Seite 3
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch................1 Sicherheitshinweise................. 2 Teil 1 Grundlagen ................1-1 Sicherheitshinweise für den Benutzer ..........1-2 Grundlagen Net-ID, Subnet-ID, Host-ID ..........1-3 Arbeitsweise einer CPU................ 1-6 Programme einer CPU ................. 1-7 Operanden einer CPU................1-7 CPU 517S/NET ..................
Seite 4
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Inhaltsverzeichnis Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation..........5-1 Schnelleinstieg ..................5-2 Prinzip der Datenübertragung .............. 5-3 Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP ..........5-4 Parametrierung ..................5-6 Kommunikation ..................5-9 Protokolle und Prozeduren ..............5-15 Modbus - Funktionscodes ..............5-19 Modbus - Beispiel zur Kommunikation..........
Seite 5
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch In dem vorliegenden Handbuch finden Sie alle Angaben, die für den Einsatz der Slot-SPS CPU 517S/NET in Ihrem PC erforderlich sind. Bei der hier beschriebenen PC-Steckkarte handelt es sich um eine SPEED7 CPU 517S/NET mit integriertem Profibus-DP-Master.
Seite 6
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Über dieses Handbuch Teil 7: Einsatz PLC-Tool In diesem Teil ist der Einsatz der Bediensoftware PLC-Tool von VIPA näher erläutert. PLC-Tool ist Bestandteil des OPC-Server-Pakets und wird bei der Standard-Installation zusammen mit dem OPC-Server installiert. Das OPC-Server-Paket finden Sie auf der beiliegenden CD SW-ToolDemo.
Seite 7
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt die SPEED7 CPU 517S/NET aus dem System Zielsetzung und 500S von VIPA. Beschrieben wird Aufbau, Projektierung und Anwendung. Inhalt Dieses Handbuch ist Bestandteil des Dokumentationspakets mit der Best.-Nr.: HB145D_CPU und gültig für: Produkt Best.-Nr.
Seite 8
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die SPEED7-CPU ist konstruiert und gefertigt für: Bestimmungs- gemäße • Kommunikation und Prozesskontrolle Verwendung • Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben • den industriellen Einsatz • den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen •...
Seite 9
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Teil 1 Grundlagen Im Rahmen dieser Grundlagen folgen Hinweise im Umgang und Überblick Informationen über Projektierung eines System 500S SPEED7 Systems von VIPA. Auch finden Sie hier Grundinformationen zum Aufbau von IP-Adressen. Inhalt Thema Seite...
Seite 10
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Sicherheitshinweise für den Benutzer VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS- Handhabung Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber elektrostatisch Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung entstehen. gefährdeter Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Baugruppen wird nachfolgendes Baugruppen Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf...
Seite 11
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Grundlagen Net-ID, Subnet-ID, Host-ID Die CPU 51xS PC-Steckkarte besteht aus einem CPU- und einem Warum diese Ethernet-Teil, die über eine TCP-basierte Punkt-zu-Punkt-Verbindung Grundlagen? kommunizieren. Hierzu besitzen CPU- und Ethernet-Teil jeweils eine änderbare IP-Adresse, die sich ausschließlich in der Host-ID unterscheiden dürfen.
Seite 12
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Jede IP-Adresse setzt sich aus einer Net-ID und Host-ID zusammen. Net-ID Host-ID Die Network-ID kennzeichnet ein Netz bzw. einen Netzbetreiber, der das Netz administriert. Über die Host-ID werden Netzverbindungen eines Teilnehmers (Hosts) zu diesem Netz gekennzeichnet.
Seite 13
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Für IPv4-Adressen gibt es fünf Adressformate (Klasse A bis Klasse E), die Adress-Klassen alle einheitlich 4Byte = 32Bit lang sind. Klasse A 0 Network-ID Host-ID (24 bit) (1+7 bit) Klasse B 10 Network-ID (2+14 bit) Host-ID (16 bit) Klasse C 110...
Seite 14
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Arbeitsweise einer CPU Die CPU enthält einen Standardprozessor mit internem Programm- Allgemein speicher. In Verbindung mit der angekoppelten SPEED7-Technologie er- halten Sie ein leistungsfähiges Gerät zur Prozessautomatisierung. In einer CPU gibt es folgende Arbeitsweisen: •...
Seite 15
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Programme einer CPU Das in jeder CPU vorhandene Programm unterteilt sich in: Übersicht • Systemprogramm • Anwenderprogramm Das Systemprogramm organisiert alle Funktionen und Abläufe der CPU, Systemprogramm die nicht mit einer spezifischen Steuerungsaufgabe verbunden sind. Hier finden Sie alle Funktionen, die zur Bearbeitung einer spezifischen Anwender- Steuerungsaufgabe erforderlich sind.
Seite 16
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Der Merkerbereich ist ein Speicherbereich, auf den Sie über Ihr Anwender- Merker programm mit entsprechenden Operationen zugreifen können. Verwenden Sie den Merkerbereich für oft benötigte Arbeitsdaten. Sie können auf folgende Datentypen zugreifen: •...
Seite 17
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen CPU 517S/NET Die CPU 517S/NET stellt eine vollwertige SPS-CPU in Form einer PCI- Übersicht Bus-Karte für PC-basierte Anwendungen dar. Unterstützt werden die ® Windows - Betriebssysteme 98, ME, NT4, 2000 und XP. Der Leistungsumfang entspricht dem einer SPEED7 CPU aus dem System 300S von VIPA.
Seite 18
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Auf der Slot-SPS befindet sich eine MPI-Schnittstelle. Im Auslieferungs- MPI-Schnittstelle zustand ist die MPI-Adresse 2. Sie können diese jederzeit über Ihr CPU- Projektiertool ändern. • Externe Spannungsversorgung der CPU (autarker Betrieb) Betriebssicherheit •...
Seite 19
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Teil 2 Hardwarebeschreibung In diesem Kapitel wird näher auf die Hardware-Komponenten der Überblick CPU 517S/NET eingegangen. Die Technischen Daten finden Sie am Ende des Kapitels. Inhalt Thema Seite Teil 2 Hardwarebeschreibung............2-1 Leistungsmerkmale ................
Seite 20
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Leistungsmerkmale • SPEED7-Technologie integriert CPU 517S/NET 517-4NE02 • Befehlskompatibel zu STEP ® 7 von Siemens • Projektierung über den SIMATIC Manager von Siemens • Integriertes DC 24V-Netzteil • MPI mit max. 32 PG/OP-Verbindungen mit bis zu 12Mbit/s •...
Seite 21
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Aufbau CPU 517S/NET 517-4NE02 Klemme für interne DC 24V Spannungsversorgung LEDs für Inbetriebnahme (hier von Ethernet-Teil verdeckt) Lithiumakku für Uhr und Anwenderspeicher (hier von Ethernet-Teil verdeckt) Steckplatz für Speichermedien (hier MMC gesteckt) PCI-Bus-Leiste RUN/STOP LEDs Betriebsarten-Schalter...
Seite 22
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Komponenten Auf der Steckkarte befindet sich insbesondere für die Inbetriebnahme bzw. LED-Leiste den externen Einsatz eine LED-Leiste zur Statusanzeige von CPU, Ethernet und Profibus-DP-Master. Zur Kontrolle der karteninternen Kommunikation befinden sich nahe der Steckleiste 3 LEDs die während der Kommunikation blinken bzw.
Seite 23
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Bezeichnung Farbe Bedeutung ... Fortsetzung LEDs Ethernet COLL Grün Collision: an: Vollduplexbetrieb aktiv aus: Halbduplexbetrieb aktiv blinkt: Collision detected SPEED Grün Speed: an: 100MBit aus: 10MBit LINK Grün Link an: physikalische Verbindung besteht aus: keine physikalische Verbindung Gelb Blinkt bei Zugriff auf MMC FRCE...
Seite 24
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Auf der PC-Steckkarte sind folgende Buchsen nach außen geführt: Buchsen und Stecker Über die 9-polige RS485Schnittstelle binden Sie den integrierten Profibus- Profibus-DP- DP-Master in Profibus ein. Mit der Funktionalität PtP ermöglicht die RS485- Master Schnittstelle eine seriellePunkt-zu-Punkt-Prozessankopplung.
Seite 25
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Die CPU 517S/NET besitzt einen integrierten Kommunikationsprozessor CP 543 CP 543. Dieser bietet 16 projektierbare Verbindungen über Siemens NetPro, 64 Programmierbare Verbindungen über Anwenderprogramm und 32 PG/OP Verbindungen. Die Projektierung als CP343-1EX11 erfolgt unter NetPro von Siemens. Über die RJ45-Buchse können Sie den CP an Twisted-Pair-Ethernet anbinden.
Seite 26
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Nachdem die CPU 51xS Steckkarte im PC installiert und die Kommu- Spannungs- nikation zwischen PC und Ethernet-Komponente hergestellt ist können Sie versorgung die DC 24V Spannungsversorgung anschließen. Die CPU-Komponente der CPU 51xS Steckkarte kann nur betrieben werden, wenn sie extern oder intern mit DC 24V versorgt wird.
Seite 27
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Die CPU 51xS besitzt einen internen Akku, der zur Sicherung des RAMs Akkupufferung für bei Stromausfall dient. Zusätzlich puffert der Akku die interne Uhr. Uhr und RAM Der Akku wird direkt über die eingebaute Spannungsversorgung durch eine Ladeelektronik geladen und gewährleistet eine Pufferung für mindestens 30 Tage.
