Schaubild (Geräteunterseite) BATTERIEFACH "TEXTSPEICHER" und "TELEFONNOTSTROMSPEISUNG" 2 Batterien BATTERIEFACH "TELEFONNOTSTROMSPEISUNG" 3 Batterien BATTERIEFACH-DECKEL ANSCHLUSS FÜR PC (RS 232) ANSCHLUSS STECKERNETZTEIL ANSCHLUSS FÜR TELEFONLEITUNG ANSCHLUSS HÖR-/SPRECHGARNITUR FÜHRUNG FÜR HÖRERKABEL ANSCHLUSS FÜR DEN HÖRER...
Hör-/Sprechgarnitur Diese Garnitur (Bestell-Nr. 4876215) besteht aus einem Kopfhörer mit angesetztem Mikrofon. tiptel 195 ist für den Anschluß vorbereitet. Dies ist nützlich, wenn Sie beide Hände beim Telefonieren frei haben möchten, gleichzeitig aber andere Personen im Raum nicht mithören sollen.
Seite 6
Inbetriebnahme Anschließen (Fortsetzung) Wenn Sie zusätzlich Ihren PC anschließen möchten: Den kleinen Stecker des Schnittstellenkabels in die Buchse “RS232” und das andere Ende (D- SUB, 9-polig) in einen seriellen Anschluß des PC’s einstecken (COM...). Wenn Sie zusätzlich eine Sprechgarnitur anschließen möchten: Den kleinen Stecker der Hör-/Sprechgarnitur (Sonderzubehör) in die Buchse “...
3. Tauschen Sie immer bei verbrauchten Batterien, alle Batterien. Notbetrieb bei Netzausfall Das tiptel 195 ist so ausgelegt, daß Sie auch bei Stromausfall erreichbar bleiben. Damit ist sichergestellt, daß Sie in Notsituationen bei Netzausfall weiterhin telefonieren und Anrufe ent- gegennehmen können.
Verwaltung von Gesprächsdaten Verändern der Einstellungen u. v. a. Installation - Verbinden Sie tiptel 195 mit einer beliebigen seriellen Schnittstelle des PC's. Sollten Sie nur einen 25poligen Anschluß am PC frei haben, verwenden Sie einen handelsüblichen Adapter: 9polig <> 25polig.
Tastenfunktionen Die Taste "intern" dient zur Unterdrückung der Amtsholung bei Nebenstellenanlagen. Die Taste "Stumm" schaltet das Mikrofon aus/ein. Die Taste "Rückfrage"ermöglicht die Funktionen “Halten” und “Makeln”. Die Taste "Wahlwiederholung" führt in die Auswahl der letzten 100 gewählten Telefonnummern. Die Taste "Laut" schaltet den Freisprecher ein/aus und dient zum Anschalten/ Trennen der Amtsleitung.
Grundzustand ANRUFWEITERSCHALTUNG TELEFONBEREITSCHAFT ermöglicht das Ein- oder zum direkten Ein- und Ausschalten der Ausschalten der Telefonbereitschaft des Anrufbeantworters programmierten Anrufweiter- schaltung MITSCHNITT/DIKTAT zum direkten Aufzeichnen von Nachrichten ANZAHL DER AUFZEICHNUNGEN ANZAHL DER ANRUFE ZIELTASTEN (1...6) Zur direkten Auswahl einer Telefonnummer DATUM oder einer Funktion UHRZEIT...
Symbole und Kurzbezeichnungen Aufnahme Wiedergabe Löschen Wiederholen Vorwärts springen Rückwärts springen Stop Lauthören aktiv Freisprecher aktiv Nachricht senden/ empfangen Übernahme einer geparkten Verbindung Anrufliste aufrufen Anrufsperre Eine Information wurde aufgesprochen Telefon abgeschlossen Batteriezustandsanzeige Restanzeige für die Aufzeichnungskapazität Menüebene (=> 2 Ebenen) Telefonbereitschaft ein-/ausschalten Anrufweiterschaltung einrichten Automatischer Rückruf bei Besetzt...
Bedienungshinweise Batterie-Kontrolle Ihr Gerät prüft in regelmäßigen Abständen den Zustand der eingesetzten Batterien und warnt Sie rechtzeitig bei nachlassender Batteriespannung. Batteriesymbol ausgefüllt....Batterie ist voll. Batteriesymbol nicht ausgefüllt ...Batterie schwach, muß gewechselt werden. Batteriesymbol blinkt .
