Vibronik grenzschalter mit hochkorrosionsbeständiger beschichtung für flüssigkeiten (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Solicap S FTI77
Seite 1
Products Solutions Services BA00381F/00/DE/13.15 71305910 Betriebsanleitung Solicap S FTI77 Grenzschalter kapazitiv...
Seite 2
Funktionen überprüfen. Fehlersuche / Störungsbehebung ä 76 Falls während des Betriebes Störungen auftreten, nutzen Sie die Checkliste um die Ursache zu finden. Hier finden Sie Maßnahmen, die Sie selbst durchführen können, um Abhilfe zu evtl. Störungen zu schaffen. Endress+Hauser...
Sicherheitsschaltung (MIN) (MAX) blinkt SIL-Modus* beide Tasten drücken an/aus/ verriegeln/entriegeln (MIN-SIL) (MAX-SIL) blinkt Up-/Download Sensor drücken für drücken für blinkt blinkt an/aus/ DAT (EEPROM) Download Upload (Download) (Upload) blinkt * Nur in Verbindung mit Elektronikeinsatz FEI55 (SIL). Endress+Hauser...
: Bei einer Messwertüberschreitung wird ein Alarm ausgegeben. Messbereich: Der Messbereich liegt zwischen 0...500 pF Messspanne: Die Messspanne liegt zwischen 5...500 pF. 0..500pF 0..500pF Messbereich: Der Messbereich liegt zwischen 0...1600 pF 0...1600pF 0...1600pF Messspanne: Die Messspanne liegt zwischen 5...1600 pF. Endress+Hauser...
Verwendung z.B. für Leerlaufschutz, Pumpenschutz Sicherheitsschaltung: MAX Der Ausgang schaltet beim Bedecken der Sonde sicherheitsgerichtet (Ausfallsig- nal). Verwendung z.B. für Überfüllsicherung Taster Funktion Diagnosecode Anzeige Abgleichsituation anzeigen Abgleich durchführen (während Betrieb) Abgleichpunkte löschen (während Startup) Prüftaste , (trennt Messumformer vom Auswertegerät) Endress+Hauser...
Solicap S FTI77 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Solicap S FTI77 ist ein robuster Grenzschalter zur kapazitiven Grenzstanddetektion von Schüttgü- tern und kann in Prozessen mit Temperaturen bis 400 °C eingesetzt werden. Montage, Inbetriebnahme und Bedienung Der Solicap S ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt die einschlä- gigen Vorschriften und EG-Richtlinien.
Solicap S FTI77 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen und -symbole Um sicherheitsrelevante oder alternative Vorgänge hervorzuheben, haben wir die folgenden Sicher- heitshinweise festgelegt, wobei jeder Hinweis durch ein entsprechendes Piktogramm gekennzeich- net wird. Sicherheitshinweise Warnung! Deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - zu ernsthaften Verletzungen von Personen, zu einem Sicherheitsrisiko oder zur Zerstörung...
Identifizierung Solicap S FTI77 Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Dem Gerätetypenschild können Sie folgende technische Daten entnehmen: Bestellnummer aktive Sondenlänge (siehe Bestellinformationen) inaktive Länge Made in Germany, D- 79689 Maulburg Solicap S Schutzart Order Code.: FTI77 - C1BABBSJ43C1A L1 = 250...
Seite 11
Solicap S FTI77 Identifizierung Inaktive Länge L3: 400 mm 316L G ... mm 316L H ... mm, inaktive Länge + 125 mm aktive Ansatzkompensation 316L 8 inch Stahl M 16 inch Stahl N 8 inch 316L 16 inch 316L ... inch 316L ...
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik betriebsicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Das Gerät berücksichtigt die einschlägigen Normen und Vorschriften, die in der EG-Konformitätserklärung gelistet sind und erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Kennzeichens. Endress+Hauser...
Solicap S FTI77 Montage Montage Hinweis! Alle Maße in mm. Montage auf einen Blick ... 270° BA381Fxx002 1.) Gerät einschrauben 2. a) Feststellschraube im Gehäuse lösen bis sich das Gehäuse leicht drehen lässt. 2. b) Gehäuse nach Bedarf ausrichten. 2. c) Feststellschraube anziehen (< 1 Nm) bis sich das Gehäuse nicht mehr verdrehen lässt.
