis öffnen. 2. Die „WiFi-22.200.0-Driver64-Win10-Win11.exe“ zum Starten der Installation ausführen. (Version kann abweichen!). Die folgende Beispiel-Installation zeigt den Treiber 22.200.0 für HINWEIS Win10IoTEnt / Win11IoTEnt. Abbildung 10-2: Wi-Fi Treiber für Win10IoTEnt/ Win11IoTEnt (Intel 6E AX210.NGWG.II) WLAN) DLT-V73 Series Handbuch V1.00 89 / 173...
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-3: Intel 6E (AX210.NGWG.II) WLAN Treiberinstallation Willkommensdialog 3. Mit Next die Installation fortsetzen Abbildung 10-4: Intel 6E (AX210.NGWG.II) WLAN Treiberinstallation EULA Einwilligung 4. Haken bei „I agree…“ setzen und mit Install die Installation fortsetzen DLT-V73 Series Handbuch V1.00 90 / 173...
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-5: Intel 6E (AX210.NGWG.II) WLAN Treiberinstallation läuft 5. Die Treiberinstallation wird durchgeführt. Abbildung 10-6: Intel 6E (AX210.NGWG.II) WLAN Treiberinstallation mit Finish beenden 6. Die Treiberinstallation mit Finish beenden. Die WLAN Konfiguration wird anschließend mit Hilfe des WZC Tools unter Windows durchgeführt DLT-V73 Series Handbuch V1.00 91 / 173...
WLAN-Konfiguration 10.6.5. Intel 6E (AX210.NGWG.II) „Roaming“ Einstellung Für ein optimales „Roaming“ Ergebnis wird empfohlen mit Hilfe des Windows Gerätemanagers die folgende Einstellung nach der Standard WLAN Treiberinstallation manuell anzupassen. 1. Windows Gerätemanager öffnen. Abbildung 10-7: Gerätemanager Netzwerkadapter Einstellungen (Intel) 2. Rechtsklick Option Eigenschaften des Netzwerkadapters Intel® Wi- Fi 6E …...
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-8: Advanced – Roaming aggressiveness Einstellung 3. Unter der Rubrik Advanced die Einstellung Roaming aggressiveness auf den Wert 5. Highest stellen 4. Vorgenommene Einstellung mit OK bestätigen DLT-V73 Series Handbuch V1.00 93 / 173...
Erforderlich: DLT-V73 mit Funkkarte Intel 6E (AX210.NGWG.II) 10.7.2. Treiber-Download Die aktuell verfügbaren Intel 6E (AX210.NGWG.II) BT Treiber können von folgender Website heruntergeladen werden: Link zu den verfügbaren Treibern: www.advantech.com Nach Abschluss des Downloads muss der Inhalt des „.zip“-Verzeichnisses auf dem Desktop entpackt werden. HINWEIS Voraussetzungen: Für die Installation sind die folgenden Schritte als Administrator zu...
WLAN-Konfiguration 10.7.4. „Standard“ Treiberinstallation Win10IoTEnt / Win11IoTEnt 1. Das Installationsverzeichnis öffnen. 2. Die „BT-22.200.0-32-64UWD-Win10-Win11.exe“ zum Starten der Installation ausführen. (Version kann abweichen!). Die folgende Beispiel-Installation zeigt den Treiber 22.200.0 für HINWEIS Win10IoTEnt / Win11IoTEnt. Abbildung 10-9: BT Treiber für Win10IoTEnt / Win11IoTEnt (Intel 6E AX210.NGWG.II) DLT-V73 Series Handbuch V1.00 95 / 173...
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-10: Intel 6E (AX210.NGWG.II) BT Treiberinstallation Willkommensdialog 3. Mit Next die Installation fortsetzen. Abbildung 10-11: Intel 6E (AX210.NGWG.II) BT Treiberinstallation Linzenz Einwilligung 4. Haken bei „I accept…“ setzen und mit Next die Installation fortsetzen. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 96 / 173...
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-12: Intel 6E (AX210.NGWG.II) BT Treiberinstallation Installation Type 5. Die Installation der benötigten Dateien mit Typical fortsetzen. Abbildung 10-13: Intel 6E (AX210.NGWG.II) BT Treiberinstallation starten 6. Die Treiberinstallation mit Install starten. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 97 / 173...
