WC-Elektronik, Funkauslösung
Auch bei der Verwendung von Stützklappgriffen stehen
elektrisch auslösende Spülsysteme zu Verfügung. Sie
haben die Möglichkeit, einen Funktaster zur elektrischen
Auslösung am Stützklappgriff zu installieren. Auch die
Verwendung mehrerer Funktasten mit einem Empfänger
ist möglich!
Energieoptionen WC-Elektronik für Funkauslösung
• Netzvariante:
230-V-Wechselstrom wird mittels TECE-Transforma-
tor (Best.-Nr. 9810003, bitte separat bestellen) auf
12-V-Gleichstrom transformiert.
• Batteriebetrieb:
4 x LR20 Monozelle – 6 V
Die Haltbarkeit der Batterien beträgt – bezogen auf eine
Lebendauer von zwei Jahren
• 190 000 Spülungen bzw.
• ca. 260 Spülungen/Tag.
Bitte unbedingt beachten:
Zur Stromversorgung bei den 12-V-Netzvarianten muss ein
Transformator verwendet werden. Bereits in der Rohbau-
phase muss dafür eine geeignete Stelle (Unterputzdose
o. ä.) vorgesehen werden, da dieser auf keinen Fall direkt
an der Betätigung platziert werden darf.
Im Lieferumfang ist keine Betätigungsplatte enthalten. Sie
können mit der Fernauslösung jede Einmengen-Betätigung
verwenden, aber auch alle Zweimengen-Betätigungen
sind möglich (z. B. TECEloop, TECEsquare). Es wird aber
immer nur die große Menge gespült, auch wenn bei der
Montage beide Betätigungsstangen installiert werden.
WC-Elektronik, Funkauslösung
Funktaster TECEplanus
Der Funktaster TECEplanus (Best.-Nr. 9240360) kann für
die meisten Stützklappgriffe nachgerüstet werden und
passt zu der TECEplanus WC-Funklösung.
Funkstaster TECEplanus
Inbetriebnahme
Vor der Montage des Funksenders am Stützklappgriff
müssen die beigelegten Batterien eingesetzt werden:
• Drehen Sie die Schraube auf der Rückseite des Gehäu-
ses heraus und öffnen die Abdeckung. Legen Sie beide
Batterien - wie im Gehäuse markiert - ein.
• Die Lautstärke des „Pieptons" für die akustische Spül-
quittierung können Sie nur bei geöffnetem Gehäuse
einstellen. Wir empfehlen die Werkseinstellung: volle
Lautstärke.
• Um die Lautstärke zu verringern, drehen Sie den Regler
nach links. Durch die Drehung nach rechts erhöhen Sie
die Lautstärke.
Lautstärkeregler
Sie können nun das Gehäuse wieder fest verschließen.
• Achten Sie bitte darauf, dass Sie den Gehäusedeckel
exakt aufsetzen: Im Deckel ist ein Dichtring eingesetzt,
der das Eindringen von Wasser in das Innere verhindert.
• Beim Verschrauben des Gehäusedeckels sollten Sie
ebenfalls beachten, dass der eingesetzte Dichtring um
die Verschlussschraube genau anliegt.
1-25