Bedienungshinweise Benutzerführung Das tiptel 195 hilft Ihnen durch ein strukturiertes Menüsystem bei der Bedienung. Ausgehend von einer Hauptauswahl (Taste ) werden Sie durch weitere Untergruppen bis Menu zu der von Ihnen gewünschten Funktion geführt. Die Tastenfolge ermöglicht Ihnen Menu zusätzlich die direkte Anwahl von Menüpunkten über eine Funktionsliste.
Telefonieren Anrufzähler Ihr Gerät besitzt einen eingebauten Anrufzähler, der Ihnen auch bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter anzeigt, wieviele Anrufe zwischenzeitlich eingetroffen sind. Der Anrufzähler wird automatisch gelöscht: - beim Abheben des Hörer ....- beim Einschalten der Telefonbereitschaft - beim Belegen der Leitung (Taste .- beim Abfragen der Anrufliste...
Telefonieren Nach Gesprächsende: Hörer auflegen oder Freisprecher mit Die Anzeige zeigt für einige Sekunden die Taste wieder ausschalten. Daten des letzten Gesprächs: 1. gewählte Telefonnummer bzw. Teilnehmer, 2. Gesprächsdauer, 3. angefallene Gebühren, 4. auf welcher MSN das Gespräch geführt wurde. Die angefallenen Gebühren werden zum Gebührenspeicher addiert.
Telefonieren Nachricht senden Besitzt der angewählte Anschluß die Möglichkeit eine Textnachricht zu empfangen (der Dienst muß von der Telekom bzw. vom Netzbetreiber freigeschaltet sein), so können Sie eine Nach- richt senden, die mit der Anwahl der Gegenstelle übertragen wird. Sie haben die Möglichkeit zwischen drei fest voreingestellten Nachrichten auszuwählen oder eine nur für diesen Anruf gültige einzugeben.
Telefonieren Wahl aus dem Telefonregister Anfangsbuchstaben des Eintrags In der Anzeige erscheinen die Einträge, die eingeben mit dem eingegebenen Buchstaben begin- oder nen. Taste bzw. drücken. Taste führt an den Anfang, und Taste an das Ende des Telefonregisters. Taste oder drücken.
Seite 20
Telefonieren Wahl aus dem Wahlwiederholspeicher Taste bzw. drücken. Mit diesen Tasten blättern Sie durch den Wahlwiederholspeicher, bis die gesuchte Telefonnummer in der Anzeige erscheint. Zieltaste neben der Rufnummer bzw. Das Gerät beginnt mit der Wahl der dem Namen drücken. Telefonnummer. Wahlwiederholspeicher bearbeiten Zieltaste neben Uhrzeit/Datum In der Anzeige erscheint ein Auswahlfeld.
Telefonieren Automatische Wahlwiederholung Sollte der angewpählte Anschluß besetzt sein, so erscheint ein Auswahlfeld für die automatische Wahlwiederholung bzw. den automatischen Rückruf (CCBS, der Dienst muß sowohl von Ihrer Vermittlungsstelle als auch bei der Gegenstelle von der Telekom bzw. vom Netzbetreiber freige- schaltet sein).
Telefonieren Automatische Wahlwiederholung Zieltaste neben “Wahlwiederholung” Die Zeitangabe für die nächste Wahlwieder- drücken und Hörer auflegen. holung erscheint. Das Telefon wählt alle 60 Sek. automatisch die gewünschte Rufnummer. Die automatische Wahlwiederholung wird beendet: durch Abheben des Hörers durch Drücken der Stop Taste selbstständig nach 10 erfolglosen Wahlversuchen.
Telefonieren Freisprechen Der Freisprecher ermöglicht ein Telefongespräch bei aufliegendem Hörer. a.) Sie werden angerufen: Taste drücken. Der Freisprecher schaltet sich ein. Die Symbole " " und " " erscheinen. Gewünschte Lautstärke mit Taste Der Lautstärkebalken symbolisiert die einge- oder einstellen. stellte Lautstärke.
Telefonieren Wechsel zwischen Hörer und Freisprecher Sie führen ein Gespräch mit dem Hörer und möchten auf den Freisprecher umschalten: Taste drücken und festhalten. Das Lautsprechersymbol erscheint. Hörer auflegen. Taste loslassen. Das Mikrofonsymbol erscheint zusätz- lich. Der Freisprecher schaltet sich ein. Gewünschte Lautstärke mit den Tasten oder einstellen.
Telefonieren Mitschneiden von Telefongesprächen Während eines Telefonats können Sie das Gespräch aufzeichnen. Zieltaste neben " " drücken. Der Schriftzug "Mitschnitt" erscheint. Das Aufnahmesymbol " " wird durch das Stop-Symbol " " ersetzt. Zum Beenden: Zieltaste neben " " Der Mitschnitt wird beendet. oder Taste drücken.
