¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf
nur an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen
werden.
¡ Das Netzanschlusskabel H05 V V-F 3G muss min-
destens 1,5 mm² groß sein. Der gelb-grüne Schutz-
leiter muss zuerst angeschlossen werden und gerä-
teseitig etwas länger als die beiden anderen Drähte
sein.
¡ Gemäß Sicherheitsvorschriften muss eine allpolige
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöff-
nung vorhanden sein. Bei Anschlüssen, die über ei-
ne geerdete und jederzeit leicht erreichbare Steck-
dose erfolgen, ist eine Trennvorrichtung nicht erfor-
derlich.
¡ Während der Montage muss der Berührungsschutz
gewährleistet sein.
¡ Bestimmen Sie in der Anschlussdose Phasen- und
Neutralleiter (Nullleiter). Bei Falschanschluss kann
das Gerät beschädigt werden.
¡ Den Backofen entsprechend den Angaben auf dem
Typenschild anschließen.
¡ Stellen Sie das Gerät zum Anschließen vor dem Um-
bauschrank ab. Das Anschlusskabel muss ausrei-
chend lang sein. Achtung! Achten Sie während der
Montage darauf, dass das Netzkabel nicht einge-
klemmt wird und nicht mit heißen Geräteteilen in Be-
rührung kommt.
¡ Sämtliche Arbeiten am Gerät einschließlich der Aus-
tausch der Verkabelung darf nur der Kundendienst
durchführen.
17.7 Wichtige Informationen zum
Elektroanschluss
Beachten Sie folgende Hinweise und stellen Sie sicher,
dass:
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht
Stromschlaggefahr.
Den Netzstecker nur mit trockenen Händen anfas-
▶
sen.
Nie den Netzstecker während des Betriebs aus der
▶
Steckdose ziehen.
Die Netzleitung direkt am Stecker und nie an der
▶
Netzleitung ziehen, da diese beschädigt werden
kann.
¡ Netzstecker und Steckdose zusammenpassen.
¡ der Netzstecker jederzeit erreichbar ist.
¡ der Leitungsquerschnitt ausreicht.
¡ die Netzleitung nicht geknickt, gequetscht, verändert
oder durchgeschnitten wird.
¡ ein Netzleitungswechsel, wenn nötig, nur durch eine
Elektro-Fachkraft erfolgt. Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhältlich.
¡ Sie keine Mehrfachstecker oder Mehrfachkupplun-
gen und Verlängerungsleitungen verwenden.
¡ das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.
¡ bei der Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschal-
ters nur ein Typ mit dem Zeichen
Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der aktu-
ell gültigen Vorschriften.
¡ die Netzleitung nicht mit Wärmequellen in Berüh-
rung kommt.
17.8 Anschlussleitung mit Schutzkontakt-
Stecker
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht mehr er-
reichbar ist, in der festverlegten elektrischen Installation
eine Trennvorrichtung in den Phasen nach den Einrich-
tungsbestimmungen vorsehen.
17.9 Anschlussleitung ohne Schutzkontakt-
Stecker
Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät an-
schließen.
In der festverlegten elektrischen Installation eine Trenn-
vorrichtung in den Phasen nach den Errichtungsbestim-
mungen vorsehen. Den Phase-Leiter und den Neutral-
Leiter (Null-Leiter) in der Anschlussdose identifizieren.
Bei Falschanschluss kann das Gerät beschädigt wer-
den.
Nur nach Anschlussbild anschließen. Die Informationen
zur Spannung finden Sie auf dem Typenschild. Die
Adern der Netzanschlussleitung entsprechend der
Farbcodierung anschließen:
Kabelfarbe
Grün-gelb
Blau
Braun
17.10 Gerät befestigen
¡ Das Gerät ganz einschieben und mittig ausrichten.
¡ Das Gerät festschrauben.
Nicht den Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät durch
zusätzliche Leisten verschließen.
Keine Wärmeschutzleisten an den Seitenwänden des
Umbauschrankes anbringen.
Zum Ausbau:
¡ Gerät spannungslos machen.
¡ Die Befestigungsschrauben lösen.
¡ Das Gerät leicht anheben und ganz herausziehen.
eingesetzt wird.
Montageanweisung de
Kabelart
Erdungskabel
Neutralleiter (null)
Phase (Außenleiter)
33