WLAN-Konfiguration Abbildung 10-14: Intel 6E (AX210.NGWG.II) BT Treiberinstallation läuft 7. Die Treiberinstallation wird durchgeführt. Abbildung 10-15: Die Treiberinstallation beenden 8. Die Treiberinstallation mit Finish beenden DLT-V73 Series Handbuch V1.00 98 / 173...
WWAN-Konfiguration 11.1. Sicherheitshinweise VORSICHT Strahlenemission DLT-V73-Geräte mit Funkausstattung strahlen Hochfrequenz- Energie (kurz: HF) ab. Um Personen und Haustiere vor HF- Strahlung zu schützen: 1. Beachten Sie den Abschnitt 2.4 Strahlenemission im Sicherheitskapitel. 2. Beachten Sie alle für Ihren Einsatzort/Ihr Land geltenden Regeln hinsichtlich Betriebskanälen, Funkfrequenzen und maximal zugelassener Sendeleistung.
WWAN-Konfiguration 11.2. Vorbereitungen ab Werk Für den optionalen WWAN-Funkbetrieb des DLT-V73 sind folgende Vorbereitungen bereits ab Werk getroffen: Die WWAN-Funkkarte und die zugehörigen Treiber sind installiert. GNSS ist aktiviert. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Funkkarten befinden sich im Geräte-Inneren, sie sind nicht von außen zugänglich.
WWAN-Konfiguration 11.3. SIM-Karte für WWAN (kundenspezifisch) und M2M SIM) Zusätzlich zur WWAN-Karte wird eine SIM Karte benötigt. Die SIM-Karte muss in den SIM-Karten-Slot unter der Antennenkappe des DLT-V73 eingesteckt werden. Eine M2M SIM-Karte wird unterstützt, eine eSIM-Karte wird nicht unterstützt. Abbildung 11-1 SIM-Karten-Slot unter der Antennenkappe ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Bevor Sie die Antenne öffnen:...
Abkürzung „QUECTEL EM05/EM06“ benutzt. 11.4.1. Treiber-Download Die aktuell verfügbaren WWAN Treiber können von folgender Website heruntergeladen werden: Link zu den verfügbaren Treibern: www.advantech.com Nach Abschluss des Downloads muss der Inhalt des „.zip“-Verzeichnisses auf dem Desktop entpackt werden. HINWEIS Voraussetzungen: Für die Installation sind die folgenden Schritte als Administrator zu durchlaufen.
WWAN-Konfiguration 11.4.2. „Standard“ Treiberinstallation Win10IoTEnt / Win11IoTEnt Im folgenden Abschnitt wird der Provider „Vodafone“ als Beispiel verwendet. Passen Sie die Einstellungen für Ihren Provider an. 1. Das Installationsverzeichnis öffnen. 2. Die „Setup.exe“ zum Starten der Installation ausführen. (Version kann abweichen!). HINWEIS Die folgende Beispiel-Installation zeigt den Treiber Quectel_Windows_USB_Driver(Q)_MBIM_V1.3.5 für Win10IoTEnt /...
WWAN-Konfiguration Abbildung 11-8: QUECTEL EM05/EM06 – Taskbar WWAN Option Cellular (Locked) 7. Innerhalb der Taskleiste wird die Option Cellular angezeigt. Die Beispiel-Installation zeigt den Zusatz Locked, da die PIN-Abfrage HINWEIS auf der SIM-card aktiv ist. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 108 / 173...
WWAN-Konfiguration Abbildung 11-11: QUECTEL EM05/EM06 – Taskbar WWAN Option Cellular (Status Connected) 10. Der Status ändert sich auf Connected. HINWEIS Zusätzlich je nach verwendetem Provider werden zusätzliche Informationen zum verwendeten Mobilfunkstandard (Im Beispiel 4G) sowie die aktuelle Signalstärke angezeigt. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 111 / 173...
WWAN-Konfiguration 11.4.3. Trouble Shooting Virtuelle COM-Ports prüfen Im Gerätemanager kann überprüft werden, ob die virtuellen COM-Ports korrekt gesetzt sind. Sind sie nicht korrekt gesetzt, müssen sie entsprechend angepasst werden. Die virtuellen COM-Ports müssen wie im Bild dargestellt eingerichtet sein: Abbildung 11-12: QUECTEL EM05/EM06 - Virtuelle COM-Ports Beschreibung Quectel USB AT Port Dient zum setzen und auslesen der Modulkonfiguration sowie...
