Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Montage- und Bedienungsanleitung
Infrarotkabinen:
PIERSON
MILTON
WINDSOR
LAVAL/LAVAL PLUS
HAMLIN
Infraroteckkabinen:
LAKEFIELD
HALEY
MONTREAL
SALTCOATS
OTTAWA
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte.
Diese Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich an den Besitzer der Infrarotkabine oder an die
für die Pflege der Infrarotkabine verantwortliche Person, sowie an den für die Montage der
Infrarotkabine zuständigen Monteur. Wenn die Infrarotkabine montiert ist, wird diese Montage- und
Bedienungsanleitung an den Besitzer der Infrarotkabine oder die für die Pflege der Infrarotkabine
verantwortliche Person übergeben.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bitte beachten Sie alle Hinweise und
Informationen. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu Sachschaden oder Verletzungen führen.
(Stand: 09.2023)
TORONTO
CALGARY
HYDER
Seite 1
©
Dewello GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dewello PIERSON

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung ❖ Infrarotkabinen: PIERSON TORONTO MILTON CALGARY WINDSOR HYDER LAVAL/LAVAL PLUS HAMLIN ❖ Infraroteckkabinen: LAKEFIELD HALEY MONTREAL SALTCOATS OTTAWA Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich an den Besitzer der Infrarotkabine oder an die für die Pflege der Infrarotkabine verantwortliche Person, sowie an den für die Montage der...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Datenschutz-Hinweis ........................32 Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“............... 32 Weitere Informationen ........................ 32 Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien nach §18 BattG............32 Getrennte Erfassung von Altgeräten ................... 32 Batterien und Akkus ........................32 © (Stand: 09.2023) Seite 2 Dewello GmbH...
  • Seite 3: Hinweise Und Informationen

    Die Stromversorgung sollte über einen separaten Stromkreis mit entsprechender Erdung erfolgen. 230V +10%, 50Hz 16A, mit einem Leitungsquerschnitt =/> 1,5mm² • Achten Sie darauf die Verlegung der Kabel zu den entsprechenden Steckdosen frühzeitig zu bedenken. © (Stand: 09.2023) Seite 3 Dewello GmbH...
  • Seite 4: Informationen Zur Gewährleistung

    Abstände zu den Wänden von mindestens 10cm und die benötigte Deckenhöhe von mindestens 200cm. • Bitte stellen sie die Infrarotkabine nur in gut belüftete Räume oder sorgen Sie anderweitig für eine mögliche Luftzirkulation. © (Stand: 09.2023) Seite 4 Dewello GmbH...
  • Seite 5: Aufbau (Bitte Die Entsprechende Kabinenart Beachten)

    Legen Sie das Bodenpaneel in Standrichtung auf den Boden. *Symbolbilder, abhängig vom Modell • Passen Sie das Rückwandpaneel hinten an das Bodenpaneel an. Beachten Sie, dass die Rückwand bis zum Einsetzen der Seitenwände stabilisiert und gehalten werden muss. © (Stand: 09.2023) Seite 5 Dewello GmbH...
  • Seite 6 Die Strahler müssen jetzt mit den entsprechenden Kabeln mit der dafür vorgesehenen Buchse an der Rückwand angeschlossen werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Anschlüsse fest sind. So können Sie den Ausfall eines Strahlers leicht vermeiden (Abb. ähnlich). © (Stand: 09.2023) Seite 6 Dewello GmbH...
  • Seite 7 Nun wird das Frontpaneel eingesetzt. Hierzu passen Sie das Paneel an das Bodenpaneel an und verbinden es mit den Verschlüssen an den Seitenwänden. Beachten Sie bitte, dass das Frontpaneel nicht umgekehrt eingesetzt werden darf. © (Stand: 09.2023) Seite 7 Dewello GmbH...
  • Seite 8 Sobald das Paneel an den Ecken gut aufliegt, drücken Sie es nach unten um eine sichere Verbindung mit den Wandpaneelen zu erhalten. Achten Sie hierbei besonders darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Diese könnten dadurch beschädigt werden und die Funktion der Infrarotkabine beeinträchtigen. © (Stand: 09.2023) Seite 8 Dewello GmbH...
  • Seite 9: Aufbau Der Infrarotkabine (Eck Bauweise)

    Paneele zur Fixierung zu halten. Gegebenenfalls muss der Aufbau der Eckkabine in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Dann muss mit der Rückwand begonnen werden, woraufhin die Seitenteile, die Bank und die Front folgen. © (Stand: 09.2023) Seite 9 Dewello GmbH...
  • Seite 10 Nun setzen Sie nacheinander die Rückpaneele ein und fixieren diese mit den Klippverschlüssen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht beide Paneele gleichzeitig aufstellen. Setzen Sie ein Paneel ein, fixieren dieses, und setzen dann das zweite ein und fixieren dieses ebenso. © (Stand: 09.2023) Seite 10 Dewello GmbH...
  • Seite 11 Kabel zu verbinden, lösen Sie bitte die Staubschutzplatte des Deckels. Diese ist mit Schrauben befestigt. Sobald das Paneel an den Ecken gut aufliegt, drücken Sie es nach unten, um eine sichere Verbindung mit den Wandpaneelen zu erhalten. © (Stand: 09.2023) Seite 11 Dewello GmbH...
  • Seite 12: Aufbau Der Toronto-Infrarotkabine (Normale Bauweise)