Telefonieren Gespräch halten / Weitere Verbindung Während eines Gesprächs kann die Verbindung in einen Haltezustand gebracht werden. Im Haltezustand können Sie im Raum eine Rückfrage durchführen oder einen anderen Teilnehmer zwecks Rückfrage anrufen. Ihr Gesprächspartner auf der gehaltenen Leitung kann diese Rückfrage nicht mithören.
Telefonieren Gespräch makeln Über die Funktion “Makeln” haben Sie die Möglichkeit auf verschiedene gehaltene Verbindun- gen umzuschalten. a.) Makeln: Taste drücken Die aktive Verbindung wird in “Halten” ge- schaltet. Die nachfolgende Verbindung wird aktiviert, z. B. bei 4 Verbindungen. Taste “R” drücken: von 3 nach 4 Taste “R”...
Telefonieren Gespräch vermitteln (nur im Nebenstellenbetrieb) Sie erhalten einen Anruf und möchten diesen zu einem anderen Anschluß vermitteln (siehe auch Kapitel Einstellungen/Vermitteln). a.) Vermitteln: 1. Taste drücken. Der Anruf geht in “Halten”. Sie hören einen Wählton. 2. Gewünschten Anschluß anwählen Der Anrufer wird nach der Wahl mit dem an- und Hörer auflegen.
Telefonieren Gespräch parken (Dienst muß von der Telekom bzw. dem Netzbetreiber freigeschaltet sein) Sie führen ein Telefonat mit einem externen Geprächspartner und möchten Ihr Gespräch kurz- zeitig unterbrechen, - um das Telefonat an einem anderen Telefon am gleichen ISDN-Anschluß weiterzuführen. - um das Telefon an einer anderen ISDN-Steckdose am gleichen ISDN-Anschluß...
Telefonieren Annehmen Zieltaste neben “Annehmen” Die Anzeige wechselt in den Ausgangs- drücken. zustand. Ihr bisheriges Gespräch wird in Halten geschaltet. Sie sind mit dem Anrufer verbunden. Ablehnen Die Anzeige wechselt in den Ausgangs- Zieltaste neben “Ablehnen“ zustand. Der Anrufer erhält ein Besetztzei- drücken.
Seite 31
Telefonieren Anrufliste bearbeiten Zieltaste neben Uhrzeit/Datum In der Anzeige erscheint ein Eingabefeld. drücken. Zusätzlich erscheint für die geführten Gespräche die Gesprächsdaueranzeige. Rufnummern übernehmen: Sie haben die Möglichkeit eine Rufnummer aus der Anrufliste in Ihr Telefonregister zu kopie- ren. Zieltaste neben “Rufnummer über- Es erscheint das Eingabefeld Ihres Telefon- nehmen”...
Telefonieren Anruf annehmen Sie erhalten einen Anruf, Ihr Telefon klingelt. Die Verbindung wird durch: - Namen oder - Rufnummer oder - Anruf Analognetz oder - “Nummer unterdrückt” angezeigt. Sie möchten das Gespräch annehmen: Hörer abheben. Sie sind mit dem Anrufer verbunden und können ein Gespräch führen.
Zusätzlich zur eigentlichen Rufnummer (MSN) können Sie eine Subadresse eingeben um z.B. Geräte fernzusteuern. Geben Sie hierzu nach der Rufnummer einfach ein “S” ein und an- schließend die Subadresse. Die Eingabe kann nur in der Wahlvorbereitung oder im Telefon- register erfolgen. Das tiptel 195 wertet ankommende Subadressen nicht aus.
Telefonregister Telefonregister allgemein Das Telefonregister verwaltet die Namen und Telefonnummern Ihrer Gesprächspartner und wird somit zu Ihrem persönlichen Telefonbuch. Die Anzahl der möglichen Einträge hängt u. a. vom Umfang der eingegebenen Zusatzinformationen ab. Zusatzinformationen sind z. B. Adresse, Geburtstag u. a. Ohne Zusatzinformationen lassen sich ca. 2.000 Einträge verwalten. Alle Einträge werden alphabetisch sortiert.
Telefonregister Individueller Kostenzähler Für jeden Teilnehmer in Ihrem Telefonregister können Sie einen eigenen Kostenzähler einrich- ten. Wenn Sie diesen Teilnehmer anwählen, werden die laufenden Gesprächskosten direkt die- sem Teilnehmer zugeordnet. Diese Funktion setzt voraus, daß Sie Gebühreninformation erhal- Zieltaste neben “Kostenzähler” Die Anzeige wechselt zwischen “ein”...