Seite 113
WWAN-Konfiguration Kommunikation DLT-V73 und WWAN-Funkkarte prüfen Um zu überprüfen, ob der DLT-V73 mit der WWAN-Funkkarte kommunizieren kann, kann z. B. die Open Source Software Putty verwendet werden. Diese Software können Sie z.B. unter folgender URL herunterladen (Website verfügbar zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Betriebsanleitung, Stand Mai 2023): Download PuTTY: latest release (0.78) (greenend.org.uk) Folgende Schritte ausführen:...
Seite 114
WWAN-Konfiguration Aktivieren der GNSS Datenausgabe (NMEA-Daten) Je nach derzeitiger Modulkonfiguration kann es erforderlich sein, die GNSS Datenausgabe per AT Kommando manuell zu aktivieren. Folgende Schritte ausführen: 1. Über Putty den AT-Port öffnen. (Port Nummer kann abweichen!) 2. Im Fenster den Befehl AT+QGPSCFG="autogps",1 aus der Zwischenablage einfügen und mit Return bestätigen.
WWAN-Konfiguration Prüfen, ob GNSS-Daten empfangen werden können Um zu überprüfen, ob GNSS-Daten empfangen werden können, kann z. B. die Open Source Software Putty verwendet werden. Verfügbarkeit der Software: siehe vorheriger Abschnitt. Folgende Schritte ausführen: 1. Über Putty den NMEA-Port öffnen. (Port Nummer kann abweichen!) 2.
NFC Near Field Communication 12.1. Technologie NFC steht für "Near Field Communication" und bedeutet Nahfeld-Kommunikation. Es nutzt RFID-Technologie für den drahtlosen Datenaustausch zwischen zwei Geräten in unmittelbarer Nähe. Die Reichweite von NFC ist kurz, nur wenige Zentimeter (4 cm oder weniger), daher müssen sich die Geräte zur Datenübertragung sehr nahe beieinander befinden.
NFC Near Field Communication 12.3. Vorinstallierte Software Die von Advantech angebotenen Windows Versionen (Win10IoTEnt / Win11IoTEnt) sowie die dazugehörigen Standardimages enthalten die folgende bereits vorab installierte NFC Software: NxpNfcClientDriver (NXP Semiconductors) • Proxy TAP (NXP Semiconductors) • Abbildung 12-1: NFC Proxy TAP Applikation Nähere Informationen zur Anbindung und Nutzung der Windows basierten API...
Mechanische Montage 13.1. Sicherheitshinweise WARNUNG Personen- und Sachschäden durch unsachgemäße mechanische Montage. Diese Montageanleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Ausschließlich qualifizierte Fachkräfte dürfen mechanische Montagearbeiten am DLT-V73 ausführen. 1. Beachten Sie den Abschnitt 2.5 Hinweise zur sicheren Montage im Sicherheitskapitel. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Die Front des DLT-V73 wird beim Transport durch eine...
Mechanische Montage 13.2.1. DLT-V73 am Einsatzort montieren WARNUNG Personen- und Sachschäden durch unzulässigen Einsatzort. 1. Beachten Sie die bestimmungsgemäße Verwendung des DLT- V73, z.B. nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, nicht in lebenserhaltenden Einrichtungen. 2. Stellen Sie sicher, dass der Einsatzort des DLT-V73 den zulässigen Umgebungsbedingungen entspricht.
Mechanische Montage 13.2.2. Elektrisch isolierte Montage des DLT-V73 Aufgrund verschiedenster technischer Eigenschaften Staplern Flurförderfahrzeugen kann es nötig sein, den DLT-V73 vom Fahrgestell des Fahrzeuges elektrisch isoliert anzubauen, um Störungen zu vermeiden. Die Notwendigkeit hierfür muss von Fall zu Fall gesondert untersucht werden, ist jedoch bei Fahrzeugen mit potentialfreiem Fahrgestell empfohlen.
5. Die maximale Einschraubtiefe der Bohrung des Befestigungslochmusters beachten: Grundsätzlich gilt eine empfohlene Einschraubtiefe von Dx1 (Schrauben-Durchmesser x 1). 6. Wurde eine Halterung von Advantech bestellt, liegen passende Schrauben und Scheiben bei, bitte diese verwenden. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 123 / 173...