Seite 28
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnummer VIPA 517-4NE02 Bezeichnung CPU 517S/NET Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung (Nennwert) DC 24V Versorgungsspannung (zulässiger Bereich) DC 20,4...28,8V Verpolschutz Stromaufnahme (im Leerlauf) 360mA Stromaufnahme (Nennwert) 1,2A Einschaltstrom Lade- und Arbeitsspeicher Ladespeicher integriert Ladespeicher maximal Arbeitsspeicher integriert...
Seite 30
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 2 Hardwarebeschreibung Artikelnummer VIPA 517-4NE02 Funktionalität PCI Schnittstelle Bezeichnung Physik Ethernet 10/100Mbit Anschluss PCI-Bus Potenzialgetrennt nein PG/OP Kommunikation Funktionalität RJ45 Schnittstelle Bezeichnung Physik Ethernet 10/100Mbit Anschluss RJ45 Potenzialgetrennt PG/OP-Kommunikation Ethernet Kommunikations CP Anzahl projektierbarer Verbindungen, max. Anzahl via NetPro projektierbarer Verbindungen, max.
Seite 31
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Kernthema dieses Kapitels ist der Einsatz der CPU 517S/NET von VIPA. Überblick Hier finden Sie alle Informationen, die für Einbau, Inbetriebnahme und Projektierung erforderlich sind. Inhalt Thema Seite...
Seite 32
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Übersicht Die CPU 51xS PC-Steckkarte besteht aus einer Ethernet- (LAN) und einer Funktionsweise CPU-Komponente. Diese kommunizieren intern über eine Ethernet- Ethernet- (LAN) Verbindung. Hierzu ist beiden Komponenten jeweils eine IP-Adresse CPU-Komponente zuzuteilen, die sich nur in der Host-ID unterscheiden dürfen.
Seite 33
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Montage • Beseitigen Sie eventuell vorhandene statische Aufladung, bevor Sie die Montage VIPA-PCI-Steckkarte einbauen, indem Sie einen geerdeten Metall- gegenstand berühren. • Schalten Sie Ihren PC aus und ziehen Sie das Netzkabel. •...
Seite 34
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Installation des Treibers Zur Einbindung der Steckkarte in Ihr Betriebssystem ist ein Treiber Übersicht erforderlich. Den entsprechenden Treiber finden Sie auf der beiliegenden CD SW900TOLA. Für die Erstinbetriebnahme ist eine Spannungsversorgung der CPU- Komponente vorerst nicht erforderlich.
Seite 35
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Richtlinie zur IP-Adressvergabe Die CPU 51xS PC-Steckkarte besteht aus einer CPU- und einer Ethernet- Übersicht Komponente, die über eine TCP-basierte Punkt-zu-Punkt-Verbindung kommunizieren. Hierzu besitzen CPU- und Ethernet-Komponente jeweils eine änderbare IP-Adresse, die sich ausschließlich in der Host-ID unterscheiden dürfen.
Seite 36
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Die Host-ID kann mittels bitweiser UND-Verknüpfung mit der Subnet- Subnet-Maske Maske weiter aufgeteilt werden, in eine Subnet-ID und eine neue Host-ID. Derjenige Bereich der ursprünglichen Host-ID, welcher von Einsen der Subnet-Maske überstrichen wird, wird zur Subnet-ID, der Rest ist die neue Host-ID.
Seite 37
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Gewöhnlich besteht Ihr Gesamtsystem aus einem PC mit (mindestens Beispiel einer einer) Netzwerkkarte und einer oder mehreren CPU 51xS Steckkarten, Netzwerkplanung welche jeweils auch als Netzwerkkarte, mit der CPU als einzigem für die Teilnehmer, erscheinen.
Seite 38
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Spannungsversorgung anschließen Nachdem die CPU 51xS Steckkarte im PC installiert und die Spannungsversor- Kommunikation zwischen PC und Ethernet-Komponente hergestellt ist gung anschließen können Sie die DC 24V Spannungsversorgung anschließen. Die CPU-Komponente der CPU 51xS Steckkarte kann nur betrieben werden, wenn sie extern oder intern mit DC 24V versorgt wird.
Seite 39
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET An der Oberseite der PC-Steckkarte befindet sich die Anschlussklemme für Interne die interne DC 24V Spannungsversorgung. Spannungs- Bitte beachten Sie beim Anschluss Ihrer DC 24V Spannungsversorgung, versorgung dass die interne Spannungsversorgung hardwarebedingt keine EMV-Filter zum Schutz gegen Störungen besitzt (z.B.
Seite 40
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Initialisierung der CPU-Komponente Die CPU 51xS PC-Steckkarte besteht aus einer CPU- und einer Ethernet- Übersicht Komponente. Zur Kommunikation besitzen beide Komponenten eine IP- Adresse, die sich nur in der Host-ID unterscheiden dürfen. Damit Sie online auf die CPU-Komponente zugreifen können, müssen Sie dieser gültige IP-Adress-Parameter über den Siemens SIMATIC Manager zuordnen.
Seite 41
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Die Urtaufe über die Zielsystemfunktion kann nur dann ausgeführt werden, "Urtaufe" über wenn sich die CPU 51xS Steckkarte in dem PC befindet, auf dem Sie auch Zielsystem- den Siemens SIMATIC Manager installiert haben. funktionen Die Urtaufe erfolgt nach folgender Vorgehensweise: •...
Seite 42
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Sofern sich die CPU 51xS Steckkarte und der Siemens SIMATIC Manager Urtaufe über nicht im gleichen PC befinden, können Sie über ein Minimalprojekt durch Minimalprojekt Projektierung einer CPU und eines CP IP-Adress-Parameter an die CPU- Komponente übergeben.
Seite 43
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET • Geben Sie im Dialogfenster die gewünschte IP-Adresse und Subnet- Maske an und vernetzen Sie den CP mit "Ethernet". • Speichern und übersetzen Sie Ihr Projekt. • Übertragen Sie Ihr Projekt via MPI oder MMC in Ihre CPU. Sie haben nun 2 Möglichkeiten für den Transfer Ihres Projekts in die CPU: Projekt übertragen •...
Seite 44
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Zugriff intern auf PG/OP-Kanal Jede CPU 51xS hat einen Ethernet-PG/OP-Kanal integriert. Nur im Übersicht eingebauten Zustand haben Sie über diesen PG/OP-Kanal Zugriff auf die CPU. Darüber können Sie die CPU programmieren, fernwarten oder die Web-Site abrufen.
Seite 45
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Zugriff extern auf PG/OP-Kanal über Routing Sie können von einem externen PC über Ethernet auf die CPU 51xS Übersicht zugreifen. Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Das Routing ist auf Ihrem PC mit CPU 51xS aktiviert. •...
Seite 46
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Im weiteren Verlauf sind die Konfigurationsschritte aufgeführt. Nähere Routing aktivieren Informationen insbesondere Aktivierung Routings, betriebssystem-spezifisch ist, finden Sie in der Beschreibung zu Ihrem Betriebssystem. Aktivierung unter Windows NT4 / 2000 / 2003 Server Server...
Seite 47
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Sie haben folgende Konstellation und möchten mit einem PC auf die CPU Beispiel: zugreifen: CPU 51xS CPU-Teil 192.168.201.5 CPU1 Net-ID Ethernet-Teil 192.168.201.3 Eth1 10/100 10/100 Netz 1 172.16.128.15 172.16.128.29 Default Gateway Hausnetz •...
Seite 48
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Zugriff auf integrierte Web-Seite Über den PG/OP-Kanal steht Ihnen eine Web-Seite zur Verfügung, die Sie Zugriff auf mit einem Internet-Browser aufrufen können. Auf der Web-Seite finden Sie Web-Seite Informationen zu Firmwarestand, aktuelle Zyklus-Zeiten usw. Mit dem MMC-Cmd WEBPAGE wird der aktuelle Inhalt der Web-Site auf MMC gespeichert.
Seite 49
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET ... Fortsetzung Zusätzliche CPU-Komponenten: Slot 201 (DP-Master): Slot 201 Name, Firmware-Version, Package VIPA 542-1DP00 V3.2.6 Px000119.pkg Angaben für den Support: SUPPORTDATA : PRODUCT V3260, BB000554 V5260, AB000120 V4170, ModuleType CB2C0010 Cycletime [microseconds] : min=65535000 cur=0 ave=0 max=0 cnt=0 Slot 206 (CP 543):...
Seite 50
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Projektierung Die Projektierung von CPU und DP-Master erfolgt im Siemens SIMATIC Übersicht Manager. Zur Online-Parametrierung können Sie mit den Zielsystem- funktionen über Ethernet- bzw. MPI/Profibus auf die CPU 51xS Steckkarte zugreifen.
Seite 51
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Die Projektierung der CPU 51xS erfolgt im Hardware-Konfigurator von Schnelleinstieg Siemens und besteht aus folgenden Teilen: • Projektierung als CPU 318-2 (318-2AJ00-0AB00 V3.0). • Projektierung Ethernet-PG/OP-Kanal als CP 343-1 (343-1EX11). •...
Seite 52
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Die CPU 51xS ist analog zu einer CPU 318-2 von Siemens mit Profibus- Vorgehensweise DP-Master und einem gesteckten Ethernet-CP CP343-1 zu projektieren. • Starten Sie den Hardware-Konfigurator und legen Sie ein neues Projekt System 300 an.