Telefonregister Für diese Funktion muß die Wahl über das Telefonregister vor dem Abheben des Hörers ge- startet werden Über diese Einstellung haben Sie die Möglichkeit die Gesprächskosten für diesen Registerein- trag einer bestimmten MSN zuzuordnen. Zieltaste neben “MSN” drücken. Mit jedem Tastendruck wird auf eine andere MSN umgeschaltet.
Telefonregister Einträge bearbeiten Einträge können jederzeit geprüft, korrigiert oder gelöscht werden. Anfangsbuchstaben eingeben, bis der gewünschte Eintrag erscheint. Taste drücken. Das Symbol " " erscheint. Zieltaste neben dem gewünschten Der komplette Eintrag mit den Eingabe- Eintrag drücken. feldern erscheint. Zum Korrigieren: Zieltaste neben der gewünschten Gewünschte Korrektur eingeben.
Einstellungen Drücken Sie aus dem Grundzustand fol- Die Schreibmarke erscheint. gende Tasten: , Einstellungen Menu Uhrzeit/Datum Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit Die Schreibmarke kann mit den Tasten über die Zifferntasten eingeben. innerhalb der Eingabefelder bewegt werden. Taste drücken. Datum und Uhrzeit werden übernommen. Die Anzeige zeigt wieder das vorherige Menü.
Einstellungen Melodie löschen Zieltaste neben drücken. Die aufgezeichnete Melodie wird gelöscht. Lautstärke und Geschwindigkeit aus- wählen Zieltaste neben drücken. Die eingestellte Melodie ist zu hören. Das Wiedergabesymbol wechselt in das Stopsymbol Taste und anschließend Die Geschwindigkeit der Tonfolge wird hoch Tasten drücken.
Einstellungen Codeschloß/Direktwahl Das Codeschloß sperrt den gesamten Zugang zu dem Gerät. Bei eingebener Direktwahlnum- mer wählt das Telefon durch Abheben des Hörers die Direktwahlnummer. Ist die Direktwahl- nummer gelöscht, so ist nur ein Notruf zur Polizei oder zur Feuerwehr möglich. Über die Eingabe der PIN (Eingabeaufforderung über beliebigen Tastendruck) können Sie Ihr Telefon jederzeit aufschließen.
Einstellungen Anklopfen einstellen Werden Sie während eines Gesprächs angerufen, so können Sie hier bestimmen, ob eine Signalisierung während des Gesprächs erfolgen soll (siehe auch Kapitel “Anklopfen”). Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten , Einstellungen Menu , Telefon ,Anklopfen Zieltaste neben “MSN” drücken. Mit den Zieltasten 1 - 6 können Sie Anklopfen ein- bzw.
Die Vorwahl wird gespeichert. Gebührensatz Der Preis für eine Gebühreneinheit (= Gebührensatz) kann individuell eingegeben werden. Bei eingestelltem Gebührensatz zeigt Ihr tiptel 195 Ihnen direkt die Kosten an. Die Gebühren- erfassung kann nur arbeiten, wenn die Gebühreninformation von Ihrer Vermittlungsstelle über- tragen wird.
Einstellungen Nachrichtenvoreinstellung Sie haben die Möglichkeit während eines Telefonats oder während eines Anrufs Texte zu über- mitteln. In diesem Einstellungsmenü können Sie 3 Texte voreinstellen. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Einstellungen Menu Telefon , Nachrichten Zieltaste neben der gewünschten Die Schreibmarke erscheint.
Ihr ISDN-Anschluß und damit Ihr tiptel 195 kann über eine oder mehrere Rufnummern (MSN) erreicht werden (muß bei der Telekom beantragt werden). Sie können dem tiptel 195 bis zu sechs Rufnummern zuteilen. Jeder Rufnummer können Sie einen Namen geben, der dann bei einem Anruf erscheint.
Einstellungen Anrufweiterschaltung Die Anrufweiterschaltung ermöglicht Ihnen einen Anruf der für Ihren Anschluß bestimmt ist, zu einem anderen umzuleiten. Diese Umleitung kann für jede MSN voreingestellt werden. Zum Aktivieren müssen Sie im Grundzustand die Zieltaste drücken. Die aktivierte Rufweiter- schaltung wird durch das blinkende Anrufweiterschaltsymbol im Display angezeigt (siehe Symbolübersicht).
Einstellungen Anrufweiterschaltung (Fortsetzung) Zieltaste neben der Funktion Die Schreibmarke wird aktiviert. Geben Sie drücken. die Rufnummer zu der weitergeleitet werden soll ein. Eingabe mit der Taste Die Eingabe ist beendet. Sie können eine bestätigen. weitere Funktion anwählen oder mit der Taste in das vorherige Menü...
