Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung". 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. 2-27...
2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel Produkt-Typbezeichnung: RSS260-(1)-(2)-(3)-(4)-(5) ohne Standard Codierung Individuelle Codierung Individuelle Codierung, mehrfach anlernbar mit Diagnoseausgang mit serieller Diagnosefunktion ohne Standardausführung ohne Rückführkreisüberwachung EDM (External Device Monitoring) EDM mit automatischem Reset EDM mit manuellem Reset ohne Ohne NOT-HALT Quittieren bei Eingangsfehler durch NOT-HALT ohne Anschlussleitung (Länge in m) Einbaustecker M8, 8-polig...
2.3 Bestimmung und Gebrauch Der berührungslos wirkende, elektronische Sicherheits-Sensor ist für den Einsatz in Sicherheitskreisen ausgelegt und dient der Stellungsüberwachung beweglicher Schutzeinrichtungen. Der Sicherheits-Sensor überwacht hierbei die Stellung drehbarer, seitlich verschiebbarer oder auch abnehmbarer Schutzeinrichtungen mit dem codierten, elektronischen Betätiger. Die Sicherheitsfunktion besteht im sicheren Abschalten der Sicherheitsausgänge beim Öffnen der Schutzeinrichtung und dem sicher Abgeschaltetbleiben der Sicherheitsausgänge bei geöffneter Schutzeinrichtung.
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt.
Querschlusserkennung Sicherheitsfunktionen Kaskadierbar Integrierte Anzeige, Status Anzahl der LEDs Anzahl der Halbleiter-Ausgänge mit Meldefunktion Anzahl der sicheren digitalen Ausgänge Sicherheitsbetrachtung Vorschriften EN ISO 13849-1 EN IEC 60947-5-3 EN IEC 62061 EN IEC 61508 Performance Level, bis Kategorie PFH-Wert 6,80 x 10⁻¹⁰ /h Safety Integrity Level (SIL), geeignet für Anwendungen in Gebrauchsdauer 20 Jahre...
Seite 7
Mechanische Daten - Anschlusstechnik Hinweis (Länge der Sensorkette) Leitungslänge und Leitungsquerschnitt verändern den Spannungsfall in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom Anschlussart Steckverbinder M8 Mechanische Daten - Abmessungen Länge des Sensors 29,5 mm Breite des Sensors 39,2 mm Höhe des Sensors 18 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP65...
Spannungsfall U , maximum Reststrom I , maximum 0,5 mA Spannung, Gebrauchskategorie DC-12 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC-12 0,25 A Spannung, Gebrauchskategorie DC-13 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC-13 0,25 A Elektrische Daten - Diagnoseausgänge Ausführung der Schaltelemente p-schaltend Spannungsfall U , maximum Spannung, Gebrauchskategorie DC-12 24 VDC...
Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
Metallspäne fernhalten. Mindestabstand zwischen zwei Sicherheits-Sensoren bzw. zu anderen Systemen mit gleicher Frequenz (125 kHz): 4.2 Anfahrrichtungen Anfahrt von vorn Seitliche Anfahrt Seitliche Betätigung nur von der dargestellten Sensorseite. 4.3 Abmessungen Alle Maße in mm. Sicherheits-Sensor mit integrierter Anschlussleitung 10-27...
4.5 Schaltabstand Die Seitenfläche erlaubt einen max. Höhenversatz (X) von Sensor und Betätiger um ± 8 mm (z.B. Montagetoleranz oder durch Absacken der Schutztür). Der Querversatz (Y) beträgt max. ± 18 mm. Anfahrkurven Die Anfahrkurven zeigen die typischen Schaltabstände des Sicherheits-Sensors bei Annäherung des Betätigers in Abhängigkeit von der Anfahrrichtung.
Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung: Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für p-schaltende Sensoren mit Schließerfunktion Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. Alternativ zu einer Auswertung können auch Sicherheits-Sensoren der Reihen RSS260...F0 bzw. RSS260...F1 zur direkten Ansteuerung und Überwachung von Sicherheitsschützen als erster Sensor einer Reihenschaltung...
Zur komfortablen Verdrahtung und Reihenschaltung von SD-Geräten stehen die SD-Verteiler PFB-SD-4M12-SD (Variante für die Feldebene) und PDM-SD-4CC-SD (Variante für den Schaltschrank, aufschiebbar auf Tragschiene) sowie weiteres umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Detailinfo im Internet unter products.schmersal.com. 5.3 Anschlussbeispiele zur Reihenschaltung Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich. Bei einer Reihenschaltung bleibt die Risikozeit unverändert und die Reaktionszeit erhöht sich um die Summe der in den technischen Daten angegebenen Reaktionszeit der Eingänge...