Solicap S FTI77 Montage Schwertsonden FTI77 für feinkörnige Schüttgüter Hinweis! Gesamtlänge der Sonde ab Gewindeanfang: L = L1 + L3 + 110 mm (Keramik) + 125 mm bei aktiver Ansatzkompensation (optional) Sonde ohne inaktive Länge Sonde mit inaktiver Länge Sonde mit inaktiver Länge und...
Montage Solicap S FTI77 Schwertsonden FTI77 für grobkörnige Schüttgüter Gesamtlänge der Sonde ab Gewindeanfang: L = L1 + L3 • + 110 mm (Keramik für Sonde mit inaktiver Länge) oder + 92 mm (Keramik für Sonde mit inaktiver Länge und aktiver Ansatzkompensation) •...
Montage Projektierungshinweise 3.9.1 Einbauhinweise Der Solicap S FTI77 (Schwertsonde) kann horizontal oder vertikal eingebaut werden. Der Solicap S FTI77 (Seilsonde) kann vertikal von oben eingebaut werden. " Achtung! Wird eine Sonde, vorbereitet für die nachträgliche Montage einer aktiven Länge, bestellt (Merkmal: Aktive Länge;...
Wenn Sie mehrere Sonden in ein Silo einbauen, müssen Sie einen Mindestabstand von 0,5 m zwi- schen den Sonden einhalten. Gewindemuffe für Montage Verwenden Sie eine möglichste kurze Gewindemuffe für den Einbau des Solicap S FTI77. In einer langen Gewindemuffe kann sich Kondensat bilden oder können Füllgutreste liegen bleiben, was die einwandfreie Funktion beeinträchtigen kann.
Seite 21
Gewindemuffe zu lang: Füllgut kann sich darin festsetzen und zu Fehlschaltung führen. Waagerechter Einbau: Gefahr von Fehlschaltungen bei starker Ansatzbildung an der Silowand. Besser Solicap S FTI77 (Schwertsonde) mit inaktiver Länge einbauen. Im Bereich von Füllgutablagerungen: Gerät kann "leeren" Silo nicht erkennen.
Seite 22
Montage Solicap S FTI77 Sondenlänge und Mindestbedeckung Hinweis! • Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Sondenlänge die Abhängigkeit der relativen Dielektrizi- täskonstante zu der erforderlichen Mindestbedeckung der Sonde (siehe Tabelle). • Sondenlängentoleranzen siehe ä 17 • Für einen störungsfreien Betrieb ist es wichtig, dass die Kapazitätsdifferenz zwischen bedecktem und unbedecktem Zustand der Sonde mindestens 5 pF beträgt.
In einem Silo mit Metallwänden Abstand D der Sonde zur Wand ca. 10...25 % des Silodurchmessers Richtiger Einbau: Solicap S FTI77 mit inaktiver Länge bei Kondensat und Materialansatz an der Silodecke. Im richtigen Abstand zur Silowand, zur Materialzuführung und zum Materialabzug.
Beim Materialabzug können sehr hohe Zugkräfte auftreten: besonders bei schweren, pulverförmi- gen, zu Ansatzbildung neigenden Schüttgütern. Abrasives Schüttgut In Silos mit sehr abrasiven Schüttgütern sollten Sie einen Solicap S FTI77 nur zur Maximum- Detektion einsetzen. Abstände zwischen den Seilsonden Um gegenseitige Beeinflussung auszuschließen, müssen Sie 0,5 m Mindestabstand zwischen den Seilsonden einhalten.
Solicap S FTI77 Montage Bei Ansatzbildung Wenn im Betrieb der Messeinrichtung mit Ansatzbildung an der Schwertsonde zu rechnen ist, verhindert die aktive Ansatzkompensation eine mögliche Verfälschung des Messergebnis- ses. Reinigungsarbeiten an der Schwertsonde entfallen. BA381Fxx014 Einbau in einen nicht leitenden Behälter Bei Einbau in ein Silo aus Beton müssen Sie...