Mechanische Montage 13.2.4. VESA Befestigungslochmuster Rückseite DLT-V73 befindet sich VESA-kompatibles Befestigungslochmuster mit Abstand 75 x 75 mm und 100 x 100 mm für eine RAM Mount-Halterung oder Drehgelenkshalterung. Einschraubtiefe VESA-Befestigungslochmuster: M6 x 6mm Geeignetes Befestigungsmaterial: Zylinderschrauben int.hex DIN912 M6 Unterlegscheiben ISO 8738 (DIN 1440)-A6-A2 Abbildung 13-1: VESA-Befestigungslochmuster an der DLT-V73 Rückseite DLT-V73 Series Handbuch V1.00...
Mechanische Montage 13.2.5. Montagebügel am DLT-V73 befestigen Am DLT-V73 Gehäuse befinden sich Bohrungen für die Befestigung eines Montagebügels. Abbildung 13-2: DLT-V73 mit Montagebügel Ist bereits ein Montagebügel von einem DLT-V72 vorhanden, ist eine Adapterplatte zum Anschrauben des Montagebügels erforderlich. Abbildung 13-3: Adapterplatte DLT-V73 Series Handbuch V1.00 125 / 173...
Mechanische Montage 1. Zuerst die Adapterplatte am DLT-V73 befestigen. 2. Anschließend den Montagebügel an die Adapterplatte anschrauben. Abbildung 13-4: Montagebügel mit Adapter am DLT-V73 Einschraubtiefe: M6 x 6mm Geeignetes Befestigungsmaterial: Zylinderkopfschrauben DIN912 M6; Unterlegscheiben DIN 125 - A 6,4 DLT-V73 Series Handbuch V1.00 126 / 173...
Mechanische Montage 13.2.6. Zubehör am DLT-V73 befestigen Am DLT-V73 Gehäuse befinden sich Bohrungen für die Befestigung von Zubehör. HINWEIS Der Zubehörkatalog ist auf unserer Webseite verfügbar! Beispiel: Abbildung 13-5: Scanner-Halterung Einschraubtiefe: M6 x 6mm Geeignetes Befestigungsmaterial: Zylinderkopfschraube DIN 912 M6; Scheibe ISO 8738 - A6-A2 Montage-Reihenfolge, falls Montagebügel und weiteres Zubehör angebracht werden soll...
Elektrische Installation 14.1. Sicherheitshinweise 14.1.1. Trennvorrichtung und NOT-Aus-Schalter WARNUNG Personen- und Sachschäden durch unsachgemäße elektrische Installation. Diese Anleitung richtet sich an qualifizierte Fachkräfte. Ausschließlich qualifizierte Fachkräfte dürfen den DLT-V73 elektrisch installieren. 1. Beachten Sie den Handbuch-Abschnitt 2.6 Hinweise zur sicheren elektrischen Installation. 2.
14.1.2. Stromversorgungskabel und Sicherungen WARNUNG Stromschlag, Brand durch falsche Kabelverlegung oder mangelhafte Erdung. 1. Ausschließlich Original-Stromversorgungskabel von Advantech verwenden, sie erfüllen spezielle Anforderungen an Kälteflexibilität, UV-Beständigkeit, Ölresistenz usw. 2. Stromversorgungskabel knickfrei und mechanisch geschützt verlegen (sicher gegen Quetschen und Abscheuern).
Elektrische Installation 14.1.3. Potentialverhältnisse beachten Im DLT-V73 werden Logikmasse und Schirmmasse fest miteinander verbunden. Unter Logikmasse verstehen wir die Masse (GND), die zur "Versorgung" der internen Komponenten und Bauteile (z.B. Display oder CPU) verwendet wird. Mit der Schirmmasse sind alle Kabelschirme und das Gehäuse verbunden. Lesen Sie mehr dazu im Handbuch-Abschnitt 13.2.2 Elektrisch isolierte Montage des DLT-V73.
Elektrische Installation 14.2. Vorbereitungen 1. Legen Sie alle Kabel bereit, die an den DLT-V73 angeschlossen werden sollen. 2. Wählen Sie die passenden Steckplätze am Steckerblech des DLT- V73 aus. 3. Testen Sie, in welcher Reihenfolge die Kabel am besten in das Kabelfach passen.
