Herunterladen Diese Seite drucken

Brigade MDR-404GW-500 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 22

Mobiler digitalrecorder

Werbung

4.2.4
Temperatur
(a) Unter Settings (Einstellungen)  Event (Ereignis)  Temperature (Temperatur) wird Temperatur-Einstellungen Abb. 39 angezeigt.
Temperatur-Einstellungen Abb. 39
(b) TEMPERATURE UNIT (TEMPERATUR-EINHEIT) ist standardmäßig auf Grad Celsius (°C) gesetzt, kann aber je nach dem Einsatzland
auch auf Grad Fahrenheit (°F) geändert werden.
(c) Die ENVIRONMENT TEMPERATURE ALARM SETTINGS (UMGEBUNGSTEMPERATUR-ALARMEINSTELLUNGEN) ermöglichen das
Festlegen von Schwellenwerten, bei deren Über- bzw. Unterschreiten die Temperatur aus außerhalb des erlaubten Bereichs gesehen wird.
(d) Ein interner Temperatursensor erlaubt die Überwachung der MACHINE TEMP (MASCHINENTEMPERATUR) (MDR) auf dem Bildschirm
mit den schnellen Informationen (Eingabetaste).
(e) Stellen Sie ENABLE (AKTIVIEREN) auf On (Ein), um eines oder beide Schwellenwerte zu aktivieren und die Werte dafür in der Spalte
THRESHOLD (SCHWELLENWERT) einzugeben. Wenn die Spalte ALARM deaktiviert bleibt, werden die Ereignisse "niedrige
Temperatur" und "hohe Temperatur" nur im MDR-Dashboard 2.0 und im MDR-Player 2.0 angezeigt.
(f) Wenn der ALARM aktiviert ist, wird die Aufzeichnung für so ein Ereignis wie ein Alarm behandelt und die Funktion LOCK (SPERRE) kann
verwendet werden (siehe LOCKED FILE RETENTION (DATEI-AUFBEWAHRUNG) in Abschnitt 4.1.1 Optionen).
(g) Um den Alarm auf dem Monitor anzuzeigen (Temperatur-Alarm-Benachrichtigung Abb. 40), muss in der Benutzeroberfläche der Parameter
ALARM entweder auf TRIGGER (AUSLÖSER) oder FIXED (FIXIERT) konfiguriert werden (siehe Abschnitt 4.1.2 OSD Overlay
(Bildschirmeinblendung)).
4.2.5
g-Kraft
(a) g-Kraft-Einstellungen Abb. 41 wird unter Settings (Einstellungen)  Event (Ereignis)  G-Force (g-Kraft) angezeigt.
g-Kraft-Einstellungen Abb. 41
(b) Es gibt 3 Werte für die X-, Y- und Z-Achsen, wobei: X entspricht der Vorwärts-/Rückwärtsachse (d. h. Vorwärtsbewegung mit dem Griff von
MDR-408XX-1000 nach vorne gerichtet und den Anschlüssen auf der Rückseite nach hinten gerichtet); Y entspricht links/rechts; Z
entspricht nach oben/nach unten.
(c) MDR-404xx-500 benötigt einen optionalen externen g-Sensor.
(d) MDR-408xx-1000 ist mit einem internen g-Sensor ausgestattet. Anweisungen zur Montage sind der Skizze zu entnehmen. Um den internen
g-Sensor mit dem MDR-408XX-1000 zu verwenden, deaktivieren Sie den externen Kommunikationsanschluss im MDR-Menü, welcher mit
dem g-Sensor verbunden ist (standardmäßig über RS485-2). Der Gerät startet daraufhin erneut, und der interne g-Sensor wird aktiviert.
(e) Sowohl der interne als auch der externe g-Sensor muss vor der Verwendung kalibriert werden. Betätigen Sie zu diesem Zweck nach
erfolgter Montage des Geräts (auf einem ebenen Untergrund) bei stationärem Fahrzeug (schwingungsfrei und Motor aus) die Taste
CALIBRATE (KALIBRIEREN) (g-Kraft-Einstellungen Abb. 41). Siehe Abschnitt 4.4 Einstellungen für Peripheriegeräte für Details zur
Kalibrierung des g-Sensors.
(f) Über den Parameter ENABLE (AKTIVIEREN) können die Limits aktiviert werden und die 3 THRESHOLDS (SCHWELLENWERTE)
festgelegt werden. Wenn die Spalte ALARM deaktiviert wird, sind Ereignisse mit hoher Beschleunigung nur im MDR-Dashboard 2.0 und
im MDR-Player 2.0 sichtbar.
(g) Durch Aktivierung des ALARMS werden solche Ereignisse als Alarme behandelt, welche gesperrt werden können (siehe LOCKED FILE
RETENTION (DATEI-AUFBEWAHRUNG) in Abschnitt 4.1.1 Optionen).
(h) Um den Alarm auf dem Monitor anzuzeigen (g-Kraft-Alarm-Benachrichtigung Abb. 42), muss in der Benutzeroberfläche der Parameter
ALARM entweder auf TRIGGER (AUSLÖSER) oder FIXED (FIXIERT) konfiguriert werden (siehe Abschnitt 4.1.2 OSD Overlay
(Bildschirmeinblendung)).
Hinweis: Die Werte des g-Sensors werden digital abgetastet und geben nur durchschnittliche Werte für Stoßdaten ab. Daten bezüglich der
Schwingungs- und Stoßfestigkeit des MDR sind Abschnitt 17 Spezifikationen zu entnehmen.
Temperatur-Alarm-Benachrichtigung Abb. 40
g-Kraft-Alarm-Benachrichtigung Abb. 42
22

Werbung

loading