Montage Solicap S FTI77 Wahl der Sondenlänge Grenz- stand BA381Fde011 elektrisch leitendes Schüttgut mit hoher Schüttgut mit niedriger Schüttgut Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante (z.B. Kohle) (z.B. Steinsalz) (z.B. Flugasche) (Bedeckungslänge): Für nichtleitende Schüttgüter mit niedriger Dielektrizitätskonstante muss die Seilsonde ca. 5 % (mindestens jedoch 250 mm) länger sein als der Abstand von der Behälterdecke bis zum...
Solicap S FTI77 Montage 3.9.6 Messbedingungen Hinweis! • Bei Einbau in einen Stutzen inaktive Länge (L3) verwenden. • Zur Steuerung einer Förderschnecke (s-Betrieb) können Schwert- und Seilsonden (nur für nichtleitende Schüttgüter) verwendet werden. Der Ein- und Ausschaltpunkt wird durch den Leer- und Vollabgleich bestimmt.
Montage Solicap S FTI77 3.10.2 Montagewerkzeuge Für die Montage benötigen Sie folgendes Werkzeug: • Werkzeug für die Flanschmontage • oder einen Sechskantschlüssel SW 55 für das Einschraubgewinde • und einen Kreuzschlitz-Schraubendreher für das Ausrichten der Kabeleinführung. 3.11 Mit Separatgehäuse Hinweis! •...
Montage Solicap S FTI77 3.12.1 Verbindungskabel kürzen Vor Inbetriebnahme ist ein Voll- und Leerabgleich durchzuführen. Hinweis! Die maximale Verbindungslänge zwischen Sonde und Separatgehäuse beträgt 6 m. Bei der Bestel- lung eines Solicap S mit Separatgehäuse ist die gewünschte Länge anzugeben.
Montage Solicap S FTI77 3.13.1 Verbindungskabel kürzen Vor Inbetriebnahme ist ein Voll- und Leerabgleich durchzuführen. Hinweis! Die maximale Verbindungslänge zwischen Sonde und Separatgehäuse beträgt 6 m. Bei der Bestel- lung eines Solicap S mit Separatgehäuse ist die gewünschte Länge anzugeben.
Solicap S FTI77 Montage 3.14.2 Wandmontage • Halterung auf die Hülse schieben und verschrauben. • Den Lochabstand an der Wand markieren und anschließend die Löcher bohren. • Separatgehäuse an die Wand schrauben. BA381Fxx018 3.14.3 Rohrmontage • Halterung auf die Hülse schieben und verschrauben.
Verdrahtung Solicap S FTI77 Verdrahtung " Achtung! Bevor Sie die Versorgungsspannung anschließen müssen Sie folgendes beachten: • Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben am Typenschild (siehe ä 10) übereinstim- men. • Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, bevor Sie das Gerät anschließen.
Solicap S FTI77 Verdrahtung 4.1.4 Anschlussstecker M12 Bei der Ausführung mit Anschlussstecker M12, muss das Gehäuse zum Anschluss der Signalleitung nicht geöffnet werden. PIN-Belegung beim Stecker M12 2-Draht-Elektronikeinsätze 3-Draht-Elektronikeinsätze FEI55, FEI57, FEI58, FEI50H, FEI57C FEI52, FEI53 nicht belegt nicht belegt –...
Verdrahtung Solicap S FTI77 Verdrahtung im Gehäuse F16, F15, F17, F13 Um den Elektronikeinsatz an die Spannungsversorgung anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Gehäusedeckel (1) abschrauben. Kabelverschraubung (2) lösen und Kabel (3) einführen. I=16mA FEI55 – 8/16mA 11...36V DC –...
Solicap S FTI77 Verdrahtung Verdrahtung im Gehäuse T13 Um den Elektronikeinsatz an die Spannungsversorgung anzuschließen gehen Sie wie folgt vor: Gehäusedeckel (1) abschrauben. Kabelverschraubung (2) lösen und Kabel (3) einführen. a. + b. BA381Fxx021 Hinweis! • Für den Anschluss im separaten Anschlussraum gelten grundsätzlich die gleichen Anschlussbe- schreibungen wie für die Elektronikeinsätze.