Seite 53
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Zur Projektierung des DP-Master-Systems sind noch folgende Schritte DP-Master-System durchzuführen: projektieren • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf DP und wählen Sie "Master- System einfügen" aus. • Legen Sie über NEU ein neues Profibus-Subnetz an. An diesem Subnetz können Sie Ihre Profibus-Slave-Module projektieren.
Seite 54
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Einstellung der CPU-Parameter Mit Ausnahme der VIPA-spezifischen CPU-Parameter erfolgt die CPU- Übersicht Parametrierung im Parameter-Dialog der Siemens CPU 318-2DP. Die VIPA-spezifischen CPU-Parameter, wie das Verhalten der Synchro- nisation zwischen CPU und DP-Master, können Sie im Parameter-Dialog der SPEED-Bus-CPU angeben.
Seite 55
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Die CPU wertet nicht alle Parameter aus, welche Sie bei der Hardware- Parameter, die Konfiguration einstellen können. unterstützt Folgende Parameter werden zur Zeit in der CPU ausgewertet: werden Allgemein Kurzbezeichnung Da jede CPU 51xS von VIPA als CPU 318-2AJ00 von Siemens projektiert wird, steht hier die Kurzbezeichnung CPU 318-2.
Seite 56
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Zyklus / Taktmerker OB1-Prozessabbild Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn das OB1-Prozessabbild zyklisch zyklisch aktualisiert werden soll. Durch das Aktualisieren verlängert sich die aktualisieren Zykluszeit. Zyklus- Hier geben Sie die Zyklusüberwachungszeit in ms ein. Wenn die Zykluszeit überwachungszeit die Zyklusüberwachungszeit überschreitet, geht die CPU in STOP.
Seite 57
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Remanenz Anzahl Merkerbytes Die Anzahl der remanenten Merkerbytes ab Merkerbyte 0 können Sie hier ab MB0 angeben. Anzahl S7-Timer Hier tragen Sie die Anzahl der remanenten S7-Timer ab T0 ein. ab T0 Anzahl S7-Zähler Tragen Sie die Anzahl der remanenten S7-Zähler ab Z0 hier ein.
Seite 58
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Weckalarme Priorität Hier können Sie die Prioritäten bestimmen, nach denen der entsprechende Weckalarm-OB bearbeitet werden soll. Mit Priorität "0" wählen Sie den entsprechenden OB ab. Ausführung Geben Sie die Zeitabstände in ms an, in denen die Weckalarm-OBs bearbeitet werden.
Seite 59
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Schutz Schutzstufe Hier können Sie eine von 3 Schutzstufen einstellen, um die CPU vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Schutzstufe 1 (voreingestellt): • kein Passwort parametrierbar; keine Einschränkungen Schutzstufe 2 mit Passwort: •...
Seite 60
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Über Doppelklick auf das Submodul MPI/DP gelangen Sie in den Parameter für Eigenschaften-Dialog der MPI-Schnittstelle. MPI/DP Allgemein Kurzbezeichnung Hier wird als Kurzbezeichnung "MPI/DP" für die MPI-Schnittstelle auf- geführt. Bestell-Nr. Hier erfolgt keine Anzeige. Name Unter Name finden Sie die Bezeichnung "MPI/DP".
Seite 61
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Hierbei haben Sie Zugriff auf folgende Parameter: VIPA-spezifische • Funktion RS485 (Synchronisation DP-Master und CPU) Parameter über • Token Watch SPEED7-CPU • Anzahl Remanenzmerker • Priorität OB 28, OB 29, OB 33, OB 34 •...
Seite 62
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Standardmäßig wird die RS485-Schnittstelle für den Profibus-DP-Master Funktion RS485 verwendet. Mit diesem Parameter können Sie die RS485-Schnittstelle auf PtP- Kommunikation ( p oint t o p oint) umschalten bzw. das Synchronisa- tionsverhalten zwischen DP-Master-System und CPU vorgeben: Deaktiviert die RS485-Schnittstelle Deaktiviert...
Seite 63
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Profibus-DP Im Profibus-DP SyncInOut warten CPU und DP-Master-System jeweils SyncInOut aufeinander und bilden damit einen Zyklus. Hierbei ist der Gesamtzyklus die Summe aus dem längsten DP-Master-Zyklus und CPU-Zyklus. Durch diesen Synchronisations-Modus erhalten Sie global konsistente Ein-/ Ausgabedaten, da innerhalb des Gesamtzyklus CPU und das DP-Master- System nacheinander mit den gleichen Ein- bzw.
Seite 64
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Hier handelt es sich um einen VIPA-internen Parameter. Hier sollten Sie Token Watch nichts ändern. Default: Ein Geben Sie hier die Anzahl der Merker-Bytes an. Durch Eingabe von 0 wird Anzahl Remanenz- der Wert übernommen, welchen Sie in den Parametern der Siemens Merker...
Seite 65
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Projekt transferieren Es bestehen folgende Möglichkeiten ein Projekt in die CPU 51x Steckkarte Übersicht zu übertragen: • intern über den PCI-SLot (Ethernet-Verbindung) • extern über PC-Netzwerkkarte (Routing erforderlich) • extern über RS485 •...
Seite 66
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Bei dieser Übertragungsart wird vorausgesetzt, dass sich CPU 51xS Projekt extern Steckkarte und eine Netzwerkkarte im Ziel-PC befinden und dass die über PC-Netzwerk- Netzwerkkarte über Ethernet mit dem Projektier-PC verbunden ist. karte übertragen Damit Sie von Ihrem Projektier-PC über die Netzwerkkarte des Ziel-PCs auf die CPU 51xS Steckkarte zugreifen können, ist ein "Routing"...
Seite 67
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Für den Transfer über RS485 besitzt die CPU folgende 2 Schnittstellen: Transfer über • MPI-Schnittstelle unterstützt maximal 32 PG/OP-Kanäle RS485 • PB-DP/PtP-Schnittstelle unterstützt maximal 31 PG/OP-Kanäle (ausschließlich im Profibus-DP-Master-Betrieb) MPI-Programmier- Die MPI-Programmierkabel erhalten Sie in verschiedenen Varianten von kabel VIPA.
Seite 68
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET • Verbinden Sie Ihren PC über ein MPI-Programmierkabel mit der MPI- Vorgehensweise Transfer über Buchse Ihrer CPU. MPI-Schnittstelle • Laden Sie im Siemens SIMATIC Manager Ihr Projekt. • Wählen Sie im Menü Extras > PG/PC-Schnittstelle einstellen •...
Seite 69
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Die MMC ( M e m ory C ard) dient als externes Speichermedium und Transfer über Transfermedium für Programme und Firmware. Sie besitzt das PC- kompatible FAT16-Filesystem. Es dürfen sich mehrere Projekte und Unterverzeichnisse auf einer MMC befinden.
Seite 70
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Betriebszustände Die CPU kennt 4 Betriebszustände: Übersicht • Betriebszustand STOP • Betriebszustand ANLAUF • Betriebszustand RUN • Betriebszustand HALT In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss. In vielen Fällen wird dabei ein für das Ereignis vorgesehener Organisationsbaustein als Anwenderschnittstelle aufgerufen.
Seite 71
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Die CPU 51xS bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu 4 Haltepunkte zur Betriebszustand Programmdiagnose einzusetzen. Das Setzen und Löschen von Halte- HALT punkten erfolgt in Ihrer Programmierumgebung. Sobald ein Haltepunkt erreicht ist, können Sie schrittweise Ihre Befehlszeilen abarbeiten, wobei Ein- und Ausgänge aktiviert werden können.
Seite 72
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Die CPUs besitzen Sicherheitsmechanismen, wie einen Watchdog (100ms) Funktions- und eine parametrierbare Zykluszeitüberwachung (parametrierbar min. sicherheit 1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen. Die CPUs von VIPA sind funktionssicher ausgelegt und besitzen folgende Systemeigenschaften: Ereignis...
Seite 73
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Urlöschen Beim Urlöschen werden der komplette Anwenderspeicher (RAM) und der Übersicht remanente Speicherbereich gelöscht. Ihre Daten auf dem Speichermodul (MMC, MCC) bleiben erhalten. Vor dem Laden Ihres Anwenderprogramms in Ihre CPU sollten Sie die CPU immer urlöschen, um sicherzustellen, dass sich kein alter Baustein mehr auf Ihrer CPU befindet.
Seite 74
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Bei Einsatz der Bediensoftware PLC-Tool von VIPA können Sie Urlöschen Urlöschen über über die Schaltfläche [M-RES] ausführen. PLC-Tool Die Schaltfläche ist verfügbar sobald sich Ihre CPU in STOP befindet. Voraussetzung Urlöschen über SIMATIC Manager Ihre CPU muss sich im STOP-Zustand befinden.
Seite 75
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Firmwareupdate Sie haben die Möglichkeit unter Einsatz einer MMC für die CPU ein Übersicht Firmwareupdate durchzuführen. Hierzu muss sich in der CPU beim Hochlauf eine entsprechend vorbereitete MMC befinden. Damit eine Firmwaredatei beim Hochlauf erkannt und zugeordnet werden kann, ist für jede update-fähige Komponente und jeden Hardware- Ausgabestand ein pkg-Dateiname reserviert, der mit "px"...
Seite 76
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Jede SPEED7-CPU hat eine Web-Seite integriert, die auch Informationen Firmwarestand des zum Firmwarestand der SPEED7-Komponenten bereitstellt. Über den SPEED7-Systems Ethernet-PG/OP-Kanal haben Sie Zugriff auf diese Web-Seite. über Web-Seite ausgeben Näheres hierzu finden Sie unter "Zugriff auf integrierte Web-Site". •...
