Herunterladen Diese Seite drucken

Münzer24 IHGE MP 1500 Installationsanleitung Seite 7

Werbung

Programmieren des elektronischen
Münzprüfereinstellung / Betriebszustand
Schalter 1: muss bei MP1500 in Position N.O. stehen; bei MP200 in Position N.C.
Schalter 2: Zählimpulsausgabe: FAST (SCHNELL) / MEDIUM (MITTEL) / SLOW (LANGSAM)
Anschluss 4pol.:
V+ (+12VDC +/-20%) / Ausgangssignal / GND (Minus)
Schalter 3: START (Betriebszustand) / SET (Programmierung)
Schalter 4: Empfindlichkeit der Münzannahme: MGN (enge Toleranz) / NOM (mittlere Toleranz) / MAX (weite Toleranz)
Jeder programmierbaren Münze können Zählimpulse frei zugeordnet werden. Erreichen diese Zählimpulse einen ebenfalls frei programmierbaren internen
Vorgabewert, wird ein Ausgangssignal am Münzprüfer generiert. Somit ist eine Betragsvorgabe möglich, bei der der Münzprüfer ein Ausgangssignal abgibt.
In der Regel sind die Münzen 0,50€ = 1 Ausgangsimpuls / 1,00€ = 2 Ausgangsimpulse / 2,00€ = 4 Ausgangsimpulse programmiert.
1. Münzprogrammierung
1.
Schalter 4 auf NOM stellen. (NOM
Steuerplatine eingestellte Zeit; zum Beispiel 5 Münzprüfer-Impulse x 12 Minuten auf der Steuerplatine = 120 Minuten )
2.
Schalter 3 von START auf SET stellen. (Programmierstellung)
3.
Die Anzeige am Münzprüferteil zeigt „00".
4.
Impulszahl, die der Münzprüfer für die nachfolgend zu programmierende(n) Münze(n) ausgeben soll, durch Tippen der Taste DT1 einstellen.
Beispiel
: 1,00 Euro soll einen internen Zählimpuls im Münzprüfer veranlassen – Schiebeschalter 3 von START auf SET stellen; mit Taste DT1
die Zahl „1" einstellen – anschließend mindestens 10 verschiedene 1,00-Euro-Stücke einwerfen. Danach den Schiebeschalter wieder zurück von SET
auf START stellen. Wenn die Programmierung erfolgreich war wird später bei jedem Einwurf eines 1,00-Euro-Stückes ein Zählimpuls vom
Münzprüfer ausgegeben. Anschließend kann in gleicher Weise die nächste Münze programmiert werden, zum Beispiel 2,00 Euro. Für ein 2,00-Euro-
Stück sollen zwei Zählimpulse vom Münzprüfer ausgegeben werden. - Wieder Schiebeschalter 3 von START auf SET stellen; mit Taste DT1 die
Zahl „2" einstellen – anschließend mindestens 10 verschiedene 2,00-Euro-Stücke einwerfen. Danach den Schiebeschalter wieder zurück von SET auf
START stellen. Wenn die Programmierung erfolgreich war werden später bei jedem Einwurf eines 2,00-Euro-Stückes zwei Zählimpulse vom
Münzprüfer ausgegeben. Der Vorgang kann für bis zu fünf Münzen wiederholt werden.
5.
Rücksetzen auf „00" ist bei falscher Eingabe durch Drücken der Taste DT1 für länger als 3 Sekunden möglich. (Anzeige „c")
6.
Mindestens 10 unterschiedliche Münzen gleichen Wertes einwerfen.
7.
Danach den Schiebeschalter wieder von SET auf START zurückstellen.
8.
War die Programmierung nicht erfolgreich, ertönt ein langes Signal und in der Anzeige steht „E" für ERROR (Fehler).
9.
Es können maximal 3 Münzen programmiert werden.
10.
Die Programmierung ist auch direkt nacheinander möglich. Dazu ist lediglich über die Taste DT1 die Impulszahl für die als nächste einzuwerfende
Münzsorte einzugeben.
11.
Ist kein Programmplatz mehr frei und wird versucht eine Münze einzuprogrammieren, ertönt das Fehlersignal und die Fehleranzeige „E"rror. Das
Fehlersignal ertönt ebenfalls, wenn versucht wird eine bereits vorhandene Münze nochmals einzuprogrammieren.
12.
Einzelne Münzen können gelöscht werden, indem ihr Programmplatz mit der Taste DT1 angewählt wird und anschließend die Taste DT1 nochmals
länger als 3 Sekunden gedrückt gehalten wird. Die Löschung wird durch ein „c" in der Anzeige des Münzprüfers signalisiert. Dazu muss allerdings
der Speicherplatz bekannt sein!
13.
Alle Münzen können gelöscht werden, indem bei Anzeige von „00" die Taste DT1 länger als 3 Sekunden gedrückt wird. Es erfolgt ebenfalls die
Anzeige „c".
14.
Der Programmiervorgang kann jederzeit unterbrochen werden indem der Schalter 3 von SET zurück auf START gestellt wird.
2.
Ausgangssignal
(diese Einstellung darf nicht verändert werden!)
1.
Schalter 4 auf MGN stellen. (MGN
2.
Schalter 3 auf SET stellen. (Programmierstellung)
3.
In der Anzeige muss die Zahl 0.1 stehen! Ansonsten ist die Taste DT1 so oft betätigt werden, bis 0.1 im Display erscheint.
4.
Nach der Einstellung ist Schalter 4 auf START und danach der Schalter 3 auf NOM zu stellen. Der Münzprüfer ist Betriebsbereit.
3. Sonstiges
1.
Wenn andere Münzen (Sondermünzen, andere Währungen) einprogrammiert werden sollen, ist es sinnvoll alle bestehenden Münzen zu löschen
(siehe Punkt 1.13) und jede Münze neu zu programmieren.
2.
Der Münzprüfer ist am besten nach einer Aufwärmphase von ca. 2 Minuten zu programmieren.
3.
ACHTUNG: Der Münzprüfer ist nicht für Schweizer Franken geeignet!
Münzprüfers - IHGE EMP500
PROGRAMMIERANLEITUNG
(Die Schalter sind bei eingeschaltetem Münzprüfer umzustellen! )
IMP/MÜNZE) = Anzahl Impulse die der Münzprüfer für diese Münze ausgibt. (Multiplikator für die auf der
EXT.IMP / INT.IMP)
© BY IHGE 2011 (www.ihge.de)
EMP530_Münzprüferprogrammierung.DOC
(Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten)

Werbung

loading