Solicap S FTI77 Verdrahtung Elektronikeinsatz FEI51 (AC 2-Draht) Hinweis! In Reihe mit einer externen Last anschließen. Hilfsenergie Versorgungsspannung: 19...253 V AC Leistungsaufnahme: < 1,5 W Reststromaufnahme: < 3,8 mA Kurzschlussschutz Überspannungsschutz FEI51: Überspannungskategorie II Ausfallsignal Ausgangssignal bei Netzausfall und bei beschädigtem Sensor: < 3,8 mA Anschließbare Last (Bürde)
Verdrahtung Solicap S FTI77 Elektronikeinsatz FEI52 (DC PNP) anschließen Der Dreileiter-Gleichstromanschluss wird bevorzugt in folgender Verbindung angeschlossen: • mit programmierbaren Steuerungen (SPS), • an DI-Module nach EN 61131-2 Am Schaltausgang der Elektronik (PNP) liegt ein positives Signal an. Hilfsenergie Versorgungsspannung: 10…55 V DC Welligkeit: max.
Solicap S FTI77 Verdrahtung Elektronikeinsatz FEI53 (3-WIRE) anschließen Der Dreileiter-Gleichstromanschluss wird in Verbindung mit dem Schaltgerät Nivotester FTC325 3-WIRE von Endress+Hauser eingesetzt dessen Kommunikationssignal mit 3...12 V arbeitet. Die Umstellung der Sicherheitsschaltung (MIN)/(MAX) und der Grenzstandabgleich erfolgen am Nivotester. Hilfsenergie Versorgungsspannung: 14,5 V DC Stromaufnahme: <...
Verdrahtung Solicap S FTI77 Elektronikeinsatz FEI54 (AC/DC mit Relaisausgang) anschließen Der Allstromanschluss mit Relaisausgang (DPDT) arbeitet mit zwei unterschiedlichen Spannungs- bereichen (Gleich- und Wechselstrom). Hinweis! Verwenden Sie eine Funkenlöschung zum Schutz der Relaiskontakte bei Anschluss von Geräten mit hoher Induktivität.
Solicap S FTI77 Verdrahtung 4.10 Elektronikeinsatz FEI55 (8/16 mA, SIL2/SIL3) an- schließen Der Zweileiter-Gleichstromanschluss wird bevorzugt in folgender Verbindung angeschlossen: • mit programmierbaren Steuerungen (SPS), • an AI-Module 4...20 mA nach EN 61131-2 Die Grenzstandmeldung erfolgt durch einen Ausgangssignalsprung von 8 mA auf 16 mA.
Verdrahtung Solicap S FTI77 4.11 Elektronikeinsatz FEI57S (PFM) anschließen Der Zweileiter-Gleichstromanschluss wird in Verbindung mit einem der folgenden Nivotester Schaltgeräte von Endress+Hauser eingesetzt: • FTC325 PFM, • FTC625 PFM (ab SW V1.4), • FTC470Z, • FTC471Z Das PFM-Signal liegt zwischen 17...185 Hz.
Solicap S FTI77 Verdrahtung 4.12 Elektronikeinsatz FEI58 anschließen Der Zweileiter-Anschluss für separates Schaltgerät nach NAMUR (IEC 60947-5-6), z.B. FXN421, FXN422, FTL325N, FTL375N von Endress+Hauser. Ausgangssignalsprung von hohem auf niedrigen Strom bei Grenzstand. (H-L-Flanke) Zusatzfunktion: Prüftaste auf dem Elektronikeinsatz. Der Tastendruck unterbricht die Verbindung zum Trennschaltverstärker.
Bedienung Solicap S FTI77 4.13 Anschlusskontrolle Führen Sie nach der Verdrahtung des Messgerätes folgende Kontrollen durch: • Ist die Klemmenbelegung richtig? • Ist die Kabelverschraubung fest verschlossen/dicht? • Ist der Gehäusedeckel bis zum Anschlag zugeschraubt? • Wenn Hilfsenergie vorhanden: Ist das Gerät betriebsbereit, blinkt die grüne LED im 5 s Takt.
