ACHTUNG
Maximale Relais Kontaktbelastung: 2 Ampere
ACHTUNG
Es muss unbedingt beachtet werden, dass beim oben dargestellten
Anschlussbeispiel nicht ermittelt werden kann, welcher Sensor/Alarm aktiviert wird.
Alternativ empfiehlt Sulzer die Anwendung eines separaten CA 461-Moduls für jeden
Sensor/Eingang, um nicht nur die Identifizierung zu ermöglichen, sondern auch eine
entsprechende Reakti on für die Alarmkategorie/den Schweregrad anzufordern.
Es sind auch Module zur Leckageüberwachung mehrerer Eingänge erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Sulzer-Vertreter.
8
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise der vorhergehenden Absätze beachten!
Vor der Inbetriebnahme ist das Aggregat zu überprüfen und eine Funktionsprüfung durchzuführen.
Insbesondere ist zu prüfen:
• Erfolgte der Elektroanschluss gemäss den gültigen Bestimmungen?
• Ist der/die Temperaturbegrenzer/Temperaturfühler angeschlossen?
• Ist die Dichtungsüberwachung (falls vorhanden) installiert?
• Ist der Motorschutzschalter richtig eingestellt?
• Sind die Motoranschlusskabel vorschriftsmässig installiert?
• Sind die Motoranschlusskabel so verlegt, dass sie nicht vom Propeller erfasst werden können?
• Stimmt die Mindestüberdeckung? (Siehe Absatz 3 Abmessungen und Gewichte)
8.1
Betriebsarten
B = Beckenbreite, H = Wassertiefe
ACHTUNG
Bei der Abbildung handelt es sich nur um ein Beispiel! Für den korrekten Einbau
wenden Sie sich bitte an Sulzer.
ACHTUNG
Der Einsatz im direkt belüfteten Bereich ist nicht zulässig!
ACHTUNG
Die Aggregate müssen völlig in dem Fluid eingetaucht arbeiten. Beim Betrieb darf
keine Luft vom Propeller angesaugt werden. Es ist auf ruhigen Strömungsverlauf des
Mediums zu achten. Das Aggregat soll ohne starke Vibrationen laufen.
Unruhiger Strömungsverlauf und Vibrationen können auftreten:
• Bei starkem Durchrühren in zu kleinen Behältern (nur bei RW/SB-KA).
• Bei Behinderung des freien Zu- bzw. Ablaufes im Bereich des Strömungsringes (nur bei RW). Die
Arbeitsrichtung des Rührwerkes probeweise ändern.
• Bei Behinderung des freien Zu- bzw. Ablaufes im Bereich des Einlaufringes (nur bei RCP).
6006183-03
min. H
Bild 40 Einbaubeispiel mit Belüftung
min. 0,5 B
39