Einstellungen PIN ändern Mit Ihrer PIN (persönliche Identifikationsnummer) können Sie Ihr Telefon gegen unbefugte Benutzer sperren. Eine PIN benötigen Sie zum Einrichten von Sperren und zum “elektroni- schen Aufschließen” eines gesperrten Gerätes. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Einstellungen Menu , System , PIN...
Einstellungen Hör-/Sprechgarnitur Über die Hör-/Sprechgarnitur haben Sie die Möglichkeit an Stelle des Freisprechers Ge- spräche zu führen. Sie haben auch die Möglichkeit über die Hör-/Sprechgarnitur Aufzeichnun- gen und Ansage des Anrufbeantworters abzuhören bzw. aufzusprechen. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Einstellungen Menu , System...
Einstellungen Sperre (Fortsetzung) Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Einstellungen Menu , System , Sperren Eingabe der PIN. Schalten der Sperren Telefonregister ein = Zugang zum Telefonregister gesperrt aus = Zugang zum Telefonreigster nicht gesperrt Ziffernblock ein = Wahl über Ziffernblock gesperrt aus = Wahl über Ziffernblock nicht gesperrt Zieltasten ein = Zieltasten im Grundzustand gesperrt...
Einstellungen Sperre (Fortsetzung) Eingabe von Rufnummern, die trotz der gesperrten Ziffernfolge gewählt werden dürfen: Taste drücken. Die Schreibmarke für die freigegebene Rufnummer erscheint. Die Rufnummer 110 und 112, für einen Notruf sind voreingestellt. Drücken Sie eine Zieltaste und geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Taste drücken.
Einstellungen CD (Anruf weiterleiten) Dienst muß von der Telekom bzw. dem Netzbetreiber freigeschaltet sein. Über die Funktion CD (call deflection) haben Sie die Möglichkeit einen Anruf direkt weiterzu- leiten. Wählen Sie im Telefonregister die Filterfunktion CD aus, so wird der Anruf für den jeweiligen Eintrag (Rufnummer muß...
Funkruf Funkruf allgemein tiptel 195 unterstützt die automatische Auswahl und Aussendung von Empfängernachrichten bei Funkrufdiensten. Da jeder Funkrufdienst einen andern Ablauf beim Zugang erfordert, stellt tiptel 195 die Möglichkeit einer frei einstellbaren Anwahl zur Verfügung. Empfängernachricht speichern Die Nachricht an einem Funkrufempfänger (Pager) wird wie die Zusatzinformation innerhalb eines Telefonregistereintrags gespeichert.
Funkruf Funkruf aussenden Anfangsbuchstabe des Namens ein- Die Tasten betätigen, bis der gesuchte geben oder mit Taste und Taste Name in der Anzeige erscheint. den Namen suchen. Zieltaste neben dem Namen drücken. Die Anzeige zeigt den vollständigen Eintrag. Der Lautsprecher schaltet sich ein und die Wahl wird gestartet.
Einige Telefonanlagen lassen sich über Telefonnummern umprogrammieren. Diese Umpro- grammierung kann über Ihr tiptel 195 zeitgesteuert erfolgen. Setzen Sie hierzu vor die Telefon- nummer für die Terminwahl einfach ein “A”. Die Telefonnummer wird jetzt automatisch gewählt und kehrt nach ca. 30 s in den Grundzustand zurück.
Seite 55
Termine Terminart wählen: Zieltaste neben “Termin” drücken. Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck zu einer anderen Terminart: einmaliger Termin = es wird ein Termin zum angegebenen Zeitpunkt ausgegeben. Der Eintrag wird anschließend automatisch gelöscht. täglicher Termin = der Termin wird jeden Tag zur gleichen Zeit ausgegeben.
Termine Termine bearbeiten Die gespeicherten Termine erscheinen zeitlich geordnet. Mit den Tasten können die Termine durch die Anzeige gescrollt werden. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Termine Menu Termine bearbeiten Zieltaste neben dem gewünschten Der komplette Eintrag mit den Eingabe- Termin drücken.
Zeitsteuerung Termin-Meldung (Fortsetzung) Terminzeitpunkt erreicht. Der Termin wird akustisch gemeldet. In der Anzeige stehen alle eingegebenen Terminin- formationen. Mit der Zieltaste neben der Telefonnummer kann die Wahl dieser Nummer gestartet werden. Durch Druck auf eine beliebige Taste wird die akustische Meldung ausgeschaltet.
Zeitsteuerung Zeitsteuerung eingeben Sie haben die Möglichkeit einmalige, tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Zeit- steuerungen einzugeben. Zeitsteuerung eingeben. In der Anzeige erscheinen die Eingabefelder für die Zeitsteuerung. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit sind zur Vereinfachung bereits eingeblendet. MSN auswählen Zieltaste neben “MSN” drücken. Mit jedem Tastendruck wird auf eine andere MSN umgeschaltet.
