Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.busch-jaeger.de/freeathome...
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 5 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Abb. 1: Produktübersicht [1] Unterputz-Einsatz [2] Sensor für Sensor/Jalousieaktor 1/1-fach [3] Sensor für Sensor/Jalousieaktor 2/1-fach [4] Rahmen (nicht im Lieferumfang) [5] Wippe (nicht im Lieferumfang) Bei dem Gerät handelt es sich um eine Sensor-/ Jalousieaktoreinheit für die dezentrale Unterputzmontage.
Dieser muss noch mit einer passenden Wippe [5] und einem Rahmen [4] komplettiert werden. Hinweis Je nach Verwendung können Wippen mit unterschiedlichen Bedruckungen ■ gewählt werden. Weitere Informationen zu den Schalterserien entnehmen Sie dem elektronischen Katalog (www.busch-jaeger-katalog.de). Typenübersicht Artikelnr. Produktname Sensorkanäle Aktorkanäle...
Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem Systemhandbuch für Busch-free@home ® entnommen werden. Dieses kann über www.busch-jaeger.de/freeathome heruntergeladen werden. Hinweis Sender und Empfänger kommunizieren über Funk. Die Reichweite ist von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Wände oder Decken, insbesondere mit Stahlarmierungen oder Metallverkleidungen, schränken die Reichweite ein.
Anschluss und Einbau Sicherheitshinweise Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung. – Kleinspannungs- und 100 … 240 V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP-Dose verlegt werden! –...
Anschluss und Einbau Einbau Hinweis Die Geräte sind für den Einbau in Unterputzdosen in Verbindung mit dem entsprechenden Tragring vorbereitet. Der Geräteeinsatz ist bereits in den Tragring eingesetzt. Führen Sie zum Montieren des Gerätes die folgenden Schritte durch: Hinweis Sensor muss vor der Montage vom Unterputzeinsatz abgezogen werden! Hinweis Achten Sie auf korrekte Verdrahtung! 1.
Seite 15
Anschluss und Einbau 6. Stecken Sie die Abdeckung (mit montiertem Sensor) auf den Unterputzeinsatz. Achten Sie dabei auf die richtige Position der Sensorverbindung [1]. Abb. 9: Montage Sensor Produkthandbuch 2CKA001373B9187 │15...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Geräts erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access Point. Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Schritte der Inbetriebnahme des Gesamtsystems bereits erfolgt sind. Kenntnisse über die Grundfunktionen der Inbetriebnahme- Software des System Access Point werden vorausgesetzt. Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home-Teilnehmern und dem Smartphone, Tablet oder PC her.
Inbetriebnahme Kopplung von Wireless-Geräten mit dem System Access Point free@home-Wireless-Geräte müssen zunächst mit dem System Access Point gekoppelt werden, bevor sie in einem Projekt verwendet werden können. Während der Kopplung tauschen die Geräte einen Sicherheitsschlüssel aus. Nach der Kopplung erfolgt die Kommunikation zwischen den Geräten verschlüsselt und sie sind fest mit dem System Access Point verbunden.
Inbetriebnahme 6.1.1 Wireless-Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen 1. Schalten Sie das free@home-Wireless-Gerät stromlos. 2. Halten Sie die Taste unten links gedrückt. 3. Bestromen Sie die Geräte erneut. Die LED blinkt langsam für 10 Sekunden, danach schnell für 5 Sekunden und geht dann aus.
Inbetriebnahme Gerätezuordnung und Kanalfestlegung Die an das System angeschlossenen Geräte müssen identifiziert werden, d. h. sie werden ihrer Funktion entsprechend einem Raum zugeordnet und erhalten einen sinnvollen Namen. Die Zuordnung erfolgt über die Zuordnungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. 6.2.1 Gerät hinzufügen 1.
Seite 20
Inbetriebnahme Abb. 12: Popup-Fenster mit passenden Geräten Produkthandbuch 2CKA001373B9187 │20...
Seite 21
Inbetriebnahme Identifizierung Das Gerät kann über die Seriennummer oder durch Schalten identifiziert werden. Identifizierung über Seriennummer Abb. 13: Identifizierung über Seriennummer Vergleichen Sie die Seriennummer und die Kurz-ID des Ident-Labels, das auf dem ■ Geräteplan aufgeklebt ist, mit den Nummern und IDs in der Liste. Identifizieren Sie so das gesuchte Gerät und ggf.
Seite 22
Inbetriebnahme Identifizierung durch Schalten (nur für Aktoren geeignet) Abb. 14: Identifizierung durch Schalten 1. Wählen Sie ein Gerät und einen Kanal aus der Liste. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche in der Detailansicht des Geräts. Der angeschlossene Verbraucher wird geschaltet. 3. Wiederholen Sie die letzten beiden Schritte, bis Sie das gesuchte Gerät gefunden haben. Produkthandbuch 2CKA001373B9187 │22...
