BEDIENUNGSANLEITUNG SCHALLPEGELMESSGERÄT „SPM-130“ Artikel-Nr. P 400 130 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Einführung III. Technische Daten Bedienelemente und Funktionen Inbetriebnahme Vorbereitung der Messung VII. Messung durchführen VIII. Kalibrierung Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, und beachten Sie die Hinweise zum korrekten Betrieb. Unsachgemäße Handhabung führt zum Erlöschen der Garantie- ansprüche und zum Haftungsausschluss.
Einführung Vielen Dank für den Kauf dieses Schallpegelmessgerätes. Um sicherzustellen, dass Ihr Gerät zuverlässig arbeitet, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung vor Gebrauch sorgfältig zu lesen und alle Hinweise zu beachten. Das Schallpegelmessgerät erfüllt den Standard EN 60 651, Genauigkeitsklasse 2, für Schallpegelmess- geräte.
Bedienelemente und Funktionen Windschutz Wenn Sie bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 10 m / sec. arbeiten, schützen Sie bitte das Mikrophon mit dem Windschutz. Display Symbol Funktion vierstellig Maximalwert wird fortlaufend festgehalten OVER Messwert ist außerhalb des Messbereiches Schnelle Messung (125 ms / Messung) Langsame Messung (1 s / Messung) Messung nach A-Filter Messung nach C-Filter...
Zeitauswahltaste F/S Zum Umschalten zwischen den beiden Erfassungszeiten FAST (schnell) und SLOW. F (schnelle Erfassung): zur Erfassung sich schnell ändernder Schallpegel (125 mS) S (langsame Erfassung): zur Erfassung von langsamen, beständigen Schallpegeln (1 sec.) Messbereichsumschalter Hi/Lo Zum Umschalten zwischen den zwei Messbereichen Lo (Messung bei 30 - 100 dB) und Hi (Messung bei 60 –...
VII. Messung durchführen Öffnen Sie das Batteriefach, und legen Sie die mitgelieferte 9 V Batterie ein. Schalten Sie das Schallpegelmessgerät ein, und wählen Sie die gewünschten Einstellungen (Erfassungszeit und Frequenzfilter).Wenn die Schallquelle aus kurzen schnellen Geräuschen besteht, wählen Sie FAST. Wenn es sich um ein langsames andauerndes Geräusch handelt, wählen Sie SLOW.
Seite 6
Gerät einschalten Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen Display: dB, A, Hi oder Lo, F Funktion: A-Filter Zeitauswahl: FAST Messbereich: 30 – 100 dB (unterer Bereich) oder 60 – 130 dB (oberer Bereich) Deaktivieren Sie die Funktionen DATA HOLD und MAX HOLD. Setzen Sie das Mikrophon vorsichtig in die Öffnung des Kalibrators Stellen Sie den Schallkalibrator wie folgt ein: 94 dB bei 1 kHz.