Seite 77
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET 1. Bringen Sie den RUN-STOP-Schalter Ihrer CPU in Stellung STOP. Firmware von Schalten Sie die externe Spannungsversorgung aus. Im eingebauten MMC in CPU Zustand erhalten Sie jetzt je nach Betriebssystem eine Meldung, dass übertragen der Verbindungspartner nicht mehr vorhanden ist.
Seite 78
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Rücksetzen auf Werkseinstellung Die folgende Vorgehensweise löscht das interne RAM der CPU vollständig Vorgehensweise und bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch die MPI-Adresse auf 2 und die IP Adresse des Ethernet-PG/OP-Kanals auf 0.0.0.0 zurückgestellt wird! Sie können auch das Rücksetzen auf Werkseinstellung mit dem MMC- Cmd FACTORY_RESET ausführen.
Seite 79
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Speichererweiterung mit MCC Bei der CPU haben Sie die Möglichkeit den Arbeitsspeicher zu erweitern. Übersicht Hierzu ist bei VIPA eine MCC-Speichererweiterungskarte verfügbar. Bei der MCC handelt es sich um eine speziell konfigurierte MMC ( M ulti m edia C ard).
Seite 80
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Erweiterter Know-how-Schutz Neben dem "Standard" Know-how-Schutz besitzen die SPEED7-CPUs von Übersicht VIPA einen "erweiterten" Know-how-Schutz, der einen sicheren Baustein- Schutz vor Zugriff Dritter bietet. Standard-Schutz Beim Standard-Schutz von Siemens werden auch geschützte Bausteine in das PG übertragen, aber deren Inhalt nicht dargestellt.
Seite 81
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Erzeugen Sie in Ihrem Projektiertool mit Datei > Memory Card Datei > Neu Bausteine mit eine WLD-Datei und benennen Sie diese um in "protect.wld". protect.wld schützen Übertragen Sie die zu schützenden Bausteine in die Datei, indem Sie diese mit der Maus aus Ihrem Projekt in das Dateifenster von protect.wld ziehen.
Seite 82
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET MMC-Cmd - Autobefehle Durch Stecken einer MMC kann eine Kommando-Datei auf der MMC Übersicht automatisch ausgeführt werden, sobald die CPU sich in STOP befindet. Solange die MMC gesteckt ist wird die Kommando-Datei bei CPU-STOP einmalig bis zum nächsten NetzEIN ausgeführt.
Seite 83
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Nachfolgend ist der Aufbau einer Kommando-Datei an Beispielen gezeigt. Beispiele Den jeweiligen Diagnoseeintrag finden Sie in Klammern gesetzt. Beispiel 1 Kennzeichnet den Start der Befehlsliste (0xE801) CMD_START Urlöschen und Nachladen von "proj.wld" (0xE805) LOAD_PROJECT proj.wld Wartet ca.
Seite 84
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Sie haben die Möglichkeit im Siemens SIMATIC Manager den Einträge im Diagnosepuffer der CPU auszulesen. Neben den Standardeinträgen im Diagnosepuffer Diagnosepuffer gibt es in den CPUs der VIPA noch zusätzliche Einträge, welche ausschließlich in Form einer Ereignis-ID angezeigt werden.
Seite 85
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Übersicht der Ereignis-ID Ereignis-ID Bedeutung 0xE003 Fehler beim Zugriff auf Peripherie Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE004 Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE005 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE006 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE007...
Seite 86
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET ... Fortsetzung Ereignis-ID Bedeutung 0xE210 MMC Lesen beendet (Nachladen nach Urlöschen) 0xE21F MMC Lesen: Fehler beim Nachladen (nach Urlöschen), Lesefehler, Speicher voll 0xE400 Speichererweiterungs-MCC wurde gesteckt 0xE401 Speichererweiterungs-MCC wurde gezogen 0xE801 MMC-Cmd: CMD_START erkannt und erfolgreich ausgeführt 0xE802...
Seite 87
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET ... Fortsetzung Ereignis-ID Bedeutung 0xEA10 SBUS: Eingangs-Peripherieadresse außerhalb des Peripheriebereiches Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz Zinfo3: Datenbreite 0xEA11 SBUS: Ausgangs-Peripherieadresse außerhalb des Peripheriebereiches Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz Zinfo3: Datenbreite 0xEA12 SBUS: Fehler beim Datensatz schreiben Zinfo1: Steckplatz Zinfo2: Datensatznummer Zinfo3: Datensatzlänge...
Seite 88
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Variablen steuern und beobachten Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie im Übersicht Programmeditor des SIMATIC Manager von Siemens unter dem Menüpunkt Test verschiedene Testfunktionen aufrufen. Mit der Testfunktion Test > Beobachten können die Signalzustände von Operanden und das VKE angezeigt werden.
Seite 89
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET Diese Testfunktion gibt den Zustand eines beliebigen Operanden Zielsystem > (Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenwort, Zähler oder Zeiten) am Ende Variablen einer Programmbearbeitung an. beobachten/steuern Diese Informationen werden aus dem Prozessabbild der ausgesuchten Operanden entnommen.
Seite 90
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 3 Einsatz CPU 517S/NET 3-60 HB145D - CPU - RD_517-4NE02 - Rev. 10/23...
Seite 91
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Inhalt dieses Kapitels ist der Einsatz der CPU 517S/NET unter Profibus. Überblick Nach einer kurzen Übersicht wird die Projektierung und Parametrierung einer CPU 517S/NET mit integriertem Profibus-Teil von VIPA gezeigt. Weiter erhalten Sie hier Informationen, wie Sie den Profibus-Teil als DP- Master und als DP-Slave einsetzen.
Seite 92
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Übersicht Profibus ist ein international offener und serieller Feldbus-Standard für Profibus-DP Gebäude-, Fertigungs- und Prozessautomatisierung im unteren (Sensor-/ Aktor-Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene). Profibus besteht aus einem Sortiment kompatibler Varianten. Die hier angeführten Angaben beziehen sich auf den Profibus-DP.
Seite 93
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Projektierung CPU mit integriertem Profibus-Master Zur Projektierung des integrierten Profibus-DP-Masters ist der Hardware- Übersicht Konfigurator von Siemens zu verwenden. Ihre Profibus-Projekte übertragen Sie mit den "Zielsystem"-Funktionen über MPI in Ihre CPU. Diese reicht die Daten weiter an den Profibus-DP-Master.
Seite 94
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Sie haben jetzt ihren Profibus-DP-Master projektiert. Binden Sie nun Ihre DP-Slaves mit Peripherie an Ihren DP-Master an. • Zur Projektierung von Profibus-DP-Slaves entnehmen Sie aus dem Hardwarekatalog den entsprechenden Profibus-DP-Slave und ziehen Sie diesen auf das Subnetz Ihres Masters.
Seite 95
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Einsatz als Profibus-DP-Slave Der Einsatz des Profibus-Teils als "intelligenter" DP-Slave erfolgt Schnelleinstieg ausschließlich an Master-Systemen, die im Siemens SIMATIC Manager projektiert werden können. Folgende Schritte sind hierzu erforderlich: • Starten Sie den Siemens SIMATIC Manager und projektieren Sie eine CPU 318-2DP mit der Betriebsart DP-Slave.
Seite 96
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus • Fügen Sie eine weitere SIMATIC 300-Station ein und bezeichnen Sie Projektierung der diese als "...DP-Master". Master-Seite • Rufen Sie den Hardware-Konfigurator auf und fügen Sie aus dem Hardware-Katalog eine Profilschiene ein. •...
Seite 97
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Projekt transferieren Es bestehen folgende Möglichkeiten ein Projekt in die CPU 51xS Steck- Übersicht karte zu übertragen: • intern über den PCI-SLot (Ethernet-Verbindung) • extern über PC-Netzwerkkarte (Routing erforderlich) •...
Seite 98
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Profibus-Aufbaurichtlinien • Ein Profibus-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. Profibus allgemein • Profibus-DP besteht aus mindestens einem Segment mit mindestens einem Master und einem Slave. • Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen. •...
Seite 99
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus In der nachfolgenden Abbildung sind die Abschlusswiderstände der Busverbindung jeweiligen Anfangs- und Endstation stilisiert dargestellt. Master Slave Slave RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-N(A) RxD/TxD-N(A) RxD/TxD-N(A) Schirm Schirm Schirm Hinweis! Die Profibus-Leitung muss mit Ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen werden.
Seite 100
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Hinweis! Zum Anschluss des EasyConn-Steckers verwenden Sie bitte die Standard Profibus-Leitung Typ A (EN50170). Ab Ausgabestand 5 können auch hochflexible Bus-Kabel verwendet werden: Lapp Kabel Best.-Nr.: 2170222, 2170822, 2170322. Von VIPA erhalten Sie unter der Best.-Nr.
Seite 101
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach Netz EIN ist der Anlauf im Profibus-Teil deaktiviert und die LEDs des Profibus-Teils sind aus- Auslieferungs- geschaltet. zustand Über eine Hardware-Konfiguration können Sie den DP-Master mit Online mit Bus- Busparametern versorgen.
Seite 102
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 4 Einsatz CPU unter Profibus 4-12 HB145D - CPU - RD_517-4NE02 - Rev. 10/23...