    Achten Sie hierbei besonders darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Diese könnten dadurch beschädigt werden und die Funktion der Infrarotkabine beeinträchtigen. Aufbau der Toronto-Infrarotkabine (normale Bauweise) 3.3. • Sie beginnen auch bei unseren Toronto-Kabinen mit dem Bodenstück. • Setzen Sie zunächst die Rückwand ein. © (Stand: 09.2023) Seite 12 Dewello GmbH...
  • Seite 13 Sie die Seitenwände schnell und einfach einsetzen können. • Nachdem beide Seitenwände eingesetzt sind, muss das vordere rechte (von außen vorne betrachtet) Seiteneck eingesetzt werden, an dem zu späterem Zeitpunkt die Kunstleder-Blende eingesetzt wird. © (Stand: 09.2023) Seite 13 Dewello GmbH...
  • Seite 14 Kunstleder-Blenden werden von innen verschraubt. • Bei einigen Modellen müssen vor Montage der Blenden die Frontstrahler mit den beiliegenden Schrauben fixiert werden. • Nachdem Sie die Kunstleder-Blenden aufgesetzt und fixiert haben, können Sie das Dachmodul einsetzen. © (Stand: 09.2023) Seite 14 Dewello GmbH...
  • Seite 15 Das Grundgerüst steht. Nun können Sie die Sitzbank und schlussendlich die Frontheizstrahler einsetzen. Achten Sie bei dem Aufbau besonders darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Diese könnten dadurch beschädigt werden und die Funktion der Infrarotkabine beeinträchtigen. © (Stand: 09.2023) Seite 15 Dewello GmbH...
  • Seite 16: Aufbau Der Toronto-Infrarotkabine (5-Eck Bauweise)

    (von außen vorne betrachtet) ein. Fahren Sie dann mit der rechten Rückwand fort. • Setzen Sie nun die nacheinander die Seitenteile ein. • Nun werden die Unterseiten der Sitzbänke mitsamt den implementierten Strahlern eingesetzt. Verbinden Sie diese vor Endmontage der Sitzbank mit dem Stromkabel. © (Stand: 09.2023) Seite 16 Dewello GmbH...
  • Seite 17 Setzen Sie nun das linke Seiteneck (von außen vorne betrachtet) ein und verschrauben Sie dieses. Achten Sie bitte zwingend auf bündigen Einsatz der Seitenecken und der folgenden Bauteile, da diese verschraubt werden. Jetzt folgt das Frontteil, mitsamt Tür. © (Stand: 09.2023) Seite 17 Dewello GmbH...
  • Seite 18 Ausrichtung, da auch dieses Eck verschraubt wird. Die Kunstleder- Blenden werden von innen fixiert. Achten Sie hierbei besonders darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Diese könnten dadurch beschädigt werden und die Funktion der Infrarotkabine beeinträchtigen. © (Stand: 09.2023) Seite 18 Dewello GmbH...
  • Seite 19: Installation Des Zubehörs

    Außenseite der Türe über die Schrauben. Im Anschluss nehmen Sie die Außenseite des Griffes und halten Sie diese an die Schrauben und die äußeren Abstandshalter. Zuletzt nehmen Sie einen Schraubendreher und ziehen den Griff fest an © (Stand: 09.2023) Seite 19 Dewello GmbH...
  • Seite 20: Einbau Des Ionisators

    Holzauflagen, in die der Halter später eingelegt wird. Verschrauben Sie die beiden Auflagen, sodass der Halter in später eingelegt werden kann, auf gleicher Höhe mit einer der Seitenwände. Nachdem Sie die Auflagen angebracht haben, können Sie den Halter einlegen. © (Stand: 09.2023) Seite 20 Dewello GmbH...
  • Seite 21: Übersicht Des Bedienelements *Abhängig Vom Modell

    Taste zur Einstellung der Farblichttherapie Taste zum Ein- und Ausschalten für die Innen- und Außenbeleuchtung Taste zum Ein- und Ausschalten Strahler Einstellung von Temperatur und Laufzeit über die Pfeiltasten (siehe Punkt 4.1) Bedienelement außen © (Stand: 09.2023) Seite 21 Dewello GmbH...
  • Seite 22 Taste für Lautlos-Einstellung (Mute) SD-Kartenslot. Bitte beachten Sie die Hinweise unter Punkt 4.1! Taste zur Senkung der Lautstärke Bedienelement innen Anschlüsse für Mikrofon und Anschluss für USB-Stick. © (Stand: 09.2023) Seite 22 Dewello GmbH Bitte beachten Sie die Hinweise unter Punkt 4.1!
  • Seite 23: Beschreibung Der Elemente