Bedienung Solicap S FTI77 Bedienoberfläche und Anzeigeelemente bei FEI53, FEI57S Die Elektronikeinsätze FEI53 und FEI57S werden in Verbindung mit Nivotester Schaltgeräten ein- gesetzt. Die Funktionen der DIP-Schalter (A und B) und der Leuchtdioden (1 und 2) werden in der Tabelle weiter unten beschrieben.
Solicap S FTI77 Bedienung Bedienoberfläche und Anzeigeelemente bei FEI58 Leuchtdiode FEI58 NAMUR IEC 60947-5-6 blinkt D E F BA299Fde016 Grüne LED 1 ( Betriebsbereitschaft), rote LED 2 ( Störungsmeldung), gelbe LED 3 (✲ Schaltzustand) DIP-Schalter (C, D, E, F) Funktion Sonde ist beim Abgleich bedeckt.
Inbetriebnahme Solicap S FTI77 Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vergewissern Sie sich, dass die Einbaukontrolle und Abschlusskontrolle durchgeführt wurde, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste "Einbaukontrolle" siehe ä 33. • Checkliste "Anschlusskontrolle" siehe ä 46. Inbetriebnahme der Elektronikeinsätze FEI51, FEI52, FEI54, FEI55 Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Gerätes mit den Elektronikeinsätzvarianten...
Solicap S FTI77 Inbetriebnahme 6.2.10 Selbsttest (Funktionstest) aktivieren " Achtung! Stellen Sie sicher, dass Sie durch den Selbsttest nicht unbeabsichtigte Prozesse auslösen! Dies könnte z.B. eine Überfüllung des Behälters als Folge haben. Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün)
Inbetriebnahme Solicap S FTI77 6.2.11 Sicherheitsschaltung MIN/MAX und SIL einstellen Hinweis! Die Funktion SIL-Modus steht nur in Verbindung mit dem Elektronikeinsatz FEI55 zur Verfügung. Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün)
Seite 61
Solicap S FTI77 Inbetriebnahme • Die aktive Verriegelung wird bei: – "MIN-SIL" durch die leuchtende grüne LED 2 angezeigt. Die leuchtende LED 1 erlischt. – "MAX-SIL" durch die leuchtende grüne LED 4 angezeigt. Die leuchtende LED 5 erlischt. • Der eingestellte SIL-Mode wird aktiviert, indem Sie den Funktionsschalter in Stellung 1 "Mess- betrieb"...
Seite 62
Inbetriebnahme Solicap S FTI77 6.2.12 Up-/Download Sensor DAT (EEPROM) Funktionsschal- Funktion Taste – Taste + Leuchtdioden (LED Signale) terstellung 1 (grün) 2 (grün) 3 (rot) 4 (grün) 5 (grün) 6 (gelb) Up-/Download Sensor drücken für drücken für blinkt blinkt DAT (EEPROM)
Inbetriebnahme Solicap S FTI77 6.2.14 Ausgangssignale Ausgangssignal FEI51 Sicherheits- Füllstand Ausgangssignal Leuchtdioden gn gn rd gn gn ye schaltung < 3,8 mA < 3,8 mA Wartungsbedarf < 3,8 mA Geräteausfall < 3,8 mA BA300Fde017 * Siehe ä 76, "Störungsbehebung"...
Solicap S FTI77 Inbetriebnahme Ausgangssignal FEI54 Sicherheits- Füllstand Ausgangssignal Leuchtdioden schaltung gn gn rd gn gn ye Wartungsbedarf Geräteausfall TI418Fde48 * Siehe ä 76, "Störungsbehebung" Ausgangssignal FEI55 Sicherheits- Füllstand Ausgangssignal Leuchtdioden schaltung gn gn rd gn gn ye ~16 mA...
Inbetriebnahme Solicap S FTI77 Inbetriebnahme mit den Elektronikeinsätzen FEI53 oder FEI57S Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Gerätes mit den Elektronikeinsätzvarianten FEI53 und FEI57S. Hinweis! Das Messsystem ist erst betriebsbereit, wenn Sie einen Abgleich am Auswertegerät durchgeführt haben. Wie Sie den Abgleich durchführen lesen Sie in der zugehörigen Dokumentation des Schaltgerätes Nivotester FTCxxx.