Seite 103
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation In diesem Kapitel ist der Einsatz der RS485-Schnittstelle für die serielle Überblick PtP-Kommunikation beschrieben. Sie erhalten hier alle Informationen zu den Protokollen und zur Pro- jektierung der Schnittstelle, die für die serielle Kommunikation über RS485 erforderlich sind.
Seite 104
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Schnelleinstieg Über eine Hardware-Konfiguration können Sie den, in der CPU 51xS Allgemein integrierten Profibus-Teil deaktivieren und die RS485-Schnittstelle für PtP- Kommunikation (point to point) freigeben. Die RS485-Schnittstelle im PtP-Betrieb ermöglicht die serielle Prozess- ankopplung zu verschiedenen Ziel- oder Quellsystemen.
Seite 105
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Prinzip der Datenübertragung Die Datenübertragung wird zur Laufzeit über SFCs gehandhabt. Das Übersicht Prinzip der Datenübertragung ist für alle Protokolle identisch und soll hier kurz gezeigt werden. Daten, die von der CPU in den entsprechenden Datenkanal geschrieben Prinzip werden, werden in einen FIFO-Sendepuffer (first in first out) mit einer Größe von 2x1024Byte abgelegt und von dort über die Schnittstelle...
Seite 106
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP Standardmäßig wird bei der CPU die RS485-Schnittstelle X3 für den Umschaltung in Profibus-DP-Master verwendet. Über eine Hardware-Konfiguration können PtP-Betrieb Sie unter Objekteigenschaften über den Parameter Funktion RS485 X3 die RS485-Schnittstellen der CPU auf PtP-Kommunikation (point to point) umschalten.
Seite 107
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation • Logische Zustände als Spannungsdifferenz zwischen 2 verdrillten Adern Eigenschaften • Serielle Busverbindung in Zweidrahttechnik im Halbduplex-Verfahren RS485 • Datenübertragung bis 500m Entfernung • Datenübertragungsrate bis 115,2kbit/s 9polige SubD-Buchse Anschluss RS485 Pin RS485 n.c.
Seite 108
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung Die Parametrierung erfolgt zur Laufzeit unter Einsatz des SFC 216 SFC 216 (SER_CFG). Hierbei sind die Parameter für STX/ETX, 3964R, USS und (SER_CFG) Modbus in einem DB abzulegen. Name Deklaration Datentyp Beschreibung Protocol...
Seite 109
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Bei eingestelltem ASCII-Protokoll wird dieser Parameter ignoriert. Parameter (als DB) Für die Protokolle geben Sie hier einen DB an, der die Kommunikations- parameter beinhaltet und für die jeweiligen Protokolle STX/ETX, 3964R, USS und Modbus folgenden Aufbau hat: Datenbaustein bei STX/ETX DBB0: STX1...
Seite 110
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Die Parität ist je nach Wert gerade oder ungerade. Zur Paritätskontrolle Parity werden die Informationsbits um das Paritätsbit erweitert, das durch seinen Wert ("0" oder "1") den Wert aller Bits auf einen vereinbarten Zustand ergänzt.
Seite 111
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation Die Kommunikation erfolgt über die Sende- und Empfangsbausteine Übersicht SFC 217 (SER_SND) und SFC 218 (SER_RCV). Die SFCs befinden sich im Lieferumfang der CPU. Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle gesendet. SFC 217 Durch erneuten Aufruf des SFC 217 SER_SND bekommen Sie bei 3964R, (SER_SND)
Seite 112
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Rückgabewerte, die der Baustein liefert: RetVal SFC 217 (Fehlermeldung SER_SND) Fehlercode Beschreibung 0000h Daten gesendet - fertig 1000h Nichts gesendet (Datenlänge 0) 20xxh Protokoll wurde fehlerfrei ausgeführt mit xx-Bitmuster für Diagnose 7001h Daten liegen im internen Puffer - aktiv (busy) 7002h...
Seite 113
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation ... Fortsetzung RetVal SFC 217 Fehlercode Beschreibung SER_SND 2000h Senden fertig ohne Fehler 8080h Empfangspuffer voll (kein Platz für Quittung) 8090h Quittungsverzugszeit überschritten 80F0h Falsche Checksumme in Rückantwort 80FEh Falsches Startzeichen in der Rückantwort 80FFh Falsche Slave-Adresse in der Rückantwort 9000h...
Seite 114
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Nachfolgend soll kurz Struktur Programmierung eines Prinzip der Sendeauftrags für die verschiedenen Protokolle gezeigt werden. Programmierung 3964R USS / Modbus SFC 217 SFC 217 SER_SND SER_SND Busy ? Busy ? RetVal 8xxxh / SFC 218 RetVal 8xxxh / 90xxh ?
Seite 115
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle empfangen. SFC 218 Bei den Protokollen USS und Modbus können Sie durch Aufruf des (SER_RCV) SFC 218 SER_RCV nach einem SER_SND das Quittungstelegramm auslesen.
Seite 116
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Rückgabewerte, die der Baustein liefert: RetVal SFC 218 (Fehlermeldung SER_RCV) Fehlercode Beschreibung 0000h kein Fehler 1000h Empfangspuffer ist zu klein (Datenverlust) 8x24h Fehler in SFC-Parameter x, mit x: 1: Fehler in "DataPtr" 2: Fehler in "DataLen"...
Seite 117
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Die CPU unterstützt folgende Protokolle und Prozeduren: Übersicht • ASCII-Übertragung • STX/ETX • 3964R • USS • Modbus Die Datenkommunikation via ASCII ist die einfachste Form der ASCII Kommunikation.
Seite 118
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Die Prozedur 3964R steuert die Datenübertragung bei einer Punkt-zu- 3964R Punkt-Kopplung zwischen der CPU und einem Kommunikationspartner. Die Prozedur fügt bei der Datenübertragung den Nutzdaten Steuerzeichen hinzu. Durch diese Steuerzeichen kann der Kommunikationspartner kontrollieren, ob die Daten vollständig und fehlerfrei bei ihm angekommen sind.
Seite 119
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Das USS-Protokoll (Universelle serielle Schnittstelle) ist ein von Siemens definiertes serielles Übertragungsprotokoll für den Bereich der Antriebs- technik. Hiermit lässt sich eine serielle Buskopplung zwischen einem übergeordneten Master- und mehreren Slave-Systemen aufbauen. Das USS-Protokoll ermöglicht durch Vorgabe einer fixen Telegrammlänge einen zeitzyklischen Telegrammverkehr.
Seite 120
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Das Protokoll Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, das eine hierar- Modbus chische Struktur mit einem Master und mehreren Slaves festlegt. Physikalisch arbeitet Modbus über eine serielle Halbduplex-Verbindung. Es treten keine Buskonflikte auf, da der Master immer nur mit einem Slave kommunizieren kann.
Seite 121
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Für Modbus gibt es Namenskonventionen, die hier kurz aufgeführt sind: Namens- konventionen IN: "Input Status" Bit = OUT: "Coil Status" Coil Word = IN: "Input Register" Register OUT: "Holding Register" •...
Seite 122
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Mit folgenden Funktionscodes können Sie von einem Modbus-Master auf Übersicht einen Slave zugreifen. Die Beschreibung erfolgt immer aus Sicht des Masters: Code Befehl Beschreibung Read n Bits n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x Read n Bits n Bit lesen von Master-Eingabe-Bereich 1x Read n Words n Worte lesen von Master-Ausgabe-Bereich 4x...
Seite 123
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Code 01h: n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x Read n Bits 01h, 02h Code 02h: n Bit lesen von Master-Eingabe-Bereich 1x Kommandotelegramm Slave-Adresse Funktions- Adresse Anzahl der Prüfsumme Code 1. Bit Bits CRC/LRC 1Byte...
Seite 124
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Code 06h: 1 Wort schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 4x Write 1 Word Kommandotelegramm Slave-Adresse Funktions- Adresse Wert Prüfsumme Code Wort Wort CRC/LRC 1Byte 1Byte 1Wort 1Wort 1Wort Antworttelegramm Slave-Adresse Funktions- Adresse Wert Prüfsumme Code Wort...
Seite 125
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Beispiel zur Kommunikation In dem Beispiel wird eine Kommunikation zwischen einem Master und Übersicht einem Slave über Modbus aufgebaut. Das System besteht aus folgenden Komponenten: Modbus-Master (M) Modbus-Slave (S) CPU 51xS CPU 21xSER-1 Folgende Komponenten sind für das Beispiel erforderlich:...
Seite 126
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 5 Einsatz PtP-Kommunikation Master Slave CPU 51xS CPU 21xSER-1 Master Slave Code/Daten SER_SND SER_RCV SER_RCV RetVal RetVal Code SER_SND SER_SND SER_RCV Daten RetVal OB100: Start Start SFC 216 SFC 216 SER_CFG SER_CFG (DB: Timeout) (DB: Timeout, Slave-Adresse) RetVal 8xxxh ? Fehlerauswertung...
Seite 127
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation In diesem Kapitel ist die Kommunikation über Ethernet beschrieben. Bitte Überblick beachten Sie den Abschnitt "Schnelleinstieg", hier finden Sie in komprimierter Form alle Informationen, die für die Projektierung der CPU 517S/NET mit CP 543 erforderlich sind.
Seite 128
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung Der Informationsfluss in einem Unternehmen stellt sehr unterschiedliche Übersicht Anforderungen an die eingesetzten Kommunikationssysteme. Je nach Unternehmensbereich hat ein Bussystem unterschiedlich viele Teilnehmer, es sind unterschiedlich große Datenmengen zu übertragen, die Über- tragungsintervalle variieren.