Seite 59
Zeitsteuerung Schaltzeitpunkt eingeben Zieltaste neben der “Zeitanzeige” Je nach Schaltart erscheint eine entspre- drücken. chende Eingabemaske. Geben Sie über den Ziffernblock die Schaltzeit ein bzw. wählen Sie bei einer wöchentlichen Schaltzeit über die Tasten einen Wochentag aus. Taste drücken. Die Uhrzeit wird im Speicher übernommen. Schaltfunktion auswählen Zieltaste neben “Schaltfunktionen”...
Zeitsteuerung Schaltzeiten bearbeiten Die gespeicherten Schaltzeiten erscheinen zeitlich geordnet. Unter jeder Zeitangabe befindet sich eine Symbolanzeige die die Schaltfunktionen symbolisiert. Mit den Tasten können die Schaltzeiten durch die Anzeige gescrollt werden. Symbolbedeutungen : MSN für die die Schaltfunktionen gelten : Telefonbereitschaft wird geschaltet : Anrufweiterschaltung wird geschaltet : Ruhe vor dem Telefon wird geschaltet Ans.7...
Drücken Sie aus dem Grundzustand Es erscheint die Anzeige mit den aufgelau- folgende Tasten , Informationen fenen Gebühren. Menu , Gebühren , Anschluß Letztes Gespräch: Hier werden die zuletzt angefallenen Gebühren angezeigt, die durch ein anderes Endgerät (nicht die von 195) verursacht wurden.
Datum als Start- datum für weitere Zählungen übernommen. Speicher Ihr tiptel 195 informiert Sie hier über die momentane Speicherauslastung. Der Textspeicher umfaßt den Speicher für Namen, Telefonnummern und Zusatztexte. Der Sprach-speicher umfaßt den Speicher für Ansagen, Aufzeichnungen, Infos und Rufton- Aufnahmen.
Information Gespräche Der Gesprächszähler informiert Sie über die Nutzungshäufigkeit und zeigt die Anzahl der geführten Gespräche: abgehend = zeigt die Anzahl der abgehenden (selbst gewählten) Gespräche. eingehend = zeigt die Anzahl der eingegangenen Gespräche (Sie wurden angerufen). Drücken Sie aus dem Grundzustand Die Anzeige mit dem Gesprächszähler folgende Tasten: , Informationen...
Über eine Zugangsnummer, die Sie vor der eigentlichen Telefonnummer eingeben, haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Telefongesellschaften zu wählen (Call by Call). Das tiptel 195 ermöglicht Ihnen nun die Anwahl über verschiedene Telefongesellschaften ohne eine manuelle Eingabe der Zugangsnummer. Die jeweilige Telefongesellschaft wird automatisch...
Eingabe der Telefongesellschaften (Provider) Sie haben die Möglichkeit sechs verschiedene Provider mit Zugangsnummer und Name einzugeben. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Menü, LCR, Provider. Zieltaste neben der gewünschten Die Eingabe für die Zugangsnummer ist Eingabe drücken. aktiviert. Zugangsnummer über den Ziffern- Die eingegebenen Ziffern erscheinen im block eingeben.
Eingabe der Schaltzeiten Sie haben die Möglichkeit, sechs verschiedene Schaltzeiten für Wochentage (Mo.-Fr.) und für die Feiertage, Samstage und Sonntage einzugeben. Zu diesen Zeitpunkt findet entsprechend der Eingabe unter Tarifzonen die Providerumschaltung statt. Drücken Sie aus dem Grundzustand fol- gende Tasten: Menü, LCR, Zeiten Werktags bzw.
Eingabe der Feiertage Das Telefon ermöglicht eine Providerauswahl für Wochentage (Mo.-Fr.) und für die Feiertage, Samstage und Sonntage. Hier sind die Feiertage voreingestellt und können ggf. geändert wer- den. Einige Feiertage verschieben sich von Jahr zu Jahr und müssen deshalb entsprechend geän- dert werden.
Eingabe der Tarifzonen Sie haben die Möglichkeit, bis zu 30 verschiedene Tarifzonen einzugeben. Zu jeder Tarifzone können Sie eine nach Schaltzeiten, Wochentagen und Feiertagen gesteuerte Providerauswahl durchführen. Die Tarifzone wird über die ersten Ziffern der Zielrufnummer bestimmt. Es ist auch möglich, innerhalb einer Tarifzone (z. B. 00 für Auslandgespräche) weitere Tarifzonen anzugeben (z.