Seite 23
Inbetriebnahme Namen festlegen Abb. 15: Namen festlegen 1. Geben Sie einen leicht verständlichen Namen ein, unter dem die Anwendung später angezeigt werden soll (z.B. „Jalousie Wohnzimmer“). 2. Betätigen Sie den Haken unten rechts. Die Eingabe wird übernommen. Hinweis Über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point können die Geräteeinstellungen angepasst werden.
Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten pro Kanal Für jeden Kanal müssen allgemeine Einstellungen und spezielle Parametereinstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen erfolgen über die Zuordnungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät wählen Abb. 16: Gerät wählen 1. Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht. Es werden alle Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Kanal in der Listenansicht [2] angezeigt.
Inbetriebnahme 6.3.1 Parametereinstellungen Sensor/Jalousieaktor 1/1-fach Aktoreinstellungen Änderung des Namens Löschen des Kanals Schalten des Aktors über die Schaltflächen ∨ ∧ Auswahl des Aktortyps zur Optimierung des Verhaltens bei verschiedenen Ereignissen. Auswahl der Funktion: Jalousieaktor ■ Rollandenaktor ■ Dachfensteraktor ■ Markisenaktor ■...
Seite 26
Inbetriebnahme Jalousieaktor-Funktionen Jalousieaktoren werden für vielfältige Anwendungen benutzt. Sie können z. B. einen Rollladenmotor, ein motorisiertes Dachfenster oder eine Markise steuern. Jeder Kanal eines free@home-Jalousieaktors kann über den Parameter „Funktion“ [4] für einen dieser Anwendungsfälle optimiert werden. In Abhängigkeit vom gewählten Aktortyp unterscheiden sich das angezeigte Symbol und die Funktion: Verhalten Ereignis...
Seite 27
Inbetriebnahme Wippeneinstellungen [1] Änderung des Namens [2] Schalten des Sensors über die Schaltfläche [3] Einstellung der LED-Einschalthelligkeit Nacht/Tag in % über die Schaltflächen −/+ – Der Parameter legt fest, wie stark die LED prozentual bei Nacht/Tag leuchtet.# [4] Auswahl der LED-Betriebsart: Orientierungslicht: LED leuchtet ■...
Inbetriebnahme 6.3.2 Parametereinstellungen Sensor/Jalousieaktor 2/1-fach Aktoreinstellungen Wie bei 1/1-fach. Sensoreinstellungen Wie bei 1/1-fach. Allerdings werden zwei Wippen (linke und rechte Wippe) in der Listenansicht angezeigt. Wippeneinstellungen Wie bei 1/1-fach. Allerdings werden die Einstellungen für zwei Wippen (linke und rechte Wippe) vorgenommen.
Inbetriebnahme Verknüpfungen Die über die Zuordnungsfunktion angelegten Sensoren und Aktoren können miteinander verknüpft werden. Somit können einfache Ausschaltungen oder Wechselschaltungen realisiert werden. Die Verknüpfung erfolgt über die Verknüpfungsfunktion der webbasierten Bedienoberfläche des System Access Point. Hinweis Bei vorprogrammierten Geräten (Schaltaktor-Einheiten) wird automatisch eine Verknüpfung zwischen Aktor und Sensor erstellt, da sie in einem Gerät vereint sind.
Inbetriebnahme 6.4.2 Aktor mit einem weiteren Sensor verknüpfen Abb. 22: Aktor mit einem weiteren Sensor verknüpfen 1. Wählen Sie auf der Arbeitsfläche den zweiten Sensor [1], der mit dem Aktor verknüpft werden soll. 2. Wählen Sie den Aktor [2], der durch den Sensor bedient werden soll. 3.
Für die Wippen (Bedientasten) stehen umfangreiche Anwendungen zur Verfügung. Hinweis Der Lieferumfang enthält nur den Elektronikeinsatz. Dieser muss noch mit einer passenden Wippe und einem Rahmen komplettiert werden. Weitere Informationen zu den Schalterserien entnehmen Sie dem elektronischen Katalog (www.busch-jaeger-katalog.de). Produkthandbuch 2CKA001373B9187 │32...
Wartung Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520). Reinigung Achtung ! –...
Wartung Fehlerzustandsdiagnose Wenn das Gerät nicht funktioniert, kann über den Phasenabgriff (L) der L-Phasenanschnitt gemessen und somit festgestellt werden, ob das Gerät nach dem Anschluss Strom führt. Wenn das Gerät Strom führt, liegt die Ursache für die Störung nicht am Elektronikeinsatz. Abb.