Elektrische Installation Kabelabdeckung Inklusive 2 x Spezialschrauben M4x12, Hals 8 mm, Gewindelänge 4 mm, selbsthaltend in den Bohrungen der Kabelabdeckung. Abbildung 14-3: DLT-V73 Kabelabdeckung mit Schrauben Stromversorgungskabel DC-Stromversorgungskabel mit Phoenix-Kontakt-Stecker Werkzeuge Innensechskantschlüssel Größe 2,5 mm, 3 mm und 5 mm ...
Elektrische Installation 14.3. Vorgehensweise 14.3.1. Dichtungsgummi in das Kabelfach einlegen 1. Legen Sie den Dichtungsgummi auf die Dichtfläche um das Kabelfach auf (siehe Bild). 2. Drücken Sie die Stopfen des Dichtungsgummis in die Bohrungen des Rahmens. Abbildung 14-4: Dichtungsgummi in das Kabelfach eingelegt DLT-V73 Series Handbuch V1.00 134 / 173...
Elektrische Installation 14.3.2. Einwandfreie elektrische Verbindung sicherstellen 1. Entfernen Sie die Mutter vom Erdungsbolzen. Die Zahnscheibe bleibt am Erdungsbolzen. Abbildung 14-5: Erdungsbolzen ist ab Werk befestigt: Erdungsbolzen mit Mutter − 1 x Zahnscheibe D=8.5 d=4.2 t=0.5 ST Ni − 1 x Mutter (W) B=6 M4*0.7 H=2.5 ST Zn Abbildung 14-6: Zahnscheibe 2.
Elektrische Installation 14.3.3. Stromversorgungskabel anstecken und anschrauben Befestigungsschrauben 1. Stecken Sie das Stromversorgungskabel in den Stromversorgungssteckplatz. 2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben handfest Abbildung 14-9: Stromversorgungskabel anschrauben DLT-V73 Series Handbuch V1.00 136 / 173...
Elektrische Installation 14.3.4. Stromversorgungskabel an Zugentlastungsschiene befestigen Befestigungsschrauben 1. Klappen Sie den runden Kabeldurchgang im Dichtungsgummi auf. Abbildung 14-10: Kabeldurchgang 2. Legen Sie das Stromversorgungskabel in den 2ten Kabeldurchgang von links ein (extra großer Durchgang für das Stromversorgungskabel) Abbildung 14-11: Stromversorgungskabel 3.
Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Beachten Sie beim Anschließen/Entfernen externer Geräte an den DLT-V73 folgendes: 1. Ausschließlich Zubehör verwenden, das von Advantech geprüft und für den jeweiligen DLT-V73 freigegeben wurde. 2. Der DLT-V73 darf nicht an die Spannungsversorgung angeschlossen sein, wenn externe Geräte angeschlossen/entfernt werden (gilt nicht für USB-Geräte).
Elektrische Installation 14.3.6. Unbenutzte Kabeldurchgänge verschließen 1. Verschließen Sie alle unbenutzten Kabeldurchgänge des Dichtungsgummis mit den zugehörigen Blindstopfen, so dass sie dicht sind.. Abbildung 14-13: unbenutzte Kabeldurchgänge verschließen 14.3.7. Kabelabdeckung anbringen Damit im laufenden Arbeitsbetrieb keine Flüssigkeiten oder Staub in den DLT-V73 eindringen können, muss das Kabelfach des Geräts mit der zugehörigen Kabelabdeckung verschlossen werden.
Elektrische Installation 14.4. Druckausgleichselement In der Kabelabdeckung des DLT-V73 befindet sich ein Druckausgleichselement. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Das Druckausgleichselement keinesfalls demontieren/verändern, da das Gerät sonst undicht wird und kein IP-Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Staub mehr besteht. Abbildung 14-15: Druckausgleichselement DLT-V73 Series Handbuch V1.00 140 / 173...
Optionale Gerätemodule 15.1. Integrierte USV (optional) Der DLT-V73 ist optional mit einer integrierten, unterbrechungsfreien Stromversorgung (kurz: USV) erhältlich. Der Lithium-Ionen-Akkupack (kurz: Akkupack) der USV befindet sich im Akkufach, oben am Gerät unter der Antennenhalterung. Abbildung 15-1: Akkufach oben am DLT-V73 WARNUNG Personenschäden durch Kurzschluss, Feuer, chemische Verätzungen, toxische Substanzen...