Anrufbeantworter Ansagen Ihr tiptel 195 ermöglicht das Aufsprechen von 6 individuellen Ansagen. Mit der zusätzlich ein- gebauten festen Ansage können Sie das Gerät sofort in Telefonbereitschaft bringen, ohne vor- her eine Ansage aufsprechen zu müssen (plug and answer). Den Wortlaut der Festansage können Sie sich anhören, wenn Sie die Ansage Nr.
Seite 70
Anrufbeantworter Ansagen (Fortsetzung) Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Anrufbeantworter Menu Ansagen Ansage ..Hier stellen Sie die Nummer der Ansage ein, die Sie bearbeiten ....möchten.
Seite 71
Anrufbeantworter Ansage (Fortsetzung) Ansagen testen Zieltaste neben “Ansage” Mit jedem Tastendruck wird zur nächsten drücken. Ansage geschaltet. Wählen Sie zwischen Ansage 1, 2 ... 7 aus. Zieltaste neben drücken. Die gesamte Ansage wird vorgespielt. Das Wiedergabesymbol wird durch das Stop- Symbol ersetzt.
Anrufbeantworter Anrufbeantworter einrichten Hier haben Sie die Möglichkeit, den Anrufbeantworter nach Ihren persönlichen Wünschen ein- zustellen. Zum Einstellen wählen Sie die gewünschte Funktion durch Drücken der zugeordneten Zieltaste. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Anrufbeantworter Menu , ARB einrichten. Ansage Zieltaste neben “Ansage”...
Anrufbeantworter Telefonbereitschaft voreinstellen Im Grundzustand haben Sie die Möglichkeit über die Zieltaste 1 die Telefonbereitschaft ein- bzw. auszuschalten. Hier stellen Sie ein für welche MSN die Telefonbereitschaft aktivierbar ist. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Anrufbeantworter Menu , Bereitschaft Zieltaste neben “MSN”...
Anrufbeantworter Telefonbereitschaft (Fortsetzung) Zieltaste neben drücken. Die Telefonbereitschaft wird eingeschaltet. Die Leuchdiode leuchtet. Das Symbol für die Restaufzeichnungszeit erscheint. Der Anruf- zähler wird auf 00 gesetzt. Der Aufzeich- nungszähler zeigt die Anzahl der Aufzeich- nungen an. Eingehende Nachrichten können über den Lautsprecher mitgehört werden. Gespräche können durch Abheben des Hörers oder Einschalten des Freispre-chers übernommen werden.
Anrufbeantworter Aufzeichnungen abhören Alle im Sprachspeicher befindlichen Aufzeichnungen können hier einzeln abgehört und gelöscht werden. Abhören Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: , Aufzeichnungen Menu Zieltaste neben drücken. Die Wiedergabe startet und das Gerät spielt Symbol erlischt. Symbole alle neuen Aufzeichnungen nacheinander (Stop und (Löschen) erscheinen.
Die Info wird automatisch beendet, wenn die Aufnahmekapazität erschöpft ist. Nachrichtenweitermeldung Bei der Telefonbereitschaft mit Nachrichtenweitermeldung wählt Ihr tiptel 195 nach einer Auf- zeichnung automatisch eine gespeicherte Zielrufnummer an. Ist der Anschluß besetzt, so wird alle 60 Sekunden (6 mal) eine automatische Wahlwiederholung durchgeführt. Meldet sich der angerufene Teilnehmer, so hört er die Festansage:...
Anrufbeantworter Nachrichtenweitermeldung (Fortsetzung) Sammelbenachrichtigung Möchten Sie zuerst mehrere Aufzeichnungen sammeln, bevor die Nachrichtenweitermeldung ausgeführt wird, so geben Sie die Anzahl der gewünschten Aufzeichnungen vor (s. Kapitel “Nachrichtenweitermeldung einstellen”). Nachrichtenweitermeldung an einen Funkrufdienst Als Zielrufnummer können Sie auch die Telefonnummer eines Funkrufdienstes (z. B. Cityruf, Scall usw.) eingeben.
Seite 78
Anrufbeantworter Nachrichtenweitermeldung einstellen (Fortsetzung) Funkrufinformation Zieltaste neben“Funkrufinfo” Geben Sie hier die Empfängernachricht ein, drücken. wenn die Zielrufnummer eine Funkruf- nummer ist. Die Eingabe ist freigestellt. Taste drücken. Die Funkinfomation wird gespeichert. Identifikation Zieltaste neben “Identifikation” Geben Sie hier Ihre eigene Telefonnummer drücken.