Seite 129
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell Das ISO/OSI-Schichtenmodell basiert auf einem Vorschlag, der von der Übersicht International Standards Organization (ISO) entwickelt wurde. Es stellt den ersten Schritt zur internationalen Standardisierung der verschiedenen Protokolle dar. Das Modell trägt den Namen ISO-OSI-Schichtenmodell. OSI steht für Open System Interconnection, die Kommunikation offener Systeme.
Seite 130
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Bitübertragungsschicht (physical layer) Schichten Schicht 1 Die Bitübertragungsschicht beschäftigt sich mit der Übertragung von Bits über einen Kommunikationskanal. Allgemein befasst sich diese Schicht mit den mechanischen, elektrischen und prozeduralen Schnittstellen und mit dem physikalischen Übertragungsmedium, das sich unterhalb der Bitüber- tragungsschicht befindet: •...
Seite 131
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Sitzungsschicht (session layer) Schichten Schicht 5 Fortsetzung ... Die Sitzungsschicht wird auch Kommunikationssteuerungsschicht genannt. Sie erleichtert die Kommunikation zwischen Service-Anbieter und Requestor durch Aufbau und Erhaltung der Verbindung, wenn das Transportsystem kurzzeitig ausgefallen ist. Auf dieser Ebene können logische Benutzer über mehrere Verbindungen gleichzeitig kommunizieren.
Seite 132
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Grundlagen - Begriffe Ein Netzwerk bzw. LAN (Local Area Network) verbindet verschiedene Netzwerk (LAN) Netzwerkstationen so, dass diese miteinander kommunizieren können. Netzwerkstationen können PCs, IPCs, TCP/IP-Baugruppen, etc. sein. Die Netzwerkstationen sind, durch einen Mindestabstand getrennt, mit dem Netzwerkkabel verbunden.
Seite 133
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Grundlagen - Protokolle In Protokollen ist ein Satz an Vorschriften oder Standards definiert, der es Übersicht Kommunikationssystemen ermöglicht, Verbindungen herzustellen und Informationen möglichst fehlerfrei auszutauschen. allgemein anerkanntes Protokoll für die Standardisierung der kompletten Kommuni- kation stellt ISO/OSI-Schichtenmodell...
Seite 134
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation TCP/IP-Protokolle stehen auf allen derzeit bedeutenden Systemen zur TCP/IP Verfügung. Dies gilt am unteren Ende für einfache PCs, über die typischen Mini-Rechner, bis hinauf zu Großrechnern. Durch die weite Verbreitung von Internetzugängen und -anschlüssen wird TCP/IP sehr häufig für den Aufbau heterogener Systemverbunde verwendet.
Seite 135
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation • Zur Adressierung werden neben der IP-Adresse Ports verwendet. Eine Eigenschaften Port-Adresse sollte im Bereich 2000...65535 liegen. Ferne und lokale TCP/IP Ports dürfen bei nur einer Verbindung identisch sein. • Unabhängig vom eingesetzten Protokoll sind zur Datenübertragung auf SPS-Seite die VIPA-Hantierungsbausteine AG_SEND (FC 5) und AG_RECV (FC 6) erforderlich.
Seite 136
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Der ISO-Transportdienst (ISO 8073 Class 4) entspricht dem Transport- ISO-Transport Layer (Schicht 4) des ISO/OSI-Schichtmodells. ISO-Transport-Verbin- (ehemals H1) dungen ermöglichen die programm- und ereignisgesteuerte Kommuni- kation über Industrial Ethernet. Hierbei können Datenblöcke bidirektional ausgetauscht werden.
Seite 137
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz Industrial Ethernet unterstützt ausschließlich IPv4. Unter IPv4 ist die IP- Aufbau IP-Adresse Adresse eine 32-Bit-Adresse, die innerhalb des Netzes eindeutig sein muss und sich aus 4 Zahlen zusammensetzt, die jeweils durch einen Punkt getrennt sind.
Seite 138
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Für IPv4-Adressen gibt es fünf Adressformate (Klasse A bis Klasse E), die Adress-Klassen alle einheitlich 4 Byte = 32Bit lang sind. Klasse A 0 Network-ID Host-ID (24bit) (1+7bit) Klasse B 10 Network-ID (2+14bit) Host-ID (16bit) Klasse C 110...
Seite 139
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Grundlagen - MAC-Adresse und TSAP Für jeden CP ist eine eindeutige MAC-Adresse (Media Access Control) MAC-Adresse erforderlich. In der Regel ist die MAC-Adresse vom Hersteller auf die Baugruppe aufgedruckt und ist bei der Projektierung des CPs einzugeben. Die MAC-Adresse hat eine Länge von 6Byte.
Seite 140
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Schnelleinstieg Bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach dem Urlöschen der CPU besitzen Übersicht der Ethernet PG/OP-Kanal und der CP 543 keine IP-Adresse. Die CPs sind lediglich über ihre MAC-Adresse erreichbar. Mittels der MAC-Adressen, die sich auf Aufkleber unterhalb der Frontklappe befinden in der Reihenfolge Adresse PG/OP-Kanal und darunter Adresse CP 543, können Sie dem CP IP-Adressparameter zuweisen.
Seite 141
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Gültige IP-Adress-Parameter erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator. IP-Adress- Für die Zuweisung der IP-Adress-Parameter wie IP-Adresse, Subnet- Parameter Maske usw. haben Sie folgende Möglichkeiten: zuweisen • Online mit dem Siemens SIMATIC Manager über "Ethernet-Adresse vergeben".
Seite 142
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation • Starten Sie den Siemens SIMATIC Manager mit einem neuen Projekt. Adressierung über Projekt • Fügen Sie mit Einfügen > Station > SIMATIC 300-Station eine neue System 300 Station ein. • Aktivieren Sie die Station "SIMATIC 300" und öffnen Sie den Hardware- Konfigurator indem Sie auf "Hardware"...
Seite 143
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Stationen vernetzen Zur Projektierung von Verbindungen werden vernetzte Stationen voraus- gesetzt. Zur Vernetzung von Stationen gehen Sie mit der Maus auf die farbliche Netzmarkierung des entsprechenden CPs und ziehen Sie diese auf das zuzuordnende Netz.
Seite 144
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Hardware-Konfiguration Zur Hardware-Konfiguration setzen Sie den Hardware-Konfigurator von Übersicht Siemens ein. Hier geben Sie unter anderem die IP-Adresse des CPs an und projektieren die Hardware-Komponenten Ihrer SPS. Da im Auslieferungszustand weder der Ethernet-PG/OP-Kanal noch der CP 543 eine IP-Adresse besitzen, können Sie ausschließlich über MPI oder MMC Ihre CPU projektieren.
Seite 145
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Nachfolgend wird die Vorgehensweise der Projektierung im Hardware- Schritte der Konfigurator von Siemens an einem abstrakten Beispiel gezeigt. Projektierung Die Projektierung gliedert sich in folgende 2 Teile: • Projektierung der CPU •...
Seite 146
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Kommunikationsverbindungen projektieren Die Projektierung von Verbindungen, d.h. die "Vernetzung" zwischen den Übersicht Stationen erfolgt in NetPro von Siemens. NetPro ist eine grafische Benutzeroberfläche zur Vernetzung von Stationen. Eine Kommunikationsverbindung ermöglicht die programmgesteuerte Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern am Industrial Ethernet.
Seite 147
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Hinweis! Alle Stationen außerhalb des aktuellen Projekts müssen mit Stell- vertreterobjekten, wie z.B. Siemens "SIMATIC S5" oder "Andere Station" oder mit dem Objekt "In unbekanntem Projekt" projektiert sein. Sie können aber auch beim Anlegen einer Verbindung den Partnertyp "unspezifiziert"...
Seite 148
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Für jede SPS-Station und ihre Komponente haben Sie folgende grafische SPS-Stationen Darstellung. Durch Anwahl der einzelnen Komponenten werden Ihnen im Kontext-Menü verschiedene Funktionen zu Verfügung gestellt: Station Dies umfasst eine SPS-Station Rack, Station 1 Kommunikationskomponenten.
Seite 149
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Zur Projektierung von Verbindungen blenden Sie die Verbindungsliste ein, Verbindungen indem Sie die entsprechende CPU anwählen. Rufen Sie über das Kontext- projektieren Menü Neue Verbindung einfügen auf: Station 1 MPI CP 318-2 343-1 343-1...
Seite 150
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Für die Kommunikation stehen Ihnen folgende Verbindungstypen zur Verbindungstypen Verfügung: • Siemens S7-Verbindung, Send/Receive-Verbindungen (TCP, ISO- on-TCP und ISO-Transport) zur gesicherten Datenübertragung von Datenblöcke zwischen zwei Ethernet-Teilnehmern • UDP zur ungesicherten Datenübertragung von Datenblöcken zwischen zwei Ethernet-Teilnehmer Wählen Sie den Verbindungspartner und den Verbindungstyp und klicken Eigenschaften-...
Seite 151
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Für Siemens S7-Verbindungen sind für den Datenaustausch die FB/SFB- Siemens VIPA-Hantierungsbausteine zu verwenden, deren Gebrauch im Handbuch S7-Verbindung "Operationsliste" Ihrer CPU näher beschrieben ist. Bei Siemens S7-Verbindungen werden Kommunikationsverbindungen durch eine Verbindungs-ID für jeden Kommunikationspartner spezifiziert. Eine Verbindung wird durch den lokalen und fernen Verbindungsendpunkt spezifiziert.