Seite 16
Y1 und Y2 = Sicherheitsausgänge → Auswertung Anschlussbeispiel 2: Reihenschaltung RSS260 mit serieller Diagnosefunktion Bei Geräten mit serieller Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden die seriellen Diagnoseanschlüsse in Reihe geschaltet und zur Auswertung auf ein SD-Gateway geführt. Die Spannung wird am letzten Sicherheits-Sensor der Kette (von der Auswertung aus gesehen) in die beiden Sicherheitseingänge eingespeist.
eingesetzt werden. Der abgesicherte Bereich muss so gestaltet sein, dass ein einzelner Reset-Taster ausreichend ist. Die Q-Funktion überwacht in die Kette eingebundene NOT-HALT-Taster und bedingt eine separate Fehler- Quittierungstaste. Anschlussbeispiel 5: Reihenschaltung mit RSS260...SD-F1-Q als Master mit EDM und serieller Diagnose Der Sicherheits-Sensor RSS260...F1 steuert zwangsgeführte Hilfsschütze oder Relais direkt an.
Seite 18
Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung des Farbcode der Mögl. Farbcode Einbau- integrierten weiterer bzw. Anschlussleitung handelsüblicher Leitungssteckers bzw. der Steckverbinder M8/M12, 8-polig, Schmersal- A-codiert Steckverbinder gemäß DIN 47100 gemäß EN 60947- konventionellem serieller Diagnoseausgang Diagnosefunktion Sicherheitseingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgang SD-Ausgang...
Zeitablaufs startet die 10 Minuten Manipulationsschutzzeit anschließend wieder neu. 7 Wirkprinzip und Diagnosefunktion 7.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge Die Sicherheitsausgänge können direkt zur Verschaltung im sicherheitsrelevanten Teil der Anwendersteuerung genutzt werden. Das Öffnen einer Schutztür, d.h. das Entfernen des Betätigers aus der aktiven Zone des Sensors führt zur sofortigen Abschaltung der Sicherheitsausgänge.
Seite 21
Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS, herangezogen werden. Der Diagnoseausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang. Fehler Fehler, die die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge innerhalb der Risikozeit. Nach der Behebung des Fehlers wird die Fehlermeldung durch das Öffnen der zugehörigen Schutztür und erneutes Schließen quittiert.
Seite 22
Tabelle 1: Beispiele für die Diagnosefunktion des Sicherheits-Sensors mit konventionellem Diagnoseausgang Sensorfunktion LEDs Diagnoseaus Sicherheitsa Bemerkung gang usgänge grün gelb Y1, Y2 Versorgungssp Spannung annung liegt an, keine Bewertung der Spannungsqua lität Bedämpft 24 V 24 V Die gelbe LED signalisiert immer einen Betatiger im...
Dieses SD-Gateway wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwort- und Diagnosedaten werden für jeden Sicherheits-Sensor in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein dem jeweiligen Sensor zugeordnetes Eingangsbyte der SPS geschrieben.
Seite 24
Fehlerwarnung Ein Fehler, der die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht augenblicklich gefährdet (z.B. zu hohe Umgebungstemperatur, Sicherheitsausgang an Fremdpotential, Querschluss), führt zur verzögerten Abschaltung. Diese Signalkombination "Diagnoseausgang abgeschaltet" und "Sicherheitsausgänge noch eingeschaltet" kann eingesetzt werden, um die Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren. Eine Fehlerwarnung wird bei Wegfall der Ursache wieder zurückgenommen.
Tabelle 3: Tabellarische Übersicht von Statussignalen, Warnungen oder Fehlermeldungen (Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1) Kommunikationsrichtung Aufruf-Byte: von der SPS zum lokalen Sicherheits-Sensor Antwort-Byte: vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS Warnungs-/Fehlerbyte: vom lokalen Sicherheits-Sensor an die SPS ...
Funktionsprüfung nach Montage und Anschluss des RSS260…-F0/-F1 Zum Start des Tests sind alle Schutzeinrichtungen zu schließen. Der Rückführkreis muss geöffnet sein. Aktion zum Test der Reaktion RSS260 Reaktion RSS260 Funktionsweise Ausführung F0 Ausführung F1 Betriebsspannung einschalten Die gelbe LED blinkt mit 5 Hz Die gelbe LED blinkt mit 5 Hz und die Relais sind abgeschaltet und die Relais sind abgeschaltet...
£ 27-27 Schmersal Ibérica, S.L., Rambla P. Catalanes, Nº 12, 08800 Vilanova i la Geltrú Die genannten Daten und Angaben wurden sorgfältig geprüft. Abbildungen können vom Original abweichen. Weitere technische Daten finden Sie in der Betriebsanleitung. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.