    Der USB-Stick sowie die Speicherkarte (SD-Karte) dürfen keine Kapazitäten größer 16 GB aufweisen, sowie lediglich MP3-Dateien beinhalten. Andernfalls kann das System die Audiodateien nicht lesen und diese dann nicht abspielen. Der USB-Stick oder die Speicherkarte sollte außerdem auf FAT32 oder FAT formatiert sein. 5. Der Ionisator © (Stand: 09.2023) Seite 23 Dewello GmbH...
  • Seite 24: Technische Daten

    Um das Duftplättchen einzusetzen, muss an der Rückseite eine Drehplatte geöffnet werden. Diese lässt sich per Hand öffnen und herausnehmen. Fügen Sie dort das Duftmittel ein und schließen Sie die Drehplatte. (links Rückseite vom Ionisator, rechts verpacktes Duftplättchen) © (Stand: 09.2023) Seite 24 Dewello GmbH...
  • Seite 25: Vorteile Eines Ionisators

    Damit Sie lange viel Freude an Ihrer Infrarotkabine haben, sollten Sie diese regelmäßig reinigen. Bitte verwenden Sie hierzu nur ein feuchtes, weiches, sauberes Tuch und keine handelsüblichen Reiniger. Einige Reiniger können das Holz angreifen und beschädigen, sowie während der nächsten © (Stand: 09.2023) Seite 25 Dewello GmbH...
  • Seite 26: Faq Häufig Gestellte Fragen

    95%. Sie bestehen aus Edelstahl und sind mit Magnesiumoxid gefüllt. Es wird weniger punktuelle, dafür aber mehr umgebende Wärme erzeugt. Sie bieten ansonsten aber eine ähnlich therapeutische Wirkung wie die Keramikstrahler. © (Stand: 09.2023) Seite 26 Dewello GmbH...
  • Seite 27: Was Tun, Wenn Ein Strahler Nicht Funktioniert

    Sie können in unseren Vollspektrum-Kabinen jeden Strahler einzeln ein- oder ausschalten. Dafür können Sie einfach die jeweiligen Kippschalter betätigen, um sich Ihre ideale Wohlfühlzone erschaffen. 8. Produktdatenblätter der auf Seite 1 genannten Infrarotkabinen PIERSON 90cm x 90cm Dual-Therm Technische Daten: Außenmaße: 90cm x 90cm x 190cm...
  • Seite 28 PIERSON 160cm x 105cm Dual-Therm Technische Daten: Außenmaße: 160cm x 105cm x 190cm Anschluss: 230V Steckdose Leistung: 2400 Watt 6 hochwertige Vollspektrumstrahler (je 300 Watt) 2 hochwertige Karbon-Flächenstrahler (Seitenbereich) (je 200 Watt) 1 hochwertiger Karbon-Flächenstrahler (Bodenstrahler) (200 Watt) Ionisator mit Ozon Desinfektion & Aroma Therapie...
  • Seite 29 Außenmaße: 115cm x 105cm x 190cm Anschluss: 230V Steckdose Leistung: 1800 Watt 6 hochwertige Vollspektrumstrahler (je 300 Watt) Ionisator mit Ozon Desinfektion & Aroma Therapie BLUETOOTH, Radio, SD, AUX, USB LED-Farblichttherapie Innen- und Außenbeleuchtung © (Stand: 09.2023) Seite 29 Dewello GmbH...
  • Seite 30 Calgary 115cm x 105cm Technische Daten: Anschluss: 230V Leistung 1600 Watt 4 hochwertige rote Vollspektrumstrahler (je 300 Watt) 1 hochwertiger Wadenstrahler (400 Watt) Ionisator mit Ozon Desinfektion & Aroma Therapie BLUETOOTH, FM, USB LED-Farblichttherapie Innenbeleuchtung © (Stand: 09.2023) Seite 30 Dewello GmbH...
  • Seite 31 Saltcoats 135cm x 105cm Technische Daten: Anschluss: 230V Leistung 2060 Watt 2 hochwertige rote Vollspektrumstrahler (je 300 Watt) 4 Karbonflächenstrahler 2 Keramikstrahler Ionisator mit Ozon Desinfektion & Aroma Therapie BLUETOOTH, FM, USB LED-Farblichttherapie Innenbeleuchtung © (Stand: 09.2023) Seite 31 Dewello GmbH...
  • Seite 32: Anhänge

    Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung, insbesondere Texte, Fotografien oder Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Firma Dewello GmbH. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§...

Inhaltsverzeichnis