Seite 152
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Bausteinparameter Lokale ID Die ID ist das Bindeglied zu Ihrem SPS-Programm. Die ID muss identisch sein mit der ID in der Aufrufschnittstelle des FB/SFB-VIPA-Hantierungs- bausteins. [Vorgabe] Sobald Sie auf [Vorgabe] klicken, wird die ID auf die vom System generierte ID zurückgesetzt.
Seite 153
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Für diese Verbindungen sind für den Datenaustausch auf SPS-Seite die Send/Receive- VIPA-Hantierungsbausteine AG_SEND (FC 5) und AG_RECV (FC 6) zu Verbindungen verwenden. Send/Receive-Verbindungen umfassen folgende Verbindungen: • TCP (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV) •...
Seite 154
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation In diesem Register werden die allgemeinen Verbindungsparameter ange- Allgemein zeigt, die den lokalen Verbindungsendpunkt identifizieren. Dieser Eintrag ist identisch mit dem Eintrag in der Verbindungsliste. Sie können diesen Wert jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass Sie hierbei auch den ID-Parameter Ihrer Aufrufschnittstelle im FC anpassen.
Seite 155
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Abhängig von der Spezifikation des Verbindungspartners können Sie hier Optionen die Betriebsart einstellen bzw. anzeigen lassen. Betriebsart SEND/RECEIVE Die SEND/RECEIVE-Schnittstelle ermöglicht die programmgesteuerte Kommunikation über eine projektierte Verbindung zu beliebigen Fremd- stationen.
Seite 156
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Kommunikationsverbindungen im Anwenderprogramm Für die Verarbeitung der Verbindungsaufträge auf SPS-Seite ist ein SPS- Übersicht Anwenderprogramm in der CPU erforderlich. Hierbei kommen ausschließ- lich die VIPA Hantierungsbausteine zum Einsatz, welche Sie als Bibliothek von VIPA beziehen können.
Seite 157
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Folgende Bausteine können Sie für Siemens S7-Verbindung verwenden. Funktionsbausteine Nähere Informationen zum Einsatz der Bausteine finden Sie im Handbuch "Operationsliste" Ihrer CPU. FB/SFB Bezeichnung Beschreibung FB/SFB 8 USEND Unkoordiniertes Senden Mit dem FB/SFB 8 USEND können Daten an einen remoten Partner-FB/SFB vom Typ URCV (FB/SFB 9) gesendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Parameter R_ID bei beiden FB/SFBs identisch ist.
Seite 158
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation SEND/RECEIVE-Verbindungen umfassen folgende Verbindungen: Anwender- • TCP (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV) programm bei • ISO-on-TCP (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV) Send/Receive- Verbindungen • ISO-Transport (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV) • UDP (SEND-RECEIVE) Für die Kommunikation zwischen CPU und CP stehen Ihnen folgende FCs zur Verfügung: AG_SEND (FC 5) Dieser Baustein übergibt die Nutzdaten aus dem über SEND angegebenen...
Seite 159
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Wird ein Baustein im Anwenderprogramm erneut aufgerufen, bevor die Aufruf FC Daten vollständig gesendet oder empfangen wurden, wird an der schneller als CP- Schnittstelle der FC-Bausteine wie folgt verfahren: Übertragungszeit AG_SEND Es wird kein Auftrag entgegen genommen, bis die Datenübertragung über die Verbindung vom Partner quittiert wurde.
Seite 160
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Mit AG_SEND werden die zu sendenden Daten an den CP übertragen. AG_SEND (FC 5) Parameter Parameter Deklaration Datentyp Beschreibung Input BOOL Aktivierung des Senders 0: Aktualisiert die DONE, ERROR und STATUS 1: Der unter SEND mit der Länge LEN abgelegte Datenbereich wird gesendet Input...
Seite 161
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation In der nachfolgenden Tabelle sind alle Meldungen aufgeführt, die der CP DONE, ERROR, nach einem SEND-Auftrag bzw. RECV-Auftrag zurückliefern kann. STATUS Ein "-" bedeutet, dass diese Meldung für den entsprechenden SEND- bzw. RECV-Auftrag nicht existiert.
Seite 162
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation ... Fortsetzung DONE ERROR STATUS Bedeutung (SEND) (RECV) 8F42h Quittungsverzug beim Lesen eines Parameters aus dem Peripheriebereich. 8F43h Quittungsverzug beim Schreiben eines Parameters in den Peripheriebereich. 8F44h Adresse des zu lesenden Parameters in der Zugriffsspur gesperrt.
Seite 163
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche Diese Seite soll Ihnen bei der Fehlersuche dienen. Die nachfolgende Checkliste zur Checkliste soll Ihnen helfen, einige typische Problemstellungen und deren Fehlersuche mögliche Ursachen zu erkennen: Frage Abhilfe bei "nein"...
Seite 164
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Für den Aufruf des Diagnose-Tools haben Sie folgende 2 Möglichkeiten: NCM-Diagnose • Über Windows-START-Menü > SIMATIC ... NCM S7 > Diagnose starten • Innerhalb der Projektierung bzw. Hardware-Konfiguration über das Register "Diagnose" im "Eigenschaften"-Dialog mit [Ausführen] die Diagnose aufrufen.
Seite 165
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Der CP besitzt einen Diagnosepuffer. Dieser hat die Architektur eines Diagnosepuffer Ringspeichers. Hier können bis zu 100 Diagnosemeldungen festgehalten auslesen werden. In der NCM-Diagnose können Sie über das Diagnoseobjekt Diagnosepuffer die CP-Diagnosemeldungen anzeigen und auswerten. Über einen Doppelklick auf eine Diagnosemeldung hält die NCM-Diagnose weitere Informationen bereit.
Seite 166
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Kopplung mit Fremdsystemen Die bei TCP- bzw. ISO-on-TCP unterstütze Betriebsart FETCH/WRITE Übersicht können Sie prinzipiell für Zugriffe von Fremdgeräten auf den SPS- Systemspeicher verwenden. Damit Sie diesen Zugriff z.B. auch für PC- Anwendungen implementieren können, müssen Sie den Telegramm- Aufbau für...
Seite 167
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Hinweis! Informationen erlaubten Bereichen finden Teil "Hardwarebeschreibung der CPU". ORG-Kennung 05h-07h CPU-Bereich ORG-Kennung Beschreibung Quell-/Zieldaten aus/in Peri- Quell-/Zieldaten aus/in Quell-/Zieldaten aus/in pheriebaugruppen. Bei Zählerzellen. Zeitenzellen. Quelldaten Eingabe- baugruppen, bei Zieldaten Ausgabebaugruppen. ERW-Kennung irrelevant irrelevant...
Seite 168
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 6 Einsatz Ethernet-Komunikation Bei FETCH und WRITE generiert der CP SPS-Header für Anforderungs- Aufbau SPS- und Quittungstelegramme. Diese Header sind 16Byte lang und haben Header folgende Struktur: Anforderungstelegramm Quittungstelegramm CP WRITE Remote Station Systemkennung ="S5"...
Seite 169
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Teil 7 Einsatz PLC-Tool In diesem Teil ist der Einsatz der Bediensoftware PLC-Tool von VIPA Überblick näher erläutert. PLC-Tool ist Bestandteil des OPC-Server-Pakets und wird bei der Standard-Installation zusammen mit dem OPC-Server installiert. Das OPC-Server-Paket finden Sie auf der beiliegenden CD SW-ToolDemo.
Seite 170
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Allgemein Übersicht Das PLC-Tool ist ein Programm zur Bedienung der CPU 51xS. PLC-Tool Zur Kommunikation mit der CPU ist der OPC-Server erforderlich. Dieser ist auf dem PC zu installieren. Mit dem PLC-Tool können Sie auch externe CPUs ansprechen, die über MPI an die serielle Schnittstelle des PCs angebunden werden.
Seite 171
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Installation und Programmstart Für den Einsatz des PLC-Tools auf Ihrem PC gibt es folgende System- Systemanforderungen: anforderungen • PC mit Windows Betriebssystem (Windows 2000 oder höher, Windows XP professional oder Windows NT 4.0 Servicepack 6) •...
Seite 172
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Bedienung PLC-Tool Bediendialog Nach dem Aufrufen des Programms wird der Bediendialog geöffnet. Bediendialog öffnen Hauptmenü Statusanzeige Statusanzeige Profibusmaster Hardwareausgabestand Firmwarestand Betriebsarten Betriebsarten- einstellung Die Menüleiste des Programms enthält folgende Einträge: Hauptmenü Datei Optionen ?(Hilfe)
Seite 173
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Menüstruktur Minimieren Datei Durch Anwendung Minimier-Befehls wird Bediendialog geschlossen. Das Programm bleibt weiter aktiv und wird als Minisymbol (Tray-Icon) auf der Taskleiste abgelegt. Beenden Hiermit wird das Programm beendet und das Tray-Icon aus der Taskleiste entfernt.
Seite 174
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool ? (Hilfe) Inhalt Dieser Befehl öffnet eine Übersicht mit den Themen der Online-Hilfe. Hilfe Index Dieser Befehl gibt die Möglichkeit, sich alle Stichworte zu den Hilfsinformationen alphabetisch anzeigen zu lassen. In der Liste gehen Sie mit den Pfeiltasten auf bzw.