Solicap S FTI77 Inbetriebnahme 6.3.2 Messbereich einstellen DIP-Schalter Funktion Messbereich: Der Messbereich liegt zwischen 0...500 pF (Werkseinstellung) Messspanne: Die Messspanne liegt zwischen 5...500 pF. 0..500pF Messbereich: Der Messbereich liegt zwischen 0...1600 pF 0...1600pF Messspanne: Die Messspanne liegt zwischen 5...1600 pF.
Hinweis! • Das Messsystem ist erst betriebsbereit, wenn Sie einen Abgleich durchgeführt haben. • Weitere Funktionen in Verbindung mit dem Auswertegerät können der zugehörigen Dokumen- tation des Schaltgerätes z.B. Nivotester FTL325N, FTL375N (bei Geräten von Endress+Hauser) entnommen werden. Leuchtdiode FEI58...
Solicap S FTI77 Inbetriebnahme 6.4.2 Abgleich durchführen Hinweis! • Durch einen Leer- und Vollabgleich erhalten Sie größtmögliche Betriebssicherheit. Dies ist beson- ders bei kritischen Applikationen empfehlenswert. • Durch den Leer- und Vollabgleich werden die Kapazitätswerte der Sonden bei leerem und bei vollem Behälter gemessen.
Seite 70
Inbetriebnahme Solicap S FTI77 6.4.3 Schaltpunktverschiebung einstellen Beachten Sie bei der Auswahl der Schaltpunktverschiebung folgende Punkte: • Wurde nur ein Abgleich (Voll- oder Leerabgleich) durchgeführt und bildet sich während des Messbetriebs der Sonde Ansatz an der Stabsonde, kann dies dazu führen, dass das Gerät nicht mehr auf Füllstandänderungen reagiert.
Solicap S FTI77 Inbetriebnahme 6.4.5 Sicherheitsschaltung MIN/MAX Hinweis! Durch die richtige Wahl der Sicherheitsschaltung stellen Sie sicher, dass der Ausgang immer in Ruhestromsicherheit arbeitet. – Minimum-Sicherheitsschaltung (MIN): Der Ausgang schaltet, wenn der Schaltpunkt unter- schritten wird (Stab/Seil frei), eine Störung auftritt oder die Netzspannung ausfällt.
Durch diesen Test können sicherheitsrelevante Maßnahmen der Anlage (z.B. Alarme) aktiviert wer- den! Mithilfe der Prüftaste C wird ein Leitungsunterbruch der Versorgungsspannung ausgelöst. Bei einem Speisegerät, wie z.B. Nivotester FTL325N von Endress+Hauser, wird bei einem Lei- tungsunterbruch das Störmelderelais eine Störung ausgeben und das angeschlossene Folgegeräte entsprechend angesteuert.
Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Austauschanleitung zusammenge- fasst. Auf Seite ä 78 sind alle Ersatzteil-Kits mit Bestellnummern aufgeführt, die Sie zur Repa- ratur des Solicap S bei Endress+Hauser bestellen können. Für weitere Informationen über Service und Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Endress+Hauser Service.
Zubehör Solicap S FTI77 Zubehör Wetterschutzhaube Für F13 und F17 Gehäuse Bestellnummer: 71040497 Überspannungsschutz HAW56x 8.2.1 Überspannungsschutz (Gehäuse) • HAW569-A11A (Ex-frei) • HAW569-B11A (Ex-Bereich) Hinweis! Diese beiden Varianten können direkt in das Gehäuse (M20x1,5) eingeschraubt werden. Überspannungsschutz zur Begrenzung von Überspannungen in Signalleitungen und Komponenten.
Solicap S FTI77 Zubehör Adapterflansch FAU70E / FAU70A Sonden (Stahl) für feinkörnige Schüttgüter, stehen in folgenden Ausführungen zur Verfügung: • R 1½ • NPT 1½ Optional sind Adapterflansche verfügbar, die über die folgenden Bestellstrukturen FAU70E und FAU70A bestellt werden können.