3. Senden Sie Ihren Fernabfragecode, den Sie vorher an Ihrem Gerät eingestellt haben (1..4 Ziffern). Ihr tiptel 195 bestätigt Ihnen jede Ziffer. Drücken Sie zum Abschluß die Taste 4. Bei richtigem Fernabfragecode, bestätigt Ihr Gerät die Fernabfrage durch die Sprach- mitteilung “Fernabfrage”.
Fernabfrage "Fernvorabfrage = ein" setzen. Fernabfrage-Funktionen Taste Funktion Hinweise/Bedienung Raumüberwachung Raumüberwachung: Das Mikrofon des tiptel 195 schaltet sich ein und Sie hören im Telefonhörer, was in der Nähe des Gerätes passiert. Fernabfrage neuer Das Gerät spielt die neuen Aufzeichnungen vor, die seit Aufzeichnungen der letzten Fernabfrage hinzugekommen sind.
Seite 81
Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen (Fortsetzung) Taste Funktion Hinweise/Bedienung Umschalten der MSN Ermöglicht die Fernabfrage für weitere MSNs. Geben Sie die Nummer für die erwünschte MSN (1...6) ein. Das Gerät bestätigt die Nummer. Alle weiteren Abfragen beziehen sich jetzt auf die neue MSN. Wiedergabe Das Gerät startet die Wiedergabe an der momentanen Position.
Seite 82
Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen (Fortsetzung) Taste Funktion Hinweise/Bedienung Uhrzeit/Datum Das Gerät teilt Ihnen das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit mit. Löschen aller Das Gerät löscht alle Aufzeichnungen seit Beginn der Aufzeichnungen Telefonbereitschaft. Diese Funktion kann gegen ver- sehentliche Benutzung gesperrt werden. Aktivierung der An- Sie können hier die Anrufweiterschaltung für die aktivierte rufweiterschaltung...
Fernabfrage Fernabfrage einrichten Hier haben Sie die Möglichkeit, die Fernabfrage nach Ihren persönlichen Wünschen einzurich- ten. Zum Einstellen wählen Sie die gewünschte Funktion durch Drücken der zugeordneten Ziel- taste. Drücken Sie aus dem Grundzustand folgende Tasten: Anrufbeantworter Menu , Fernabfrage Fernbereit Zieltaste neben “Fernbereit”...
Seite 84
Fernabfrage Fernabfrage einrichten (Fortsetzung) Gebührenfreie Fernvorabfrage Zieltaste neben “Fernvorabfrage” Die Anzeige wechselt zwischen "ein" und drücken. "aus". ein = Liegen neue Aufzeichnungen vor, geht das Gerät nach der Rufverzögerung in die Leitung, die im Menu “ARB Einrichten" eingestellt wurde. Liegen keine neuen Aufzeichnungen vor, geht das Gerät erst nach einer zusätzlichen Verzögerung von 10s in die Leitung.
Prüfen Sie bitte anhand des Kapitels “Hilfe bei Problemen” oder einem zweiten Telefon, ob die Ursache der Störung am Telefonanschluß oder am tiptel 195 liegt. Ein defektes Gerät nicht öff- nen und nicht mehr anschließen. Bringen Sie in diesem Fall das Gerät zu Ihrem Händler oder Service-Center.
Sonstiges Hilfe bei Problemen Problem mögliche Ursache Empfehlung Kein Wählton nach Anschlußkabel, Alle Kabelverbindungen prü- fen, Abheben des Hörers. Hörerkabel, Anschlußdose Telefondose mit einem ISDN anderen Telefon prüfen. Geheimzahl vergessen Setzten Sie sich mit unserem Gerät "verschlossen". Kundendienst in Verbindung. Gerät meldet Batterie leer oder nicht Batterien prüfen und ersetzen.
Technische Daten Stromversorgung: Netzanschluß: 230V +6%/-10%, 50 Hz max. 6,7 VA Notstromversorgung: 5 Mikrozellen (AAA) 1,5 V (Mikrozellen) Notbetrieb für 24 h Datenerhalt bei Stromausfall mit Batterien: 24 Monate ohne Batterien: ca. 10 Minuten Anzeige: Auflösung: 64 x 128 Punkte Kontrasteinstellung: 64 Stufen Anschlußleitungen:...
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die TIPTEL AG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nach- erfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Seite 90
Ansprechpartner. Die TIPTEL AG hat für den technischen Support des Fachhandels eine spezielle Rufnummer eingerichtet, so dass dieser Sie qualifiziert beraten kann. Sollte Ihnen Ihr Händler nicht weiterhelfen, können Sie sich auch direkt an die TIPTEL AG wenden. Erste Informationen erhalten Sie auf unseren unten genannten Internetseiten in der Rubrik Support unter "FAQ - Häufig gestellte Fragen".