Seite 175
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Einsatz PLC-Tool Unter CPU > Neue Verbindung öffnet sich das Dialogfenster "Neuen Verbindungs- Adapter anlegen". aufbau zur CPU Stellen Sie für den Zugriff auf die CPU 51xS als Verbindungstyp "Ethernet" ein. Es zeigt sich folgendes Dialogfenster: Vergeben Sie hier einen eindeutigen Namen! Er sollte das SPS-System Name des bezeichnen, in dem sich Ihre CPU befindet, wie zum Beispiel "Mischer".
Seite 176
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Verbindungs- diagnose Unter CPU > Verbindungsdiagnose öffnet sich folgendes Dialogfenster: Dialogfenster In diesem Dialogfenster werden Informationen zur aktuellen Verbindung ausgegeben. Ähnlich dem Ereignisprotokoll von Windows, werden zur Anzeige der Ereignisprotokoll Diagnosedaten 3 Ereignisarten verwendet und über ein entsprechendes Symbol angezeigt.
Seite 177
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Link erstellen Unter Optionen > Link erstellen gelangen Sie in ein Dialogfenster zur Dialogfenster Sicherung Ihrer Verbindungsdaten, in Form eines Links, auf Ihren PC. Durch den Programmstart über diesen Link startet das PLC-Tool und stellt automatisch die gespeicherte Verbindung her.
Seite 178
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Durch diese Option wird das Programm beim Starten über den Link immer Immer Oben über allen anderen Programmen am Bildschirm liegen. Hinweis! Durch Ablage Ihres Links in Autostart (Alle Benutzer) mit der Einstellung "versteckt"...
Seite 179
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Tray-Icon Jede Instanz des Programms installiert sich nach dem Start als Tray-Icon in der Windows Programmleiste. Beim Beenden wird das Tray-Icon wieder entfernt. Das Tray-Icon wird je nach Betriebszustand der CPU folgendes Aussehen haben: CPU ist im Run-Modus.
Seite 180
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 7 Einsatz PLC-Tool Statusanzeige Das PLC-Tool besitzt zur Statusanzeige LED-Reihen für die CPU und für LEDs den Profibus-Master. Die Verwendung und die jeweiligen Farben finden Sie in den nachfolgenden Tabellen. Für eine detaillierte Beschreibung der Leuchtdioden lesen Sie bitte im Handbuch der jeweiligen CPU nach! Nicht alle Leuchtdioden, die im Folgenden aufgelistet werden, müssen immer angezeigt werden.
Seite 181
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Teil 8 WinPLC7 In diesem Teil wird die Programmier- und Simulationssoftware WinPLC7 Überblick ® von VIPA vorgestellt. WinPLC7 eignet sich für alle mit Siemens STEP programmierbaren Steuerungen. Neben der Systemvorstellung und der Installation finden Sie hier die Grundzüge der Programmbedienungen an einem Beispielprojekt erklärt.
Seite 182
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Systemvorstellung WinPLC7 ist eine Programmier- und Simulationssoftware von VIPA für alle Allgemein mit Siemens STEP ® 7 programmierbaren Steuerungen. Hiermit können Sie Anwenderprogramme in FUP, KOP und AWL erstellen. Neben einer komfortablen Programmierumgebung hat WinPLC7 einen Simulator integriert, der ohne Einsatz zusätzlicher Hardware die Simulation Ihres Anwenderprogramms auf dem PC ermöglicht.
Seite 183
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Installation Die Projektierung einer SPEED7-CPU von VIPA unter WinPLC7 ist Voraussetzung ausschließlich mit einer aktivierten "Profi"-Version von WinPLC7 möglich. Die Installation und die Registrierung von WinPLC7 erfolgt nach folgender Installation Vorgehensweise: WinPLC7 •...
Seite 184
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Beispiel zur Projektierung Im Beispiel wird ein FC 1 programmiert, welcher vom OB 1 zyklisch Aufgabenstellung aufgerufen wird. Durch Vorgabe von 2 Vergleichswerten (value1 und value2) an den FC können Sie abhängig vom Vergleichsergebnis eine Ausgabe zur SPS aktivieren.
Seite 185
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Parametertabelle Die Parametertabelle enthält nun folgende Einträge: Programm Wie in der Aufgabenstellung gefordert soll je nach Vergleich von value1 eingeben und value2 der entsprechende Ausgang aktiviert werden. Für jede Vergleichsoperation ist ein Netzwerk anzulegen. •...
Seite 186
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Die Zuordnung zu dem korrespondierenden Ausgang, hier A 124.0, erfolgt nach folgender Vorgehensweise: • Klicken Sie auf den Ausgang auf der rechten Seite des Operators. • Öffnen Sie im Katalog die Kategorie "Bitverknüpfung" und wählen Sie die Verknüpfung "--[=]".
Seite 187
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 FC 1 Nachdem Sie die noch fehlenden Netzwerke ausprogrammiert haben, hat der FC 1 folgenden Aufbau: HB145D - CPU - RD_517-4NE02 - Rev. 10/23...
Seite 188
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Der Aufruf des FC 1 hat aus dem Zyklus-OB OB 1 zu erfolgen. Baustein OB 1 • Zur Erzeugung des OB 1 wählen Sie entweder Datei > Neuen Baustein erzeugen erzeugen oder klicken Sie im Projektnavigator auf die Schaltfläche [OB 1 anzeigen] und legen Sie den OB 1 an.
Seite 189
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Visualisierung über Ein weiterer Bestandteil des Simulators ist die AG-Maske. Hier wird AG-Maske grafisch eine CPU dargestellt, die mit digitalen und analogen Peripherie- modulen erweitert werden kann. Sobald sich die CPU im Simulator in RUN befindet, können Sie hier mit der Maus Eingänge aktivieren und das Verhalten der Ausgänge anzeigen.
Seite 190
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Für die Ausgabe in der CPU 51xS soll folgendes gelten: Projektierung für wenn value1 = value2 aktiviere Merker M 124.0 Einsatz in wenn value1 > value2 aktiviere Merker M 124.1 CPU 51xS wenn value1 <...
Seite 191
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 • Öffnen Sie die CP343-Eigenschaften, indem Sie im Hardware- Online-Zugriff über Ethernet-PG/OP- Konfigurator auf die CPU auf Steckplatz 2 doppelklicken und [Ethernet Kanal einrichten CP-Einstellungen (PG/OP-Kanal)] anwählen bzw. in UR3 auf "SPEED7 Ethernet (CP343)"...
Seite 192
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Die SPS-Programmierung findet in WinPLC7 statt. Schließen Sie den Programmierung Hardware-Konfigurator und kehren Sie zu Ihrem Projekt in WinPLC7 von FC 1 zurück. • Wählen Sie Datei > Neuen Baustein erzeugen. Baustein erzeugen •...
Seite 193
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 • Öffnen Sie im Katalog die Kategorie "Vergleicher" und fügen Sie die Operation "CMP==I" in Ihr Netzwerk ein. • Klicken Sie auf den linken oberen Eingang und fügen Sie value1 ein. Da es sich hierbei um Bausteinparameter handelt, können Sie durch Eingabe von "#"...
Seite 194
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Neues Netzwerk Für die weiteren Vergleiche sind die Operationen "CMP>I" auf M 124.1 und einfügen "CMP<I" auf M 124.2 erforderlich. Legen Sie für beide Operationen nach folgender Vorgehensweise ein Netzwerk an: • Bewegen Sie Ihre Maus auf das Editor-Fenster an beliebiger Stelle und betätigen Sie die rechte Maustaste.
Seite 195
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 Der Aufruf des FC 1 hat aus dem Zyklus-OB OB 1 zu erfolgen. Baustein OB 1 • Zur Erzeugung des OB 1 wählen Sie entweder Datei > Neuen Baustein erzeugen erzeugen oder klicken Sie im Projektnavigator auf die Schaltfläche [OB 1 anzeigen] und legen Sie den OB 1 an.
Seite 196
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Teil 8 WinPLC7 8-16 HB145D - CPU - RD_517-4NE02 - Rev. 10/23...
Seite 197
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Index Anhang A Index 3964R ........... 5-16 H1-Verbindung......6-10 Haltepunkte........3-41 Hardwarebeschreibung ....2-1 Adress-Klassen ....... 1-5, 3-6 Host-ID ......1-3, 3-5, 6-11 AG_RECV (FC 6) ......6-34 reservierte ....1-5, 3-6, 6-12 AG_SEND (FC 5) ......6-34 Hub..........
Seite 198
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Index Modbus ......... 5-18 Profibus-DP-Master Beispiel........5-23 Anlaufverhalten ...... 4-11 Funktionscodes ...... 5-19 DP-Slave anbinden....3-23 Slave-Antwort ......5-20 Einsatz........4-1 Telegramm ......5-19 als DP-Slave ......4-5 Montage.......... 3-3 Inbetriebnahme ...... 4-11 MPI-Schnittstelle......2-6 Projektierung ....
Seite 199
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Index Schockfestigkeit ......1-10 Ü Send/Receive-Verbindung ... 6-27 Übersicht......... 1-9 Sicherheitshinweise......1-2 Sicherungsschicht ......6-4 UDP-Verbindung....6-9, 6-27 Siemens S7-Verbindung ..6-7, 6-25 Uhr........... 2-9 Sitzungsschicht....... 6-5 Umgebungsbedingungen ..... 1-10 Spannungsversorgung .... 2-8, 3-8 Urlöschen........3-43 Speicher USS..........
Seite 200
Handbuch VIPA System 500S SPEED7 Index M.Stich HB145D - CPU - RD_517-4NE02 - Rev. 10/23...