Optionale Gerätemodule 15.1.2. Akkupack laden Den korrekt montierten DLT-V73 an die Hauptversorgungsspannung anschließen. Das Laden des Akkupacks erfolgt dabei automatisch, wenn das Gerät eingeschaltet wird (via „MDevice" kann auch Laden bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden) WARNUNG Stromschlag beim Laden des Akkupacks 1.
Optionale Gerätemodule 15.1.3. Akkupack wechseln/ersetzen Der Akkupack des DLT-V73 kann ca. 600 Mal aufgeladen werden. Er darf ausschließlich durch einen Original-Akkupack von Advantech ersetzt werden. WARNUNG Personenschäden durch Kurzschluss, Feuer, chemische Verätzungen, toxische Substanzen. Keine Fremd-Akkupacks zulässig. 1. Ausschließlich Original-Akkupacks von Advantech verwenden.
Optionale Gerätemodule Um den Akkupack wechseln zu können muss die WLAN Diversity Antenne vorsichtig demontiert werden. ACHTUNG: Die WLAN Diversity Antenne vorsichtig entfernen, diese ist mit dünnen Verbindungskabeln an der Funkkarte im Geräteinneren befestigt. Wird ein Verbindungskabel beschädigt oder gelöst, ist kein Funk-Betrieb mehr möglich.
Optionale Gerätemodule Vorgehensweise Akkupack wechseln 1. Den Akkupack einsetzen bzw. wechseln, achten Sie auf die Polung (Kontakte oben) 2. Darauf achten, dass sich die Auszugslasche des Akkupacks innerhalb der Dichtfläche befindet. Abbildung 15-7: Akkupack in das Akkufach einsetzen 3. Anschließend den Akkufachdeckel montieren (Drehmoment 1.0 Nm) Sicherstellen, dass sich die Auszugslasche unterhalb des Akkufachdeckels befindet.
Optionale Gerätemodule 15.2. Screen-Defroster (optional) Einige DLT-V73-Modelle sind optional mit Screen-Defroster erhältlich. Diese Geräte enthalten ein „D“ im Gerätenamen, z.B. DLT-V7312 D. Funktionsbeschreibung Sobald die Innentemperatur des DLT-V73 unter 5°C sinkt, wird der Screen-Defroster automatisch aktiv und erwärmt die Gerätefront. Somit ist ein schnelleres Abtauen der Gerätefront zum Beispiel beim Verlassen von Kühlbereichen gewährleistet.
15.4. USB recovery stick (optional) Mit dem optionalen USB Recovery Stick können Images gesichert und bei Bedarf wieder auf den DLT-V73 zurück gespielt werden (Backup & Recovery). HINWEIS Das “Advantech USB Recovery Stick Manual” ist auf unseren Websites verfügbar. DLT-V73 Series Handbuch V1.00...
Optionale Gerätemodule 15.5. Tastaturen und Halterungen (optional) An den DLT-V73 kann jede beliebige USB-Tastatur angeschlossen werden. Passend dazu sind Halterungen für deren sichere Befestigung am DLT-V73 erhältlich: HINWEIS Der Zubehörkatalog ist auf unserer Webseite verfügbar Beispiele: Full Keyboard SIK65 Schutzgrad IP66 ...
Optionale Gerätemodule 15.6. Scanner und Halterungen (optional) Scanner können entweder über USB oder über die serielle Schnittstelle angeschlossen werden. Bei Anschluss an COM1 kann der Scanner über die Schnittstelle mit einer Spannung von 5V versorgt werden. Optional sind Scanner-Halterungen verfügbar. HINWEIS Der Zubehörkatalog ist auf unserer Webseite verfügbar Beispiel: Abbildung 15-12: Beispiel Scanner-Halterung...
Optionale Gerätemodule 15.7. Touch-Bedienstifte (optional) Advantech bietet Touch-Bedienstifte (mit zugehöriger Halterung) für resistive und für PCAP-Touchscreens. HINWEIS Der Zubehörkatalog ist auf unserer Webseite verfügbar Touch-Bedienstift mit Halterung Touch-Bedienstift mit Halterung für PCAP- Touchscreen: für Resistiv-Touchscreen: Abbildung 15-13: Beispiele Touch-Bedienstifte DLT-V73 Series Handbuch V1.00...