Störungsbehebung Solicap S FTI77 Störungsbehebung Fehlerdiagnose am Elektronikeinsatz Hinweis! Wenn bei der Inbetriebnahme oder im Betrieb des Gerätes eine Störung auftritt, haben Sie die Mög- lichkeit eine Fehlerdiagnose am Elektronikeinsatz durchzuführen. Diese Funktion wird von den Elektronikeinsätzen FEI51, FEI52, FEI54, FEI55 unterstützt (siehe Fehlertabelle 1 und 2 weiter unten).
Solicap S FTI77 Störungsbehebung 9.1.3 Fehlerdiagnose aktivieren: FEI58 Diagnosecode anzeigen Diese Funktion ermöglicht die Interpretation von Störungen mit Hilfe der drei LEDs. Wurden meh- rere Störungen erkannt, wird die Störung mit der höchsten Priorität angezeigt. Um den Diagnosecode anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie den Taster B für mindestens 2 s.
Störungsbehebung Solicap S FTI77 Ersatzteile Hinweis! • Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer E+H-Serviceorganisation bestellen und zwar unter Angabe der Teilenummer (siehe unten). • Auf jedem Ersatzteil befindet sich auch die entsprechende Ersatzteilnummer. Einbauhinweise entnehmen Sie dem mitgelieferten Beipackzettel. • Achten Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen darauf, dass Sie nur Teile bestellen die mit den Angaben Ihres Typenschildes übereinstimmen.
• Legen Sie dem Gerät in jedem Fall eine vollständig ausgefüllte "Erklärung zur Kontamination" bei (eine Kopiervorlage der "Erklärung zur Kontamination" befindet sich am Schluss dieser Betriebs- anleitung). Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu prüfen oder zu reparieren.
Technische Daten Solicap S FTI77 Technische Daten 10.1 Eingangskenngrößen 10.1.1 Messgröße Grenzstanddetektion der Kapazitätsänderung zwischen Sondenstab und Behälterwand bzw. Mas- serohr, abhängig von der Füllhöhe einer Flüssigkeit. 10.1.2 Messbereich (gültig für alle FEI5x) • Messfrequenz: 500 kHz • Messspanne: C = 5...1600 pF C = 5...500 pF (mit FEI58)
Solicap S FTI77 Technische Daten MAX = Maximumsicherheit: Der Ausgang schaltet beim Bedecken der Sonde sicherheitsgerichtet (Ausfallsignal). Verwendung z.B. für Überfüllsicherung 10.2.5 Schaltverzögerung FEI51, FEI52, FEI54, FEI55 Am Elektronikeinsatz stufenweise einstellbar: 0,3...10 s FEI53, FEI57S Abhängig vom angeschlossenen Nivotester (Messumformer): FTC325, FTC625, FTC470Z oder...
Solicap S FTI77 Technische Daten 10.5 Einsatzbedingungen: Prozess 10.5.1 Prozesstemperaturbereich Hinweis! • Die folgenden Prozesstemperaturbereiche gelten nur für Standardanwendungen außerhalb explo- sionsgefährdeter Bereiche. • Bestimmungen für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich sind in der ergänzenden Doku- mentation XA389F/00 enthalten. Zulässige Umgebungstemperatur T am Gehäuse in Abhängigkeit von der Prozesstemperatur T...
Technische Daten Solicap S FTI77 °C °C –60 –20 –50 –20 –40 –50 XA486xx06 = Umgebungstemperatur, = Prozesstemperatur, * Temperatur am Separatgehäuse: –40 °C Ta 70 °C 10.5.2 Prozessdruckbereich –1...10 bar Die zugelassenen Druckwerte sind abhängig vom ausgewählten Flansch. Bei höheren Temperatu- ren können die zulässigen Druckwerte den folgenden Normen entnommen werden.
Hinweis! Diese ergänzende Dokumentation finden Sie auf den Produktseiten unter www.endress.com 10.7.1 Technische Information • Nivotester FTL325N TI00353F/00/de • Nivotester FTL375N TI00361F/00/de • Solicap S FTI77 TI00433F/00/de • EMV-Prüfgrundlagen TI00241F/00/de 10.7.2 Zertifikate Sicherheitshinweise (ATEX) • Solicap S FTI77 ATEX II 1 D Ex tD A20 IP65 T 90 °C, ATEX II 1/2 D Ex tD A20/A21 IP65 T 100 °C...
Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.