Saia-Burgess Controls AG
PCD3.Mxxx0
Pull up
330 Ohm
Abschluss-
widerstand
150 Ohm
Pull down
330 Ohm
Für mehr Details und Erklärungen siehe
Handbuch 26/740 "Installations-Komponenten für RS-458-Netzwerke".
Zur Verfügung stehende Kommunikationsprotokolle sind:
SBC SBus und Profibus
2.11.2
Interrupt-Eingänge 24 VDC
Grundsätzliches
Die digitalen Eingangsmodule sind wegen den Eingangsfiltern und dem Einfluss
der Zykluszeit des Anwenderprogramms nicht für die unmittelbare Reaktion auf Er-
eignisse oder schnelle Zählvorgänge geeignet. Gewisse CPUs besitzen zu diesem
Zweck Interrupt-Eingänge.
Bei einer positiven Flanke am Interrupteingang wird ein dazugehöriger XOB auf-
gerufen (z.B. XOB 20). Der Code in diesem XOB bestimmt, wie auf das Ereignis
reagiert wird, z.B. indem ein Zähler inkrementiert wird.
Der Code in XOBs, die von Interrupt-Eingängen aufgerufen werden, muss mög-
lichst kurz gehalten werden, damit zwischen den Interrupts genügend Zeit zur
Abarbeitung des restlichen Anwenderprogramms bleibt.
Viele FBoxen sind für zyklischen Aufruf vorgesehen und deshalb nicht oder nur
beschränkt für die Verwendung in XOBs geeignet. Ausnahmen sind die FBoxen
der Graftec Familie (Standard-Bibliothek)
PCD3.Mxxx0 Interrupt-Eingänge 24 VDC
Die beiden InterruptEingänge befinden sich auf dem Hauptprint und können über
den 8-poligen, steckbaren Klemmenblock angeschlossen werden (Klemmen 1 bis
8). Es wird Quellbetrieb verwendet.
Hardware Handbuch PCD3 WAC │ Dokument PP26-862; Ausgabe DE06 │ 2014-11-04
PCD3.Mxxx0
+5 V
1
2
1
PCD3.Mxxx0
2
1
2
Segmentlänge max. 1200 m
max. 32 Stationen
PCD3.M2x30 WAC CPUs
CPU Klemmenblock
PCD3.Mxxx0
+5 V
/RX-/TX
2
RX-TX
1
2
2-13