Optionale Gerätemodule 15.8. Bildschirmschutzfolie (optional) Zum DLT-V73R (resistive Touch) ist optional eine Bildschirmschutzfolie erhältlich. Diese Folie schützt den Touchscreen bei extremen Beanspruchungen. ACHTUNG Fehlfunktionen und Sachschäden möglich Die Bildschirmschutzfolie nicht auf beschädigten oder abgenutzten Touchscreens anbringen. Hier könnten Lufteinschlüsse entstehen, die Fehlfunktionen verursachen.
Zubehör und Peripheriegräte Zubehör und Peripheriegräte dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Advantech für den jeweiligen DLT-V73 freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut und angeschlossen werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und /oder Produkthaftung verloren.
Wartung 17.1. Regelmäßige Instandhaltung 17.1.1. Allgemein Um Schäden am DLT-V73 zu vermeiden und eine sichere Funktion zu gewährleisten: 1. Überprüfen Sie je nach Beanspruchung und Umgebungsbedingungen mindestens einmal pro Monat, gegebenenfalls auch häufiger, ob alle angeschlossenen Kabel fixiert sind und die Kabelabdeckung dicht abschließt (wichtig für den IP-Schutz gegen Staub etc.).
Seite 160
Maximale Ladezyklenzahl Falls Temperatur-Ursachen auszuschließen sind, ist des Akkupacks erreicht. möglicherweise die maximale Ladezyklenzahl des Akkupacks erreicht. Den Akkupack ersetzen. Ausschließlich Original Akkupack von Advantech verwenden. Keine USV-Funktionalität, Akkupack ist entladen oder Den Akkupack obwohl Akkupack eingesteckt tiefentladen. vorschriftsmäßig laden. ist.
Seite 161
Störungen, Fehlerbehebung Verbindung in Control Keine Funkverbindung Verbindung deaktiviert Panel aktivieren AP Zugriff Problem ACL Listen und Zugriffsrechte auf AP überprüfen Ungültige WLAN, Netzwerkeinstellungen Autorisierungsparameter, Netzwerk und Protokoll- Einstellungen überprüfen Signalstärke zu gering Signalstärke und Qualität in Software überprüfen, wenn nötig muss das Netzwerk erweitert werden Das System verliert...
No.1, Alley 20, Lane 26, Rueiguang Road, Neihu District, Taipei 114, Taiwan, R.O.C. The importer: Advantech Europe B.V. Science Park Eindhoven 5708, 5692ER, Son en Breugel, The Netherlands Hereby, Advantech Co., Ltd. declares that the radio equipment type DLT-V73XXXXXXXXXXXXXXXX, DLTV73XXXXXXXXXXXXXXXX, DLT-V7310PXXXXXXXXXXXXXXXX, DLT-V7312PXXXXXXXXXXXXXXXX (X=0-9, A-Z, a-z, Any character, “-”...
Richtlinien und Zertifikate 19.3.3. USA/CANADA: FCC Part 15 Statement Originalwortlaut der Federal Communications Commission This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Seite 165
Richtlinien und Zertifikate Deutsche Übersetzung des Originalwortlauts DLT-V73-Geräte wurden getestet und entsprechen den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte wurden entwickelt, um den Anwendern einen ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen in Wohnräumen zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie aus und kann den Funkverkehr stören, wenn es nicht gemäß...
Richtlinien und Zertifikate 19.3.4. ICES Kanada Deutsch: DLT-V73 Industrie-PCs sind digitale Geräte der Klasse B und entsprechen der Kanadischen ICES-003 Norm. English: This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES- 003. Français: Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Richtlinien und Zertifikate 19.5. RED (Radio Equipment Directive) 2014/53/EU Bezüglich der RED (Radio Equipment Directive) 2014/53/EU gelten die Aussagen der Konformitätserklärung zum DLT-V73 Industrie-Computer. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 167 / 173...
Richtlinien und Zertifikate 19.6. CE-Kennzeichnung Die Geräte der DLT-V73 Serie erfüllen die Anforderungen an die CE-Konformität und tragen das CE-Zeichen auf der Geräterückseite. DLT-V73 Series Handbuch V1.00 168 / 173...